Rezepte und Tipps für eine perfekte Rotweinschorle – leichte Kombinationen für warme Tage

Die Weinschorle hat sich in der deutschen Gastronomie und im privaten Genussbereich als unverzichtbares Sommergetränk etabliert. Insbesondere im Sommer, wenn die Temperaturen steigen und der Durst nach etwas Erfrischendem wächst, wird die Weinschorle immer beliebter. Besonders bei Rotweinschorlen handelt es sich um eine interessante Alternative, die es erlaubt, den Geschmack des Rotweins mit der Leichtigkeit von Mineralwasser zu kombinieren. In diesem Artikel werden die Grundlagen, Rezepte und Empfehlungen für die Zubereitung einer Rotweinschorle ausführlich erläutert.

Rezepte und Zubereitung

Die Zubereitung einer Rotweinschorle ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Der Schlüssel zu einer perfekten Schorle liegt jedoch in der richtigen Mischung und der Wahl der Zutaten. Im Folgenden wird ein Standardrezept vorgestellt, das als Ausgangspunkt dienen kann:

Zutaten

  • 1 Flasche Rotwein (empfohlen: leichte, fruchtige Sorten wie Gamay oder Spätburgunder)
  • Mineralwasser (idealerweise mit mittlerer Kohlensäure)
  • Eiswürfel (optional)
  • Frisches Obst oder Kräuter zur Dekoration (z. B. Zitronenscheiben oder Minzeblätter)

Anleitung

  1. Wein ins Glas gießen: Füllen Sie einen Krug oder ein großes Weinglas mit dem gewünschten Rotwein.
  2. Mineralwasser hinzufügen: Gießen Sie eine gleichmäßige Menge Mineralwasser in das Glas. Das empfohlene Mischverhältnis ist 1:1, kann aber nach Geschmack variiert werden.
  3. Kühlung: Falls gewünscht, können Eiswürfel hinzugefügt werden, um die Schorle weiter abzukühlen. Alternativ können gefrorene Weintrauben verwendet werden, um das Getränk nicht zu verwässern.
  4. Dekoration: Fügen Sie frisches Obst oder Kräuter hinzu, um die Schorle optisch zu veredeln und zusätzlichen Geschmack hinzuzufügen.
  5. Gut umrühren: Stellen Sie sicher, dass die Zutaten gut vermischt sind, und genießen Sie die Schorle sofort.

Einige Varianten erlauben auch die Verwendung von Sprite anstelle von Mineralwasser, was der Schorle eine süßere Note verleiht. Für eine Rotweinschorle mit Sprite ist ein Mischverhältnis von 70 % Wein und 30 % Sprite empfohlen.

Empfehlungen für die Wahl des Weins

Nicht jeder Rotwein eignet sich gleichermaßen für eine Schorle. Besonders tanninreiche Rotweine können durch die Kohlensäure des Mineralwassers unangenehm adstringierend wirken. Daher sollten leichte, fruchtige Rotweine bevorzugt werden. Im Folgenden sind einige Empfehlungen:

  • Spätburgunder: Ein deutscher Klassiker, der durch seine leichte, fruchtige Art überzeugt. Ideal für eine Schorle, die nicht zu schwer im Glas liegt.
  • Gamay: Dieser Wein ist das Herz des Beaujolais und bekannt für seine frischen, saftigen Aromen. Perfekt, um mit sprudelndem Wasser aufgegossen zu werden.
  • Dornfelder: Ein fruchtiger, nicht zu schwerer Rotwein, der sich gut gekühlt serviert und ideal für eine Rotweinschorle ist.
  • Trollinger: Ein weiterer leichter Rotwein, der oft in der Region Schwäbische Viertele-Schorle verwendet wird. Typisch für die Region ist die Möglichkeit, zwischen einer sauren Schorle (mit klassischem Sprudel) und einer süßen (mit Zitronenlimonade wie z. B. Sprite) zu wählen.

Mischverhältnisse

Das Mischverhältnis ist entscheidend für den Geschmack der Rotweinschorle. Klassisch wird oft ein Verhältnis von 1:1 empfohlen, also gleiche Teile Wein und Mineralwasser. Es gibt jedoch kein Dogma – das Mischverhältnis kann ganz nach Geschmack variiert werden. Wenn Sie es etwas kräftiger mögen, können Sie den Anteil des Weins erhöhen, beispielsweise auf 2:1. Für eine leichtere Schorle, besonders an extrem heißen Tagen, können Sie das Verhältnis auf 1:2 verändern und mehr Wasser hinzufügen.

Eine spannende Variante ist es, anstatt stilles Wasser zu verwenden, eine „Medium“-Kohlensäure zu wählen. So bekommt die Schorle einen extra spritzigen Kick. Wenn Sie Sprite verwenden, ist ein Mischverhältnis von 70 % Wein und 30 % Sprite empfohlen.

Das richtige Wasser

Welches Wasser für die Rotweinschorle verwendet wird, ist eine oft unterschätzte, aber wichtige Frage. Grundsätzlich sollte ein Mineralwasser gewählt werden, das nicht zu mineralisch schmeckt und keinen starken Eigengeschmack hat. Für die klassische Schorle eignet sich am besten ein Wasser mit mittlerer Kohlensäure (Medium), das dem Wein genügend Raum lässt, um seine Aromen zu entfalten.

Wenn Sie Sprite verwenden, ist es wichtig, dass das Wasser nicht zu stark sprudelnd ist, um den Geschmack des Weins nicht zu überladen. Bei der Verwendung von Sprite als Alternative zum Mineralwasser wird oft ein Mischverhältnis von 70 % Wein und 30 % Sprite empfohlen.

Kalt servieren – Tipps zur Kühlung

Die Rotweinschorle sollte stets kalt serviert werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu erreichen:

  • Eiswürfel: Klassisch und einfach. Allerdings können Eiswürfel die Schorle nachträglich verwässern. Um dem entgegenzuwirken, können gefrorene Weintrauben verwendet werden.
  • Gefrorene Beeren: Besonders bei Rosé- oder Rotweinschorlen kann die Verwendung gefrorener Beeren eine willkommene Alternative sein. Sie kühlen das Getränk, ohne es zu verwässern.
  • Vorab gekühlter Wein: Der Wein kann bereits vor der Mischung gekühlt werden, um die Schorle direkt servieren zu können.

Dekoration und Aromaverstärkung

Die Dekoration der Rotweinschorle ist nicht nur optisch ansprechend, sondern kann auch den Geschmack verstärken. Beliebte Optionen sind:

  • Zitronenscheiben: Fügen Sie frische Zitronenscheiben hinzu, um eine leichte Zitrusnote hinzuzufügen.
  • Minzeblätter: Einige Minzeblätter können den Geschmack der Schorle erfrischen und eine erhebliche Aromaverstärkung bewirken.
  • Kirschen oder Himbeeren: Diese können als Dekoration dienen und zugleich den Geschmack der Schorle verfeinern.

Nährwert und Kalorien

Die Kalorienanzahl einer Rotweinschorle hängt stark vom Mischverhältnis und der Art des verwendeten Weins ab. Eine typische Rotweinschorle enthält je nach Mischverhältnis und Wein etwa 35–45 Kalorien pro 100 ml. Wenn Sprite verwendet wird, steigt die Kalorienanzahl etwas an. Alternativen wie CALOW, ein Aperitif mit nur 4 % Alkohol und fast komplett ohne Zucker, können eine gute Alternative sein.

Regionale Unterschiede

Die Weinschorle ist in Deutschland weit verbreitet, aber nicht überall gleich. In der Pfalz ist sie legendär, im Rheingau dezent, in Franken zurückhaltend – und überall ein bisschen anders. Im Folgenden sind einige regionale Unterschiede beschrieben:

  • Pfälzer Schorle: Legendär. Großzügig. Serviert im halben Liter „Dubbeglas“ und liebevoll Schoppen genannt. Hier gilt das unausgesprochene Gesetz: „Ein Schoppen ist kein Schoppen, wenn man den Boden sieht.“
  • Rheinhessische Schorle: Feiner. Oft im klassischen Weinglas, mit betonter Frische und Mineralität. Häufig mit Riesling.
  • Schwäbische Viertele-Schorle: Ein kleines „Säuferle“, serviert im Viertelglas, oft als Trollinger-Schorle – eine rare rote Variante. Typisch für die Region: Man wird gefragt, ob man eine saure Schorle (mit klassischem Sprudel) oder eine süße (mit Zitronenlimonade wie z. B. Sprite) möchte.
  • Norddeutsche „Weinschorle“: Hier meist Weißwein mit Limonade (was Puristen nur schwer ertragen). Technisch gesehen keine Schorle, sondern eher ein „Weinmixgetränk“.

Kombinationen und Paarungen

Eine Rotweinschorle passt zu einer Vielzahl von Speisen und Anlässen. Im Folgenden sind einige empfehlenswerte Kombinationen:

  • Rotweinschorle zu Erdbeersalat oder Käseplatte: Der fruchtige Geschmack der Schorle harmoniert hervorragend mit dem süßen Geschmack des Erdbeersalats oder der milden Note einer Käseplatte.
  • Rotweinschorle zu leichten Vorspeisen: Gerade bei leichten Vorspeisen wie Salaten oder Ceviche kann eine Rotweinschorle eine willkommene Ergänzung sein.
  • Rotweinschorle bei Grillpartys: Auf einer Grillparty ist eine Rotweinschorle eine erfrischende Alternative zu Bier oder anderen Getränken. Sie passt besonders gut zu leichteren Grillgerichten.

Fazit

Die Rotweinschorle ist eine leichte, erfrischende Alternative zu reinem Rotwein, die sich ideal für warme Tage eignet. Mit der richtigen Mischung, dem passenden Wein und der optimalen Kühlung kann sie zu einem wahren Genuss werden. Ob klassisch mit Mineralwasser oder kreativ mit Sprite, die Rotweinschorle bietet zahlreiche Möglichkeiten, um den Geschmack zu verfeinern und den Genuss zu steigern.

Quellen

  1. Weinschorle-Rezept von genuss7.de
  2. Beste Weinschorle-Rezept von calow-drinks.com
  3. Weinschorle von silkes-weinkeller.de
  4. Weinschorle von weine-vor-freude.de

Ähnliche Beiträge