Wärmende Gerichte mit roten Linsen: Rezepte, Tipps und Zubereitungshinweise

Rote Linsen sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich hervorragend für warme Gerichte eignet. Sie sind reich an Proteinen und Eisen und zudem schnell gar, was sie zu einer idealen Wahl für die Alltagsküche macht. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten vorgestellt, die rote Linsen in warmen Gerichten wie Suppen, Eintöpfen und Curries verwenden. Zudem werden Tipps zur Würzung und Zubereitung gegeben, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Rote Linsen: Eigenschaften und Vorteile

Rote Linsen zählen zu den Hülsenfrüchten und sind besonders bekömmlich im Vergleich zu anderen Linsensorten, da sie keine Schale haben. Sie benötigen kein Einweichen und können in der Regel nach etwa 8 bis 15 Minuten Garzeit serviert werden, je nach gewünschter Konsistenz. Sie eignen sich gut als Beilage, in Suppen, Salaten, Currys oder als Grundlage für vegane Bratlinge und Aufstriche.

Ein weiterer Vorteil der roten Linsen ist ihre Nährstoffdichte. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Eisen und anderen wichtigen Nährstoffen, was sie besonders in der vegetarischen und veganen Ernährung wertvoll macht. Zudem sind sie kalorienarm und somit ideal für eine gesunde Ernährung.

Zubereitung von roten Linsen

Die Zubereitung von roten Linsen ist einfach und schnell. Sie können entweder als ganze Linsen oder als Püreemasse verwendet werden. Für Salate oder Beilagen wird eine kürzere Garzeit gewählt, um die Linsen bissfest zu halten. Für Suppen oder cremige Gerichte hingegen werden sie länger gekocht, bis sie weich und zerfallen sind.

Ein Tipp zur Zubereitung: Wenn rote Linsen in Salzwasser oder Brühe gekocht werden, werden sie etwas bissfester, was für Salate vorteilhaft sein kann. Zudem kann etwas Zitronensaft oder Essig ins Kochwasser gegeben werden, um den Geschmack zu runden. Allerdings sollte die Säure erst zum Ende des Garvorgangs hinzugefügt werden, da sie den Garprozess beeinflussen kann.

Rezept 1: Rote Linsen mit Tomaten und Bockshornklee

Ein typisches Rezept, das rote Linsen mit Tomaten und Bockshornklee verbindet, ist ideal für ein warmes Gericht. Es kombiniert scharfe, aromatische Aromen und eignet sich besonders gut als Beilage oder Hauptgericht.

Zutaten (für 2 Personen)

  • 200 g rote Linsen
  • 4 Tomaten
  • 1/2 TL Bockshornkleesamen
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL schwarze Senfsamen
  • 2 rote Chilischoten (je nach Schärfegeschmack)
  • 2–3 TL rote Currypaste oder 12 Curryblätter
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1 Handvoll frischer Koriander
  • 1 Prise Asant (optional)
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung

  1. Vorbereitung:

    • Die roten Linsen werden gewaschen und in ausreichend Wasser etwa 25 Minuten weich gekocht.
    • Tomaten, Koriander und Chilischoten werden entsprechend zubereitet: Tomaten grob gehackt, Koriander gewaschen und gehackt, Chilischoten fein geschnitten.
  2. Anbraten der Gewürze:

    • In einem Topf (oder Wok) wird das Sonnenblumenöl erhitzt.
    • Die schwarzen Senfsamen werden angebraten, bis sie platzen.
    • Anschließend werden die Bockshornkleesamen hinzugegeben und kurz gebräunt, jedoch nicht verbrannt.
  3. Tomaten-Kochung:

    • Tomaten, Kurkuma, Currypaste (oder Curryblätter), Asant (falls verwendet) und Chilischoten werden zum Topf gegeben.
    • Alles wird geköchelt, bis die Tomaten weich sind.
  4. Zugabe der Linsen:

    • Die gekochten Linsen werden zum Topf gegeben und alles gut verrührt.
    • Falls nötig, wird etwas Wasser hinzugefügt, um die gewünschte Konsistenz zu erzielen (eher eine dicke, suppenartige Konsistenz).
  5. Abschmecken und Servieren:

    • Das Gericht wird mit Salz und Currypaste (falls nötig) nachgewürzt.
    • Frischer Koriander wird untermischt und das Gericht serviert.

Dieses Gericht ist aromatisch und gut geeignet für vegetarische Mahlzeiten. Es passt besonders gut zu Reis oder Brot.

Rezept 2: Rote Linsen-Suppe mit Kokosmilch (türkische Linsensuppe)

Eine weitere beliebte Art, rote Linsen in warmen Gerichten zu verwenden, ist die türkische Linsensuppe, auch bekannt als Mercimek Çorbası. Sie ist schnell zubereitet, cremig und ideal für kalte oder warme Tage.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 300 g rote Linsen (getrocknet)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Bund Petersilie
  • 2–3 Zehen Knoblauch
  • 3–4 EL Mehl (z. B. Kichererbsenmehl)
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Koriander
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 Prise Asant (optional)
  • 1 EL Kokosmilch

Zubereitung

  1. Einweichen der Linsen:

    • Die roten Linsen werden in Wasser für mindestens 30 Minuten eingeweicht, um sie etwas weicher zu machen. Warmes Wasser ist nicht nötig.
  2. Vorbereitung der Zutaten:

    • Zwiebel und Knoblauch werden geschält, die Zwiebel klein geschnitten.
    • Petersilie wird gewaschen und gehackt.
  3. Mischen der Zutaten:

    • Zwiebel, Knoblauch, Petersilie und die Gewürze (Koriander, Kreuzkümmel, Asant) werden in eine Küchenmaschine oder einen Food Processor gegeben und gut gemischt, bis eine stückige Masse entsteht. Ein Brei sollte nicht entstehen.
  4. Zugabe der Linsen:

    • Die eingeweichten Linsen werden zur Masse hinzugefügt, gefolgt von dem Mehl.
    • Die Mischung wird gut durchgeknetet, bis eine homogene Konsistenz entsteht.
  5. Bratlinge formen und backen:

    • Aus der Masse werden kleine Bratlinge geformt und in einer Pfanne mit etwas Öl gebraten, bis sie goldbraun werden.
  6. Servieren:

    • Die Bratlinge werden serviert und passen gut zu Salat, Reis oder Brot.

Diese Bratlinge sind knusprig, proteinreich und ideal als vegetarische Alternative zu Fleisch.

Rezept 3: Rote Linsen-Suppe mit Kokosmilch

Eine weitere warme Suppe, die rote Linsen verwendet, ist eine cremige Suppe mit Kokosmilch, die ideal für eine schnelle Mahlzeit ist. Sie ist vegetarisch, vegan, laktosefrei und glutenfrei, was sie für verschiedene Ernährungsformen geeignet macht.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 300 g rote Linsen (getrocknet)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stück Ingwer
  • 1 rote Paprika
  • 2 EL Kokosöl
  • 1 EL Currypaste
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Liter Brühe
  • 200 ml Kokosmilch
  • Salz, Pfeffer, Zitronensaft nach Geschmack
  • Optional: frischer Koriander zur Garnierung

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Ingwer und Zwiebeln werden in kleine Würfel geschnitten.
    • Die rote Paprika wird gewaschen und in grobe Stücke geschnitten.
    • Die roten Linsen werden in einem Sieb unter kaltem Wasser abgespült.
  2. Anbraten:

    • In einem Topf wird Kokosöl erhitzt.
    • Die Currypaste wird darin aufgelöst, gefolgt von den Zwiebelwürfeln und dem Ingwer, die andünsten.
    • Danach werden die Linsen kurz andünsten, und die rote Paprika wird hinzugefügt.
  3. Köcheln:

    • Wasser und Brühe werden hinzugefügt, so dass alles bedeckt ist.
    • Die Mischung wird für 30–45 Minuten geköchelt, bis Linsen und Paprika zerfallen.
  4. Pürieren:

    • Die Suppe wird mit einem Pürierstab fein gemischt.
    • Falls die Suppe zu flüssig ist, kann Stärke hinzugefügt werden, um sie anzudicken.
    • Die Stärke muss vorher in kaltem Wasser aufgelöst werden, um Klumpen zu vermeiden.
  5. Abschmecken und Garnieren:

    • Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abgeschmeckt.
    • Optional wird frischer Koriander darüber gestreut.

Diese Suppe ist cremig, nahrhaft und ideal als Vorspeise oder Hauptgericht. Sie kann auch eingefroren werden, was eine größere Portion sinnvoll macht.

Gewürze und Aromen zur Würzung von roten Linsen

Rote Linsen können mit verschiedenen Gewürzen und Aromen abgerundet werden, um das Gericht geschmacklich zu verfeinern. In den Rezepten wurden bereits einige Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander, Bockshornklee, Senfsamen und Currypaste verwendet. Diese Gewürze sind typisch in der indischen, türkischen und orientalischen Küche und tragen wesentlich zur Aromatik bei.

Kreuzkümmel

Kreuzkümmel ist ein Klassiker in der Linsenwürzung. Seine warmen, nussigen Aromen passen hervorragend zu Linsensuppen, Eintöpfen und Curries. Er wird oft in Kombination mit Kurkuma, Koriander und Ingwer verwendet. Kreuzkümmel unterstützt außerdem die Verdauung und kann bei Gerichten, die schwer verdaulich sind, helfen.

Kurkuma

Kurkuma verleiht Linsengerichten nicht nur eine goldene Farbe, sondern auch eine mild-würzige Note. Sie passt besonders gut zu roten Linsen, da diese schnell zerfallen und eine cremige Konsistenz bilden. Sie eignet sich daher ideal für Suppen und Eintöpfe. In Kombination mit Kreuzkümmel, Koriander und Ingwer entstehen leckere Aromen.

Koriander

Koriander, sowohl in Form der Samen als auch der frischen Blätter, ist ein weiteres wichtiges Gewürz in Linsengerichten. Es verleiht eine frische, erdige Note und passt besonders gut zu roten Linsen. Die Samen können in das Kochwasser oder in die Mischung gegeben werden, während die Blätter als Garnierung dienen können.

Tipps zur Verdaulichkeit

Obwohl rote Linsen als eine der bekömmlichsten Linsensorten gelten, können sie bei einigen Menschen blähend wirken. Um die Verdauung zu unterstützen, können folgende Tipps angewendet werden:

  • Gewürze im Kochwasser: Ingwer, Fenchel, Koriander, Thymian oder Majoran können dem Kochwasser hinzugefügt werden, um die Verdauung zu erleichtern.
  • Kreuzkümmel: Dieses Gewürz unterstützt die Verdauung und kann bei Gerichten, die schwer verdaulich sind, hilfreich sein.
  • Langsamere Zubereitung: Bei Suppen und Eintöpfen kann eine langsamere Zubereitung dazu beitragen, dass die Linsen besser verdaulich sind.
  • Kombination mit Gemüse: Rote Linsen können mit Gemüse wie Karotten, Zwiebeln, Petersilie oder Paprika kombiniert werden, um die Nährstoffversorgung und die Verdaulichkeit zu verbessern.

Rote Linsen in der vegetarischen und veganen Küche

Rote Linsen sind in der vegetarischen und veganen Küche besonders geschätzt, da sie eine wichtige Proteinquelle sind. Sie können als Grundlage für verschiedene Gerichte verwendet werden, wie z. B. Bratlinge, Aufstriche, Suppen oder Eintöpfe. In den Rezepten wurden bereits Beispiele für vegane Bratlinge (Falafel) und Suppen gezeigt, die rote Linsen enthalten.

Rote Linsen als Bratlinge (Falafel)

Falafel aus roten Linsen sind eine knusprige, proteinreiche Alternative zu traditionellen Falafeln aus Hülsenfrüchten. Sie können als Snack, Beilage oder als Teil eines vegetarischen Menüs serviert werden. Sie eignen sich besonders gut als Fingerfood und passen zu Salaten, Reis oder Brot.

Rote Linsen als Aufstrich

Ein weiteres Beispiel ist der Aufstrich, der aus roten Linsen, Gewürzen und Olivenöl hergestellt wird. Er kann auf Brot, Fladenbrot oder Tortilla serviert werden und eignet sich gut als Snack oder als Teil eines leichten Mittagessens.

Rote Linsen in der türkischen Küche

Rote Linsen sind in der türkischen Küche weit verbreitet. Ein bekanntes Gericht ist die türkische Linsensuppe (Mercimek Çorbası), die als Vorspeise oder Hauptgericht serviert wird. Sie wird meist mit Zitrone und Brot serviert und ist ideal für kalte oder warme Tage.

Ein weiteres türkisches Gericht mit roten Linsen sind Linsenröllchen (Mercimek Köftesi), die als Partysnack oder Fingerfood dienen. Sie bestehen aus einer Mischung aus Linsen, Gewürzen und Mehl und werden geformt und gebraten.

Schlussfolgerung

Rote Linsen sind eine vielseitige, nahrhafte Zutat, die sich hervorragend für warme Gerichte eignet. Sie sind schnell gar, bekömmlich und ideal für vegetarische und vegane Mahlzeiten. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte vorgestellt, die rote Linsen in Suppen, Eintöpfen, Bratlingen und Curries verwenden. Zudem wurden Tipps zur Zubereitung und Würzung gegeben, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Ob als cremige Suppe, aromatischer Eintopf oder knusprige Bratlinge – rote Linsen bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um warme, nahrhafte Gerichte zu kreieren.

Quellen

  1. Rote Linsen – Rezepte für die Alltagsküche
  2. Rote Linsen mit Tomaten und Bockshornklee – ein typisches Curry-Gericht
  3. Linsen richtig würzen – Tipps und Rezepte
  4. Rote Linsen-Falafel – knusprige vegetarische Bratlinge
  5. Rote Linsen-Suppe mit Kokosmilch – ein schnelles veganes Rezept

Ähnliche Beiträge