Rezepte und kulinarische Beiträge aus der Sendung "DAS!" und "Das Rote Sofa"

Die Sendung "DAS!" im NDR-Fernsehen bietet regelmäßig kulinarische Highlights an, insbesondere durch die Rezepte, die in der populären Rubrik "Das Rote Sofa" vorgestellt werden. In dieser Rubrik teilen nicht nur renommierte Köche, sondern auch Prominente und Gäste ihre kulinarischen Favoriten mit den Zuschauern. Eines der zentralen Elemente ist die Zusammenarbeit mit Zora Klipp, die mit ihren Rezepten und kreativen Kochideen immer wieder für Inspiration sorgt. Zudem tragen Rezepte von Rainer Sass, die bis in die letzten beiden Jahre zurückreichen, zur Vielfalt des kulinarischen Angebots bei.

Die Rezepte, die in der Sendung gezeigt und im Internet bereitgestellt werden, sind meist einfach nachzukochen, saisonabhängig und in ihrer Herangehensweise oft unkompliziert. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass sie oft vegetarisch oder sogar vegan sind, wodurch sie für ein breites Publikum zugänglich gemacht werden. Beispielsweise wird ein Kuchen vorgestellt, der ohne tierische Produkte auskommt und dennoch schnell zubereitet sowie sommerlich im Geschmack ist. Dies unterstreicht das Bemühen, kulinarische Vielfalt mit gesundheitlichen Aspekten zu verbinden.

Zusätzlich zur Rezeptvielfalt wird auch Wert auf die kreative und persönliche Note gelegt, die die Rezepte und ihre Vorbereitung haben. Prominente Gäste nutzen das "Rote Sofa", um nicht nur kulinarische, sondern auch persönliche Geschichten zu erzählen, wodurch das Kochen oft mit Emotionen und Erinnerungen verbunden wird. Diese Kombination aus Kochen, Erzählung und Austausch hat dazu beigetragen, dass die Sendung ein fester Bestandteil der kulinarischen Kultur im Norden Deutschlands geworden ist.

Rezepte von Zora Klipp: Einfachheit und Kreativität

Zora Klipp ist eine der zentralen Köche der Sendung "DAS!" und hat zahlreiche Rezepte im Rahmen des "Roten Sofas" vorgestellt. Ihre Rezepte sind meist einfach nachzukochen und verlangen keine besondere Vorbereitung oder teure Zutaten. Ein Beispiel ist ein Kuchenrezept, das ohne tierische Produkte auskommt und dennoch einen frischen, leichten Geschmack hat. Dieses Rezept ist besonders für Vegetarier und Veganer geeignet, da es auf Milch, Eiern und Butter verzichtet.

Zora Klipps Sommerkuchen (Vegan)

Dieses Rezept ist ideal für den Sommer, da es schnell zubereitet und trotzdem nahrhaft ist. Es eignet sich als Dessert oder auch als süße Zwischenmahlzeit.

Zutaten (für ca. 8 Portionen):

  • 200 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 g Kokosöl (zimmerwarm)
  • 200 ml Hafermilch
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Vanilleextrakt (optional)
  • Frische Beeren oder Pflaumen nach Wunsch

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Springform (24 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen.
  2. In einer Schüssel das Mehl, den Zucker, das Backpulver und die Prise Salz vermischen.
  3. Das Kokosöl in die trockenen Zutaten geben und alles mit einem Spaten oder Kartoffelstampfer vermengen, bis eine sandige Konsistenz entsteht.
  4. Die Hafermilch, den Zitronensaft und optional den Vanilleextrakt hinzugeben und alles zu einem glatten Teig vermengen.
  5. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen.
  6. Die Früchte darauf verteilen und für etwa 30–35 Minuten in den Ofen schieben.
  7. Nach Ablauf der Zeit den Kuchen mit einem Zahnstocher testen: Wenn er sauber herauskommt, ist er fertig.
  8. Den Kuchen abkühlen lassen und servieren.

Dieses Rezept ist nicht nur einfach, sondern auch frei von tierischen Produkten, wodurch es für eine breite Palette von Ernährungsformen geeignet ist. Zudem ist die Kombination aus Hafermilch und Kokosöl eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Backzutaten.

Rainer Sass' Rezepte: Tradition trifft Innovation

Rainer Sass hat in den letzten beiden Jahren ebenfalls eine Vielzahl von Rezepten in der Sendung "DAS!" vorgestellt. Seine Rezepte sind oft geprägt von norddeutscher Tradition, kombiniert mit modernen Interpretationen. Ein weiteres Merkmal seiner Rezepte ist die Verwendung lokaler Produkte und saisonaler Zutaten, wodurch sie nicht nur kulinarisch, sondern auch nachhaltig sind.

Ein typisches Beispiel ist die Vorspeise, die Hanna Reder vorgestellt hat, bei der sie zwei Varianten anbietet: eine überbackene Variante aus dem Ofen und eine in Filoteig gebackene. Diese Rezepte sind besonders praktisch, da sie sich schnell zubereiten lassen und dennoch ausgewogen und lecker sind.

Hanna Reders Sommer-Vorspeise

Diese Vorspeise ist ideal für den Sommer, da sie schnell zubereitet und trotzdem nahrhaft ist. Sie kann als Hauptgericht oder als Vorspeise serviert werden.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 200 g Mozzarella
  • 200 g Tomaten
  • 1 Bund frische Petersilie
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Balsamicoessig
  • 100 g Filoteig
  • 1 EL Parmesan (gerieben)

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Den Mozzarella in kleine Würfel schneiden und die Tomaten ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
  3. Petersilie fein hacken und mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Balsamicoessig vermengen.
  4. Die Tomaten und den Mozzarella in eine Schüssel geben und mit der Petersilien-Vinaigrette vermengen.
  5. Den Filoteig in Streifen schneiden und in einer Schüssel mit etwas Olivenöl bestreichen.
  6. Den Filoteig in den Ofen schieben und etwa 8–10 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  7. Die Tomaten-Mozzarella-Mischung auf die Filoteigstreifen verteilen und mit Parmesan bestreuen.
  8. Die Vorspeise servieren und genießen.

Diese Vorspeise ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich harmonisch. Die Kombination aus Mozzarella, Tomaten, Petersilie und Parmesan ist ein Klassiker, der durch die Verwendung von Filoteig eine besondere Note bekommt. Zudem ist die Zubereitung schnell und unkompliziert, wodurch sie ideal für sommerliche Mahlzeiten ist.

Kulinarische Beiträge von Prominenten und Gästen

Neben den Köchen wie Zora Klipp und Rainer Sass tragen auch Prominente und Gäste aus verschiedenen Bereichen zur kulinarischen Vielfalt in der Sendung bei. So teilen sie oft nicht nur ihre Lieblingsrezepte, sondern auch persönliche Geschichten, die das Kochen mit Emotionen und Erinnerungen verbinden.

Ein Beispiel ist die Ärztin und Ernährungsexpertin Dr. Franziska Rubin, die in der Sendung "Gesund essen und leben – und das Ganze ohne Stress" betont, dass gesunde Ernährung nicht kompliziert sein muss. Ihre Rezepte sind meist einfach, ausgewogen und leicht nachzukochen. Ein weiteres Beispiel ist die Schauspielerin Karin Lieneweg, die mit 86 Jahren noch immer leidenschaftlich ihren Beruf ausübt und in der Sendung ihre Erfahrungen teilt. Auch sie hat kulinarische Highlights vorgestellt, die oft von ihrer persönlichen Geschichte inspiriert sind.

Die Rolle von Prominenten im kulinarischen Kontext

Prominente, die in der Sendung "DAS!" auf dem Roten Sofa Platz nehmen, tragen oft nicht nur mit ihren Rezepten zur kulinarischen Vielfalt bei, sondern auch mit ihrer persönlichen Note. Sie erzählen Geschichten, die das Kochen mit Emotionen und Erinnerungen verbinden, wodurch die Rezepte nicht nur kulinarisch, sondern auch emotional inspirierend wirken.

Ein weiteres Beispiel ist der Segellehrer Knut Kuntoff, der in der Sendung nicht nur seine Erfahrungen im Segeln teilt, sondern auch kulinarische Tipps, die sich auf seine Region beziehen. Seine Rezepte sind oft geprägt von Meeresfrüchten und lokalen Zutaten, wodurch sie einen authentischen norddeutschen Touch haben.

Die Rolle von Vegetarismus und Veganismus in der Sendung

Ein weiteres zentrales Thema in der Sendung ist die zunehmende Beliebtheit von vegetarischen und veganen Rezepten. Dies spiegelt sich auch in den Rezepten wider, die vorgestellt werden. Zora Klipp hat beispielsweise einen Kuchen vorgestellt, der ohne tierische Produkte auskommt und dennoch lecker ist. Dies zeigt, dass es möglich ist, gesunde und nahrhafte Mahlzeiten zu kochen, ohne auf Eier, Milch oder Butter zurückzugreifen.

Ein weiteres Beispiel ist die Rezeptvielfalt von Rainer Sass, der oft auf lokale Produkte und saisonale Zutaten zurückgreift. Dies unterstreicht nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Vielfalt der regionalen Küche. Zudem betont die Sendung immer wieder, dass gesunde Ernährung nicht kompliziert sein muss und dass es möglich ist, kulinarische Genüsse mit gesundheitlichen Aspekten zu verbinden.

Die Zukunft der kulinarischen Beiträge in "DAS!"

Die Sendung "DAS!" hat sich in den letzten Jahren als eine feste Institution im kulinarischen Kontext etabliert. Mit der Zusammenarbeit mit Köchen wie Zora Klipp und Rainer Sass sowie der Einbeziehung von Prominenten und Gästen hat die Sendung eine breite Palette an Rezepten und kulinarischen Beiträgen geboten. Diese Rezepte sind meist einfach nachzukochen, saisonabhängig und in ihrer Herangehensweise oft unkompliziert.

Zudem hat die Sendung einen Fokus auf vegetarische und vegane Rezepte gelegt, was die Vielfalt der kulinarischen Beiträge weiter ausbaut. Dies spiegelt auch den allgemeinen Trend wider, gesunde und nachhaltige Ernährung in den Fokus zu stellen. Die Sendung ist somit nicht nur eine Quelle für leckere Rezepte, sondern auch ein Forum für kulinarische Inspiration und Austausch.

Schlussfolgerung

Die kulinarischen Beiträge in der Sendung "DAS!" und insbesondere in der Rubrik "Das Rote Sofa" bieten eine breite Palette an Rezepten und kulinarischen Ideen, die sowohl einfach nachzukochen als auch lecker und gesund sind. Die Zusammenarbeit mit Köchen wie Zora Klipp und Rainer Sass hat dazu beigetragen, dass die Sendung eine feste Institution im kulinarischen Kontext geworden ist. Zudem hat die Einbeziehung von Prominenten und Gästen dazu geführt, dass die Rezepte nicht nur kulinarisch, sondern auch emotional inspirierend wirken.

Die Sendung hat zudem einen Fokus auf vegetarische und vegane Rezepte gelegt, was die Vielfalt der kulinarischen Beiträge weiter ausbaut. Dies spiegelt auch den allgemeinen Trend wider, gesunde und nachhaltige Ernährung in den Fokus zu stellen. Die Sendung ist somit nicht nur eine Quelle für leckere Rezepte, sondern auch ein Forum für kulinarische Inspiration und Austausch.

Quellen

  1. Rezepte von Zora Klipp und Rainer Sass
  2. Kulinarische Beiträge und Interviews in DAS!
  3. ARD Mediathek – Sendung DAS!

Ähnliche Beiträge