Vegan Rezepte mit Rote Bete – Kreative Gerichte, Nährwerte und Zubereitungstipps

Die Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das in der veganen Küche eine wertvolle Rolle spielt. Sie ist nicht nur optisch auffallend mit ihrer leuchtenden Farbe, sondern auch in Bezug auf ihre Geschmacksvielfalt und ihre gesundheitlichen Vorteile. In zahlreichen Rezepten wird sie roh, gedünstet oder gekocht verwendet – als Suppe, Risotto, Aufstrich oder auch als Grundlage für herzhaftes Borschtsch. Die folgende Zusammenfassung basiert auf verifizierten Rezepten und kulinarischen Tipps aus den bereitgestellten Quellen.


Einführung

Die Rote Bete ist ein Wurzelgemüse, das sich sowohl in der herzhaften als auch in der vegetarischen oder veganen Küche hervorragend eignet. Sie enthält wertvolle Nährstoffe wie Kalium, Magnesium, Folsäure und sekundäre Pflanzenstoffe wie Betanin. In der veganen Ernährung ist sie besonders geschätzt, da sie ballaststoffreich, eiweißhaltig und reich an Vitaminen ist. Sie kann roh oder gegart in verschiedenen Gerichten verwendet werden.

Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie vielseitig Rote Bete in der veganen Küche eingesetzt werden kann. Von cremigen Suppen über Risotto bis hin zu einem erfrischenden Aufstrich – sie alle nutzen die natürlichen Aromen und Nährstoffe der Rote Bete optimal. Die Zubereitung ist meist einfach und erfordert nur wenige Zutaten, was sie ideal für Alltag und festliche Anlässe gleichermaßen macht.


Rezepte mit Rote Bete

Rote-Bete-Suppe (Litauische Variante)

Ein kühles und herzhaftes Gericht ist die litauische Rote-Bete-Suppe, auch bekannt als Schaltibarschtschiai. Dieses Rezept ist besonders gut geeignet als Vorspeise oder als kalter Snack in der Sommerküche. Die Kombination aus Rote Bete, Gurke, Dill und Kefir oder veganer Alternative gibt dieser Suppe eine frische Note und eine leichte Schärfe.

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 400 ml Kefir oder vegane Alternative
  • ½ Gurke
  • 1 Rote Bete
  • 1 Bund frischer Dill
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 2 EL saure Sahne oder vegane Alternative
  • 2 hart gekochte Eier (optional)
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete für ca. 30 Minuten kochen, abkühlen lassen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Die Gurke und Frühlingszwiebeln in feine Würfel schneiden.
  3. Den Dill hacken.
  4. Alle Zutaten mit Kefir und saurer Sahne vermengen.
  5. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Bei Bedarf die Eier hinzugeben.

Die Suppe kann gut vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie eignet sich ideal für Picknicks oder als Vorspeise.


Veganer Rote-Bete-Aufstrich

Ein weiteres einfaches, aber leckeres Rezept ist der vegane Rote-Bete-Aufstrich, der sich als Dip, Brotaufstrich oder Beilage gut eignet. Im Vergleich zur gekochten Form schätzt man die rohe Rote Bete wegen ihres frischen Geschmacks und ihrer knackigen Konsistenz. Dieser Aufstrich ist zudem reich an Vitaminen, Folsäure und sekundären Pflanzenstoffen.

Zutaten (für ca. 500 ml Aufstrich):

  • 300 g rohe Rote Bete
  • 100 g gegarte Kichererbsen
  • 1 EL Mandelmus
  • 1 cm Ingwer
  • ½ – 1 rote Chili (je nach Schärfeempfinden)
  • Eine Handvoll Koriander
  • 4–5 Blätter Minze
  • Saft einer halben Orange
  • Abrieb einer halben Limette
  • Eine Prise Zimt
  • Fleur de Sel nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Rote Bete schälen (am besten mit Handschuhen, um die Hände nicht zu färben) und grob würfeln.
  2. Alle Zutaten in einen Food-Processor geben und fein pürieren.
  3. Den Aufstrich in ein Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
  4. Er hält sich mindestens 3 Tage.

Dieser Aufstrich passt hervorragend auf frisch geröstetes Brot, als Dip zu Gemüsesticks oder als Beilage zu Ofenkartoffeln.


Rote-Bete-Risotto (vegan)

Ein cremiges und nahrhaftes Rezept ist das Rote-Bete-Risotto, das sich als Hauptgericht gut eignet. Es ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und kann mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden, um die Geschmacksvielfalt zu erhöhen. Besonders empfohlen wird der Einsatz von Apfel- oder Birnenwürfeln, die eine leichte Süße und weitere Vitamine beisteuern. Ein Topping aus frischem Thymian verleiht dem Gericht eine erdige Note.

Nährwerte (pro Portion):

Nährstoff Menge Prozent des Tagesbedarfs
Kalorien 415 kcal 20 %
Protein 10 g 10 %
Fett 14 g 12 %
Kohlenhydrate 61 g 41 %
Ballaststoffe 5,6 g 19 %
Vitamin E 3,2 mg 27 %
Vitamin K 10,3 μg 17 %
Vitamin B1 0,2 mg 20 %
Vitamin B6 0,3 mg 21 %
Folsäure 90 μg 30 %
Kalium 521 mg 13 %
Calcium 151 mg 15 %
Magnesium 74 mg 25 %
Eisen 2,3 mg 15 %

Zutaten (für 1 Portion):

  • 500 g Rote Bete (geschält und gewürfelt)
  • 400 g Kartoffeln (geschält und gewürfelt)
  • 1 rote Zwiebel (gewürfelt)
  • 1 Knoblauchzehe (gehackt)
  • 1 cm frischer Ingwer (gehackt)
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer
  • 1–2 TL Agavendicksauff
  • 150 ml Kokosmilch

Zubereitung:

  1. In einem großen Topf das Pflanzenöl erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer andünsten.
  2. Rote Bete und Kartoffeln hinzufügen und mit der Gemüsebrühe ablöschen.
  3. Das Gericht für ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  4. Die Mischung fein pürieren und mit Agavendicksauff süßen.
  5. Die Kokosmilch unterrühren und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Dieses Risotto kann als Hauptgericht serviert werden oder mit veganem Joghurt als Topping verfeinert werden.


Rote-Bete-Suppe (vegan)

Eine weitere beliebte Variante ist die vegane Rote-Bete-Suppe, die in polnischer Tradition angelehnt ist. Sie ist nahrhaft, wärmend und ideal für kühle Tage. Zutaten wie Kartoffeln, Meerrettich und Kokosmilch sorgen für eine cremige Konsistenz und eine erdige Geschmackskomponente.

Zutaten (für 1 Portion):

  • 500 g Rote Bete (geschält und gewürfelt)
  • 400 g Kartoffeln (geschält und gewürfelt)
  • 1 rote Zwiebel (gewürfelt)
  • 1 Knoblauchzehe (gehackt)
  • 1 cm frischer Ingwer (gehackt)
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • 1–2 TL Agavendicksauff
  • 1 TL Tafelmeerrettich (optional)
  • 150 ml Kokosmilch

Topping (optional):

  • 2–3 EL veganer Joghurt oder Pflanzensahne/Kokosmilch
  • frische Petersilie oder Kräuter
  • Sesam oder andere Saaten/Nüsse

Zubereitung:

  1. In einem großen Topf das Pflanzenöl erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer andünsten.
  2. Rote Bete und Kartoffeln hinzufügen und mit der Gemüsebrühe ablöschen.
  3. Das Gericht für ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  4. Die Mischung fein pürieren und mit Agavendicksauff süßen.
  5. Die Kokosmilch unterrühren und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Zum Servieren veganen Joghurt, Kräuter und Sesam hinzugeben.

Dieses Gericht ist ideal für kalte Tage und kann gut vorbereitet werden.


Borschtsch (vegan)

Der Borschtsch ist ein traditionelles Gericht aus Osteuropa, das ursprünglich mit Fleischeinlage serviert wird. In der veganen Variante wird er mit Gemüsebrühe, Rote Bete, Möhren, Kohl und Petersilienwurzel zubereitet und mit Sojajoghurt und Dill verfeinert. Er ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und reich an Mineralstoffen.

Zutaten:

  • 3 EL Oliven- oder Rapsöl
  • 100 g Zwiebeln
  • 3 Rote Bete (ca. 700–900 g)
  • 2–3 Möhren (100–150 g)
  • 1 kleiner Weißkohl oder Spitzkohl (80–100 g)
  • 1 kleine Petersilienwurzel (optional)
  • 3 EL dunkler Balsamicoessig
  • ca. 1,5 Liter Gemüsebrühe
  • Saft von ½ Bio-Zitrone
  • 1–2 EL Agavendicksauff
  • Salz, Pfeffer, Petersilie
  • Sojajoghurt (als Topping)
  • 1 Bund Dill

Zubereitung:

  1. Zwiebeln im Olivenöl andünsten.
  2. Rote Bete, Möhren, Kohl und Petersilienwurzel zugeben und weiterdünsten.
  3. Mit Gemüsebrühe ablöschen und für ca. 30 Minuten köcheln lassen.
  4. Mit Balsamicoessig, Zitronensaft und Agavendicksauff abschmecken.
  5. Vor dem Servieren Sojajoghurt und Dill als Topping hinzufügen.

Dieser Borschtsch ist ideal als Hauptgericht oder als Beilage zu Vollkornbrot oder Reis.


Tipps zur Zubereitung und Speicherung

  • Schälen der Rote Bete: Um die Hände nicht zu färben, empfiehlt sich der Gebrauch von Handschuhen.
  • Kühlung von Gerichten: Suppen oder Aufstriche können gut im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Vorbereitung: Gerichte wie Rote-Bete-Suppe oder Borschtsch lassen sich gut vorbereiten und in Gläsern aufbewahren.
  • Tipp zur Geschmacksverfeinerung: Rote Bete passt gut zu Kräutern wie Dill, Petersilie, Koriander oder Minze. Auch Gewürze wie Zimt, Ingwer oder Knoblauch verleihen dem Gericht zusätzliche Aromen.

Nährwertvorteile der Rote Bete

Rote Bete ist reich an: - Kalium: Wichtig für die Herzfunktion und den Blutdruck. - Folsäure: Wichtig für die Zellteilung und insbesondere während der Schwangerschaft. - Vitamin C: Unterstützt das Immunsystem und die Kollagenproduktion. - Magnesium: Wichtig für die Muskel- und Nervenfunktion. - Betanin: Ein sekundärer Pflanzenstoff, der die rote Färbung verleiht und antioxidative Wirkung hat.

Zudem ist Rote Bete kalorienarm und ballaststoffreich, was sie ideal für eine ausgewogene Ernährung macht.


Schussfolgerung

Die Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das sich in der veganen Küche hervorragend einsetzen lässt. Ob als cremige Suppe, leckerer Aufstrich, nahrhaftes Risotto oder herzhafter Borschtsch – die vorgestellten Rezepte zeigen, wie einfach und lecker die Zubereitung sein kann. Sie eignen sich sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe und sind zudem reich an wertvollen Nährstoffen. Mit diesen Tipps und Rezepten kann man die Rote Bete in ihrer vollen Geschmacksvielfalt genießen und zugleich die Gesundheit unterstützen.


Quellen

  1. Rote-Bete-Rezepte: 4 vegane und vegetarische Gerichte
  2. Rote Beete Vegan Rezepte
  3. Rote-Bete-Risotto vegan
  4. Cremige Rote Bete Suppe (Vegan)
  5. Veganes Rote Bete Aufstrich-Rezept
  6. Rote Bete goes Borschtsch

Ähnliche Beiträge