Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren im Thermomix: Marmelade, Gelee und Kuchen
Rote Johannisbeeren sind nicht nur gesund, sondern auch vielseitig einsetzbar in der Küche. Besonders im Sommer und Herbst lieben viele Menschen diese sauer-süßen Früchte in Form von Marmeladen, Gelees oder als Beilage zu Kuchen. Der Thermomix vereinfacht die Zubereitung solcher Gerichte erheblich, da er zahlreiche Arbeitsschritte automatisiert und so Zeit spart. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich ideal für die Verarbeitung von roten Johannisbeeren eignen. Dazu zählen Marmelade, Gelee und Johannisbeer-Quark-Schnitten, die alle im Thermomix hergestellt werden können.
Rote Johannisbeeren: Eigenschaften und Verwendung
Rote Johannisbeeren sind eine beliebte Beerenart, die im Frühsommer bis in den Herbst hinein geerntet werden kann. Sie sind sauer im Geschmack, enthalten viel Vitamin C und eignen sich daher hervorragend für die Herstellung von Marmeladen, Gelees und anderen Fruchtprodukten. Die Früchte können frisch verwendet oder zuvor entsaftet werden, was oft im Thermomix geschieht. Beim Thermomix-Rezept "Johannisbeergelee" wird beispielsweise explizit erwähnt, dass Johannisbeeren zuvor entsaftet werden sollen, um das Gelee herzustellen. Diese Methode ist besonders praktisch, wenn man die Früchte nicht direkt verarbeiten kann, sondern sie beispielsweise im Winter genießen möchte.
Rote Johannisbeermarmelade im Thermomix
Die Herstellung von roter Johannisbeermarmelade mit dem Thermomix ist ein klassisches Rezept, das auf mehreren Quellen basiert. Ein Rezept aus der Quelle [1] verwendet beispielsweise 1000 g rote Johannisbeeren, 500 g Gelierzucker 2:1, Gewürze wie Ingwerpulver, Diptampulver und Koriander sowie Zitronensaft. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Vorbereitung: Alle Zutaten werden in den Thermomix gegeben.
- Anschlagen: Die Masse wird 3 Sekunden auf Stufe 5 angerührt.
- Kochen: Danach wird die Masse 11 Minuten bei 100 °C auf Stufe 2 gekocht.
- Abfüllen: Die fertige Marmelade wird in Gläser gefüllt und diese zehn Minuten auf die Deckel gestellt, um eine bessere Haltbarkeit zu erreichen.
Ein weiterer Aspekt des Rezeptes ist, dass es speziell für den Thermomix-Modell TM31 erstellt wurde. Es wird jedoch erwähnt, dass das Rezept von einer Thermomix-Kundin zur Verfügung gestellt wurde und nicht von Vorwerk getestet wurde. Daher kann die Haltbarkeit und das Gelingen variieren. Dennoch ist das Rezept ein gutes Beispiel für die Verwendung von roten Johannisbeeren in der Thermomix-Küche.
Johannisbeergelee: Rezept und Zubereitung
Johannisbeergelee ist eine weitere beliebte Form, die roten Johannisbeeren zu genießen. Im Gegensatz zur Marmelade ist Gelee eine klarere, saftigere Variante, die sich besonders gut als Brotaufstrich oder Füllung für Torten eignet. Ein Rezept aus Quelle [3] verwendet 750 g Johannisbeersaft und 500 g Gelierzucker 2:1. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Mischen: Johannisbeersaft und Gelierzucker werden in den Thermomix gegeben und 10 Sekunden auf Stufe 5 gemischt.
- Kochen: Danach wird die Masse 15 Minuten bei 100 °C auf Stufe 1,5 gekocht, wobei ein Garkorb als Spritzschutz verwendet wird.
- Abkühlen und Abfüllen: Das Gelee wird sofort in sterile Gläser gefüllt, fest verschlossen und abgekühlt. Es ist ungeöffnet, kühl und dunkel gelagert ca. ein Jahr haltbar.
Ein weiteres Rezept aus Quelle [4] erfordert etwas mehr Arbeit, da die Johannisbeeren zunächst entsaftet werden müssen. Dazu werden 1,5 kg Johannisbeeren in den Varomaeinsatz gegeben, 300 ml Wasser in den Mixtopf und die Früchte entsaftet. Danach wird der Saft durch ein Sieb gefiltert und mit Gelierzucker 2:1 zum Gelee verarbeitet. Diese Methode ist besonders geeignet, wenn man frische Johannisbeeren im eigenen Garten hat oder in der Region erntet.
Johannisbeer-Quark-Schnitten: Ein cremiger Kuchen
Neben Marmelade und Gelee können rote Johannisbeeren auch in Kuchen und Torten verarbeitet werden. Ein Rezept aus Quelle [2] beschreibt die Zubereitung von Johannisbeer-Quark-Schnitten, bei denen ein luftiger Biskuitboden mit einer Quark-Aprikosen-Creme kombiniert wird. Die roten Johannisbeeren dienen dabei als fruchtige Note und werden in einer Tortenglasur integriert. Das Rezept ist besonders praktisch, da es sich ideal für Vorbereitung und schnelle Zubereitung eignet. Zudem wird erwähnt, dass das Rezept auch mit anderen Früchten wie Aprikosen oder anderen Beeren kombiniert werden kann. Ein Tipp lautet, Aprikosen aus der Dose zu verwenden und diese gut abtropfen zu lassen.
Thermomix-Rezept für Johannisbeergelee
Ein detailliertes Rezept für Johannisbeergelee, das sich besonders gut im Thermomix herstellt, ist in Quelle [4] beschrieben. Die Zutaten umfassen 1,5 kg rote Johannisbeeren, 300 ml Wasser und 1 kg Gelierzucker 2:1. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Entsaften der Johannisbeeren: Die Johannisbeeren werden in den Varomaeinsatz gegeben, 300 ml Wasser in den Mixtopf, und die Früchten werden 60 Minuten auf Stufe 3 bei 100 °C entsaftet. Dabei ist Vorsicht geboten, da der Varoma heiß sein kann.
- Sieben des Saftes: Der Saft wird durch ein Sieb gefiltert, um Kerne und Stängel zu entfernen. Anschließend wird er über Nacht abgekühlt.
- Kochen des Gelees: Der Saft und der Gelierzucker werden in den Mixtopf gegeben und 10 Sekunden auf Stufe 4 gemischt. Danach wird die Masse 15 Minuten bei 100 °C auf Stufe 3 gekocht.
- Abfüllen: Das Gelee wird in sterile Gläser gefüllt, verschlossen und 2 Minuten auf den Kopf gestellt, um eine bessere Haltbarkeit zu gewährleisten.
Dieses Rezept ist besonders nützlich für alle, die Johannisbeeren im Thermomix verarbeiten möchten. Es bietet eine klare Anleitung und eignet sich für den alltäglichen Gebrauch in der Thermomix-Küche.
Nährwert und Haltbarkeit von Johannisbeergelee
Ein weiteres Detail, das in Quelle [3] erwähnt wird, ist die Nährwertkennzeichnung von Johannisbeergelee. Laut dem Rezept beträgt die Kalorienzahl 54 kcal pro 30 g, wobei 13 g Kohlenhydrate enthalten sind. Diese Angaben sind wichtig für die Ernährungsplanung und können bei der Vorbereitung von Mahlzeiten oder Snacks hilfreich sein. Zudem ist erwähnt, dass das Gelee ungeöffnet, kühl und dunkel gelagert ca. ein Jahr haltbar ist. Diese Haltbarkeit ist bei selbstgemachten Fruchtprodukten relativ hoch und eignet sich daher gut für das Vorratslager.
Johannisbeeren: Sorten und Verwendung
Johannisbeeren gibt es in verschiedenen Farben, darunter rot, weiß und schwarz. Laut Quelle [3] sind die roten und schwarzen Beeren eher säuerlich, während die weißen Beeren milder schmecken. Es wird jedoch erwähnt, dass die weißen Beeren keine eigenständige Sorte darstellen, sondern nur eine abgewandelte Form der roten Johannisbeeren sind. Für die Herstellung von Gelee oder Marmelade eignen sich alle Sorten, wobei die Erntezeit von Mitte Juni bis Anfang August liegt. Es ist auch möglich, die Beeren schon vor der Reifezeit zu ernten, wenn sie beispielsweise für Saft oder Likör verwendet werden sollen.
Thermomix-Rezept für Johannisbeermarmelade
Ein weiteres Rezept für Johannisbeermarmelade ist in Quelle [1] beschrieben. Es verwendet 1000 g rote Johannisbeeren, 500 g Gelierzucker 2:1, Gewürze wie Ingwerpulver, Diptampulver und Koriander sowie Zitronensaft. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Mischen der Zutaten: Alle Zutaten werden in den Thermomix gegeben.
- Anschlagen: Die Masse wird 3 Sekunden auf Stufe 5 angerührt.
- Kochen: Danach wird die Masse 11 Minuten bei 100 °C auf Stufe 2 gekocht.
- Abfüllen: Die fertige Marmelade wird in Gläser gefüllt und diese zehn Minuten auf die Deckel gestellt, um eine bessere Haltbarkeit zu erreichen.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Anfänger, die Johannisbeermarmelade im Thermomix herstellen möchten. Es wird jedoch erwähnt, dass das Rezept von einer Thermomix-Kundin zur Verfügung gestellt wurde und nicht von Vorwerk getestet wurde. Daher kann die Haltbarkeit und das Gelingen variieren.
Vorteile des Thermomix bei der Herstellung von Johannisbeerenprodukten
Der Thermomix bietet zahlreiche Vorteile bei der Herstellung von Johannisbeerenprodukten. So können Früchte schnell entsaftet, gemischt und gekocht werden, was viel Zeit spart. Zudem ist die Thermomix-Anwendung besonders hygienisch, da die Geräte meist aus Edelstahl bestehen und sich leicht reinigen lassen. Ein weiterer Vorteil ist die Vielfältigkeit des Thermomix, der nicht nur für die Herstellung von Marmelade oder Gelee verwendet werden kann, sondern auch für Kuchen, Torten und andere Backwaren. So kann man beispielsweise mit dem Johannisbeer-Quark-Schnitten-Rezept aus Quelle [2] schnell und unkompliziert einen leckeren Kuchen zubereiten.
Fazit: Thermomix-Rezepte mit roten Johannisbeeren
Rote Johannisbeeren sind eine wunderbare Zutat für die Thermomix-Küche. Sie eignen sich hervorragend für die Herstellung von Marmelade, Gelee und Kuchen, wobei der Thermomix die Zubereitung erheblich vereinfacht. Ob man nun eine klassische Johannisbeermarmelade zubereitet, ein fruchtiges Gelee herstellt oder einen leckeren Kuchen backt – der Thermomix bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die Früchte zu verarbeiten. Zudem ist die Haltbarkeit der selbstgemachten Produkte meist hoch, was besonders praktisch für das Vorratslager ist. Wer also Johannisbeeren im Thermomix verarbeiten möchte, findet in den Rezepten eine Vielzahl an Ideen, die sich leicht umsetzen lassen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Vegan Rezepte mit Rote Bete – Kreative Gerichte, Nährwerte und Zubereitungstipps
-
Leckere und gesunde Gerichte mit veganer Rote Bete
-
Veganer Linsensalat: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den Alltag
-
Rezepte mit Rote Rüben: Vom Risotto zur Suppe – kreative Gerichte für jeden Geschmack
-
Arztunterschrift auf Rezepten: Warum Rot tabu ist und was stattdessen zulässig ist
-
Unterschiede zwischen roten, blauen und grünen Rezepten – eine Übersicht für Patienten und Versicherte
-
Der Unterschied zwischen grünem und rotem Rezept – Eine Übersicht für Patienten und Kassenkunden
-
Der Unterschied zwischen rotem und blauem Rezept: Was Patienten wissen sollten