Rezepte mit roten Linsen nach der Traditionellen Chinesischen Medizin

Einführung

Rote Linsen sind ein fester Bestandteil vieler kultureller und kulinarischer Traditionen. Sie sind nicht nur nahrhaft und lecker, sondern auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) als nützliche Lebensmittel anerkannt. In der TCM werden rote Linsen dem Element Wasser zugeordnet und gelten als thermisch neutral nährend. Sie tragen dazu bei, die Essenz, das Blut und das Qi zu tonisieren und können die Funktionen der Mitte regulieren. In der Energieküche und in verschiedenen Suppen, Currys und Gemüsegerichten werden rote Linsen oft verwendet, da sie sich schnell zubereiten lassen und eine vielfältige Grundlage für kreative Gerichte bieten.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die rote Linsen in Kombination mit anderen Zutaten nach den Prinzipien der TCM verwenden. Zudem werden Empfehlungen zur Verwendung von Gewürzen und weiteren Zutaten gegeben, um die energetischen Eigenschaften der Gerichte zu optimieren. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die vielfältigen Möglichkeiten der Verwendung von roten Linsen zu geben, die sowohl kulinär als auch energetisch wertvoll sind.

Rote Linsen in der Energieküche

Rote Linsen sind ein wichtiges Element in der Energieküche, da sie sich besonders gut für die schnelle Alltagsküche eignen. Im Gegensatz zu anderen Hülsenfrüchten müssen rote Linsen nicht eingeweicht werden und kochen innerhalb kurzer Zeit. Sie sind ideal für Suppen, Currys und Gemüse-Pfannen, da sie sich leicht verarbeiten und eine cremige Konsistenz erzeugen. In der Energieküche werden rote Linsen oft in Kombination mit frischen Kräutern und Gemüse verwendet, um die Gerichte besonders erfrischend und typgerecht zu gestalten. Alternativ können sie auch mit Oliven oder getrockneten Tomaten verfeinert werden, um die Konsistenz und Geschmack zu variieren.

Ein weiterer Vorteil von roten Linsen ist ihre Vielseitigkeit. Sie können in Form von Linsenpaste verwendet werden, um sie als Aufstrich für Wraps und Sandwiches zu servieren. Diese Linsenpaste wird mit Zutaten wie Balsamico-Essig, Kurkuma, Tomatenmark, Olivenöl, Sesammus, Kreuzkümmel, Majoran, Piment und Meersalz angereichert. Jede dieser Zutat ist dementsprechend den fünf Elementen der TCM zugeordnet, was bedeutet, dass sie energetisch harmonisch zusammenspielen. Diese Kombination ist thermisch betrachtet neutral, was sie zu einer hervorragenden Grundlage für verschiedene Gewürzmischungen macht.

Linsen-Aufstrich-Rezept

Um den Linsen-Aufstrich zuzubereiten, werden rote Linsen mit Wasser oder Brühe gekocht, bis sie weich sind. Anschließend werden sie püriert und mit den gewünschten Zutaten vermischt. Der Aufstrich kann nach Wunsch mit verschiedenen Gewürzen abgeschmeckt werden, um die individuellen energetischen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dieses Rezept ist besonders alltagstauglich, da es sich schnell zubereiten lässt und sich gut als Grundlage für verschiedene Aufstriche eignet.

Linsen-Kokoscurry mit Spinat

Ein weiteres Rezept, das rote Linsen in Kombination mit Kokosmilch und Spinat verwendet, ist das Linsen-Kokoscurry. Dieses Gericht ist besonders einfach und schnell zuzubereiten und eignet sich daher hervorragend für den Alltag. Rote Linsen sind in diesem Rezept die Hauptzutat, da sie sich gut mit der Kokosmilch vertragen und eine cremige Konsistenz erzeugen. Der Spinat wird am Ende hinzugefügt, um die Nährstoffe des Gerichts zu ergänzen und ihm eine frische Note zu verleihen.

Die Zubereitung beginnt damit, dass 2 EL Kokosöl in einem Topf erhitzt werden. Anschließend werden 2 rote Zwiebeln fein gehackt und bei mittlerer Hitze glasig gedünstet. Danach werden 1–2 Knoblauchzehen fein gehackt und zusammen mit 1 EL mildem Currypulver in den Topf gegeben. Dieses Currypulver wird sanft angemacht, um die Aromen freizusetzen. Anschließend wird 1 Apfel entkernen und reiben, um die Aromen weiter zu verstärken. Die roten Linsen werden untergerührt, und dann wird mit 400 g gehackten Tomaten, 400 ml Kokosmilch und 400 ml Gemüsekraftbrühe ablöschen. Ein TL Salz wird hinzugefügt, und die Mischung wird aufgekocht. Anschließend wird der Deckel aufgesetzt, und die Mischung köchelt bei mittlerer Hitze etwa 25 Minuten.

In der Zwischenzeit wird ein Stück Ingwer geschält und fein geraspelt. Danach wird es in die Suppe gegeben, um den Geschmack zu verfeinern. Schließlich wird 1 Handvoll Spinat untergehoben und bei niedriger Hitze etwa 5 Minuten ziehen gelassen. Dieses Rezept eignet sich besonders gut als Hauptspeise oder als Beilage zu anderen Gerichten. Es ist nahrhaft, lecker und zudem gut für die Verdauung, da rote Linsen leichter verdaulich sind als Bohnen.

Kürbis-Curry mit roten Linsen

Ein weiteres Rezept, das rote Linsen verwendet, ist das Kürbis-Curry. Dieses Gericht eignet sich besonders gut für den Herbst, da Kürbis in dieser Jahreszeit besonders reichlich und frisch erhältlich ist. In diesem Rezept werden rote Linsen mit Kürbis kombiniert, um eine cremige Konsistenz zu erzeugen. Zudem werden Gewürze wie Currypulver, Ingwer, Knoblauch und Schalotten verwendet, um den Geschmack zu verfeinern.

Zur Zubereitung werden 1 Hokkaido-Kürbis gewaschen, entkernt und in mundgerechte Würfel zerteilt. Anschließend werden Ingwer, Knoblauch und Schalotten abgezogen, in feine Würfel geschnitten und in einer großen Pfanne in 2 EL geschmacksneutralem Öl angeschwitzt. Danach wird 1 TL Currypulver hinzugefügt und kurz mit angebraten. Der Kürbis wird hinzugegeben, mit 2 TL braunem Zucker bestreut und leicht karamellisiert. Danach wird die Mischung mit 700 ml Gemüsebrühe ablöschen, und die roten Linsen werden hinzugefügt. Die Mischung köchelt etwa 20 Minuten, bis das Gemüse und die Linsen gar sind.

Währenddessen wird Basmati-Reis nach Packungsanweisung gekocht. Sobald die Linsen anfangen zu zerfallen, wird die Schale der Zitrone abgerubbelt und ausgedrückt. Der Curry wird mit Zitronenschale, -saft und etwas frischem Pfeffer abgeschmeckt. Der Schmand wird mit etwas Milch glattgerührt, und das Curry wird mit Reis, Schmand und Koriander oder Petersilie serviert. Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich hervorragend als Hauptgericht.

TCM-Aspekte bei der Verwendung von roten Linsen

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielen rote Linsen eine wichtige Rolle, da sie dem Element Wasser zugeordnet sind und thermisch neutral nährend wirken. Sie tragen dazu bei, die Essenz, das Blut und das Qi zu tonisieren und können die Funktionen der Mitte regulieren. Dies bedeutet, dass rote Linsen besonders für Menschen geeignet sind, die unter Erschöpfung, Schwäche, Schlafstörungen oder Unruhe leiden. Sie können auch bei der Regulation des Körpers helfen, insbesondere wenn es um die Energiebilanz geht.

Ein weiterer Aspekt ist die Verwendung von Ingwer in der Zubereitung von Gerichten mit roten Linsen. Ingwer hat eine wärmende Wirkung und kann bei der Regulation der Körpertemperatur helfen. Er eignet sich besonders gut in der kalten Jahreszeit oder bei Anzeichen einer beginnenden Erkältung, da er die Kälte aus dem Körper verdrängen kann. Allerdings ist Vorsicht geboten, wenn jemand zu Hitze neigt, was sich beispielsweise durch Hitzewallungen, Neurodermitis, Gastritis oder Sodbrennen äußern kann. In solchen Fällen sollte Ingwer mit Bedacht konsumiert werden, um die Hitze-Symptome nicht zu verstärken.

Empfehlungen zur Verwendung von Gewürzen

In der TCM werden verschiedene Gewürze nach ihren energetischen Eigenschaften eingesetzt. Einige der wichtigsten Gewürze, die in Kombination mit roten Linsen verwendet werden können, sind:

  • Kokosöl: Wärmend, hilft bei der Regulation der Körpertemperatur.
  • Currypulver: Wärmend bis heiß, stimuliert die Verdauung.
  • Ingwer: Wärmend, hilft bei der Regulation der Körpertemperatur.
  • Knoblauch: Wärmend, unterstützt die Immunabwehr.
  • Schalotten: Wärmend, stärkt die Verdauung.
  • Chili: Heiß, stimuliert die Durchblutung.
  • Zitronen: Kalt, reguliert die Verdauung und unterstützt die Leberfunktion.
  • Pfeffer: Wärmend bis heiß, stimuliert die Verdauung.

Diese Gewürze können je nach individuellen Bedürfnissen kombiniert werden, um die energetischen Eigenschaften des Gerichts zu optimieren. Es ist wichtig, die Wirkungen der Gewürze zu berücksichtigen, um die Balance des Körpers zu erhalten.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Rote Linsen sind nicht nur energetisch wertvoll, sondern auch nährstoffreich. Sie enthalten reichlich Eiweiß, Ballaststoffe, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink. Sie sind zudem kalorienarm und eignen sich besonders gut für eine ausgewogene Ernährung. In Kombination mit anderen Zutaten wie Kokosmilch, Spinat, Kürbis oder Reis ergibt sich ein nahrhaftes Gericht, das sowohl körperlich als auch energetisch wertvoll ist.

Ein weiterer Vorteil von roten Linsen ist ihre leichte Verdaulichkeit. Im Vergleich zu Bohnen sind sie weniger störend für die Verdauung, da sie weniger Faser enthalten und schneller zubereitet werden können. Dies macht sie besonders für Menschen geeignet, die unter Verdauungsproblemen leiden oder eine leichte Ernährung bevorzugen.

Rezept-Tabelle

Rezeptname Zutaten Zubereitungzeit Energetische Eigenschaften
Linsen-Aufstrich Rote Linsen, Balsamico-Essig, Kurkuma, Tomatenmark, Olivenöl, Sesammus, Meersalz, Kreuzkümmel, Majoran, Piment 30 Minuten Thermisch neutral, stärkt das Qi und das Blut
Linsen-Kokoscurry mit Spinat Kokosöl, rote Zwiebeln, Knoblauch, Currypulver, Apfel, rote Linsen, Tomaten, Kokosmilch, Gemüsekraftbrühe, Salz, Ingwer, Spinat 30 Minuten Wärmend, stärkt die Nieren-Energie
Kürbis-Curry mit roten Linsen Hokkaido-Kürbis, Ingwer, Knoblauch, Schalotten, Currypulver, Zucker, Gemüsebrühe, rote Linsen, Zitrone, Basmati-Reis, Schmand, Milch, Koriander oder Petersilie 30 Minuten Wärmend, stärkt die Mitte

Energetische Anpassungen in der Zubereitung

Um die energetischen Eigenschaften der Gerichte zu optimieren, können verschiedene Anpassungen vorgenommen werden. Zum Beispiel kann das Currypulver durch milderes oder schärferes ersetzt werden, um die Wirkung auf den Körper zu verändern. In der kalten Jahreszeit kann die Schärfe erhöht werden, um die Kälte aus dem Körper zu verdrängen. In der warmen Jahreszeit hingegen sollte die Schärfe reduziert werden, um Hitze-Symptome nicht zu verstärken.

Ein weiterer Aspekt ist die Verwendung von Zutaten wie Kokosmilch, die wärmend wirken, oder Zitronensaft, der kalt wirkt. Je nach individuellen Bedürfnissen kann man die Kombination der Zutaten anpassen, um die Balance im Körper zu erhalten. Es ist wichtig, die energetischen Eigenschaften der Zutaten zu berücksichtigen, um die Gesamtwirkung des Gerichts zu optimieren.

Schlussfolgerung

Rote Linsen sind ein nahrhaftes und energetisch wertvolles Lebensmittel, das sich besonders gut in Kombination mit anderen Zutaten verwenden lässt. Sie eignen sich hervorragend für die schnelle Alltagsküche und können in verschiedenen Gerichten wie Suppen, Currys und Gemüse-Pfannen verwendet werden. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gelten rote Linsen als thermisch neutral und tragen dazu bei, die Essenz, das Blut und das Qi zu tonisieren. Sie eignen sich besonders gut für Menschen, die unter Erschöpfung, Schwäche, Schlafstörungen oder Unruhe leiden.

Die Verwendung von roten Linsen in der Küche ist nicht nur kulinär wertvoll, sondern auch energetisch vorteilhaft. Durch die Kombination mit verschiedenen Gewürzen und Zutaten kann die Wirkung des Gerichts auf den Körper optimiert werden. Es ist wichtig, die energetischen Eigenschaften der Zutaten zu berücksichtigen, um die Balance im Körper zu erhalten. Rote Linsen sind daher nicht nur ein leckeres Gericht, sondern auch ein nahrhaftes und energetisch wertvolles Lebensmittel, das sich gut in die Alltagsküche integrieren lässt.

Quellen

  1. Energieküche - Rote Linsen Aufstrich
  2. Sabine Spielberg - Linsen-Kokoscurry mit Spinat
  3. Küchenchaotin - Kürbis-Curry mit roten Linsen
  4. Sabine Spielberg - Rezepte

Ähnliche Beiträge