E-Rezept und Online-Apotheke: Der digitale Fortschritt im Apothekenwesen

Die Digitalisierung hat auch im Gesundheitswesen Einzug gehalten, und besonders bei der Abwicklung von Rezepten für verschreibungspflichtige Medikamente zeigt sich ein starker Wandel. E-Rezepte, also elektronische Rezepte, gelten als eine zentrale Innovation in der Apothekenbranche. Der Versandhandel von Arzneimitteln, insbesondere durch Online-Apotheken wie Shop Apotheke, ist hierbei ein entscheidender Player. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen intensiv auf die Einführung des E-Rezeptes vorbereitet. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen, Vorbereitungen, Herausforderungen und Erfolge im Zusammenhang mit E-Rezepten bei Shop Apotheke. Die Fakten basieren ausschließlich auf verfügbaren Quellen und werden kritisch bewertet.

E-Rezept als zentrales Zukunftsthema

Shop Apotheke hat sich in den vergangenen Jahren bewusst auf die digitale Zukunft eingestellt. Ein zentrales Element dieser Transformation ist das E-Rezept. Laut einem Bericht der Apotheke-ad-hoc.de ist Shop Apotheke zusammen mit DocMorris davon überzeugt, dass das E-Rezept ein „großes Zukunftsthema“ darstellt, das ihren Marktanteil im Rx-Geschäft (verschreibungspflichtige Medikamente) deutlich ausbauen kann. Derzeit liegt dieser Anteil bei knapp über einem Prozent, doch beide Unternehmen streben einen Anstieg auf zehn Prozent an. Diese Ambitionen spiegeln sich auch in den finanziellen Erwartungen wider. Die Volatilität der Aktienkurse von Shop Apotheke und DocMorris deutet auf Unsicherheiten hin, insbesondere wenn es um die Verzögerungen bei der E-Rezept-Einführung geht.

E-Rezept-Testlauf in Berlin-Brandenburg

Shop Apotheke ist Teil des E-Rezept-Testlaufs der Gematik, einer Organisation, die digitale Gesundheitslösungen in Deutschland unterstützt. Die Testregion Berlin-Brandenburg war ein zentraler Startpunkt für die Erprobung des E-Rezeptes. In einem Bericht wird erwähnt, dass der Testlauf ursprünglich auf drei Monate angelegt war, doch aufgrund von Verzögerungen wurde er um zwei Monate verlängert. Dies war für Shop Apotheke und DocMorris eine enttäuschende Entwicklung, da beide Unternehmen bereits seit mehreren Jahren auf einen reibungslosen Ablauf der E-Rezept-Einführung hofften.

Laut einem Bericht von Apotheke-ad-hoc.de verlief der Testlauf schließlich erwartungsgemäß, und Shop Apotheke hat im Oktober 2023 das erste E-Rezept aus der Testregion erhalten. Dieser Erfolg markierte einen Meilenstein für das Unternehmen, der unterstricht, dass die Vorbereitungen in den letzten zwei Jahren fruchteten. Die Prozesse im Front- und Backend wurden entsprechend angepasst, sodass der Versandhandel in der Lage war, E-Rezepte automatisiert zu bearbeiten.

Technische Vorbereitungen und Prozessabläufe

Die Einführung des E-Rezeptes erfordert umfassende technische Vorbereitungen. Shop Apotheke hat in den letzten Jahren intensiv an der Anpassung ihrer Systeme gearbeitet, um elektronische Rezepte empfangen und verarbeitet werden zu können. Laut CEO Stefan Feltens waren Front- und Backendprozesse bereits entsprechend angepasst, sodass Shop Apotheke bereits in der Lage war, E-Rezepte zu verarbeiten, als der Testlauf begann. Dies war ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Partnern, die erst später in den Testlauf eingebunden wurden.

Die E-Rezept-Erprobung war ein komplexes Projekt, das verschiedene technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen beinhaltete. Shop Apotheke hat sich aber bewusst auf diesen Prozess eingestellt und hat nach Angaben des CEOs Stefan Feltens den Schub aus der Coronakrise erfolgreich genutzt, um sich weiter zu etablieren. Er betonte, dass die Halbjahreszahlen, obwohl gemischt ausfielen, dennoch zeigen, dass das Unternehmen in der Lage ist, die Volumina der Coronakrise zu halten.

E-Rezept-Einführung: Erste Erfahrungen

Die erste E-Rezept-Verordnung, die Shop Apotheke aus der Testregion Berlin-Brandenburg erhielt, war nach eigenen Angaben ein Meilenstein. Der Versandhandel betonte, dass das E-Rezept reibungslos in den automatisierten Prozess integriert wurde. Dies bestätigte die Vorbereitungen, die in den letzten Jahren getroffen wurden. CEO Stefan Feltens erklärte, dass das Unternehmen nun bestens aufgestellt sei, um Kunden, die verschreibungspflichtige Medikamente benötigten, einen besseren Service bieten zu können.

Laut Feltens ist die E-Rezept-Einführung ein großer Erfolg für das Projektteam und das gesamte Unternehmen. In den vergangenen zwei Jahren habe man auf diesen Moment hingearbeitet. Die Digitalisierung der Rezeptabwicklung wird laut Shop Apotheke die Lebensqualität der Kunden verbessern und den Apothekenmarkt grundlegend verändern. In einem Bericht wird erwähnt, dass ab dem 1. Januar 2024 Patient:innen ihre E-Rezepte direkt im Onlineshop einreichen können, wobei der traditionelle Postversand weiterhin angeboten wird.

Kundenerfahrungen und technische Herausforderungen

Trotz der technischen Fortschritte und der erfolgreichen Einführung des E-Rezeptes gab es auch einige Herausforderungen. Ein Bericht der Netzwelt.de erwähnt, dass es in den letzten 24 Stunden zu mehreren technischen Störungen bei Shop Apotheke kam. Die häufigsten Probleme lagen in den Bereichen Website, App, Android und iOS. Besonders betroffen waren Verbindungsprobleme, die von 37 % der Nutzer gemeldet wurden. Andere Probleme, wie Bezahlvorgänge, Login und App-Bedienung, wurden ebenfalls gemeldet, doch in geringerem Umfang.

Die Shop Apotheke-App, die eine zentrale Rolle bei der E-Rezept-Einreichung spielt, erhielt sowohl positive als auch kritische Rückmeldungen. Kunden können die App nutzen, um ihre Krankenkassenkarte zu scannen und Medikamente nach Hause bestellen. Dennoch gab es Berichte über Probleme beim Login und bei der Übertragung der Rezepte. Shop Apotheke hat darauf reagiert, indem sie Supportseiten und Twitter-Accounts bereitstellt, über die Kunden direkt mit dem Unternehmen in Kontakt treten können.

E-Rezept als Teil der digitalen Transformation

Die E-Rezept-Einführung ist Teil einer größeren digitalen Transformation im Apothekenwesen. Shop Apotheke sieht sich dabei als Vorreiter, der digitale Lösungen für die Kunden anbietet. In einem Bericht wird erwähnt, dass digitale Dienstleistungen mittlerweile zur Lebenswirklichkeit in allen Altersgruppen gehören. Shop Apotheke betont, dass sie nun in der Lage ist, ihren Kunden einen sicheren und schnellen Weg der Rezeptabwicklung anbieten zu können.

Laut dem Chief Commercial Officer und Mitgründer Stephan Weber wird sich das E-Rezept nach einer Einführungsphase zügig in Deutschland etablieren. Die Erwartung an die Kund:innen ist, dass sie die digitale Abwicklung akzeptieren und nutzen werden. Dies würde den Apothekenmarkt verändern und den Versandhandel weiter stärken. Der aktuelle Umsatz von 250 Millionen Euro und der sinkende EBITDA (Earnings before Interest, Taxes and Amortization) zeigen, dass Shop Apotheke weiterhin auf Wachstum hofft, trotz der finanziellen Herausforderungen.

E-Rezept und Bonus-Guthaben

Neben der E-Rezept-Einführung hat Shop Apotheke auch ein Bonus-Guthaben-System eingeführt, das Kunden bei der Bestellung von rezeptpflichtigen Arzneimitteln unterstützt. Kunden können dieses Guthaben in ihrem Kundenkonto einsehen und nutzen. Es wird automatisch bei der Bestellung nicht verschreibungspflichtiger Produkte verrechnet. Ein Bericht erwähnt, dass das Bonus-Guthaben nicht bei Hilfsmitteln, Nicht-Arzneimitteln, Rezepturen und frei verkäuflichen Arzneimitteln eingesetzt werden kann. Eine Barauszahlung des Guthabens ist ebenfalls nicht möglich.

Das Bonus-Guthaben-System ist ein weiteres Beispiel für die digitale Kundenbindung, die Shop Apotheke betreibt. Durch die Kombination aus E-Rezept-Abwicklung und Bonus-Guthaben versucht das Unternehmen, den Kunden ein umfassendes digitales Gesundheitsangebot zu bieten.

Finanzielle Herausforderungen

Trotz der technischen Fortschritte und der positiven Erwartungen gibt es auch finanzielle Herausforderungen. Laut einem Bericht lag der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) im zweiten Halbjahr 2023 bei 1,2 Millionen Euro. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 6,3 Millionen Euro. Der Umsatz stieg zwar auf 250 Millionen Euro, der Konzern schreibt jedoch weiter rote Zahlen. Im Juli 2023 hatte Shop Apotheke bereits die Prognose gesenkt.

Diese Zahlen zeigen, dass die E-Rezept-Einführung zwar eine strategische Investition ist, die aber noch nicht in finanzielle Gewinne umgeschlagen hat. CEO Stefan Feltens betont jedoch, dass das Unternehmen den Schub aus der Coronakrise halten kann und nicht in die Volumina der Zeit vor Corona zurückfallen wird. Dies zeigt, dass Shop Apotheke langfristig denken und sich auf eine nachhaltige Digitalisierung konzentrieren will.

Ausblick und Perspektiven

Die E-Rezept-Einführung bei Shop Apotheke ist ein Meilenstein in der digitalen Transformation des Apothekenmarktes. Die Unternehmen hat sich intensiv auf diesen Prozess vorbereitet und konnte im Oktober 2023 das erste E-Rezept erfolgreich verarbeiten. Dies bestätigt, dass die technischen Vorbereitungen fruchteten und dass Shop Apotheke bereit ist, die E-Rezept-Abwicklung in die Zukunft zu tragen.

Obwohl es finanzielle Herausforderungen gibt, zeigt sich Shop Apotheke weiterhin optimistisch. Die Erwartungen an die E-Rezept-Akzeptanz bei den Kunden sind hoch, und das Unternehmen betont, dass digitale Dienstleistungen zur Lebenswirklichkeit gehören. Die E-Rezept-Einführung ist nicht nur ein technisches Projekt, sondern auch eine strategische Investition in die Zukunft des Apothekenwesens.

Schlussfolgerung

Die E-Rezept-Einführung bei Shop Apotheke ist ein zentraler Schritt in der digitalen Transformation des Apothekenmarktes. Das Unternehmen hat sich intensiv auf diesen Prozess vorbereitet, und die ersten Erfahrungen zeigen, dass die E-Rezept-Abwicklung reibungslos funktioniert. Trotz technischer Herausforderungen und finanzieller Unsicherheiten zeigt sich Shop Apotheke weiterhin optimistisch. Die E-Rezept-Einführung ist nicht nur ein technisches Projekt, sondern auch ein strategischer Schritt in Richtung eines digitalen Gesundheitswesens. Mit der Kombination aus E-Rezept-Abwicklung, Bonus-Guthaben-System und digitaler Kundenbindung positioniert sich Shop Apotheke als Vorreiter im Apothakenmarkt.

Quellen

  1. Apotheke-ad-hoc.de: E-Rezept – Shop Apotheke noch keine E-Rezepte
  2. Apotheke-ad-hoc.de: E-Rezept – Shop Apotheke erhält erste E-Rezepte
  3. Netzwelt.de: Ist Shop Apotheke down?
  4. Shop Apotheke: Rezept einlösen

Ähnliche Beiträge