Rotes Pesto (Pesto Rosso): Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Sauce

Das rote Pesto, auch bekannt als Pesto Rosso, hat sich in den letzten Jahren als leckere Alternative zum traditionellen grünen Pesto etabliert. Inspiriert von der italienischen Küche, ist das Pesto Rosso vor allem bei Pasta-Liebhabern und Genussfreunden beliebt. Es zeichnet sich durch seine scharfe Note, die Aromen der getrockneten Tomaten, Pinienkerne oder Mandeln und den cremigen Geschmack aus. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps vorgestellt, die Ihnen helfen, das perfekte rote Pesto selbst zu Hause zuzubereiten.

Die Rezepte und Empfehlungen stammen aus mehreren Quellen, die sich auf die Zubereitung, die Verwendung und die Speicherung des roten Pesto konzentrieren. Ziel dieses Artikels ist es, eine umfassende Übersicht über das rote Pesto zu geben, basierend ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen.

Einführung in das rote Pesto

Das rote Pesto ist im Gegensatz zum grünen Pesto nicht aus Basilikum, sondern aus getrockneten Tomaten zubereitet. Es enthält typischerweise Pinienkerne oder Mandeln, Knoblauch, Parmesan, Olivenöl und Würzen wie Salz, Pfeffer, Chili und Balsamico-Essig. Einige Rezepte enthalten zudem Zitronensaft oder Zucker, um den Geschmack zu verfeinern.

Ein Vorteil des roten Pesto ist, dass es sich gut vorbereiten und lagern lässt. Es kann über mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist damit ideal für spontane Mahlzeiten oder für den Vorrat. Außerdem passt es nicht nur zu Pasta, sondern auch zu Salaten, Sandwiches oder als Brotaufstrich.

Zutaten und Zubereitung

Die Zutaten für das rote Pesto variieren je nach Rezept, aber die grundlegenden Komponenten sind weitgehend identisch. Die folgenden Zutaten werden in den meisten Rezepten genannt:

  • Getrocknete Tomaten (am besten in Öl eingelegt)
  • Pinienkerne oder Mandeln
  • Knoblauch
  • Parmesan oder vegane Alternative
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Chili
  • Optional: Balsamico-Essig, Zucker, Zitronensaft

Die Zubereitung ist in den meisten Fällen ähnlich. Zunächst werden die Pinienkerne oder Mandeln in einer Pfanne ohne Fett geröstet, bis sie goldbraun sind. Danach werden die getrockneten Tomaten abgetropft und in kleine Stücke gehackt. Der Knoblauch wird ebenfalls fein gehackt. Anschließend werden alle Zutaten in einen Mixer oder Pürierstab gegeben und gut durchgemixt, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

Einige Rezepte empfehlen, das Olivenöl nach und nach hinzuzugeben, um die Konsistenz zu kontrollieren. Nach dem Pürieren wird das Pesto mit Salz, Pfeffer und anderen Würzen nach Geschmack abgeschmeckt. Es kann sofort serviert werden oder in ein Glas gefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Rezeptvariationen

Einige Rezeptvarianten enthalten zusätzliche Zutaten, um den Geschmack zu verfeinern. So wird in einem Rezept Balsamico-Essig empfohlen, um dem Pesto eine saure Note zu verleihen. Zucker oder Ahornsirup können ebenfalls hinzugefügt werden, um den Geschmack zu runden. In einem weiteren Rezept wird Zitronensaft als Würze vorgeschlagen.

Ein besonderes Highlight ist die Verwendung von Mandeln statt Pinienkernen, da diese günstiger sind und einen anderen Geschmack haben. Wer das Pesto vegan halten möchte, kann den Parmesan durch eine vegane Alternative ersetzen. Auch hier gibt es Rezeptideen, die speziell für vegane Diäten abgeändert wurden.

Tipps zur Zubereitung und Speicherung

Die Zubereitung des roten Pesto ist relativ einfach, aber es gibt einige Tipps, die den Geschmack und die Konsistenz verbessern können.

1. Pinienkerne anrösten

Es wird empfohlen, die Pinienkerne vor dem Pürieren in einer Pfanne ohne Fett anzuwärmen. Das gibt dem Pesto eine feine Aromenote. Wichtig ist, die Pinienkerne nicht zu verbrennen, da sie schnell dunkel werden können. Wenn man Pinienkerne nicht zur Verfügung hat, können Mandeln als Alternative verwendet werden.

2. Olivenöl nutzen

Es wird empfohlen, das Olivenöl, das zur Zubereitung des Pesto verwendet wird, ebenfalls aus den getrockneten Tomaten zu entnehmen. Alternativ kann Olivenöl hinzugefügt werden, um die Konsistenz und den Geschmack zu verfeinern. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, das Pesto nach dem Pürieren mit etwas Olivenöl zu glatt zu machen.

3. Pesto Rosso als Geschenk

Ein kleiner Tipp am Rande: Selbstgemachtes Pesto Rosso eignet sich auch hervorragend als Geschenk. Es kann in ein schönes Glas gefüllt, mit einer Schleife versehen und als persönliches Mitbringsel für eine Einladung verwendet werden. Das Pesto sollte gut verschlossen werden, damit es nicht austrocknet.

4. Speicherung

Das Pesto Rosso ist im Kühlschrank mehrere Tage haltbar. Um die Haltbarkeit zu verlängern, kann das Pesto in ein Glas gefüllt und komplett mit Olivenöl bedeckt werden. Dadurch wird die Oxidation minimiert, und das Pesto bleibt frisch. Alternativ kann es in einem verschließbaren Glas im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Verwendung des roten Pesto

Das rote Pesto eignet sich nicht nur als Sauce zu Pasta, sondern auch als Grundlage für weitere Gerichte. Einige Rezeptvorschläge sind:

  • Pasta mit rotem Pesto: Die Pasta wird in Salzwasser gekocht und mit etwas Nudelwasser abgelöscht. Danach wird das Pesto untergehoben, bis eine cremige Sauce entsteht. Optional können Tomaten und Mozzarella untergehoben werden, um die Sauce zu verfeinern.
  • Brotaufstrich: Das rote Pesto kann auf Crostini oder Toast serviert werden. Es passt besonders gut zu Vollkornbrot oder Baguettes.
  • Salate: Das Pesto kann als Dressing für Salate verwendet werden. Es verleiht dem Salat eine cremige Note und eine leichte Schärfe.
  • Sandwiches und Belegbrote: Das Pesto kann als Grundlage für belegte Sandwiches oder Mini-Baguettes dienen. Es passt besonders gut zu Schinken, Käse oder Avocado.

Ein weiterer Tipp ist, das Pesto direkt zu den Nudeln zu servieren. Dazu wird etwas heißes Nudelwasser untergehoben, um die Sauce zu erwärmen und die Konsistenz zu verfeinern.

Vegane Variante

Für diejenigen, die ein veganes Rezept bevorzugen, gibt es auch eine vegane Variante des roten Pesto. Anstelle des Parmesans kann eine vegane Parmesan-Alternative verwendet werden. Diese kann aus Nüssen, Hefepulver oder Sojaprodukten hergestellt werden. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, das Olivenöl nach und nach hinzuzugeben, um die Konsistenz zu kontrollieren.

Ein weiterer Tipp ist, die Zutaten in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anzuwärmen, um die Aromen zu intensivieren. Das vegane Pesto kann genauso wie das herkömmliche Pesto verwendet werden und ist eine leckere Alternative für alle, die tierische Produkte vermeiden.

Zusammenfassung

Das rote Pesto (Pesto Rosso) ist eine leckere Alternative zum traditionellen grünen Pesto. Es wird aus getrockneten Tomaten, Pinienkernen oder Mandeln, Parmesan, Knoblauch und Olivenöl zubereitet. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Es kann als Sauce zu Pasta, Brotaufstrich oder Dressing verwendet werden und ist im Kühlschrank mehrere Tage haltbar.

Ein besonderes Highlight ist die vegane Variante, bei der der Parmesan durch eine vegane Alternative ersetzt wird. Auch hier gibt es Rezeptvorschläge, die sich einfach zubereiten lassen. Ein weiterer Tipp ist, das Pesto als Geschenk in ein schönes Glas zu füllen und mit einer Schleife zu versehen.

Die Rezepte und Tipps in diesem Artikel basieren ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen. Sie bieten eine umfassende Übersicht über die Zubereitung, die Verwendung und die Speicherung des roten Pesto. Mit diesen Tipps kann man das perfekte rote Pesto selbst zubereiten und in verschiedenen Gerichten verwenden.

Quellen

  1. Rotes Pesto / Pesto Rosso / schnelle Küche / Sallys Basics
  2. Pesto Rosso – Dein neues Lieblingsrezept für rotes Pesto
  3. Pinterest – Rotes Pesto
  4. Pasta Pesto Rosso
  5. Pesto Rosso von Aline Made
  6. Pesto Rosso von Emmi kocht einfach
  7. Rucola Pesto von Emmi kocht einfach

Ähnliche Beiträge