Rotes Pesto – Rezeptvarianten, Zubereitung und Anwendung in der Küche
Rotes Pesto ist eine leckere und vielseitig einsetzbare Sauce, die sich sowohl als Brotaufstrich als auch als Nudelsoße oder Dip eignet. Im Gegensatz zum traditionellen grünen Pesto, das aus Petersilie, Pinienkernen, Knoblauch und Olivenöl besteht, basiert rotes Pesto hauptsächlich auf getrockneten Tomaten. Es ist ein typisches Produkt der mediterranen Küche und wird oft mit Olivenöl, Knoblauch, Parmesan und weiteren Zutaten wie Chilischoten, Tomatenmark oder Basilikum angereichert. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Rezeptvarianten und Zubereitungsweisen, die zeigen, wie flexibel und aromatisch rotes Pesto sein kann.
Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über die verschiedenen Rezepturen gegeben, darunter auch Thermomix- und Stabmixer-Rezepte, sowie Tipps zur Lagerung und Verwendung in Gerichten wie Penne mit geröstetem Blumenkohl. Zudem werden die Zutaten, die Zubereitungsschritte und Anwendungsmöglichkeiten in der Küche beschrieben.
Rezeptvarianten und Zutaten
Rezept 1: Rotes Pesto mit getrockneten Tomaten, Pinienkernen und Parmesan
Dieses Rezept stammt aus einer Quelle, die für den Thermomix TM31 erstellt wurde. Es beinhaltet die folgenden Zutaten:
- 50 g getrocknete Tomaten in Öl eingelegt (ausgedrückt)
- 40 g geröstete Pinienkerne
- 50 g Parmesan
- 15 Basilikumblättchen
- 1/2 Knoblauchzehe
- 4 EL Olivenöl
- etwas Öl zum Nachgießen
Zubereitung: 1. Die Pinienkerne in einer Pfanne goldbraun rösten. 2. Den Parmesan in den Mixtopf geben und etwa 10 Sekunden auf Stufe 9 fein reiben. 3. Die restlichen Zutaten hinzufügen und etwa 20 Sekunden auf Stufe 6/7 fein pürieren. 4. Falls das Pesto noch zu fest ist, etwas Öl nachgießen. 5. Das Pesto in ein gut ausgespültes Glas füllen, etwas Öl darauf gießen und verschließen.
Lagerungstipp: Das Pesto hält sich etwa zwei Wochen im Kühlschrank.
Rezept 2: Rotes Pesto mit getrockneten Tomaten, Chilischote, Schalotte, Tomatenmark und Knoblauch
Auch dieses Rezept wurde für den Thermomix TM31 erstellt. Die Zutaten sind:
- 150 g grob zerkleinerte getrocknete Tomaten in Öl
- 1 kleine Chilischote, entkernt
- 1 kleine Schalotte
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Knoblauchzehe
- 4–5 EL Olivenöl
- grobes Meersalz
- etwas Zucker
Zubereitung: 1. Die Tomaten mit Öl in den Thermomix geben und 15 Sekunden auf Stufe 6 zerkleinern. 2. Die restlichen Zutaten hinzufügen und erneut 15 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern. 3. Optional können auch Kräuter wie Basilikum, Oregano oder Rosmarin hinzugefügt werden. 4. Das Pesto in ein Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Rezept 3: Rotes Pesto mit getrockneten Tomaten, Tomatenmark, Parmesan, Pinienkernen und Olivenöl
Dieses Rezept ist Teil einer Variante, die in einem Rezept für Penne mit geröstetem Blumenkohl verwendet wird. Die Zutaten sind:
- 100 g getrocknete Tomaten
- 300 ml Gemüsebrühe
- 2 Knoblauchzehen
- 30 g Pinienkerne
- 2 EL Tomatenmark
- 100 g geriebener Parmigiano Reggiano
- 5 EL natives Olivenöl extra
- Salz und Pfeffer
Zubereitung: 1. Die Tomaten mit der Gemüsebrühe übergießen und eine Stunde ziehen lassen, danach abtropfen lassen und grob hacken. 2. Den Knoblauch abziehen und hacken. 3. Mit den Pinienkernen, den getrockneten Tomaten, dem Tomatenmark, dem Parmesan und 3 EL Olivenöl vermengen. 4. Mit dem Stabmixer zu einem Pesto pürieren. 5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zubereitung mit dem Thermomix
Zwei der bereitgestellten Rezepte sind speziell für den Thermomix TM31 konzipiert. Der Thermomix ist ein vielseitiges Küchengerät, das sich besonders gut für die Herstellung von Saucen, Salaten und Pesto eignet. In den Rezepten wird beschrieben, wie der Mixtopf genutzt wird, um die Zutaten zu fein zu pürieren.
Vorteile des Thermomix bei der Pesto-Zubereitung:
- Präzise Einstellungen für die Pürierstufen
- Einfache Reinigung der Teile
- Möglichkeit, die Konsistenz individuell einzustellen
Tipps für Thermomix-Nutzer: - Falls das Pesto noch zu grob ist, kann man alles mit dem Spatel nach unten schieben und erneut pürieren. - Bei der Verwendung von Olivenöl oder anderen Flüssigkeiten ist darauf zu achten, dass diese nicht zu viel sind, da sie die Konsistenz beeinflussen können.
Zubereitung mit dem Stabmixer
Ein weiteres Rezept nutzt den Stabmixer. Dieser ist ideal für die Herstellung von rotem Pesto, da er es ermöglicht, die Zutaten direkt im Schüssel oder in einem Glas zu vermengen, ohne sie in ein Gerät zu transferieren. Der Stabmixer eignet sich besonders gut, wenn man nicht über einen Thermomix verfügt oder möchte, dass die Sauce frisch und ohne Kälteprodukte zubereitet wird.
Vorteile des Stabmixers:
- Handlich und leicht zu reinigen
- Direkte Vermengung in der Schüssel
- Ermöglicht ein schnelles und einfaches Verfahren
Tipps für Stabmixer-Nutzer: - Achten Sie darauf, dass die Zutaten gut in die Schüssel passen und nicht zu fest sind, da der Stabmixer andernfalls nicht optimal arbeiten kann. - Falls die Sauce noch zu fest ist, können Sie etwas Olivenöl nachgießen.
Anwendung in der Küche
Rotes Pesto ist eine vielseitige Sauce, die sich in zahlreichen Gerichten einsetzen lässt. Ein typisches Beispiel ist die Verwendung als Nudelsoße. In einem der bereitgestellten Rezepte wird rotes Pesto in einem Gericht mit Penne, geröstetem Blumenkohl und Oliven verwendet. Die Sauce verleiht dem Gericht eine leckere und herzhafte Note.
Zubereitungsanleitung für Penne mit geröstetem Blumenkohl und rotem Pesto:
Zutaten:
- 800 g Penne
- 50 g schwarze Oliven
- 800 g Blumenkohl
- 5 EL Olivenöl
Zubereitung: 1. Den Blumenkohl putzen und in kleine Röschen teilen. 2. Die Röschen in eine Auflaufform geben, mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. 3. Den Blumenkohl bei 200 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 20–25 Minuten rösten, wobei er zwischendurch gewendet werden sollte. 4. Die Penne in Salzwasser al dente kochen und abtropfen lassen. 5. Die Nudeln und den gerösteten Blumenkohl mit dem roten Pesto vermengen. 6. Die Oliven in Scheiben schneiden und dazugeben. 7. Das Gericht mit frischem Parmesan bestreuen und servieren.
Tipps zur Anwendung: - Rotes Pesto kann auch als Brotaufstrich verwendet werden. Einfach etwas Olivenöl auf das Brot geben und das Pesto darauf verteilen. - In Kombination mit Mozzarella und Kirschtomaten kann rotes Pesto auch eine leckere Vorspeise oder ein Salatdressing ergeben. - Wer das Aroma verstärken möchte, kann etwas frischen Parmesan oder Basilikumblättchen über das Pesto streuen.
Lagerung und Haltbarkeit
Ein wichtiger Aspekt bei der Herstellung von rotem Pesto ist die Lagerung. In den bereitgestellten Quellen wird erwähnt, dass rotes Pesto etwa zwei Wochen im Kühlschrank haltbar ist. Dies gilt insbesondere für die Rezeptvarianten, in denen Olivenöl als Konservierungsmittel eingesetzt wird. Das Öl bildet eine Schutzschicht auf der Sauce und verhindert das Eindringen von Luft und Bakterien.
Tipps zur Lagerung: - Das Pesto in ein Glas füllen und etwas Olivenöl darauf geben. - Das Glas gut verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. - Vor dem Gebrauch gut umrühren, da sich die Zutaten leicht trennen können.
Hinweise: - Falls das Pesto nach dem Öffnen unangenehm riecht oder eine ungewöhnliche Farbe annimmt, sollte es nicht mehr verwendet werden. - Es ist ratsam, das Pesto innerhalb von zwei Wochen zu verwenden, um die Frische und das Aroma zu erhalten.
Fazit
Rotes Pesto ist eine leckere und vielseitig einsetzbare Sauce, die sich sowohl als Brotaufstrich als auch als Nudelsoße oder Dip eignet. Es basiert hauptsächlich auf getrockneten Tomaten und wird oft mit Olivenöl, Knoblauch, Parmesan und weiteren Zutaten angereichert. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Rezeptvarianten, darunter auch Thermomix- und Stabmixer-Rezepte, sowie Tipps zur Lagerung und Verwendung in der Küche.
Die Zubereitung des roten Pesto ist einfach und schnell, weshalb es sich hervorragend als Grundlage für verschiedene Gerichte eignet. Ob mit Penne, Blumenkohl oder Mozzarella – rotes Pesto verleiht jedem Gericht eine herzhafte Note und sorgt für Aroma und Geschmack. Mit den richtigen Zutaten und der passenden Zubereitung kann rotes Pesto in der heimischen Küche schnell und unkompliziert zubereitet werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote-Bete-Salate: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Salat
-
Rote-Linsen-Salat: Einfach, nahrhaft und vielseitig – Rezepte und Tipps
-
Rote Grütze mit Sago – Traditionelle Zubereitung, Zutaten und Tipps für das perfekte Dessert
-
Rote Bete und Traube: Kreative Rezepte für saftige Kombinationen
-
Rote Bete Saft: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den gesunden Genuss
-
Leckere Rezepte mit Roter Bete: Vom Saft bis zur Suppe
-
Rote Bete-Saft-Rezepte: Leckere und nahrhafte Ideen für den Alltag
-
Leckere und gesunde Rote-Bete-Möhren-Säfte: Rezepte, Tipps und Vorteile