**Rotes Pesto ohne Pinienkerne: Leckere Alternativen für kreative Köche**

Einleitung

Pesto ist eine der beliebtesten Würzpasten in der italienischen Küche und hat sich weltweit als vielseitiges Aromakomplement für Pasta, Salate, Brotaufstriche und vieles mehr etabliert. Traditionell besteht grünes Pesto aus frischem Basilikum, Pinienkernen, Olivenöl, Knoblauch und Parmesan. Doch nicht jeder hat diese Zutaten immer vorrätig, und nicht alle genießen den Geschmack von Pinienkernen. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Rezepte für Pesto ohne Pinienkerne – und zwar nicht nur das grüne, sondern auch das rote Pesto.

Rotes Pesto, auch bekannt als Pesto Rosso, ist eine leckere Alternative, die vor allem aus getrockneten Tomaten hergestellt wird. Es eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, zur Veredelung von Suppen, Salaten oder als Würze für gegrilltes Gemüse. Besonders praktisch ist, dass man es ohne Pinienkerne zubereiten kann – und das nicht nur in der italienischen Version, sondern auch in diversen regionalen oder kreativen Varianten.

In diesem Artikel präsentieren wir Rezepte, Tipps und Techniken für die Zubereitung von rotem Pesto ohne Pinienkerne. Dabei berücksichtigen wir die Zutaten, die Zubereitungsmethoden und zusätzliche Geschmacksverfeinerungen, die aus den bereitgestellten Quellen hervorgehen. Ziel ist es, ein umfassendes und praxistaugliches Nachschlagewerk für alle zu liefern, die rotes Pesto ohne Pinienkerne lieben oder einfach neue Ideen für die eigene Küche suchen.

Rezept 1: Klassisches Rotes Pesto ohne Pinienkerne

Zutaten

  • 200 g halbgetrocknete Tomaten (in Öl)
  • 100 g Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Handvoll Basilikum
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Tomaten: Die getrockneten Tomaten abgießen und in grobe Stücke schneiden. Falls gewünscht, kann das Öl aus dem Glas für das Pesto verwendet werden – in diesem Fall entsprechend weniger Olivenöl hinzugeben.
  2. Knoblauch: Die Knoblauchzehe schälen.
  3. Mischen: Tomaten, Knoblauch, Basilikum und Olivenöl in einen Zerkleinerer oder Mixer geben und zu einer cremigen Masse verarbeiten.
  4. Abschmecken: Das Pesto mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.

Tipps

  • Wer das Pesto cremiger möchte, kann etwas mehr Olivenöl einrühren.
  • Ein Spritzer Zitronensaft verleiht dem Pesto eine frische Note.
  • Chiliflocken oder etwas Zucker können den Geschmack individuell abrunden.

Dieses Rezept ist eine leichte, aber aromatische Variante des klassischen roten Pestos, die sich ideal für Pasta, Salate oder als Brotaufstrich eignet. Es verzichtet bewusst auf Pinienkerne und setzt stattdessen auf die natürliche Süße und Aromatik der getrockneten Tomaten.

Rezept 2: Rotes Pesto mit Mandeln

Zutaten

  • 50 g getrocknete Tomaten
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 25 g Mandeln
  • 25 g Parmesan
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz
  • Pfeffer
  • Optional: Thymian oder Chiliflocken

Zubereitung

  1. Tomaten und Mandeln: Die getrockneten Tomaten abgießen und in grobe Stücke schneiden. Die Mandeln können roh oder leicht geröstet werden.
  2. Knoblauch: Die Knoblauchzehe schälen und grob wüfeln.
  3. Mischen: Alle Zutaten in einen Mixer geben und zu einer cremigen Masse verarbeiten.
  4. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und optional mit Zucker oder Chiliflocken abschmecken.

Tipps

  • Mandeln geben dem Pesto eine nussige Note, die den Geschmack der Tomaten ergänzt.
  • Wer keine Mandeln mag, kann sie durch Walnüsse oder Kürbiskerne ersetzen.
  • Das Pesto kann mit Thymian oder Rosmarin verfeinert werden, um zusätzliche Aromen hinzuzufügen.

Dieses Rezept ist eine nussige, cremige Variante des roten Pestos, die sich besonders gut zu gegrilltem Gemüse oder als Brotaufstrich eignet. Es ist eine gute Alternative für diejenigen, die Pinienkerne nicht mögen oder nicht zur Verfügung haben.

Rezept 3: Rotes Pesto mit Rucola

Zutaten

  • 100 g Rucola
  • 20 g Walnüsse
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • 20 g Parmesan
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Rucola: Den Rucola waschen und trocknen.
  2. Walnüsse: Die Walnüsse können roh oder leicht geröstet werden.
  3. Knoblauch: Die Knoblauchzehe schälen und grob wüfeln.
  4. Mischen: Rucola, Walnüsse, Knoblauch, Zitronensaft und Parmesan in einen Mixer geben und zu einer cremigen Masse verarbeiten.
  5. Olivenöl: Gießen Sie Olivenöl nach, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  6. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps

  • Rucola hat bereits eine herbe Note, weshalb es nicht zu scharf gewürzt werden muss.
  • Wer keine Walnüsse mag, kann sie durch Mandeln oder Kürbiskerne ersetzen.
  • Ein Spritzer Zitronensaft verleiht dem Pesto eine frische Note.

Dieses Rucola-Pesto ist eine herbe, frische Alternative zum klassischen roten Pesto. Es ist besonders gut zu Pasta oder als Brotaufstrich geeignet und kann durch die Zugabe von Zitronensaft eine leichte, erfrischende Note erhalten.

Rezept 4: Rotes Pesto mit Bärlauch

Zutaten

  • 100 g Bärlauch
  • 20 g Walnüsse
  • 25 g Parmesan
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Bärlauch: Den Bärlauch waschen und trocknen.
  2. Walnüsse: Die Walnüsse können roh oder leicht geröstet werden.
  3. Mischen: Bärlauch, Walnüsse und Parmesan in einen Mixer geben und zu einer cremigen Masse verarbeiten.
  4. Olivenöl: Gießen Sie Olivenöl nach, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  5. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps

  • Bärlauch hat bereits eine nussige Note, weshalb die Walnüsse den Geschmack gut ergänzen.
  • Wer keine Walnüsse mag, kann sie durch Mandeln oder Kürbiskerne ersetzen.
  • Das Pesto kann mit einem Spritzer Zitronensaft verfeinert werden.

Dieses Bärlauch-Pesto ist eine frische, aromatische Alternative zum klassischen roten Pesto. Es ist besonders gut im Frühjahr, wenn Bärlauch in Hülle und Fülle verfügbar ist, und kann zu Pasta, Salaten oder als Brotaufstrich verwendet werden.

Rezept 5: Rotes Pesto ohne Käse

Zutaten

  • 200 g halbgetrocknete Tomaten (in Öl)
  • 100 g Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Handvoll Basilikum
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Tomaten: Die getrockneten Tomaten abgießen und in grobe Stücke schneiden. Falls gewünscht, kann das Öl aus dem Glas für das Pesto verwendet werden – in diesem Fall entsprechend weniger Olivenöl hinzugeben.
  2. Knoblauch: Die Knoblauchzehe schälen.
  3. Mischen: Tomaten, Knoblauch, Basilikum und Olivenöl in einen Zerkleinerer oder Mixer geben und zu einer cremigen Masse verarbeiten.
  4. Abschmecken: Das Pesto mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.

Tipps

  • Wer das Pesto cremiger möchte, kann etwas mehr Olivenöl einrühren.
  • Ein Spritzer Zitronensaft verleiht dem Pesto eine frische Note.
  • Chiliflocken oder etwas Zucker können den Geschmack individuell abrunden.

Dieses Rezept ist eine leichte, aber aromatische Variante des klassischen roten Pestos, die sich ideal für Pasta, Salate oder als Brotaufstrich eignet. Es verzichtet bewusst auf Pinienkerne und Parmesan und setzt stattdessen auf die natürliche Süße und Aromatik der getrockneten Tomaten.

Rezept 6: Rotes Pesto mit Walnüssen

Zutaten

  • 200 g halbgetrocknete Tomaten (in Öl)
  • 100 g Olivenöl
  • 40 g Walnüsse
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Handvoll Basilikum
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Tomaten: Die getrockneten Tomaten abgießen und in grobe Stücke schneiden. Falls gewünscht, kann das Öl aus dem Glas für das Pesto verwendet werden – in diesem Fall entsprechend weniger Olivenöl hinzugeben.
  2. Walnüsse: Die Walnüsse können roh oder leicht geröstet werden.
  3. Knoblauch: Die Knoblauchzehe schälen.
  4. Mischen: Tomaten, Walnüsse, Knoblauch, Basilikum und Olivenöl in einen Zerkleinerer oder Mixer geben und zu einer cremigen Masse verarbeiten.
  5. Abschmecken: Das Pesto mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.

Tipps

  • Walnüsse geben dem Pesto eine nussige Note, die den Geschmack der Tomaten ergänzt.
  • Wer keine Walnüsse mag, kann sie durch Mandeln oder Kürbiskerne ersetzen.
  • Das Pesto kann mit Thymian oder Rosmarin verfeinert werden, um zusätzliche Aromen hinzuzufügen.

Dieses Rezept ist eine nussige, cremige Variante des roten Pestos, die sich besonders gut zu gegrilltem Gemüse oder als Brotaufstrich eignet. Es ist eine gute Alternative für diejenigen, die Pinienkerne nicht mögen oder nicht zur Verfügung haben.

Rezept 7: Rotes Pesto mit Kürbiskernen

Zutaten

  • 200 g halbgetrocknete Tomaten (in Öl)
  • 100 g Olivenöl
  • 40 g Kürbiskerne
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Handvoll Basilikum
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Tomaten: Die getrockneten Tomaten abgießen und in grobe Stücke schneiden. Falls gewünscht, kann das Öl aus dem Glas für das Pesto verwendet werden – in diesem Fall entsprechend weniger Olivenöl hinzugeben.
  2. Kürbiskerne: Die Kürbiskerne können roh oder leicht geröstet werden.
  3. Knoblauch: Die Knoblauchzehe schälen.
  4. Mischen: Tomaten, Kürbiskerne, Knoblauch, Basilikum und Olivenöl in einen Zerkleinerer oder Mixer geben und zu einer cremigen Masse verarbeiten.
  5. Abschmecken: Das Pesto mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.

Tipps

  • Kürbiskerne geben dem Pesto eine herbe, nussige Note.
  • Wer keine Kürbiskerne mag, kann sie durch Walnüsse oder Mandeln ersetzen.
  • Das Pesto kann mit Thymian oder Rosmarin verfeinert werden, um zusätzliche Aromen hinzuzufügen.

Dieses Rezept ist eine nussige, cremige Variante des roten Pestos, die sich besonders gut zu gegrilltem Gemüse oder als Brotaufstrich eignet. Es ist eine gute Alternative für diejenigen, die Pinienkerne nicht mögen oder nicht zur Verfügung haben.

Rezept 8: Rotes Pesto mit Zitronensaft

Zutaten

  • 200 g halbgetrocknete Tomaten (in Öl)
  • 100 g Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Handvoll Basilikum
  • 1 TL Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Tomaten: Die getrockneten Tomaten abgießen und in grobe Stücke schneiden. Falls gewünscht, kann das Öl aus dem Glas für das Pesto verwendet werden – in diesem Fall entsprechend weniger Olivenöl hinzugeben.
  2. Knoblauch: Die Knoblauchzehe schälen.
  3. Zitronensaft: Den Zitronensaft in ein Schraubglas geben und gut schütteln.
  4. Mischen: Tomaten, Knoblauch, Basilikum, Olivenöl und Zitronensaft in einen Zerkleinerer oder Mixer geben und zu einer cremigen Masse verarbeiten.
  5. Abschmecken: Das Pesto mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.

Tipps

  • Ein Spritzer Zitronensaft verleiht dem Pesto eine frische Note.
  • Wer das Pesto cremiger möchte, kann etwas mehr Olivenöl einrühren.
  • Chiliflocken oder etwas Zucker können den Geschmack individuell abrunden.

Dieses Rezept ist eine leichte, aber aromatische Variante des klassischen roten Pestos, die sich ideal für Pasta, Salate oder als Brotaufstrich eignet. Es verzichtet bewusst auf Pinienkerne und Parmesan und setzt stattdessen auf die natürliche Süße und Aromatik der getrockneten Tomaten.

Rezept 9: Rotes Pesto mit Chiliflocken

Zutaten

  • 200 g halbgetrocknete Tomaten (in Öl)
  • 100 g Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Handvoll Basilikum
  • 1 TL Chiliflocken
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Tomaten: Die getrockneten Tomaten abgießen und in grobe Stücke schneiden. Falls gewünscht, kann das Öl aus dem Glas für das Pesto verwendet werden – in diesem Fall entsprechend weniger Olivenöl hinzugeben.
  2. Knoblauch: Die Knoblauchzehe schälen.
  3. Chiliflocken: Die Chiliflocken in ein Schraubglas geben und gut schütteln.
  4. Mischen: Tomaten, Knoblauch, Basilikum, Olivenöl und Chiliflocken in einen Zerkleinerer oder Mixer geben und zu einer cremigen Masse verarbeiten.
  5. Abschmecken: Das Pesto mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.

Tipps

  • Chiliflocken verleihen dem Pesto eine scharfe Note.
  • Wer das Pesto cremiger möchte, kann etwas mehr Olivenöl einrühren.
  • Ein Spritzer Zitronensaft kann den Geschmack abrunden.

Dieses Rezept ist eine leichte, aber aromatische Variante des klassischen roten Pestos, die sich ideal für Pasta, Salate oder als Brotaufstrich eignet. Es verzichtet bewusst auf Pinienkerne und Parmesan und setzt stattdessen auf die natürliche Süße und Aromatik der getrockneten Tomaten.

Rezept 10: Rotes Pesto mit Parmesanersatz

Zutaten

  • 200 g halbgetrocknete Tomaten (in Öl)
  • 100 g Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Handvoll Basilikum
  • 50 g veganer Parmesanersatz
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Tomaten: Die getrockneten Tomaten abgießen und in grobe Stücke schneiden. Falls gewünscht, kann das Öl aus dem Glas für das Pesto verwendet werden – in diesem Fall entsprechend weniger Olivenöl hinzugeben.
  2. Knoblauch: Die Knoblauchzehe schälen.
  3. Parmesanersatz: Den veganen Parmesanersatz in einen Zerkleinerer oder Mixer geben und fein verarbeiten.
  4. Mischen: Tomaten, Knoblauch, Basilikum, Olivenöl und Parmesanersatz in einen Zerkleinerer oder Mixer geben und zu einer cremigen Masse verarbeiten.
  5. Abschmecken: Das Pesto mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.

Tipps

  • Veganer Parmesanersatz gibt dem Pesto eine cremige Note, die den Geschmack der Tomaten ergänzt.
  • Wer keinen Parmesanersatz mag, kann ihn durch Mandeln oder Kürbiskerne ersetzen.
  • Das Pesto kann mit Thymian oder Rosmarin verfeinert werden, um zusätzliche Aromen hinzuzufügen.

Dieses Rezept ist eine leichte, aber aromatische Variante des klassischen roten Pestos, die sich ideal für Pasta, Salate oder als Brotaufstrich eignet. Es verzichtet bewusst auf Pinienkerne und Parmesan und setzt stattdessen auf die natürliche Süße und Aromatik der getrockneten Tomaten.

Schlussfolgerung

Rotes Pesto ohne Pinienkerne ist eine vielseitige und leckere Alternative zum klassischen Pesto, das sich ideal für die eigenen kulinarischen Experimente eignet. Es ermöglicht es, das Aroma der getrockneten Tomaten in den Vordergrund zu stellen und die Konsistenz durch Olivenöl oder Nüsse wie Walnüsse, Mandeln oder Kürbiskerne zu verfeinern. Ob mit oder ohne Parmesan, mit Zitronensaft oder Chiliflocken – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Rezept individuell anzupassen und den eigenen Geschmack zu treffen.

Die bereitgestellten Rezepte zeigen, wie einfach und zugleich kreativ das Pesto-Rosso ohne Pinienkerne zubereitet werden kann. Es ist eine hervorragende Alternative für diejenigen, die aufgrund von Allergien, persönlichen Vorlieben oder fehlender Zutaten auf Pinienkerne verzichten möchten. Gleichzeitig bietet es eine willkommene Abwechslung zum grünen Pesto und kann in verschiedenen Formen genutzt werden – als Brotaufstrich, Würze für Suppen, Salate oder als Begleiter zu Pasta und gegrilltem Gemüse.

Die Zubereitung ist einfach, und die Zutaten sind in der Regel leicht zu beschaffen. Ein gutes Mixer oder Food Processor ist die wichtigste Voraussetzung, um das Pesto cremig und homogen zu verarbeiten. Der Geschmack kann durch zusätzliche Würzen mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft oder Chiliflocken individuell abgerundet werden.

Insgesamt ist rotes Pesto ohne Pinienkerne eine leckere, flexible und praktische Würzpaste, die sich ideal für die eigene Küche eignet. Es erlaubt es, die eigenen Vorlieben und kreativen Ideen einzubringen und so einzigartige Geschmackserlebnisse zu kreieren.

Quellen

  1. Pesto ohne Pinienkerne: Die 5 besten Rezepte
  2. Rotes Pesto selber machen – cremig & intensiv
  3. Pesto-Rezepte ohne Pinienkerne
  4. Pesto Rosso – selbstgemacht
  5. Einfaches Pesto Rosso-Rezept

Ähnliche Beiträge