Rotes Pesto aus getrockneten Tomaten: Rezept, Zubereitung und Tipps
Rotes Pesto, auch bekannt als Pesto Rosso oder Pesto alla Siciliana, ist eine leckere Alternative zum traditionellen grünen Pesto aus Basilikum. Es wird aus getrockneten Tomaten, Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch, Olivenöl und Basilikum hergestellt und ist eine cremige, aromatische Soße, die sich hervorragend als Nudelsoße, Brotaufstrich oder Würze in verschiedenen Gerichten eignet. Im Gegensatz zum grünen Pesto ist es durch die rote Farbe der getrockneten Tomaten besonders auffällig und verleiht Gerichten eine würzige Note.
Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über die Zutaten, die Zubereitungsmethode und Tipps zur Haltbarkeit und Verwendung des roten Pestos gegeben. Dazu werden Empfehlungen für die Auswahl der richtigen Zutaten, wie z. B. getrocknete Tomaten in Öl oder ohne Öl, diskutiert, sowie Varianten wie die Verwendung von Cashewkernen oder Mandeln anstelle von Pinienkernen vorgestellt.
Zutaten und Zubereitung
Die Zutaten für rotes Pesto sind in den Quellen weitgehend konsistent, wobei geringfügige Abweichungen in der Menge und in der Auswahl der Nüsse oder Gewürzen auftreten können. Im Folgenden wird eine Zusammenfassung der empfohlenen Zutaten und Schritte der Zubereitung gegeben.
Empfohlene Zutaten
Die folgende Liste basiert auf den Rezepten aus den Quellen:
Getrocknete Tomaten: 100–200 g
- Je nach Rezept entweder in Öl oder ohne Öl.
- Halbgetrocknete Tomaten in Öl werden empfohlen, da sie die Konsistenz des Pestos beeinflussen.
- Getrocknete Tomaten ohne Öl erfordern etwas mehr Olivenöl in der Zubereitung.
Olivenöl: 40–100 ml
- „Natives Olivenöl extra“ wird empfohlen, da es von hoher Qualität und kaltgepresst ist.
- Bei getrockneten Tomaten in Öl kann das Öl aus dem Glas teilweise in das Pesto integriert werden.
Nüsse: 40–50 g
- Pinienkerne sind am häufigsten genannt.
- Alternativ können Mandeln oder Cashewkerne verwendet werden.
- Die Nüsse sollten in einer Pfanne ohne Öl angeröstet werden, bis sie goldbraun sind.
Käse: 50–75 g
- Parmesan oder Pecorino werden genannt.
- Der Käse kann grob gehobelt oder in Stücke geschnitten werden.
- Bei veganen Varianten kann pflanzlicher Käse oder der Käse einfach weggelassen werden.
Knoblauch: 1–2 Zehen
- Die Knoblauchzehen sollten geschält und ggf. etwas zerkleinert werden.
Basilikum: 1–2 Handvoll
- Frisches oder getrocknetes Basilikum können verwendet werden.
- Oregano oder Chilischoten können als Gewürzergänzung eingesetzt werden.
Zitronensaft (optional): 1–2 Spritzer
- Ein Spritzer Zitronensaft verleiht dem Pesto eine frische Note.
Salz und Pfeffer: nach Geschmack
- Zum Abschmecken ist Salz und Pfeffer erforderlich.
Schritte der Zubereitung
Die Zubereitung von rotem Pesto ist einfach und kann in wenigen Minuten abgeschlossen werden. Die folgenden Schritte sind aus den Rezepten abgeleitet:
Die Tomaten vorbereiten:
- Wenn getrocknete Tomaten in Öl verwendet werden, sollten sie aus dem Glas genommen und etwas abgetropfen werden.
- Bei getrockneten Tomaten ohne Öl ist ein Einweichen in heißem Wasser erforderlich, wobei das Einweichwasser je nach Salzgehalt untergemischt werden kann.
Die Nüsse anrösten:
- Die Pinienkerne (oder alternativ Mandeln/Cashewkerne) in einer Pfanne ohne Öl anrösten, bis sie goldbraun sind.
- Danach kurz abkühlen lassen, um das Risiko zu minimieren, dass sie beim Mischen verbrennen.
Alle Zutaten in den Mixer geben:
- In einer Küchenmaschine oder mit einem Stabmixer werden alle Zutaten zusammen mit dem Olivenöl verarbeitet.
- Wenn getrocknete Tomaten in Öl verwendet werden, kann das Öl aus dem Glas teilweise in das Pesto integriert werden.
Das Pesto abschmecken:
- Nach dem Mischen wird das Pesto mit Salz, Pfeffer und ggf. Zitronensaft abgeschmeckt.
Das Pesto servieren oder lagern:
- Das Pesto kann direkt serviert werden oder in luftdichtem Glas im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Um die Haltbarkeit zu erhöhen, kann das Pesto mit Olivenöl bedeckt werden.
Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung
Die Haltbarkeit des roten Pestos hängt stark von der Art der Lagerung und der Zusammensetzung ab. In den Quellen wird empfohlen, das Pesto in einem luftdicht verschlossenen Glas aufzubewahren, um die Oxidation zu verhindern und die Haltbarkeit zu verlängern. Wenn das Pesto mit Olivenöl bedeckt wird, kann es mehrere Wochen im Kühlschrank gelagert werden.
Ein weiterer Tipp zur Haltbarkeit ist die Verwendung von Käse wie Parmesan oder Pecorino, die durch ihre Konsistenz die Haltbarkeit erhöhen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Parmesan und Pecorino in der traditionellen Herstellung tierisches Lab enthalten, was bedeutet, dass sie nicht vegetarisch sind. Für eine vegetarische oder vegane Variante kann pflanzlicher Käse verwendet werden oder der Käse einfach weggelassen.
Empfehlungen für die Auswahl der Zutaten
Die Auswahl der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack und die Konsistenz des roten Pestos. In den Quellen wird empfohlen, hochwertige getrocknete Tomaten zu verwenden, da sie den Geschmack und die Farbe beeinflussen. Getrocknete Tomaten in Öl sind praktisch, da sie direkt verwendet werden können, während getrocknete Tomaten ohne Öl ein Einweichen erfordern.
Die Verwendung von „nativem Olivenöl extra“ wird empfohlen, da es von hoher Qualität und kaltgepresst ist. Bei der Verwendung von getrockneten Tomaten in Öl kann die Menge an Olivenöl reduziert werden, da das Öl aus dem Glas teilweise in das Pesto integriert werden kann.
Die Nüsse können variieren, wobei Pinienkerne am häufigsten genannt werden. Alternativ können Mandeln oder Cashewkerne verwendet werden, was den Geschmack beeinflussen kann. Die Nüsse sollten in einer Pfanne ohne Öl angeröstet werden, um die Konsistenz und den Geschmack zu optimieren.
Verwendung des roten Pestos
Rotes Pesto kann in verschiedenen Gerichten verwendet werden. In den Quellen wird empfohlen, es als Nudelsoße, Brotaufstrich oder Würze in Suppen, Salaten oder gegrilltem Gemüse zu verwenden. Es eignet sich auch ideal für Nudelsalate, da die Nudeln nicht in der Soße ertrinken.
Ein weiterer Vorteil des roten Pestos ist, dass es schnell zubereitet werden kann und sich gut für eine schnelle Mahlzeit eignet. Es kann direkt nach der Zubereitung serviert werden oder in luftdichtem Glas im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Rezept für rotes Pesto
Im Folgenden ist ein Rezept für rotes Pesto, das sich aus den empfohlenen Zutaten zusammensetzt:
Zutaten
- 150 g getrocknete Tomaten in Öl
- 50 g Pinienkerne
- 50 g Parmesan
- 1–2 Knoblauchzehen
- 1 Handvoll Basilikum
- 80–100 ml Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- Optional: 1–2 Spritzer Zitronensaft
Zubereitung
Die Tomaten vorbereiten:
- Die getrockneten Tomaten aus dem Glas nehmen und etwas abtropfen lassen.
Die Pinienkerne anrösten:
- Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten, bis sie goldbraun sind.
- Danach kurz abkühlen lassen.
Alle Zutaten in den Mixer geben:
- Die Tomaten, Pinienkerne, Parmesan, Knoblauch, Basilikum und Olivenöl in einen Mixer geben.
- Das Pesto bis zur gewünschten Konsistenz mixen.
Das Pesto abschmecken:
- Mit Salz, Pfeffer und ggf. Zitronensaft abschmecken.
Das Pesto servieren oder lagern:
- Das Pesto kann direkt serviert werden oder in luftdichtem Glas im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Fazit
Rotes Pesto aus getrockneten Tomaten ist eine leckere und vielseitige Soße, die sich hervorragend als Nudelsoße, Brotaufstrich oder Würze in verschiedenen Gerichten eignet. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Durch die Verwendung von hochwertigen getrockneten Tomaten, Pinienkernen und Olivenöl kann das Pesto eine cremige Konsistenz und einen intensiven Geschmack erlangen.
Die Haltbarkeit des roten Pestos kann durch die Lagerung in luftdichtem Glas im Kühlschrank verlängert werden. Bei der Auswahl der Zutaten ist darauf zu achten, dass hochwertige getrocknete Tomaten verwendet werden, da sie den Geschmack und die Farbe beeinflussen. Alternativ können Mandeln oder Cashewkerne anstelle von Pinienkernen verwendet werden, um den Geschmack zu variieren.
Rotes Pesto ist nicht nur eine leckere Soße, sondern auch eine einfache und schnelle Mahlzeit, die sich gut vorbereiten und lagern lässt. Ob als Nudelsoße, Brotaufstrich oder Würze – rotes Pesto ist eine willkommene Ergänzung in der Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Vegetarisches Rotes Thai-Curry – Einfach, gesund und voll Aroma
-
Selbstgemachte Rote Thai-Curry-Paste: Rezept, Zutaten und Zubereitung für authentisches Thai-Curry
-
Vegetarisches Rotes Thai-Curry – Einfache Rezepte, Tipps und Variationen
-
Authentisches Rotes Thai-Curry: Selbstgemachte Currypaste und Zubereitungstipps
-
Rot Thai-Curry: Rezept, Zubereitung und kulinarische Anmerkungen
-
Authentisches Rotes Thai-Curry: Rezepte, Tipps und Zubereitung für Einsteiger und Profis
-
Rotes Thai Curry mit Hähnchen – Ein schnelles und aromatisches Rezept für Thailand-Feeling zu Hause
-
Rotes Thai-Curry mit Garnelen: Rezept, Zutaten und Zubereitung für ein authentisches Gericht