Rote Weinbergpfirsiche in der Küche – Rezepte und Zubereitung
Einleitung
Der Rote Weinbergpfirsich ist eine besondere Frucht, die in der Region Mosel beheimatet ist und sich durch ihre auffällige rote Färbung und ihr intensives Aroma auszeichnet. Ursprünglich aus China stammend, hat sich die Frucht im Laufe der Jahrhunderte an der Mosel etabliert und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der regionalen Gastronomie. Der Rote Weinbergpfirsich wird nicht nur frisch genossen, sondern auch in vielfältigen Rezepten verarbeitet – von Kuchen über Konfitüren bis hin zu Salaten und Desserts. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsvarianten des Roten Weinbergpfirsichs vorgestellt, die zeigen, wie vielseitig diese Frucht in der Küche eingesetzt werden kann.
Der Rote Weinbergpfirsich – eine kurze Einführung
Der Rote Weinbergpfirsich ist eine Varietät des Pfirsichbaums, der in den Weinbaugebieten der Mosel beheimatet ist. Die Frucht ist kleiner als der gewöhnliche Pfirsich und hat eine charakteristisch rote Färbung, die sowohl die Schale als auch das Fruchtfleisch betreffen kann. Schon seit dem 16. und 17. Jahrhundert wird der Weinbergpfirsich an der Mosel kultiviert, und in der Region ist er unter dem Namen „De Peesch“ bekannt. Er liebt sonnige Standorte und profitiert von dem mineralischen Schiefer, der die Wärme speichert und die Frucht optimal wachsen lässt.
Die Blütezeit des Roten Weinbergpfirsichs fällt meist in den April, wobei die Bäume in dieser Zeit eine leuchtend rosafarbene Pracht entfalten. Die Ernte erfolgt in der Regel im Hochsommer, und die Früchte können frisch verzehrt oder weiterverarbeitet werden. Aufgrund ihres herberen Geschmacks im Vergleich zu gewöhnlichen Pfirsichen eignen sich Rote Weinbergpfirsiche besonders gut für die Zubereitung von Konfitüren, Kompotten, Likören und anderen Back- und Kochgerichten.
Rezepte mit Rote Weinbergpfirsiche
Weinbergpfirsich-Konfitüre
Eine der bekanntesten Verarbeitungsformen des Roten Weinbergpfirsichs ist die Konfitüre. In einem Rezept aus dem Garten des Autors wird beschrieben, wie die Früchte in Gläsern aufbewahrt werden können.
Zutaten: - Rote Weinbergpfirsiche aus dem eigenen Garten - Gelierzucker - Saft einer halben Zitrone
Zubereitung: 1. Die Pfirsiche werden gewaschen und für ca. 2 Minuten in kochendes Wasser gelegt. 2. Anschließend werden sie mit kaltem Wasser abgeschreckt und die Haut mit einem Messer abgezogen. 3. Die Früchte werden halbiert, entsteint, in kleine Stücke geschnitten und in einen großen Topf gegeben. 4. Gelierzucker wird mit den Früchten verrührt, und die Mischung wird mit einem Pürierstab verarbeitet. 5. Die Masse wird unter ständigem Rühren erhitzt, bis sie kocht, und vier Minuten lang sprudelnd gekocht. 6. Der Zitronensaft wird hinzugefügt und gut umgerührt. 7. Die heiße Konfitüre wird in vorbereitete Gläser gefüllt und sofort dicht verschlossen.
Diese Konfitüre kann später als Brotaufstrich, in Desserts oder als Beilage zu Käse serviert werden.
Weinbergpfirsich-Kuchen
Ein weiteres beliebtes Rezept ist der Rote Weinbergpfirsich-Kuchen, der in einer Springform gebacken wird und Mandelstifte enthält. Dieser Kuchen ist besonders aromatisch und eignet sich gut als süße Beilage zu Hauptgerichten.
Zutaten für 12 Muffins: - 100 g Zucker - 100 g Margarine - 2 Eier - 1 Prise Salz - 1 abgeriebene Zitronenschale - 200 g Mehl - 2 TL Backpulver - 750 g Roter Weinbergpfirsich - 30 g Mandelstifte - etwas Zucker
Zubereitung: 1. Die Margarine mit dem Zucker schaumig rühren. 2. Eier, Salz und abgeriebene Zitronenschale werden dazugegeben und alles weitergerührt. 3. Das Mehl und das Backpulver werden hinzugefügt und gut vermengt. 4. Der Teig wird in eine eingefettete Springform verteilt. 5. Die gewaschenen Weinbergpfirsiche werden in Schnitze geschnitten und in den Teig gesteckt. 6. Mandelstifte werden darauf verteilt und mit Zucker bestreut. 7. Der Kuchen wird in einem vorgeheizten Ofen bei 200°C für 1 Stunde gebacken. 8. Vor dem Servieren wird er mit Puderzucker bestreut.
Der Kuchen kann als süße Beilage oder als Dessert serviert werden und harmoniert besonders gut mit Kaffee oder Tee.
Tarte vom Rote Weinbergpfirsich
Ein weiteres Rezept ist die Tarte vom Rote Weinbergpfirsich, die sich durch ihren saftig-buttrigen Boden auszeichnet. In diesem Rezept bleibt die pelzige Haut der Früchte erhalten, was dem Gericht eine besondere Textur verleiht.
Zutaten: - 195 g Mehl - ½ TL Zucker - 115 g weiche Butter - 2 EL saure Sahne - 14–16 rote Weinbergpfirsiche (ungeschält) - 3 Eigelbe - 165 g saure Sahne - 155 g Zucker
Zubereitung: 1. Den Ofen auf 180°C vorheizen. 2. Mehl, weiche Butter und saure Sahne werden zu einem Teig verknetet. 3. Der Teig wird ausgerollt und in eine Form gelegt. 4. Die Pfirsiche werden ungeschält in die Tarte eingelegt. 5. Eigelbe, saure Sahne und Zucker werden zu einer Füllung vermischt und über die Pfirsiche gegossen. 6. Die Tarte wird im Ofen gebacken und nach dem Abkühlen mit Crème fraîche serviert.
Weinbergpfirsich-Pralinen
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen genannt wird, sind Weinbergpfirsich-Pralinen. Diese Süßigkeit eignet sich besonders gut als Geschenk oder als Besonderheit zu festlichen Anlässen. Obwohl das genaue Rezept nicht angegeben wird, ist es möglich, Weinbergpfirsich-Pralinen herzustellen, indem man den Fruchtsaft mit Zucker karamellisiert und ihn in Schokolade einwickelt.
Weinbergpfirsich-Salat
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen genannt wird, ist ein Weinbergpfirsich-Salat, der als Beilage zu einem Pfeffersteak serviert wird. Hierzu werden die Pfirsiche gewürfelt und mit Rucola, Zwiebeln und Chili gemischt. Ein süßes Dressing aus Honig und Himbeer-Balsamico rundet das Gericht ab.
Zubereitungstipps und Empfehlungen
Schälen und Vorbereiten
Die Schale des Roten Weinbergpfirsichs ist pelzig und kann je nach Rezept entweder abgezogen oder beizubehalten werden. Für die Konfitüre und Kuchen wird oft die Schale entfernt, während sie in der Tarte erhalten bleibt. Um die Schale zu entfernen, können die Früchte kurz in kochendes Wasser gelegt und anschließend mit kaltem Wasser abgeschreckt werden. Danach kann die Haut leicht mit einem Messer abgezogen werden.
Lagerung
Rote Weinbergpfirsiche können frisch verzehrt oder in der Kühlung aufbewahrt werden. Für die langfristige Lagerung eignen sich Konfitüren, Marmeladen oder Liköre. Die Früchte können auch getrocknet oder eingefroren werden.
Kombinationen und Geschmack
Der Rote Weinbergpfirsich passt gut zu süßen Aromen wie Vanille, Honig oder Zitronensaft, aber auch zu herben Zutaten wie Schokolade oder Käse. In Salaten harmoniert er mit Zwiebeln, Rucola und scharfen Gewürzen. In der Back- und Kochkunst eignet er sich besonders gut für süße Gerichte, aber auch für herzhafte Speisen wie Frikadellen oder Chutney.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Die Gültigkeit des roten Rezepts: Was Sie als Kassenpatient wissen sollten
-
Rotes Rezept: Gültigkeit, Verwendung und Besonderheiten im Überblick
-
Das Grüne Rezept – Ein Überblick über Vorteile, Erstattungsmöglichkeiten und digitale Entwicklung
-
Arzneimittelrezepte: Gültigkeitsdauer je nach Farbe und praktische Tipps zum Einlösen
-
Rezeptfarben und Erstattung: Was gesetzlich Versicherte wissen sollten
-
Die Bedeutung des roten Rezeptes: Eine umfassende Erklärung
-
Die Gültigkeit und Einlösung von roten Rezepten: Wichtige Fristen und Regelungen
-
Die Gültigkeitsfristen von ärztlichen Rezepten – was Patienten wissen sollten