Rezept und Zubereitung für roten Wackelpudding – kreative Ideen und vegane Alternativen

Einleitung

Der rote Wackelpudding, auch als Götterspeise bekannt, ist eine beliebte Süßspeise, die vor allem durch ihre glibberige Konsistenz und fruchtige Geschmackskomponente auffällt. Er wird typischerweise aus Gelatine, Zucker, Aromen und Wasser hergestellt und kann in verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen serviert werden. Neben dem klassischen Rezept gibt es zahlreiche kreative Abwandlungen, die das Dessert optisch und geschmacklich erweitern – beispielsweise durch die Verwendung von frischen Früchten, Schokostreuseln oder alternativen Geliermitteln.

Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass der rote Wackelpudding sowohl einfach in der Zubereitung als auch vielfältig in der Gestaltung ist. Zudem bietet er auch vegane Alternativen, was die Rezepte für eine breite Zielgruppe zugänglich macht. Dieser Artikel stellt die verschiedenen Rezepturen, Zubereitungsweisen und kreativen Anwendungen des roten Wackelpuddings detailliert dar, wobei ausschließlich auf die bereitgestellten Quellen zurückgegriffen wird.

Rezept für den klassischen roten Wackelpudding

Der rote Wackelpudding ist eine klassische Götterspeise, die sich durch eine fruchtige Note und glibberige Konsistenz auszeichnet. Die Grundzutaten sind:

  • Gelatine
  • Zucker
  • Wasser
  • Frucht- oder Aromenpulver (z. B. rotes Jello)

Grundrezept

Ein klassisches Rezept für den roten Wackelpudding, wie es in Quelle 1 beschrieben wird, sieht folgendermaßen aus:

Zutaten Mengen
Gelatine ca. 8–12 g
Zucker ca. 30–40 g
Wasser ca. 300–600 ml
Fruchtpulver (z. B. rotes Jello) 1 Packung
Schokostreusel (optional) nach Geschmack

Zubereitung

  1. Gelatine auflösen: Die Gelatine mit etwas Wasser (ca. 300 ml) in einen Topf geben und ca. 5 Minuten quellen lassen.
  2. Erhitzen: Den Topf langsam erhitzen, bis die Gelatine sich vollständig aufgelöst hat. Wichtig ist, dass die Mischung nicht kocht.
  3. Frucht- oder Aromenpulver hinzufügen: Nach dem Auflösen der Gelatine wird das Fruchtpulver (z. B. rotes Jello) in die Flüssigkeit eingearbeitet.
  4. Zubereitung der Mischung: Die Mischung wird unter ständigem Rühren weiter erhitzt, bis sich alle Zutaten vollständig vermischt haben.
  5. Abkühlen lassen: Die Flüssigkeit wird in Dessertschalen oder Formen gefüllt und mindestens 4 Stunden im Kühlschrank aushärten lassen.
  6. Garnieren: Nach dem Aushärten kann der Wackelpudding mit Schokostreuseln, Sahne oder Vanillesauce garniert werden.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut, um eine basisliche Götterspeise herzustellen, die in verschiedenen Formen serviert werden kann.

Kreative Abwandlungen des roten Wackelpuddings

Neben dem klassischen Rezept gibt es zahlreiche kreative Ideen, um den roten Wackelpudding optisch und geschmacklich zu erweitern. Quelle 2 beschreibt beispielsweise ein Rezept für einen Wassermelonen-Wackelpudding, der durch die Kombination aus rotem und grünem Wackelpudding besonders auffällt.

Wassermelonen-Wackelpudding

Zutaten

Zutaten Mengen
Rotes Jello 1 Packung
Grün Jello 1 Packung
Zucker 30–40 g (rot) und 40–50 g (grün)
Gelatine 8–12 g (rot) und 12–16 g (grün)
Wasser 300 ml (rot) und 600 ml (grün)
Schokostreusel nach Geschmack
Glasformen 1 kleiner (16 x 6 cm) und 1 größerer (15 x 10 cm)

Zubereitung

  1. Roter Wackelpudding herstellen: Rotes Jello mit Zucker, Wasser und Gelatine erwärmen, bis sich alle Zutaten aufgelöst haben. Nach dem Abkühlen Schokostreusel unterheben und in das kleinere Glas füllen.
  2. Grüner Wackelpudding herstellen: Grün Jello mit Zucker, Wasser und Gelatine erwärmen und ebenfalls abkühlen lassen.
  3. Schichten bilden: Das kleine Glas mit rotem Wackelpudding kopfüber in das größere Glas stellen, sodass es mit der grünen Mischung gefüllt werden kann.
  4. Kühlzeit einhalten: Das Dessert mindestens 4 Stunden im Kühlschrank aushärten lassen.
  5. Servieren: Den Wackelpudding aus dem Glas lösen, halbieren und in Scheiben schneiden.

Diese Variante ist besonders optisch ansprechend und eignet sich gut für Kindergeburtstage oder kreative Dessert-Events.

Vegane Alternative zum roten Wackelpudding

Wer eine vegane Alternative zum klassischen roten Wackelpudding sucht, kann auf Rezepte wie das aus Quelle 5 zurückgreifen. In diesem Rezept wird Agar Agar statt Gelatine verwendet, was das Dessert vegan macht.

Zutaten

Zutaten Mengen
Himbeeren ca. 200 g
Datteln ca. 100 g
Wasser ca. 200 ml
Agar Agar ca. 10 g
Vanilleschote 1 Stück (für die Soße)

Zubereitung

  1. Himbeeren und Datteln pürieren: Die Himbeeren gründlich waschen und mit den entsteinten Datteln in einen Mixer geben. Alles zusammen pürieren.
  2. Über Sieb passieren: Die Masse durch ein Sieb in einen Topf geben. Die Rückstände im Sieb nicht verwenden.
  3. Agar Agar einarbeiten: Agar Agar in die Masse einrühren und ca. 10 Minuten einweichen lassen.
  4. Erhitzen: Die Masse im Topf vorsichtig erwärmen und ca. 5 Minuten köcheln lassen, wobei häufig umgerührt werden muss, damit nichts anbrennt.
  5. In Dessertgläser füllen: Die Masse in Dessertgläser füllen und abkühlen lassen.
  6. Vanillesoße zubereiten: Während die Götterspeise aushärtet, die Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen. In etwas Milch (vegan) mit Zucker erhitzen und die Soße herstellen.
  7. Servieren: Die Götterspeise mit der Vanillesoße servieren.

Dieses Rezept ist eine gesunde und schmackhafte Alternative zum klassischen roten Wackelpudding und eignet sich gut für vegane oder gesunde Diäten.

Wackelpudding Eis – eine kühle Variante

Eine weitere Abwandlung des Wackelpuddings ist die Eisvariante, die in Quelle 4 beschrieben wird. Hierbei wird der Wackelpudding in eine Donutform gefüllt und im Gefrierschrank gefroren.

Zutaten

Zutaten Mengen
Götterspeisenpulver 1 Packung
Zucker ca. 20–40 g
Wasser ca. 400 ml
Donutform 1 Stück

Zubereitung

  1. Mischung herstellen: Götterspeisenpulver mit Zucker und Wasser in einen Topf geben und unter Rühren erwärmen, bis sich alles aufgelöst hat. Wichtig ist, dass die Mischung nicht kocht.
  2. In Donutform gießen: Die Flüssigkeit in die Donutform gießen und kurz abkühlen lassen.
  3. Frieren: Die Donutform für mindestens 4 Stunden in den Gefrierschrank stellen.
  4. Antauen und servieren: Vor dem Servieren kurz antauen lassen und vorsichtig aus der Form lösen.

Diese Variante ist eine kühle, erfrischende Alternative und besonders in der Sommersaison beliebt.

Tipps und Empfehlungen

  • Zubereitungstipps: Die Gelatine immer langsam erwärmen und nicht kochen lassen. So verliert sie nicht ihre Gelierungskraft.
  • Kühlzeit einhalten: Der Wackelpudding muss mindestens 4 Stunden aushärten, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
  • Formen benetzen: Bei der Verwendung von Glasformen oder Donutformen empfiehlt es sich, diese vorher mit Öl zu benetzen, damit sich der Wackelpudding leichter lösen lässt.
  • Schokostreusel oder Früchte hinzufügen: Schokostreusel, Beeren oder Schokoladenspritzerei können das Dessert optisch und geschmacklich abrunden.
  • Vegane Alternativen: Wer keine Gelatine verwenden möchte, kann auf Agar Agar oder andere pflanzliche Geliermittel zurückgreifen.

Kreative Servierideen

Neben der klassischen Teller- oder Schale-Portion gibt es zahlreiche kreative Weisen, um den roten Wackelpudding zu servieren. Quelle 2 beschreibt beispielsweise die Idee eines Wackelpudding-Waffels, bei der der Pudding in eine Waffelform gefüllt und später mit Sahne und Beeren serviert wird.

Wackelpudding-Waffel

Zutaten

Zutaten Mengen
Rotes Jello 1 Packung
Zucker ca. 30 g
Wasser ca. 300 ml
Gelatine ca. 8 g
Schokostreusel nach Geschmack
Waffelbackform 1 Stück
Sahne nach Geschmack
Beeren nach Geschmack
Minze zur Garnierung

Zubereitung

  1. Wackelpudding herstellen: Rotes Jello mit Zucker, Wasser und Gelatine erwärmen, bis sich alle Zutaten aufgelöst haben.
  2. In Waffelform füllen: Die Waffelbackform erhitzen und die Wackelpudding-Mischung hineingießen.
  3. Aushärten lassen: Die Waffeln im Kühlschrank aushärten lassen.
  4. Servieren: Die Waffeln mit Sahne, Beeren und Minze servieren.

Diese Variante ist besonders optisch ansprechend und eignet sich gut für Kindergeburtstage oder Familienfesten.

Schlussfolgerung

Der rote Wackelpudding ist eine vielseitige Süßspeise, die sich sowohl klassisch als auch kreativ zubereiten lässt. Mit einfachen Zutaten wie Gelatine, Zucker, Wasser und Aromen kann eine glibberige und fruchtige Götterspeise hergestellt werden. Durch Abwandlungen wie die Wassermelonen-Variante, vegane Alternativen oder Eisdonuts wird das Dessert optisch und geschmacklich erweitert.

Unabhängig davon, ob der Wackelpudding klassisch, kreativ oder vegan zubereitet wird, ist er immer eine beliebte Süßspeise, die sowohl bei Kindergeburtstagen als auch bei Familienfesten oder kulinarischen Events gerne serviert wird. Die verschiedenen Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass der rote Wackelpudding ein vielseitiges und einfaches Dessert ist, das mit etwas Kreativität auch in neuen Formen genossen werden kann.

Quellen

  1. Kochwiki – Rezept für roten Wackelpudding
  2. Leckerschmecker – 3 verrückte Ideen für Wackelpudding
  3. Paleo360 – Rezept für Wackelpudding
  4. Dr. Oetker – Wackelpudding Eis Rezept
  5. Utopia – Veganes Götterspeise-Rezept

Ähnliche Beiträge