Rote Vermouth-Rezepte: Klassiker und kreative Varianten zum Genießen

Einleitung

Roter Vermouth, ein aromatischer, gesüßter Aperitif, hat in der modernen Cocktailkultur und in der gehobenen Gastronomie eine Renaissance erlebt. Er ist nicht nur als Zutat in berühmten Cocktails wie dem Negroni oder Manhattan unverzichtbar, sondern auch in seiner reinen Form, auf Eis oder in warmen Punsch-Varianten, ein beliebter Genuss. Die Vielfältigkeit des roten Vermouths macht ihn zu einem vielseitigen Grundstoff in der Mixologie und in der heimischen Küche.

Die in den Quellen beschriebenen Rezepte und Zubereitungsweisen zeigen, dass roter Vermouth sowohl in kühlen wie auch in warmen Getränken seine Stärken entfaltet. Von klassischen Longdrinks über feine Punsche bis hin zu modernen Cocktail-Kreationen ist roter Vermouth eine wunderbare Grundlage für kreative Getränke. In diesem Artikel werden einige der besten und beliebtesten roten Vermouth-Rezepte vorgestellt – inklusive der passenden Marken, Zubereitungsschritte und Tipps zur optimalen Präsentation.

Was ist roter Vermouth?

Roter Vermouth entsteht durch die Anreicherung von Wein mit Alkohol, Zucker und einer Mischung aus Botanicals wie Kräutern, Gewürzen und Früchten. Diese Kombination verleiht dem Getränk seine charakteristische Süße, den würzigen Geschmack und die lebendigen Aromen. Im Gegensatz zum trockenen, weißen Vermouth ist der rote Vermouth meist süßer und herber, wodurch er sich besonders gut in Cocktails eignet, bei denen die Süße und Würze harmonisch mit anderen Zutaten kombiniert werden.

Italienische und französische Vermouth-Traditionen prägen die verschiedenen Stile. Italienischer roter Vermouth, wie z. B. Cinzano Rosso oder Martini Rosso, ist für seine süße und bittere Balance bekannt. Französische Varianten wie Noilly Prat Rouge oder Dolin Vermouth Rouge hingegen sind oft trockener und charaktervoller.

Ein weiteres Highlight ist der La Quintinye Vermouth Royal Rouge, der durch die Zugabe von Pineau de Charentes – einer Aperitif-Spezialität aus dem Cognac-Gebiet – eine ausdrucksstarke Fruchtigkeit erhält. Diese Vielfalt macht es wichtig, beim Rezept die richtige Vermouth-Sorte zu wählen, um das gewünschte Geschmackserlebnis zu erzielen.

Rezepte mit rotem Vermouth

1. Glüh-Wermut – Ein winterlicher Genuss

Ein kreativer Wintervorschlag ist der Glüh-Wermut, bei dem roter Vermouth mit typischen Glühweingewürzen kombiniert wird.

Zutaten für 1 Liter Glüh-Wermut: - 750 ml roter Vermouth (z. B. Belsazar Red Vermouth) - 250 ml Grand Marnier - Glühweingewürze (Zimt, Nelken, Anis, Muskat, Kardamom, Piment)

Zubereitung: 1. Den roten Vermouth mit dem Grand Marnier vermengen. 2. Die Glühweingewürze in eine Zutatenmischung geben und in die Vermouth-Mischung einrühren. 3. Bei schwacher Hitze erwärmen, bis die Aromen optimal entfaltet sind. 4. Vor dem Servieren die Gewürze abseihen, um den Glüh-Wermut sauber und aromatisch zu servieren.

Der Glüh-Wermut ist ein idealer Winter-Genuss, der durch die milden Würzen und die Wärmung besonders einladend wirkt.

2. Apfel-Birne-Wermut-Punsch – Fruchtig und aromatisch

Ein weiteres Rezept ist der Apfel-Birne-Wermut-Punsch, ein fruchtiger, warmer Drink, der ideal für die kalte Jahreszeit ist.

Zutaten für 1 Liter Apfel-Birne-Wermut-Punsch: - 400 ml roter Vermouth - 600 ml Apfel- / Birnensaft - 60 g Zucker - 1 Apfel - 1 Birne - 2 Beutel Früchtetee

Zubereitung: 1. Apfel und Birne in kleine Würfel schneiden und im roten Vermouth marinieren. 2. Apfel- / Birnensaft mit Zucker aufkochen und leicht abkühlen lassen. 3. Den Früchtetee in das Saftgemisch geben und ziehen lassen. 4. Die Vermouth-Obstmischung zum Saft hinzugeben und alles bei schwacher Hitze ca. 10 Minuten ziehen lassen. 5. Vor dem Servieren abseihen und in einem großen Weinglas mit Eis servieren.

Dieser Punsch ist ideal, um die Fruchtigkeit von Apfel und Birne mit dem würzigen Geschmack des roten Vermouths zu kombinieren. Er kann auch mit einer Zitronenscheibe oder Rosmarin garniert werden, um die Aromen weiter zu betonen.

3. Warme Vermouth-Variante – Vermouth aufgewärmt

Ein weiterer Klassiker ist der Vermouth aufgewärmt, ein einfacher, aber geschmackvoller Wintervorschlag.

Zutaten für 1 Glas: - 100 ml roter Vermouth - 2–3 Nelken - 1 Zimtstange - 1 Schuss Zucker (optional)

Zubereitung: 1. Den Vermouth in einem kleinen Topf erwärmen. 2. Nelken und Zimtstange hinzugeben und bei schwacher Hitze für 5–10 Minuten ziehen lassen. 3. Optional etwas Zucker hinzufügen, um die Süße zu verstärken. 4. In einem Glas servieren und mit einer Zitronenscheibe garnieren.

Diese warme Variante ist besonders bei Kälte sehr willkommen und eignet sich gut als Aperitif vor dem Essen oder als Digestif nach dem Hauptgang.

4. Vermouth Tonic – Ein erfrischender Longdrink

Ein weiteres Rezept ist der Vermouth Tonic, ein moderner Longdrink, der sich besonders gut mit trockenen Vermouth-Sorten kombiniert.

Zutaten für 1 Glas: - 60 ml roter Vermouth - 120 ml Tonic Water - Eiswürfel - Garnitur (z. B. Zitronenscheibe, Olive, Rosmarinzweig)

Zubereitung: 1. In ein großes Weinglas reichlich Eiswürfel geben. 2. Den roten Vermouth dazu gießen. 3. Mit Tonic Water auffüllen und gut umrühren. 4. Mit einer Zitronenscheibe, einer Olive oder einem Rosmarinzweig garnieren.

Dieses Getränk ist erfrischend und ideal für den Sommer oder warme Winterabende. Es eignet sich besonders gut mit trockenen Vermouth-Marken wie Dolin Vermouth Dry oder Noilly Prat.

5. Vermouth Spritz – Ein leichter, spritziger Aperitif

Ein weiteres Rezept ist der Vermouth Spritz, ein leichter und erfrischender Aperitif, der sich besonders gut mit einem Bianco oder Blanc Vermouth servieren lässt.

Zutaten für 1 Glas: - 60 ml Bianco oder Blanc Vermouth - 60 ml Prosecco oder Sekt - 1–2 Tropfen Zitronensaft - Garnitur (z. B. Zitronenscheibe)

Zubereitung: 1. In ein Glas reichlich Eiswürfel geben. 2. Den Vermouth dazu gießen. 3. Mit Prosecco oder Sekt auffüllen. 4. Mit einem Tropfen Zitronensaft verfeinern. 5. Mit einer Zitronenscheibe garnieren.

Dieser Spritz ist ideal, um den Tag zu eröffnen oder als Aperitif vor dem Essen zu servieren. Er ist leicht und erfrischend und passt besonders gut zu italienischen oder französischen Bianco- oder Blanc-Vermouth-Marken.

Markenempfehlungen für roten Vermouth

Die Wahl der richtigen Vermouth-Marken ist entscheidend für den Geschmack der Rezepte. In den Quellen werden mehrere empfehlenswerte Marken genannt, die je nach Rezept eingesetzt werden können.

Italienische Vermouth-Marken

Italienische Vermouths sind für ihre süße und bittere Balance bekannt. Sie eignen sich besonders gut in Cocktails oder in warmen Punschen.

  • Carpano Antica Formula: Ein italienischer roter Vermouth mit einer harmonischen Kombination aus Süße und Bitterkeit. Ideal für Cocktails.
  • Cinzano Rosso: Ein weiterer italienischer Klassiker, der durch seine milderen Aromen besonders gut mit anderen Zutaten harmoniert.
  • Martini Rosso: Ein bekannter italienischer roter Vermouth, der sich gut in Punschen oder Longdrinks einsetzen lässt.
  • Lustau Red Vermouth: Ein spanischer roter Vermouth mit einer milderen, fruchtigeren Note. Ideal für warme Drinks.

Französische Vermouth-Marken

Französische Vermouths sind meist trockener und weniger süß als italienische Varianten. Sie eignen sich besonders gut in Longdrinks oder Spritz-Varianten.

  • Dolin Vermouth Rouge: Ein trockener, charaktervoller roter Vermouth, der sich hervorragend in Longdrinks oder Spritz-Getränken einsetzen lässt.
  • Noilly Prat Rouge: Ein französischer roter Vermouth, der durch seine Reifung in Holzfässern unter freiem Himmel eine kraftvolle Aromenvielfalt bekommt.
  • La Quintinye Vermouth Royal Rouge: Ein besonders fruchtiger roter Vermouth, der durch die Zugabe von Pineau de Charentes einen einzigartigen Geschmack erlangt.

Weiße Vermouth-Marken

Obwohl der Fokus auf rotem Vermouth liegt, sind auch weiße Vermouth-Sorten in bestimmten Rezepten unverzichtbar.

  • Dolin Vermouth Dry: Ein trockener, charaktervoller Aperitif, der sich besonders gut in Spritz- oder Tonic-Getränken einsetzen lässt.
  • Dolin Vermouth Blanc: Ein leicht süßer, erfrischender Aperitif, der sich ideal in Longdrinks oder Spritz-Varianten einsetzen lässt.

Tipps zur optimalen Zubereitung und Präsentation

Die richtige Zubereitung und Präsentation sind entscheidend, um den Geschmack des roten Vermouths optimal hervorzuheben. Hier sind einige Tipps:

  • Eiswürfel verwenden: Vor allem bei Longdrinks oder Spritz-Varianten ist die Zugabe von Eiswürfeln unerlässlich. Sie kühlen das Getränk und verfeinern die Aromen.
  • Gewürze vorsichtig einsetzen: Bei warmen Vermouth-Varianten wie dem Glüh-Wermut oder dem aufgewärmten Vermouth sollten die Gewürze nicht zu intensiv sein, um den Geschmack des Vermouths nicht zu übertönen.
  • Garnitur wählen: Eine Zitronenscheibe, eine Olive, ein Rosmarinzweig oder eine Orangenscheibe können das Getränk optisch ansprechend gestalten und zusätzliche Aromen hinzufügen.
  • Temperatur beachten: Roter Vermouth kann pur gekühlt serviert werden, aber auch warme Varianten sind durchaus willkommen – vor allem im Winter.

Kombinationen mit Speisen

Roter Vermouth ist nicht nur als Getränk alleine genussvoll, sondern auch in Kombination mit Speisen. Er passt besonders gut zu:

  • Käseplatten: Der würzige Geschmack des roten Vermouths harmoniert mit milderen Käsesorten wie Brie oder Camembert.
  • Antipasti-Platten: Ein klassischer roter Vermouth passt hervorragend zu Oliven, Nüssen und getrockneten Früchten.
  • Vorspeisen mit Fisch oder Meeresfrüchten: Ein leichter, fruchtiger Vermouth eignet sich gut zu Meeresfrüchten wie Garnelen oder Muscheln.
  • Schokolade oder Käse mit Schlagsahne: Der süße Charakter des roten Vermouths harmoniert mit süßen Speisen wie Schokolade oder Käse mit Schlagsahne.

Schlussfolgerung

Roter Vermouth ist ein vielseitiges Getränk, das sich sowohl pur als auch in Cocktails, Longdrinks oder Punschen hervorragend einsetzen lässt. Die Rezepte und Zubereitungsweisen, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen, wie kreativ und geschmackvoll roter Vermouth sein kann. Ob im Winter ein warmer Glüh-Wermut oder im Sommer ein erfrischender Vermouth Tonic – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Die richtige Wahl der Vermouth-Marken, die präzise Zubereitung und die passende Präsentation sind entscheidend, um das volle Aroma des Getränks zu entfalten. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps kann jeder Vermouth-Genuss zu Hause nachgestellt und individuell verfeinert werden. So wird roter Vermouth nicht nur zum Aperitif, sondern auch zum kulinarischen Highlight in der heimischen Küche.

Quellen

  1. Cocktails mit Vermouth
  2. Wie trinkt man Vermouth?
  3. Roter Wermut im Trend – 7 Topmarken und Produkte
  4. Wie trinkt man Wermut?
  5. Vermouth Time

Ähnliche Beiträge