Roter Stielmangold – Rezeptideen, Zubereitung und gesunde Vorteile
Der rote Stielmangold hat in der Küche immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Mit seinen kräftigen, farbenfrohen Stielen und intensiv grünen Blättern ist er nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ein wahres Superfood mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Ob roh im Salat, gedünstet oder als Bestandteil einer herzhaften Hauptmahlzeit – die Vielseitigkeit dieses Gemüses eröffnet viele kreative Möglichkeiten in der Küche. In diesem Artikel werden Rezeptideen, Zubereitungsmöglichkeiten sowie nützliche Tipps zur Auswahl und Lagerung des roten Stielmangolds vorgestellt, alles basierend auf den bereitgestellten Quellen.
Rote Stielmangold-Sorten und ihre Eigenschaften
Der rote Stielmangold zählt zu den Stielmangoldsorten, bei denen sich die Stielen durch leuchtende Farben auszeichnen. Diese Sorten sind oft für ihre optische Wirkung wie auch für ihre mild-würzigen Aromen geschätzt. Eine der bekanntesten Sorten ist Roter Vulkan, die durch ihre grünen, löffelförmigen Blätter mit knallroten Stielen besticht. Die Blätter sind stark gekraust und dekorativ, weshalb sie sich besonders gut für Salate und Gemüsegerichte eignen.
Eine weitere auffällige Sorte ist Rhubarb Chard, auch Rhabarber Mangold genannt. Bei dieser Sorte fallen die rubinroten Stängel und die grünen Blätter besonders ins Auge. Der Farbkontrast sorgt nicht nur optisch für eine attraktive Darbietung, sondern auch für ein intensives Aroma, das in der Küche geschätzt wird.
Zu den weiteren Sorten zählt Bright Yellow, bei der die breiten, leuchtend gelben Blattrippen bereits von Weitem auffallen. Diese Farbvielfalt macht den Stielmangold zu einem attraktiven Bestandteil saisonaler Gerichte.
Die Stielen des roten Stielmangolds sind fest und knackig, was sie ideal für eine Vielzahl von Zubereitungsweisen macht. Ob blanchiert, gedünstet oder roh im Salat – die Stielen überzeugen durch ihre Festigkeit und Geschmack.
Anbau, Saison und Auswahl
Mangold ist in der Regel das ganze Jahr über erhältlich, wobei er am besten im Sommer (Mai bis September) schmeckt. In dieser Zeit kann man auf dem Bauernmarkt frischen Mangold aus deutschem Anbau finden. In den meisten Lebensmittelgeschäften ist Mangold das ganze Jahr über erhältlich, wobei die Ware in der Regel aus dem Mittelmeerraum importiert wird.
Beim Kauf von rotem Stielmangold sollte man auf folgende Kriterien achten:
Frische der Blätter
- Die Blätter sollten kräftig grün mit rötlichem Einschlag sein.
- Sie sollten knackig und nicht schlaff oder welk.
- Blätter mit gelben, braunen oder schwarzen Flecken sollten vermieden werden, da dies auf Überlagerung oder Krankheit hinweisen kann.
Stiele (Rippen)
- Die Stiele sollten leuchtend rot sein (je nach Sorte) und keine Verfärbungen oder Druckstellen aufweisen.
- Sie sollten knackig und saftig sein, nicht weich oder biegsam.
Geruch
- Frischer Mangold riecht angenehm leicht nach Erde und Gemüse. Ein fauliger oder modriger Geruch ist ein Zeichen für mangelnde Frische.
Größe
- Mittelgroße Blätter sind oft zarter im Geschmack. Sehr große Blätter und dicke Stiele können etwas faseriger sein.
Saison beachten
- Mangold hat in Deutschland von etwa Mai bis Oktober Saison. In dieser Zeit ist er am frischesten und preiswertesten erhältlich.
Lagerung
Um Mangold länger frisch zu halten, sollte man bei feuchten Blättern zunächst mit einem Papiertuch abwischen. Anschließend das gesamte Mangoldbündel (ungewaschen) in Papiertücher einwickeln und in einen luftdichten Plastikbeutel oder -behälter legen. So hält sich der Mangold im Kühlschrank etwa 2–3 Tage.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Mangold ist ein Superfood mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Es ist besonders reich an Vitaminen, darunter Vitamin K, das den Tagesbedarf bereits in geringen Mengen abdeckt. Auch Vitamin A, das gut für Sehkraft, Haut und Immunsystem ist, sowie antioxidativ wirkendes Vitamin C sind in hohen Konzentrationen enthalten.
Zudem verfügt Mangold über einen hohen Mineralstoffgehalt. Wichtige Mineralien sind:
- Magnesium, das für Muskeln und Nerven wichtig ist,
- Kalium, das zur Blutdruckregulation beiträgt,
- Eisen, das für die Blutbildung unerlässlich ist,
- Calcium, das zur Knochengesundheit beiträgt.
Diese Nährstoffe machen Mangold zu einer wertvollen Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung. Vor allem im Frühling und Herbst, wenn frischer Mangold auf dem Markt erhältlich ist, ist er eine ideale Zutat für gesunde, saisonale Gerichte.
Zubereitung und Verwendung
Mangold kann auf verschiedene Arten zubereitet werden. Sowohl die Blätter als auch die Stielen sind essbar und können je nach Rezept unterschiedlich verarbeitet werden.
Vorbereitung
Schneiden und Waschen
- Den Strunk (das dicke Stammstück) abtrennen.
- Die Stiele und Blätter sorgfältig waschen und kurz abtropfen lassen.
Vorbereitung der Stiele
- Die Stiele können wie Spargel blanchiert oder in kochendem Salzwasser gekocht werden.
- Alternativ können sie auch in der Pfanne gedünstet oder im Ofen gebacken werden.
Vorbereitung der Blätter
- Die Blätter können je nach Rezept fein gehackt oder kleingeschnitten werden.
- Sie können blanchiert, gekocht oder im Ofen gebacken werden.
Rohverzehr
- Roh sollte Mangold nur in kleinen Mengen verzehrt werden, da er stark in der Konsistenz sein kann.
Rezeptideen
Mangold eignet sich hervorragend für verschiedene Gerichte, darunter Salate, Suppen, Hauptgerichte und Beilagen. Einige Beispiele:
Mangold-Törtchen
Ein leckeres und gesundes Gericht für zwischendurch ist das vegetarische Mangold-Törtchen. Dazu werden roter Mangold, Zwiebel, Knoblauch, Crème fraîche, Ei, Muskat, Zitronenschale, Dill und Schafskäse in einen Teig aus Yufkateig oder Blätterteig eingearbeitet und im Ofen gebacken. Dieses Rezept ist ideal für einen Snack oder als Beilage zu anderen Gerichten.
Mangold-Salat
Roter Stielmangold kann roh in Salaten verwendet werden, insbesondere wenn er zart und jung ist. Ein Mangold-Salat mit orientalischem Twist kann z. B. aus Mangoldblättern, Bulgur, Himbeeren und Minze bestehen. Auch Baby-Mangold, der zarter und milder im Geschmack ist, eignet sich hervorragend für Salate.
Mangold-Suppe
Mangold-Suppen sind eine herzhafte und nahrhafte Option, besonders im Herbst. Dazu können die Blätter und Stiele des Mangolds mit Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln und Gemüsebrühe verarbeitet werden. Optional kann man die Suppe mit Sahne oder Crème fraîche verfeinern.
Mangold-Quiche
Eine Mangold-Quiche mit Gruyère ist eine cremige und leckere Alternative zu herkömmlichen Quiches. Dazu werden die Mangoldblätter blanchiert und in eine Quiche-Füllung aus Ei, Milch, Gruyère und Gewürzen integriert. Die Quiche kann sowohl warm als auch kalt serviert werden und ist ideal für Picknicks oder als Vorspeise.
Mangold-Pasta
Mangold eignet sich auch hervorragend für italienische Gerichte. Mangold-Pasta mit getrockneten Tomaten, Kapern oder anderen Aromen ist ein italienisches Gericht, das im Haushalt gut nachgekocht werden kann. Alternativ kann man Mangold mit Linguine, Morcheln und Hähnchenbrust kombinieren für ein herbstliches Hauptgericht.
Veggane Rezepte
Mangold ist auch ein idealer Bestandteil veganer Gerichte. Ein Beispiel ist ein Curry mit roten Linsen und Mangold, das in nur 45 Minuten zubereitet werden kann. Dieses Gericht ist nährstoffreich und geschmackvoll, ohne tierische Produkte zu enthalten.
Tipps und Tricks
- Blanchieren: Um die Bitterkeit von Mangoldblättern zu reduzieren, kann man sie kurz in kochendem Salzwasser blanchieren.
- Kombinationen: Mangold harmoniert gut mit Aromen wie Knoblauch, Zwiebeln, Dill, Petersilie, Zitronenabrieb oder Knoblauch.
- Kochzeit: Mangoldblätter kochen schneller als Spinat, weshalb sie nicht zu lange gekocht werden sollten, um ihre Konsistenz und Farbe zu bewahren.
- Einsatz in Suppen: Mangold kann in Suppen wie Gemüse- oder Käse-Suppe integriert werden, um Geschmack und Nährstoffe zu steigern.
- Salate: Baby-Mangold eignet sich hervorragend als Salatgrundlage. Er kann mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch serviert werden.
Fazit
Der rote Stielmangold ist ein vielseitiges und gesundes Gemüse, das sich durch seine farbenfrohen Stielen und intensiven Geschmack auszeichnet. Ob als Salat, Suppe, Hauptgericht oder Beilage – es gibt zahlreiche kreative Möglichkeiten, Mangold in der Küche zu verwerten. Mit seinem hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen ist er eine wertvolle Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung. Obwohl Mangold oft als „Spinat des armen Mannes“ bezeichnet wird, hat er sich in den letzten Jahren zu einem echten Superfood entwickelt, das in vielen Haushalten und Restaurants eine wichtige Rolle spielt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rothe Rezepte und Kinder: Kosten, Ausnahmen und was Eltern wissen sollten
-
Kinderarzneimittelrezepte: Was Eltern und Apotheken wissen sollten
-
Wie man ein rotes Rezept im Internet einlöst – Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Gültigkeit des roten Rezeptes für Hilfsmittel: Dauer, Farbcodierung und Praxis
-
Rotes Rezept: Gültigkeit, Farben und Verwendung von Heilmitteln im Sanitätshaus
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig? Ein Überblick über die Gültigkeitsdauern ärztlicher Rezepte in Deutschland
-
Die Gültigkeit des roten Rezeptes und weitere Rezepttypen – ein Überblick für gesetzlich versicherte Patienten
-
Gültigkeitsdauer von Rezepten: Ein Überblick über die verschiedenen Arten und Fristen