Kreative und leckere Rezepte mit Staudensellerie für die ganze Familie
Staudensellerie ist eine vielseitige Zutat in der Küche, die nicht nur gesund, sondern auch geschmacklich überzeugt. Sie passt zu einer Vielzahl von Gerichten und kann sowohl als Beilage als auch als Hauptbestandteil in verschiedenen Kombinationen eingesetzt werden. In diesem Artikel werden kreative und leckere Rezepte vorgestellt, die Staudensellerie in den Mittelpunkt stellen. Die Rezepte sind einfach in der Zubereitung und eignen sich hervorragend für Familien, die sich gesund und abwechslungsreich ernähren möchten.
Die Rezepte basieren auf den bereitgestellten Quellen und decken verschiedene Saisonen und Zubereitungsarten ab, von Brotaufstrichen über gebratenen Gerichte bis hin zu Bowlen oder vegetarischen Vorschlägen. Zudem wird aufgezeigt, wie Staudensellerie mit Obst, Gemüse oder als Salz-Alternative verwendet werden kann. Ziel ist es, die kreative und praktische Anwendung von Staudensellerie zu demonstrieren, um sie in den Alltag der Konsumenten zu integrieren.
Rezepte mit Staudensellerie
Brotaufstrich mit Staudensellerie, Apfel und Curry
Ein einfacher und schneller Brotaufstrich, der durch die Kombination von Staudensellerie, Apfel und Curry eine leichte Würze und eine frische Note bekommt, ist ideal fürs Frühstück oder als Snack.
Zutaten (für 2 Personen):
- 1 Stange Staudensellerie
- 1 Apfel
- 2 Messerspitzen Currypulver
- 100 g Frischkäse
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Das Currypulver mit 2 EL warmem Wasser verrühren und den Frischkäse dazugeben, bis eine cremige Masse entsteht.
- Die Staudensellerie waschen und putzen. Das Grün fein hacken und den Sellerie fein würfeln. 1 EL Selleriewürfel beiseite legen.
- Den Apfel vierteln, das Kerngehäuse entfernen und fein würfeln.
- Die Curry-Frischkäsemasse mit den Apfelwürfeln und Selleriewürfeln sowie Selleriegrün mischen. Falls die Masse zu fest ist, 1–2 EL Wasser zufügen und cremig rühren.
- Den Brotaufstrich mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den restlichen Selleriewürfeln bestreuen.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut als Beilage zu Vollkornbrot oder als Snack in der Kühlschrankpause.
Gebratene Lachsfilets mit gebackenem Staudensellerie
Ein weiteres Rezept, das Staudensellerie als Hauptbestandteil nutzt, ist das gebratene Lachsfilets in Kombination mit gebackenem Staudensellerie. Dieses Gericht ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch in der Zubereitung einfach und schnell.
Zutaten (für 4 Personen):
- 1 Bund Bleichsellerie
- 1 halbe Zitrone
- 5 EL Rapsöl
- 2 EL Blütenhonig
- 6 EL Sojasoße
- Chiliflocken
- 4 Lachsfilets
- Salz
- 50 g Parmesan
Zubereitung:
- Den Backofen auf 200 °C Umluft (220 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Das untere Ende des Bleichsellerie abschneiden, waschen und in ca. 10 cm lange Stücke schneiden. Die Blätter abschneiden und beiseite legen.
- Die Zitrone waschen und in Spalten schneiden.
- 3 EL Öl, Honig, Sojasoße und Chiliflocken in einer Schüssel verrühren und über den Staudensellerie verteilen.
- Die Zitronenspalten um den Sellerie herum legen und das Gericht im Ofen 15–20 Minuten hellbraun backen.
- Die Lachsfilets trocken tupfen und salzen. In einer Pfanne mit 2 EL Öl von beiden Seiten ca. 8 Minuten braten.
- Den Parmesan hobeln und die Sellerieblätter grob zerzupfen.
- Den Staudensellerie mit dem Lachs und Zitronenspalten anrichten und mit Parmesan und Sellerieblättchen bestreuen. Dazu passt Baguette.
Dieses Gericht ist eine hervorragende Kombination aus Proteinen und Gemüse und eignet sich ideal für ein gesundes Mittag- oder Abendessen.
Rote Bete-Mus mit Sellerie-Couscous
Ein weiteres Rezept, das Staudensellerie als Bestandteil enthält, ist das Rote-Bete-Mus mit Sellerie-Couscous. Es ist basisch, reich an Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen, weshalb es sich hervorragend für eine ausgewogene Ernährung eignet.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 4 mittelgroße Knollen rote Bete
- Salz
- 2 Stangen Staudensellerie
- 1 EL Bratöl
- 200 g Vollkorn-Couscous
- 1 TL Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne
- ½ Bund frische Petersilie
- Himalaya-Salz
- schwarzer Pfeffer
- geröstetes Bio-Sesamöl
Zubereitung:
- Die rote Bete in Salzwasser ca. 40 Minuten weichkochen, abgießen, leicht abkühlen lassen, schälen und auf einer feinen Küchenreibe raspeln.
- Die Selleriestangen waschen, putzen und sehr fein würfeln. Das Bratöl in einem Topf erhitzen und die Selleriewürfel darin unter Rühren 2–3 Minuten andünsten.
- Den Couscous zugeben und kurz anrösten. Mit 400–500 ml Wasser ablöschen und die Gemüsebrühe zufügen. Unter Rühren 2–3 Minuten köcheln lassen und dann abdecken und warmhalten.
- Die Sahne unter das Rote-Bete-Mus rühren und nochmals erhitzen. Mit Himalaya-Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken.
- Das Rote-Bete-Mus und Couscous anrichten. Die Petersilie waschen, hacken und über das Gericht streuen. Zum Schluss den Couscous mit etwas geröstetem Sesamöl aromatisieren.
Dieses Gericht ist vegetarisch und kann auch vegan zubereitet werden, indem stattdessen Hafer- oder Sojasahne verwendet wird. Es eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten.
Zubereitungstipps für Staudensellerie
Die Staudensellerie ist in ihrer Zubereitung vielseitig einsetzbar. Sie kann gekocht, gedünstet, gebraten oder roh verzehrt werden. Je nach Zubereitungsart verändert sich auch der Geschmack und die Textur des Gemüses.
Dünsten
Dünsten ist eine sanfte Zubereitungsform, die den Geschmack und die Nährstoffe der Staudensellerie bewahrt. Um Sellerie zu dünsten, wird sie in einer Pfanne mit etwas Bratöl oder Wasser unter Rühren erhitzt, bis sie weich, aber nicht matschig wird. Das Dünsten eignet sich besonders gut für Beilagen oder für die Grundlage von Suppen.
Braten
Braten verleiht der Staudensellerie eine leichte Knusprigkeit und eine intensivere Geschmacksnote. Für das Braten werden die Selleriestangen in kleine Würfel geschnitten und in einer Pfanne mit etwas Öl unter Wenden gegart. Das Braten ist ideal, wenn Sellerie als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten serviert wird.
Roh verfeinern
Roh verwendete Staudensellerie ist eine hervorragende Zutat für Salate, Brotaufstriche oder als Rohkost für Snacks. Sie kann in dünne Scheiben geschnitten oder fein gewürfelt werden, um in Salate oder Dips gemischt zu werden. Roh verzehrte Staudensellerie ist besonders nahrhaft und eignet sich gut für eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung.
Kombinationen mit Obst
Ein weiterer Tipp ist die Kombination von Staudensellerie mit Obstsorten wie Äpfeln oder Weintrauben. Diese Kombinationen sind nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch optisch ansprechend. Ein Beispiel ist ein Brotaufstrich mit Staudensellerie, Apfel und Curry, wie in einem der vorgestellten Rezepte.
Ein weiteres Beispiel ist die Kombination von Staudensellerie mit Weintrauben, die in Rohkostsalaten oder als Beilage verwendet werden kann. Auch in Bowlen oder Smoothies kann Staudensellerie als Geschmacksverstärker genutzt werden. Dazu werden die Stängel in dünne Scheiben geschnitten, gezuckert und in Weinbrand eingelegt. Später wird alles mit Sekt aufgefüllt, wodurch ein alkoholischer Drink entsteht, der Staudensellerie in eine neue Form bringt.
Staudensellerie als Salzalternative
Ein weiteres spannendes Anwendungsfeld für Staudensellerie ist ihre Verwendung als Salzalternative. Die feinen Blätter des Staudensellerie werden getrocknet, gemahlen und mit Salz vermengt, um ein Sellerie-Salz zu erzeugen. Dieses Salz wird im Handel angeboten und eignet sich besonders gut für Personen, die Salz reduzieren möchten.
Sellerie-Salz hat eine leichte Würze und verleiht Gerichten eine angenehme Note, ohne den Salzgehalt zu erhöhen. Es kann als Würzsalz für Suppen, Salate, Brotaufstriche oder als Streugewürz für Brat- oder Dünstgerichte verwendet werden.
Anwendung in verschiedenen Gerichten
Staudensellerie eignet sich nicht nur als Beilage, sondern auch als Hauptbestandteil in verschiedenen Gerichten. Sie verleiht Suppen, Salaten, Dips oder Couscousspeisen eine angenehme Würze. Einige Beispiele sind:
- Fischsalat im Glas: In diesem Gericht wird Staudensellerie als Basis genutzt. Sie wird mit Fisch, Gurken, Eiern und Gewürzen kombiniert, um ein leichtes und gesundes Gericht zu erzeugen.
- Waldorf-Dip: Ein Dip, der Staudensellerie mit Äpfeln, Nüssen und Mayonnaise kombiniert. Der Dip ist ideal als Snack oder als Beilage zu Rohkost.
- Jambalaya: Ein Reisgericht, in dem Staudensellerie als Beilage oder als Würzkomponente eingesetzt werden kann. Sie verleiht dem Gericht eine leichte Würze und eine frische Note.
Diese Gerichte zeigen, wie vielseitig Staudensellerie in der Küche eingesetzt werden kann. Sie passt zu einer Vielzahl von Gerichten und kann sowohl in der Kombination mit Fleisch als auch vegetarisch verwendet werden.
Tipps für den Umgang mit Staudensellerie
Beim Umgang mit Staudensellerie gibt es einige Tipps, die helfen können, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Eine davon ist die Vorbereitung. Staudensellerie sollte gut gewaschen und geputzt werden, um Schmutz oder Erde zu entfernen. Zudem ist es wichtig, die Stangen in kleine Würfel oder feine Streifen zu schneiden, um sie in Gerichten optimal einzusetzen.
Ein weiterer Tipp ist die Lagerung. Staudensellerie sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Frische zu bewahren. Sie kann in ein feuchtes Tuch gewickelt oder in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt werden. So hält sie sich länger und behält ihre Geschmacksnote.
Ein weiterer Punkt ist die Vermeidung von Überkochung. Staudensellerie kann matschig werden, wenn sie zu lange gekocht oder gedünstet wird. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die Garzeit zu kontrollieren und die Sellerie rechtzeitig abzuschmecken.
Schutz vor Färbeerscheinungen
Ein weiterer Aspekt ist die Vermeidung von Färbeerscheinungen. Bei der Zubereitung von roter Bete, wie in einem der vorgestellten Rezepte, kann es vorkommen, dass die Hände oder Arbeitsflächen stark gefärbt werden. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, Latexhandschuhe zu tragen, wenn die rote Bete geschält und gerieben wird. Dies verhindert, dass die Farbe auf die Hände oder Arbeitsflächen übergeht.
Schlussfolgerung
Staudensellerie ist eine vielseitige Zutat in der Küche, die in verschiedenen Gerichten eingesetzt werden kann. Sie passt zu einer Vielzahl von Kombinationen und kann sowohl als Beilage als auch als Hauptbestandteil verwendet werden. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie kreativ und einfach Staudensellerie in die tägliche Ernährung integriert werden kann.
Zudem wird deutlich, dass Staudensellerie nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch nahrhaft ist. Sie ist reich an Ballaststoffen, sekundären Pflanzenstoffen und Vitaminen, weshalb sie sich hervorragend für eine ausgewogene Ernährung eignet. Zudem kann sie als Salzalternative verwendet werden, um den Salzgehalt in Gerichten zu reduzieren.
Insgesamt ist Staudensellerie eine hervorragende Zutat, die in verschiedenen Zubereitungsarten und Kombinationen eingesetzt werden kann. Sie eignet sich hervorragend für Familien, die sich gesund und abwechslungsreich ernähren möchten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Wie man ein rotes Rezept im Internet einlöst – Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Gültigkeit des roten Rezeptes für Hilfsmittel: Dauer, Farbcodierung und Praxis
-
Rotes Rezept: Gültigkeit, Farben und Verwendung von Heilmitteln im Sanitätshaus
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig? Ein Überblick über die Gültigkeitsdauern ärztlicher Rezepte in Deutschland
-
Die Gültigkeit des roten Rezeptes und weitere Rezepttypen – ein Überblick für gesetzlich versicherte Patienten
-
Gültigkeitsdauer von Rezepten: Ein Überblick über die verschiedenen Arten und Fristen
-
Gültigkeit des roten Rezeptes – Was Patienten in Bayern und Deutschland wissen sollten
-
Rezept-Gültigkeiten in der Apothekenversorgung: Farben, Fristen und Formulare