Rote Spitzkohl-Rezepte mit Thermomix®: Kreative Gerichte und Tipps für die kühle Jahreszeit

Der Spitzkohl ist ein Allrounder in der deutschen Küche, der sich in zahlreichen Formen zubereiten lässt – von herzhaften Hauptgerichten bis hin zu leichten Salaten. Besonders im Herbst und Winter wird er oft in Rezepten verarbeitet, um die Mahlzeiten mit Geschmack und Nährstoffen zu bereichern. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten für Spitzkohl mit dem Thermomix® vorgestellt. Die Rezepte stammen aus unterschiedlichen Quellen und demonstrieren, wie flexibel und kreativ mit diesem Gemüse gearbeitet werden kann.

Die Artikel basieren auf Rezepten und Tipps, die im Rahmen der Thermomix®-Community und in Blogs wie Rezeptwelt, Verzuckertbyolly und Will-Mixen geteilt wurden. Die vorgestellten Gerichte zeigen, wie Spitzkohl in verschiedenen Formen – als Eintopf, als Rouladen oder als Salat – in die Mahlzeiten integriert werden kann.


Spitzkohl-Eintopf mit Mettwurst und Linsen

Ein Rezept, das sich besonders gut für den Thermomix® eignet, ist ein Eintopf aus Spitzkohl, Linsen und Mettwurst. Dieses Gericht ist reich an Ballaststoffen, Proteinen und Vitaminen und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden.

Zutaten

  • 700 g Spitzkohl (ohne Strunk, in Stücken)
  • 3 Mettwürste
  • 2 große Zwiebeln (geviertelt)
  • 3 große Möhren (in Stücken)
  • 50 g Butter
  • 150 g rote Linsen
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Pfeffer
  • ¼ TL Muskatnuss
  • 750 g Wasser
  • 2 Brühwürfel
  • 500 g Kartoffeln

Zubereitung

  1. Spitzkohl zerkleinern und in den Varoma füllen: Den Spitzkohl in zwei Portionen in den Mixtopf des Thermomix® geben. Nach 5 Sekunden auf Stufe 4 zerkleinern und in den Varoma füllen. Die Mettwürste werden in Scheiben geschnitten und auf dem Kohl verteilt.

  2. Zwiebeln und Möhren dünsten: Zwiebeln und Möhren in den Mixtopf geben und 10 Sekunden auf Stufe 4 zerkleinern. Anschließend 4 Minuten auf Varoma-Stufe 1 dünsten, wobei die Butter mitzugeben ist.

  3. Linsen und Gewürze hinzufügen: Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Brühwürfel, Linsen und Wasser hinzufügen. Der Gareinsatz mit Kartoffeln wird eingehängt, der Mixtopf wird verschlossen und der Varoma aufgesetzt. Anschließend 30 Minuten auf Varoma-Stufe 1 garen.

  4. Ergebnis: Nach dem Garen alles in eine große Schüssel umfüllen. Dieses Gericht kann auch mit Wirsing oder Weisskohl zubereitet werden.

Dieses Rezept ist besonders geeignet für Familien, die eine herzhafte Mahlzeit mit ausgewogenem Nährwert suchen. Die Verwendung von roten Linsen sorgt für zusätzliche Proteine, während Mettwurst den Geschmack intensiviert. Es ist ein Rezept, das sich ideal für die kalte Jahreszeit eignet.


Kohlrouladen ohne Wickeln im Backofen

Ein weiteres Rezept, das mit dem Thermomix® zubereitet wird, ist Kohlrouladen ohne Wickeln. In diesem Rezept wird Spitzkohl mit Hackbällchen, Kartoffeln und Tomatensoße kombiniert. Es ist eine moderne Variante der klassischen Kohlrouladen, die ohne das aufwendige Wickeln auskommt.

Zutaten

Für die Hackbällchen:

  • 600 g gemischtes Hackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 50 g ungekochter Reis
  • 1 Ei
  • 1 TL Salz
  • ¼ TL Pfeffer
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Paprikapulver

Für die Tomatensoße:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Möhren
  • 1 rote Paprika
  • 25 g Öl
  • 50 g Tomatenmark
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Sahne
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Pfeffer
  • 1 TL Paprikapulver
  • ¼ TL Zucker
  • 10 g Mehl
  • 2 Lorbeerblätter

Für das Gericht:

  • 1 kg Kartoffeln (vorgekochend)
  • 500 g Spitzkohl

Zubereitung

  1. Backofen vorheizen: Der Backofen wird auf 230 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Kartoffeln werden geschält und in mundgerechte Würfel geschnitten. Der Spitzkohl wird viertelt, der Strunk entfernt und in mundgerechte Stücke geschnitten.

  2. Hackbällchen zubereiten: Die Zwiebel wird in den Mixtopf gegeben und 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinert. Mit dem Spatel nach unten schieben. Anschließend Hackfleisch, Reis, Ei, Salz, Pfeffer, Senf und Paprikapulver hinzugeben und 2 Minuten auf Teigstufe vermengen. Die Masse wird umgefüllt und in Hackbällchen geformt.

  3. Tomatensoße zubereiten: Zwiebel, Knoblauch, Möhren und Paprika werden in den Mixtopf gegeben und 10 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinert. Mit dem Spatel nach unten schieben. Anschließend Öl und Tomatenmark hinzugeben und 3 Minuten auf 120 °C / Stufe 2 andünsten. Danach Gemüsebrühe, Sahne, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Zucker und Mehl hinzugeben. 3 Minuten auf 100 °C / Stufe 2 aufkochen und 30 Sekunden auf Stufe 5–8 pürieren.

  4. Schichten im Backofen: Die Kartoffeln werden in eine Auflaufform gelegt, gefolgt von den Hackbällchen, Spitzkohlstücken und der Soße. Die Soße wird gleichmäßig verteilt und mit Lorbeerblättern belegt. Die Auflaufform wird mit dem Deckel verschlossen und 60–70 Minuten im Ofen gegart. Vor dem Servieren die Lorbeerblätter entfernen.

Dieses Gericht ist eine moderne Alternative zu den traditionellen Kohlrouladen, die sich besonders gut für Familien eignet. Es ist schnell und einfach zuzubereiten und bietet eine ausgewogene Kombination aus Proteinen, Kohlenhydraten und Vitaminen. Der Thermomix® erleichtert die Zubereitung erheblich, da viele Schritte automatisiert werden können.


Bayerischer Krautsalat mit Thermomix®

Ein weiteres Rezept, das mit dem Thermomix® zubereitet wird, ist ein bayerischer Krautsalat. Dieser Salat ist herzhaft, frisch und ideal als Beilage zu Fleischgerichten. Er enthält Spitzkohl, Karotten, Petersilie und eine pikante Soße aus Essig, Öl, Senf und Salz.

Zutaten

  • 400 g Spitzkohl
  • 100 g Karotten
  • ½ Bund Petersilie
  • 30 g Weißweinessig
  • 40 g Sonnenblumenöl
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • ¾ TL Salz
  • ½ TL Zucker

Zubereitung

  1. Spitzkohl und Karotten zerkleinern: Spitzkohl und Karotten in den Mixtopf geben und zerkleinern. Petersilie wird ebenfalls zerkleinert und hinzugefügt.

  2. Soße herstellen: Weißweinessig, Sonnenblumenöl, Senf, Salz und Zucker werden in den Mixtopf gegeben und püriert.

  3. Salat vermengen: Die Soße wird über den Salat gegossen und alles gut vermengt.

Dieser Salat ist ein klassisches Beilagegericht, das sich besonders gut zu Braten oder Gegrilltem servieren lässt. Er ist gesund, lecker und schnell zuzubereiten. Der Thermomix® vereinfacht die Zubereitung erheblich, da viele Schritte automatisiert werden können.


Tipps für die Zubereitung von Spitzkohl mit Thermomix®

Die Verwendung des Thermomix® bei der Zubereitung von Spitzkohl bietet zahlreiche Vorteile. Er erleichtert die Vorbereitung der Zutaten, die Zubereitung der Soßen und die Gärung der Gerichte. Im Folgenden werden einige Tipps vorgestellt, die bei der Zubereitung von Spitzkohl mit Thermomix® helfen können.

  1. Spitzkohl zerkleinern: Der Thermomix® kann Spitzkohl in kürzester Zeit in kleine Stücke zerkleinern. Dies ist besonders bei Eintöpfen oder Salaten von Vorteil, da das Gemüse gleichmäßig zubereitet wird.

  2. Soßen herstellen: Der Thermomix® kann Soßen wie Tomatensoße, Krautsalatsoße oder Brühe schnell und gleichmäßig herstellen. Die Soße kann nach Wunsch scharf, sauer oder süß abgewandelt werden.

  3. Gärung kontrollieren: Bei Eintöpfen oder Hackbällchen kann der Thermomix® die Gärung präzise kontrollieren. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Gerichte durchgegart und sicher zum Verzehr sind.

  4. Zubereitungszeit reduzieren: Der Thermomix® verkürzt die Zubereitungszeit erheblich. Dies ist besonders bei aufwendigen Gerichten wie Kohlrouladen oder Eintöpfen von Vorteil.

  5. Kreative Rezepte ausprobieren: Mit dem Thermomix® lassen sich kreative Rezepte ausprobieren, die sich von den klassischen Gerichten abheben. So können beispielsweise neue Geschmacksrichtungen und Kombinationen ausprobiert werden.


Nährwert und gesundheitliche Vorteile von Spitzkohl

Spitzkohl ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Es enthält zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe, die für die Gesundheit von Körper und Geist wichtig sind. In den vorgestellten Rezepten wird Spitzkohl in Kombination mit anderen Zutaten wie Linsen, Hackfleisch oder Gemüse verarbeitet, was die Nährwerte der Gerichte weiter verbessert.

Vitamine und Mineralstoffe in Spitzkohl

  • Vitamin C: Spitzkohl ist reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und die Aufnahme von Eisen fördert.
  • Folsäure: Spitzkohl enthält Folsäure, die für die Zellteilung und die Entwicklung des Fötus wichtig ist.
  • Beta-Carotin: In der Karotte enthalten, ist Beta-Carotin wichtig für die Augengesundheit und die Haut.
  • Ballaststoffe: Spitzkohl enthält Ballaststoffe, die den Darmgesundheit fördernd wirken.

Kombination mit anderen Zutaten

In den vorgestellten Rezepten wird Spitzkohl mit anderen Zutaten kombiniert, um die Nährwerte zu optimieren.

  • Linsen: Linsen enthalten Proteine und Ballaststoffe, die den Nährwert des Eintopfs erhöhen.
  • Hackfleisch: Hackfleisch sorgt für zusätzliche Proteine und Eisen.
  • Kartoffeln: Kartoffeln liefern Kohlenhydrate und Stärke, die den Energiegehalt der Gerichte erhöhen.

Diese Kombinationen sorgen für eine ausgewogene Mahlzeit, die sowohl lecker als auch nahrhaft ist.


Fazit

Spitzkohl ist ein vielseitiges Gemüse, das sich in zahlreichen Formen zubereiten lässt. Mit dem Thermomix® können kreative Rezepte wie Eintöpfe, Kohlrouladen oder Salate schnell und einfach zubereitet werden. Die Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und ideal für die kalte Jahreszeit. Die Verwendung des Thermomix® vereinfacht die Zubereitung erheblich und macht das Kochen mit Spitzkohl zu einer angenehmen und kreativen Aktivität.


Quellen

  1. Thermomix® Rezept: Spitzkohl mit roten Linsen und Mettwurst
  2. Kohlrouladen ohne Wickeln aus dem Backofen
  3. Bayerischer Krautsalat mit Thermomix®

Ähnliche Beiträge