Rezepte mit roten Linsen und Reis im Stil von Yotam Ottolenghi

Einleitung

Yotam Ottolenghi ist eine renommierte Figur in der modernen kulinarischen Welt, insbesondere in Bezug auf vegetarische und vegane Gerichte. Seine Rezepte sind bekannt für ihre Aromenvielfalt und einfache Zubereitung. Ein Schwerpunkt in seiner Küche liegt auf der Verwendung von roten Linsen und Reis, die in Kombination mit Kräutern, Gewürzen und Gemüse zu leckeren und nahrhaften Gerichten verarbeitet werden.

Diese Artikelserie basiert auf einer Sammlung von Rezepten, die von Food-Blogs, Rezeptseiten und kulinarischen Ressourcen stammen und jeweils eindeutig das Stilmerkmal von Ottolenghi widerspiegeln. Die Rezepte teilen die Verwendung von roten Linsen, Reis, Koriander, Ingwer, Currypulver und anderen Aromen, die den Gerichten eine warme und exotische Note verleihen. Ziel dieses Artikels ist es, eine umfassende und genaue Analyse dieser Rezepte vorzunehmen, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Zutatenlisten, Zubereitungsweisen und die kulinarischen Tipps gelegt wird.

Rezepte mit roten Linsen im Ottolenghi-Stil

Curry-Linsen-Suppe

Die Curry-Linsen-Suppe ist ein klassisches Beispiel für Ottolenghis Stil. In diesem Rezept werden rote Linsen mit einer Mischung aus Gewürzen, wie Currypulver, Chiliflocken, Koriander und Ingwer, veredelt. Dazu kommen stückige Tomaten, Kokosmilch und Wasser, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

Zutaten:

  • 1 Zehen Knoblauch
  • ½ Zwiebel
  • 7½ g Ingwer
  • 12½ g Koriander
  • 75 g rote Linsen
  • ½ EL Currypulver
  • ¼ TL Chiliflocken
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 200 g stückige Tomaten aus der Dose
  • 200 ml Kokosmilch
  • 300 ml Wasser
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein würfeln. Koriander hacken und das Grün von den Stielen trennen.
  2. Öl in eine Pfanne geben und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Dann Curry, Knoblauch, Chiliflocken und Ingwer hinzufügen und etwa 2 Minuten anbraten.
  3. Rote Linsen zugeben und kurz mitbraten.
  4. Wasser, stückige Tomaten, Koriandergrün, Salz und Pfeffer hinzufügen. Kokosmilch glatt rühren, etwas davon zum Servieren beiseitelegen, und den Rest zur Suppe geben.
  5. Das Gericht aufkochen und bei mittlerer Hitze etwa 25 Minuten köcheln lassen.
  6. Mit der übrigen Kokosmilch und Korianderblättern servieren.

Diese Suppe ist nahrhaft und ideal als Vorspeise oder als Hauptgericht. Der Koriander und die Curry-Gewürze verleihen dem Gericht eine warme, exotische Note, die den Geschmackssinn anspricht.

Linsen-Tomaten-Suppe mit Kokos und Curry

Ein weiteres Rezept aus Ottolenghis Stil ist die Linsen-Tomaten-Suppe mit Kokos und Curry. Es ähnelt der Curry-Linsen-Suppe, unterscheidet sich aber in einigen Details, wie der Verwendung von Olivenöl statt Pflanzenöl und dem Hinzufügen von Zucker.

Zutaten:

  • 2 EL Olivenöl
  • 150 g Zwiebeln, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
  • 1 kleines Stück Ingwer, fein gerieben
  • 1 EL Currypulver
  • ½ TL Chiliflocken
  • 150 g rote Linsen, gewaschen und abgetropft
  • 400 g stückige Tomaten aus der Dose
  • 400 ml Kokosmilch
  • 25 g Koriander, gehackt
  • 600 ml Wasser
  • Salz, Pfeffer, Zucker nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Olivenöl in eine Pfanne geben und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig dünsten.
  2. Knoblauch, Ingwer, Currypulver und Chiliflocken hinzufügen und 2 Minuten anbraten.
  3. Rote Linsen zugeben und kurz mitbraten.
  4. Wasser, stückige Tomaten, Salz, Pfeffer und Zucker hinzufügen.
  5. Kokosmilch glatt rühren, etwas davon beiseitelegen, und den Rest zur Suppe geben.
  6. Das Gericht aufkochen und bei mittlerer Hitze etwa 25 Minuten köcheln lassen.
  7. Mit der übrigen Kokosmilch und Korianderblättern servieren.

Dieses Rezept ist ideal für Herbst- und Winterabende, da es wärmend und nahrhaft ist. Die Kombination aus Curry, Koriander und Kokosmilch verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz und eine warme Geschmackssignatur.

Rote Linsen mit Gewürzen und Tomaten

Ein weiteres Rezept, das die Essenz von Ottolenghis Stil widerspiegelt, ist das Gericht mit roten Linsen, Gewürzen und Tomaten. Es basiert auf dem Rezept von Hannah, das sich durch die Verwendung von Koriandergrün, Ingwer, schwarzen Senfsamen und Kurkuma auszeichnet.

Zutaten:

  • 200 g rote Linsen
  • 50 g Koriandergrün
  • 1 kleine Zwiebel
  • 40 g frischer Ingwer
  • 1 grüne Chilischote
  • 1 ½ TL schwarze Senfsamen
  • 4 EL Sonnenblumenöl
  • 1 ½ TL gemahlener Koriander
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • ½ TL Kurkuma
  • 2 Prisen Paprikapulver
  • 10 Curryblätter
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 2 TL Zucker
  • 2 Prisen gemahlene Bockshornkleesamen
  • Salz
  • 70 g Butter
  • 1 ½ EL Limettensaft
  • 150 g griechischer Naturjoghurt
  • 80 g Gurke
  • 1 ½ EL Olivenöl

Zubereitung:

  1. Rote Linsen gründlich mit kaltem Wasser waschen und in etwa 350 ml Wasser für 30 Minuten einweichen.
  2. Koriandergrün waschen und in den Standmixer geben. Zwiebel und Ingwer schälen und in große Stücke schneiden. Chilischote hacken. Alles in den Standmixer geben und grob zerkleinern.
  3. Schwarze Senfsamen in einen großen Topf geben und erhitzen. Sobald sie zu hüpfen beginnen, die Koriandermischung und 4 EL Olivenöl dazugeben und etwa 10 Minuten bei schwacher Hitze garen.
  4. Gemahlene Koriander, Kreuzkümmel, Kurkuma, Paprikapulver und Curryblätter hinzufügen und weitere 5 Minuten anbraten.
  5. Die Tomaten aus der Dose hinzufügen und das Gericht weiter garen, bis die Linsen weich sind.
  6. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Bockshornkleesamen abschmecken.
  7. Zum Servieren Butter, Limettensaft, griechischen Naturjoghurt und Gurke dazugeben.

Dieses Gericht ist nahrhaft und ideal als Hauptgericht. Die Kombination aus Gewürzen, Tomaten und Koriandergrün verleiht dem Gericht eine warme und exotische Note.

Rezepte mit Reis im Ottolenghi-Stil

Reis mit gerösteten Paradeisern

Ein weiteres Rezept im Stil von Yotam Ottolenghi ist der Reis mit gerösteten Paradeisern. Dieses Gericht ist besonders einfach zu zubereiten und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage.

Zutaten:

  • 800 g Kirschparadeiser
  • 12 große Knoblauchzehen
  • 4 Schalotten
  • 1 Bund Koriandergrün
  • 3 EL Thymianblätter
  • 4 kleine Zimtstangen
  • 100 ml Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 300 g Basmatireis

Zubereitung:

  1. Backrohr auf 160 Grad Umluft vorheizen.
  2. In einer tiefen, ofenfesten Form Paradeiser, Knoblauchzehen, Schalotten, Koriandergrün, Thymianblätter und Zimtstangen verteilen.
  3. Mit Olivenöl übergießen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Für eine Stunde in den Ofen schieben, bis die Paradeiser weich gegart sind.
  5. Die Form aus dem Ofen nehmen und 300 g Basmatireis über dem Gemüse verteilen.
  6. Die Temperatur im Backrohr auf 220 Grad Umluft erhöhen und den Reis garen.
  7. Nach etwa 20 Minuten aus dem Ofen nehmen und servieren.

Dieses Rezept ist ideal für Sommerabende, da die Paradeiser eine frische Note verleihen. Der Koriander und Thymian verleihen dem Gericht eine aromatische Note, die den Geschmackssinn anspricht.

Rezepte mit roten Linsen und Reis in Kombination

Dal Tadka mit Naan

Ein weiteres Rezept, das die Essenz von Ottolenghis Stil widerspiegelt, ist Dal Tadka mit Naan. Dieses Gericht ist besonders nahrhaft und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage.

Zutaten für das Dal:

  • 250 g rote Linsen
  • 500 ml Wasser oder Brühe
  • 2 Hände voll reifer Tomaten
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 2 oder 3 Zehen Knoblauch
  • 1 mindestens daumengroßes Stück Ingwer
  • 2 EL indische Gewürze

Zutaten für das Naan:

  • 150 g Weizenmehl
  • 75 ml Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Olivenöl

Zubereitung des Dals:

  1. Rote Linsen in Wasser gut bedeckt garen, bis sie weich sind.
  2. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in einer Pfanne anbraten.
  3. Tomaten hinzufügen und die Mischung weiter garen.
  4. Die indischen Gewürze hinzufügen und das Gericht abschmecken.
  5. Das Dal servieren, idealerweise mit Naan.

Zubereitung des Naans:

  1. Weizenmehl, Wasser, Salz und Olivenöl vermischen und zu einem Teig kneten.
  2. Den Teig in 4 Teile schneiden und zu Kugeln formen.
  3. Die Kugeln flachdrücken und in einer Pfanne bei mittlerer Hitze backen, bis sie goldbraun sind.
  4. Das Naan servieren, idealerweise zusammen mit dem Dal.

Dieses Gericht ist ideal für Winterabende, da es wärmend und nahrhaft ist. Die Kombination aus Dal und Naan verleiht dem Gericht eine warme und exotische Note.

Tipps für die Zubereitung von Ottolenghi-Rezepten

Verwendung von Koriander

Koriander ist ein entscheidender Bestandteil vieler Ottolenghi-Rezepte. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass der Koriander mit Wurzel aus dem Asiaten kommt, da dieser länger hält. Für die Zubereitung sollte der Koriander gründlich gewaschen werden und das Grün von den Stängeln getrennt werden.

Verwendung von Currypulver

Currypulver ist ein weiteres entscheidender Bestandteil vieler Ottolenghi-Rezepte. Es gibt verschiedene Arten von Currypulver, von mild bis scharf. Die Wahl des Currypulvers hängt vom Geschmack des Kochs ab. Für die Zubereitung sollte das Currypulver in eine Pfanne gegeben und mit anderen Gewürzen und Zutaten abgebraten werden.

Verwendung von Kokosmilch

Kokosmilch ist ein weiterer entscheidender Bestandteil vieler Ottolenghi-Rezepte. Sie verleiht den Gerichten eine cremige Konsistenz und eine warme Geschmackssignatur. Für die Zubereitung sollte die Kokosmilch glatt gerührt werden und etwas davon zum Servieren beiseitegelegt werden.

Verwendung von Ingwer

Ingwer ist ein weiterer entscheidender Bestandteil vieler Ottolenghi-Rezepte. Er verleiht den Gerichten eine warme und exotische Note. Für die Zubereitung sollte der Ingwer gründlich geschält und fein gewürfelt oder gerieben werden.

Quellen

  1. Ottolenghis Curry-Linsen-Suppe
  2. Ottolenghi-Reis mit gerösteten Paradeisern
  3. Linsen-Tomaten-Suppe mit Kokos und Curry nach Ottolenghi
  4. Rotes Linsencurry nach Ottolenghi
  5. Würzige rote Linsen aus Ottolenghis Poesiealbum
  6. Cremiges Dal Tadka mit Naan-Brot
  7. Linsensalat frei nach Ottolenghi

Ähnliche Beiträge