Roter Mangold als leckeres Gemüse – Rezepte, Zubereitung und Tipps

Roter Mangold ist ein vielseitiges Blattgemüse, das sowohl geschmacklich als auch nährstofftechnisch viel zu bieten hat. Botanisch gesehen ist Mangold eine Wilde Rübe und zählt zur Gattung der Beta vulgaris, zu der auch Rote Bete und Zuckerrübe gehören. In der Küche ist Mangold oft als Spinatersatz bekannt, da sein Aroma und die Zubereitungsweise ähnliche Wege gehen. Besonders der rote Mangold hat aufgrund seines intensiven Farbspiels und seines milden Geschmacks an Beliebtheit gewonnen. Er kann sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden und eignet sich für zahlreiche kreative Rezepte.

In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungstipps für roten Mangold vorgestellt, die sich an Einsteiger und fortgeschrittene Köche gleichermaßen richten. Die Rezepte und Tipps basieren auf bewährten Methoden und Empfehlungen aus verschiedenen Quellen, die sich auf die Verwendung, das Aroma, die Nährstoffe und die Saison des Mangolds konzentrieren.

Rezepte mit rotem Mangold

Einige Rezepte zur Zubereitung von rotem Mangold sind sowohl einfach als auch vielseitig. Sie eignen sich für verschiedene Anlässe – vom schnellen Mittagessen bis hin zu einer ausgewogenen Hauptmahlzeit.

Einfaches Mangoldgemüse mit Chili

Dieses Rezept ist ideal für vier Personen und eignet sich gut als Beilage oder Hauptgericht. Der rote Mangold wird mit Zutaten wie Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Chilischoten und Schmand kombiniert, was dem Gericht eine leichte Schärfe verleiht.

Zutaten: - 900 g roter Mangold - 6 Frühlingszwiebeln, frisch und geschnitten - 4 Knoblauchzehen, gehackt - 60 g Butter - 2 rote Chilischoten, fein gehackt - 1 Prise Currypulver - ¼ Liter Gemüsebrühe (eigene Herstellung) - 1 Prise Meersalz - 1 Prise schwarzer Pfeffer - 2 EL Schmand - 1 EL Olivenöl

Zubereitung: 1. Den Mangold waschen und putzen. Die Stiele in Stücke schneiden und die Blätter in nicht zu schmale Streifen. 2. Frühlingszwiebeln und Knoblauch in einem Butter/Olivenöl-Mix auf mittlerer Hitze andünsten. 3. Die Mangoldstiele hinzufügen und etwa 3 Minuten mitdünsten lassen. Danach die Blätter, Chili und Gemüsebrühe dazu geben und weiter dünsten. Während des Dünstenprozesses mehrmals umrühren. 4. Die Gewürze (Salz, Pfeffer, Currypulver) hinzufügen und abschmecken. 5. Den Schmand unterrühren und servieren.

Dieses Rezept ist besonders bei kleineren Portionen beliebt, da es als Hauptgericht serviert werden kann – ideal, wenn es kombiniert wird mit Hähnchenfleisch oder Salzkartoffeln.

Mangoldquiche mit Pastinaken

Eine weitere Variation ist die Mangoldquiche, bei der Mangold als Hauptbestandteil in Kombination mit Pastinaken und Käse verwendet wird. Die Quiche eignet sich hervorragend als kalte oder warme Mahlzeit und ist nahrhaft.

Für den Teig: - 250 g Dinkelmehl - 100 g Butter - 1 Ei - 1 Eigelb - 1 Prise Salz - 1 Teelöffel Oregano

Für den Belag: - 1 Büschel Mangold - 1–2 Pastinaken, je nach Größe - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - Feta, Gorgonzola oder ein anderer würziger Käse - 200 g Creme fraîche - 4 Eier - Olivenöl - Pfeffer, Chiliflocken, Salz, Muskatnuss - Optional: Zitronenabrieb oder Limonenöl

Zubereitung: 1. Den Teig mit Mehl, Butter, Ei, Eigelb, Salz und Oregano vorbereiten und etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. 2. Den Mangold waschen, in einem Sieb abtropfen lassen und in Stücke schneiden. 3. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und in Olivenöl anbraten. 4. Den Mangold hinzufügen und etwas schmoren lassen. 5. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und beiseite stellen. 6. Den Teig in eine Quicheform drücken und befestigen. 7. Die restlichen Zutaten (Pastinaken, Käse, Creme fraîche, Eier) vermengen und auf dem Mangold verteilen. 8. Bei 200 °C im Ofen backen, bis der Käse goldbraun ist.

Mangold mit Baguette und Gruyerekäse

Ein weiteres Rezept ist eine Auflaufvariante, bei der Mangold mit Baguette und Gruyerekäse kombiniert wird. Dieser Auflauf ist eine nahrhafte und warme Mahlzeit, die sich besonders gut in der Herbst- und Winterzeit servieren lässt.

Zutaten: - 4–6 Portionen - Roter Mangold - Zwiebeln - Knoblauch - Baguette - Gruyerekäse - Olivenöl - Gemüsebrühe - Salz, Pfeffer

Zubereitung: 1. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. 2. Den Mangold waschen, trocken schütteln und Stiele von den Blättern trennen. 3. Die Stiele schälen und grob würfeln, die Blätter in Streifen schneiden. 4. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. 5. Baguette in grobe Würfel schneiden und in Olivenöl anrösten. 6. Die Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl anschwitzen und die Mangoldstiele darin anbraten. 7. Die Mangoldblätter hinzufügen und weiter braten, bis sie zusammenfallen. 8. Mit Salz, Pfeffer und Gemüsebrühe abschmecken. 9. Die angebratenen Baguettewürfel in eine Auflaufform geben, Mangold darauf verteilen und mit Gruyerekäse bestreuen. 10. Im Ofen bei 200 °C für etwa 15–20 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist.

Zubereitungstipps für Mangold

Mangold lässt sich in verschiedenen Formen zubereiten, wobei einige grundlegende Tipps und Techniken besonders wichtig sind, um das optimale Ergebnis zu erzielen.

Vorbereitung des Mangolds

Beim Kauf von Mangold sollte auf frische Stiele und Blätter geachtet werden. Der Stielansatz sollte hell sein und keine braunen Stellen aufweisen. Vor der Zubereitung ist es ratsam, den Strunk abzuschneiden und die Blätter mit Stielen gründlich zu waschen, da Mangold oft sandig sein kann. Die Blätter sind zudem empfindlich und sollten daher erst später in den Garprozess eingehen, da sie eine kürzere Garzeit haben als die Stiele.

Garzeit

Die Stiele des Mangolds benötigen mehr Zeit, bis sie weich werden, als die Blätter. Es ist daher sinnvoll, die Stiele zuerst zu garen und die Blätter erst später hinzuzugeben. Je nach Rezept und Zubereitungsart kann die Garzeit variieren. So brauchen beispielsweise dickeres Stielmaterial etwa acht Minuten länger, bis es weich wird.

Kombinationen

Mangold passt zu einer Vielzahl von Gerichten. Er kann als Beilage serviert werden, etwa zu Fleischgerichten oder Pasta, oder er kann als Hauptbestandteil in Gerichten wie Quiche oder Strudel verwendet werden. In Kroatien wird Mangold oft mit gekochten Kartoffeln serviert und ist unter dem Namen "Blitva" bekannt. Auch in Kombination mit Käse, wie Feta oder Gruyerekäse, ist Mangold eine leckere und nahrhafte Option.

Nährwerte und Gesundheitsvorteile

Mangold ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nährstoffreich. Er enthält zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe, die für die Gesundheit von Mensch und Körper von Bedeutung sind.

Vitamine

Mangold ist reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C, Vitamin K und Beta-Carotin. Vitamin C spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Immunfunktion und der Kollagenproduktion, während Vitamin K für die Blutgerinnung und Knochengesundheit unerlässlich ist. Beta-Carotin wird im Körper in Vitamin A umgewandelt, das für die Augengesundheit und die Hautpflege wichtig ist.

Mineralstoffe

Zu den wichtigen Mineralstoffen im Mangold zählen Magnesium, Calcium und Eisen. Magnesium ist beteiligt an zahlreichen körperlichen Funktionen, darunter der Muskelfunktion und der Nervenleitung. Calcium ist für die Knochengesundheit entscheidend, und Eisen ist ein essentieller Bestandteil des Hämoglobin im Blut, der für den Sauerstofftransport zuständig ist.

Antioxidantien

Mangold enthält auch natürliche Antioxidantien, die den Körper vor oxidativem Stress schützen können. Diese Substanzen tragen dazu bei, freie Radikale zu bekämpfen, die zu Zellschäden führen können.

Mangold in der Ernährung

Mangold eignet sich für verschiedene Ernährungsformen, darunter vegetarische, vegane und Low-Carb-Diäten. Er kann sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden und ist daher eine flexible Zutat in der Küche.

Rohes Mangold

Mangold kann roh in Salaten verwendet werden. Allerdings hat roher Mangold eine relativ bittere Note, die durch eine kurze Marinade oder eine Vorbereitung mit Zitronensaft gemildert werden kann. Rohes Mangold ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Bestandteil von Salaten.

Gekochter Mangold

Gekochter Mangold hat eine mildere Note und eine weichere Konsistenz. Er ist daher eine beliebte Option in der traditionellen Küche. Er kann in Suppen, Soßen und Beilagen verwendet werden und passt gut zu Fleisch- und Fischgerichten.

Mangold in der vegetarischen und veganen Ernährung

In der vegetarischen und veganen Ernährung ist Mangold eine wertvolle Quelle für Mineralstoffe und Vitamine. Er kann als Spinatersatz verwendet werden und eignet sich gut in Eintöpfen, Strudeln oder als Beilage. In Kombination mit Hülsenfrüchten oder Tofu bietet Mangold eine nahrhafte Mahlzeit.

Tipps zum Einkauf und Lagerung

Beim Einkauf von Mangold ist es wichtig, auf die Frische und Qualität zu achten. Mangold ist meist von Juni bis September in Saison, wobei er in den anderen Monaten meist aus dem Mittelmeerraum oder Vorderasien kommt.

Einkauf

Beim Kauf sollte der Stielansatz hell sein, Stiele und Blätter knackig aussehen und keine braunen Stellen aufweisen. Mangold sollte nicht weich oder matschig sein. Es ist auch wichtig, auf die Größe und das Aussehen der Blätter zu achten, da sie oft sandig sein können und daher gründlich gewaschen werden müssen.

Lagerung

Mangold sollte vor der Zubereitung gut gelagert werden, um seine Frische und Qualität zu bewahren. Er kann im Kühlschrank aufbewahrt werden, wobei er möglichst in einer Schüssel mit feuchtem Küchentuch oder in einem Blätterfach untergebracht werden sollte. Die Lagerzeit beträgt etwa 2–3 Tage. Mangold eignet sich nicht gut für das Vorkochen oder das Einfrieren, da er nach dem Auftauen oft matschig wird.

Mangold in der Geschichte

Mangold war in der Vergangenheit ein beliebtes Gemüse in Deutschland, bis er im 17. Jahrhundert von Spinat verdrängt wurde. Heute nimmt die Beliebtheit des Mangolds wieder zu, nicht zuletzt aufgrund seiner gesundheitlichen Vorteile und seiner Vielseitigkeit in der Küche. Mangold ist in vielen Regionen der Welt bekannt und wird dort in unterschiedlichen Formen verwendet. In Kroatien beispielsweise wird es traditionell mit Kartoffeln serviert, was als "Blitva" bezeichnet wird. In anderen Regionen wird Mangold auch als Wraps oder gefüllte Blätter verwendet.

Schlussfolgerung

Roter Mangold ist ein vielseitiges und nahrhaftes Blattgemüse, das sowohl geschmacklich als auch nährstofftechnisch viel zu bieten hat. Er kann in verschiedenen Formen zubereitet werden, von klassischen Beilagen bis hin zu kreativen Hauptgerichten. Mangold eignet sich für verschiedene Ernährungsformen und kann sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden. Bei der Zubereitung ist es wichtig, auf die Garzeit und die Kombinationen zu achten, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Mangold ist ein wertvoller Bestandteil der Küche und kann sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Köchen eine willkommene Abwechslung bieten.

Quellen

  1. Junges rotes Mangoldgemüse leicht verschärft
  2. Mangoldgemüse-Rezept zubereiten
  3. Mangold lecker zubereiten – Tipps und Rezepte
  4. Mangold-Rezepte und Tipps zur Zubereitung
  5. Mangold – ein Allwettergemüse
  6. Bio-Rezepte: Mangold
  7. Mangold – ein rotes Highlight

Ähnliche Beiträge