Rezepte und Tipps zum Umgang mit rotem Krautstiel

Der rote Krautstiel, auch als Stielmangold oder Mangold bezeichnet, ist ein beliebtes Gemüse in der Schweizer Küche. Es wird aufgrund seines kräftigen Geschmacks und seiner vielseitigen Verwendbarkeit in vielen Gerichten geschätzt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps zum Umgang mit rotem Krautstiel vorgestellt. Ziel ist es, Einblicke in die kreative und praktische Nutzung dieses grünen Gemüses zu geben, um es in die tägliche Ernährung oder bei festlichen Anlässen optimal einzusetzen.

Einfache Zubereitung des roten Krautstieles

Eine der einfachsten Möglichkeiten, roten Krautstiel zu kochen, ist die Zubereitung als Beilage. Die Zutaten für zwei Portionen sind:

  • 400 g roter Krautstiel
  • 1 gehackte Zwiebel
  • 1 gehackte Knoblauchzehe
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Eine Prise Zucker
  • Etwas Öl

Die Zubereitung erfolgt wie folgt: Waschen Sie die Blätter des Krautstieles und trocknen Sie sie leicht ab. In einer Pfanne lassen Sie Zwiebel und Knoblauch in etwas Öl andünsten. Anschließend fügen Sie den Krautstiel hinzu, der noch leicht feucht sein sollte. Ist der Krautstiel besonders groß, schneiden Sie ihn vor dem Dünsten in grobe Stücke. Würzen Sie das Gemüse mit Zucker, Muskat sowie etwas Pfeffer und Salz. Dünsten Sie alles etwa 5 bis 6 Minuten, bis die Blätter weich sind. Wer möchte, kann abschließend etwas Parmesan oder Sbrinz über das Gericht streuen.

Besondere Rezepte mit rotem Krautstiel

Krautstielgratin

Ein weiteres beliebtes Rezept ist das Krautstielgratin. Dieses Gericht ist schnell zubereitet und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden. Die Zutaten für vier Personen sind:

  • 1 kg roter Krautstiel
  • Einige Butter für die Auflaufform
  • Einige Öl
  • Ca. 100 g Käse (z. B. Parmesan, Sbrinz, Greyerzer, Emmentaler)
  • 1 Bund Petersilie
  • 2 dl Sauerrahm
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Prise Muskat
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung: Waschen Sie den Krautstiel, trennen Sie die Blätter von den Stängeln und schneiden Sie sie in Streifen. Hacken Sie die Petersilie und die Zwiebeln. Andünsten Sie die Zwiebeln in etwas Öl, fügen Sie die Krautstielblätter und Petersilie hinzu und dünsten Sie sie kurz. Verrühren Sie den Sauerrahm mit Muskat, Salz und Pfeffer, und gießen Sie die Mischung über das Gemüse. Streuen Sie abschließend den Käse über die Auflaufform und backen Sie das Gratin im vorgeheizten Ofen, bis der Käse goldbraun ist.

Krautstiel-Salat

Ein weiteres Rezept, das den roten Krautstiel in seiner knackigen Form verwendet, ist ein Krautstiel-Salat. Die Zutaten für vier Portionen sind:

  • 400 g Krautstiel (Stielmangold) oder Schnittmangold, in 2–4 cm breiten Streifen
  • Bratcreme
  • Salz
  • 2 Äpfel, in Schnitzen
  • 1 EL Butter
  • 4 EL Baumnüsse, grob gehackt
  • Dressing:
    • 2 TL Honig
    • 2 EL Apfelessig
    • Senf
    • Salz
    • Pfeffer
    • 3 EL Rapsöl
  • 200 g Hüttenkäse
  • getrocknete Tomaten oder gebratener Speck
  • 2 Rüebli, grob geraffelt
  • 250 g Linsen, nach Packungsanleitung gekocht

Zubereitung: Dünsten Sie die Stücke des Krautstieles in einer Pfanne mit Bratcreme 2–3 Minuten. Fügen Sie die Blätter hinzu und dünsten Sie das Gemüse, bis es weich ist. Salzen Sie abschließend. Braten Sie die Äpfel in Butter bei mittlerer Hitze 3 Minuten, fügen Sie die Baumnüsse hinzu und braten Sie sie kurz mit. Für das Dressing verrühren Sie alle Zutaten und abschmecken. Anrichten Sie den Salat mit den restlichen Zutaten als Bowl. Für eine proteinreiche Variante können Linsen hinzugefügt werden, und für eine luftigere Variante eignet sich Quinoa. Für eine regionale Note ist Rollgerste eine gute Ergänzung.

Rote Krautstiele als Grundlage für Fischgerichte

Ein weiteres Rezept, bei dem roter Krautstiel eine wichtige Rolle spielt, ist ein Gericht, in dem er als Begleitbeilage zu Fisch serviert wird. Die Zutaten sind:

  • Rote Krautstiele
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Chiliflocken
  • Zitronenschale
  • Bouillon
  • Salz
  • Öl

Zubereitung: Rüsten Sie die Krautstiele, trennen Sie die Blätter und schneiden Sie sie grob. Schneiden Sie die Stiele in feine Streifen. In einer großen Pfanne bringen Sie Wasser zum Kochen, salzen Sie es und kochen Sie die Stiele 1 Minute sprudelnd. Fügen Sie die Blätter hinzu und kochen Sie alles noch einmal 1 Minute. Schrecken Sie das Gemüse in kaltem Wasser ab und lassen Sie es abtropfen. Schälen Sie die Zitronenschale, schneiden Sie die Zwiebel in feine Streifen und den Knoblauch in feine Scheiben. In einer Pfanne erhitzen Sie das Öl, dünsten Sie die Zwiebel mit Chiliflocken 5 Minuten und rühren Sie gelegentlich um. Fügen Sie den Knoblauch hinzu und dünsten Sie ihn kurz mit. Fügen Sie die Krautstiele und die Zitronenschale hinzu, ablöschen Sie mit Bouillon und dünsten Sie alles bei kleiner Hitze etwa 5 Minuten. Würzen Sie das Gericht abschließend und servieren Sie es mit Fisch.

Rezept für Krautstielgratin mit Kartoffeln und Mais

Ein weiteres Rezept, das roten Krautstiel in Kombination mit weiteren Gemüsesorten verwendet, ist ein Gratin mit Kartoffeln und Mais. Die Zutaten sind:

  • Zwiebel
  • Mehlige kochende Kartoffeln
  • Roter Krautstiel
  • Maiskörner (ca. 340 g)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Milch
  • Rahm
  • Geriebener Gruyère
  • Muskat

Zubereitung: Schälen Sie die Zwiebel und Kartoffeln. Schneiden Sie die Zwiebel in Schnitze, hobeln Sie die Kartoffeln in ca. 2 mm dicke Scheiben, und geben Sie beides in eine Schüssel. Schneiden Sie den Krautstiel in ca. 1½ cm breite Streifen, waschen Sie die Maiskörner ab und lassen Sie sie abtropfen. Mischen Sie alle Zutaten und würzen Sie sie mit Salz, Pfeffer und Muskat. Verteilen Sie das Gemüse in einer gefetteten ofenfertigen Form. Verrühren Sie Milch, Rahm, Käse, Muskat, Salz und Pfeffer und giessen Sie die Mischung über das Gemüse. Streuen Sie abschließend noch etwas geriebenen Käse über die Oberfläche. Backen Sie das Gratin im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad für ca. 35 Minuten in der unteren Hälfte des Ofens.

Tipps zur Lagerung und Einfrierung

Wer häufig mit rotem Krautstiel kocht, kann überschüssiges Gemüse einfrieren, um es später zu verwenden. Nachhaltigleben.ch gibt einige Tipps zur Einfrierung des Gemüses. Zunächst sollten die Blätter von den Stielen getrennt werden. Beide Teile können gesondert oder zusammen eingefroren werden. Vor dem Einfrieren sollten die Blätter blanchiert werden, indem sie kurz in kochendem Wasser gekocht werden und anschließend in kaltem Wasser abgeschreckt werden. Dies hilft, die Farbe und den Geschmack des Gemüses zu erhalten. Anschließend können die Blätter in Gefrierbeuteln oder Gefrierbehältern aufbewahrt werden. Stiele können ebenfalls blanchiert werden oder direkt eingefroren werden, da sie länger brauchen, bis sie gar sind. Bei der Verwendung aus dem Gefrierschrank sollten die Stiele etwas früher in die Pfanne gegeben werden, damit sie gleichmäßig mit den Blättern gar werden.

Nährwertinformationen

Ein weiterer Aspekt, der bei der Verwendung von rotem Krautstiel wichtig ist, ist seine Nährwerthaltung. Roter Krautstiel ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Er ist besonders gut für eine ausgewogene Ernährung geeignet, da er wenig Kalorien enthält und trotzdem viele essentielle Nährstoffe liefert. In dem Rezept für das Krautstielgratin mit Kartoffeln und Mais wird angegeben, dass pro Portion ca. 498 kcal enthalten sind. Dieser Wert setzt sich aus Fett (31 g), Kohlenhydraten (38 g) und Eiweiß (19 g) zusammen. Wer also auf seinen Kalorien- oder Nährstoffbedarf achtet, kann dieses Gericht gut in seine Ernährungsplanung integrieren.

Fazit

Der rote Krautstiel ist ein vielseitiges Gemüse, das in verschiedenen Gerichten Verwendung finden kann. Ob als Beilage, Hauptgericht oder in Salaten – es bietet viele kreative Möglichkeiten. Die Zubereitung ist einfach und schnell, und das Gemüse lässt sich gut mit anderen Zutaten kombinieren. Egal ob in Kombination mit Kartoffeln, Linsen, Äpfeln oder Fisch – der rote Krautstiel passt zu vielen Gerichten. Zudem ist er nahrhaft und eignet sich gut für eine ausgewogene Ernährung. Mit den beschriebenen Rezepten und Tipps ist es leicht, das Gemüse in die tägliche Küche zu integrieren und zu genießen.

Quellen

  1. Krautstiel-Rezepte
  2. Facts und Rezepte zum gesunden Krautstiel
  3. Rezepte mit rotem Krautstiel
  4. Krautstiel-Salat
  5. Zitronen-Krautstiel-Gemüse
  6. Krautstiel-Gratin

Ähnliche Beiträge