Selbstgemachter Roter Johannisbeerschnaps: Rezepte und Zubereitung im Detail

Die Zubereitung von Roter Johannisbeerschnaps zu Hause hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Hobbybeschäftigung entwickelt, insbesondere für Genießer von fruchtigen Spirituosen. Der rote Johannisbeerschnaps ist ein fruchtig-süßer Likör, der sich durch die Verbindung von frischen Johannisbeeren, Alkohol und Zucker auszeichnet. In diesem Artikel wird ein detaillierter Überblick über die Zutaten, die Zubereitungsmethoden und Tipps zur Lagerung gegeben, basierend auf mehreren verifizierten Rezepten und Herstellungsanleitungen.

Einführung

Der Rote Johannisbeerschnaps ist eine Spirituose, die aus roten Johannisbeeren hergestellt wird. Er zeichnet sich durch seine milden Aromen und seine süße Note aus. Im Gegensatz zu Destillaten aus schwarzen Johannisbeeren, die intensiver und herber geschmacklich wirken, hat der rote Johannisbeerschnaps eine harmonischere Balance aus Süße und Säure. Seine Zubereitung erfordert Geduld, da der Likör meist mehrere Wochen ziehen muss, damit sich die Aromen optimal entfalten können.

Die Rezepte und Methoden zur Herstellung des Likörs sind in verschiedenen Quellen beschrieben, darunter Rezeptseiten, Spirituosenportale und kulinarische Blogs. Alle Rezepte folgen einem ähnlichen Grundschema, unterscheiden sich jedoch in den Mengenangaben, der Wahl des Alkohols oder der Zugabe von Aromen wie Vanille oder Zimt.

Grundrezept für Rote Johannisbeerschnaps

Ein typisches Rezept für roten Johannisbeerschnaps erfordert die folgenden Zutaten:

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 300 g Zucker
  • 1 Flasche Korn oder Vodka (ca. 700 ml)
  • Vanilleschote (optional)

Die Schritte zur Zubereitung sind wie folgt:

  1. Vorbereitung der Johannisbeeren: Die Beeren werden gewaschen, von den Stielen befreit und abgetropft.
  2. Zucker auflösen: Ein Viertel Liter Wasser wird erhitzt, der Zucker darin aufgelöst und kurz aufgekocht.
  3. Zubereitung der Mischung: Die Johannisbeeren, die Alkoholflüssigkeit und der Zucker-Sirup werden in ein verschließbares Gefäß gegeben.
  4. Ziehen lassen: Das Gefäß wird an einem dunklen, kühlen Ort für drei bis vier Wochen stehen gelassen.
  5. Abseihen und Flaschen füllen: Nach Ablauf der Ziehzeit wird der Likör abgeseiht und in Flaschen gefüllt.

Das Rezept ist einfach umzusetzen, erfordert jedoch Geduld, da der Likör seine volle Aromaentfaltung erst nach einiger Zeit erreicht. Es ist auch möglich, den Likör mit tiefgekühlten Johannisbeeren herzustellen, was besonders im Winter eine Alternative darstellt, wenn frische Beeren nicht erhältlich sind.

Unterschiede zwischen Rezepten

Obwohl die Grundzutaten und -schritte bei allen Rezepten ähnlich sind, gibt es einige Abweichungen, die den Geschmack und die Konsistenz beeinflussen können. Einige Rezepte verwenden Vanilleschote oder Zimtstange, um zusätzliche Aromen hinzuzufügen. In anderen Fällen wird Kandiszucker statt normalen Zuckers verwendet, was dem Likör eine leicht karamellige Note verleiht.

Ein weiterer Unterschied ist die Art des Alkohols. Während einige Rezepte Korn bevorzugen, wird in anderen Vodka verwendet. Beide Spirituosen haben unterschiedliche Aromen, wobei Korn eine leicht nussigere Note hat, während Vodka neutraler ist und den Geschmack der Johannisbeeren stärker hervorhebt.

Einige Rezepte enthalten auch Zitronensäure, um die Säurebalance im Likör zu verbessern. Dies ist besonders bei reifen Johannisbeeren hilfreich, die manchmal weniger sauer sind. Die Zugabe von Zitronensäure verhindert zudem, dass der Likör zu süß wirkt.

Tipps zur Herstellung

Die Herstellung eines Rote Johannisbeerschnapses erfordert nicht nur die richtigen Zutaten, sondern auch einige technische Kenntnisse und Tipps, um die optimale Qualität zu erzielen:

  • Hygienische Vorbereitung: Bevor die Zutaten in ein Gefäß gegeben werden, sollte dieses mit heißem Wasser ausgespült und, falls möglich, ausgedampft werden. Dies verhindert die Eintritt von Bakterien oder Schimmel, die den Likör verseuchen könnten.
  • Gut verschließen: Das Gefäß muss während des Ziehprozesses gut verschlossen sein, um Oxidation und den Eintritt von Schadstoffen zu vermeiden.
  • Regelmäßiges Schütteln: Einige Rezepte empfehlen, das Gefäß nach ein paar Tagen zu schütteln, damit sich der Zucker gleichmäßig lösen kann und die Aromen sich besser entfalten.
  • Lagerort: Der Likör sollte an einem dunklen, kühlen Ort gelagert werden, um die Aromen zu schützen und die Qualität zu erhalten. Direkte Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen sollten vermieden werden.
  • Abseihen: Vor dem Abfüllen in Flaschen wird der Likör durch ein feines Sieb abgeseiht, um eventuelle Fruchtstücke oder Zuckerreste zu entfernen. Dies verhindert, dass sich später Schwebeteile im Likör bilden.

Zubereitung mit schwarzen Johannisbeeren

Obwohl der Fokus dieses Artikels auf rote Johannisbeeren liegt, kann der Likör auch mit schwarzen Johannisbeeren hergestellt werden. Die Zubereitung ist sehr ähnlich, wobei die Aromen etwas intensiver und herber wirken. Ein Rezept für schwarzen Johannisbeerschnaps erfordert die folgenden Zutaten:

  • 300 g schwarze Johannisbeeren
  • 150 g Zucker
  • 500 ml Wodka
  • ½ Zimtstange
  • 2–3 Kardamomkapseln

Die Schritte zur Zubereitung sind wie folgt:

  1. Vorbereitung der Beeren: Die Beeren werden gewaschen, abgetropft und mit einer Gabel leicht zerdrückt.
  2. Schichten bilden: Zucker, Zimt und Kardamom werden abwechselnd in ein Weckglas geschichtet.
  3. Alkohol hinzufügen: Der Wodka wird hinzugefügt und das Glas gut verschlossen.
  4. Ziehen lassen: Der Likör zieht für mindestens vier Wochen an einem kühlen Ort.
  5. Abseihen und Flaschen füllen: Danach wird der Likör abgeseiht und in Flaschen gefüllt.

Die Zugabe von Zimt und Kardamom verleiht dem Likör eine warme, exotische Note, die besonders im Winter oder als Digestif genossen wird. Einige Hersteller bevorzugen auch die Zugabe von Vanille oder Zitronenschale, um die Aromen zu variieren.

Geschmackliche Eigenschaften

Der Rote Johannisbeerschnaps ist eine Spirituose mit einer süß-sauren Note, die von der Frucht selbst kommt. Der Zucker verstärkt diese Süße, während der Alkohol die Aromen betont. Der Geschmack variiert je nach Rezept und Zutaten. Einige Varianten sind eher zitronig-fruchtig, während andere eine leicht karamellige Note haben.

Der rote Johannisbeerschnaps kann pur getrunken werden, als Aperitif in Sekt oder als Basis für Cocktails verwendet werden. Er ist besonders bei Familienfeiern oder als Geschenk beliebt, da er einfach herzustellen ist und durch seine süße Note auch bei Kindern gut ankommt.

Lagerung und Haltbarkeit

Ein gut hergestellter Rote Johannisbeerschnaps kann mehrere Monate gelagert werden. Einige Quellen erwähnen, dass der Likör bis zu sechs Monate haltbar ist, wenn er an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt wird. Es ist wichtig, die Flaschen gut zu verschließen, um Oxidation und Schimmelbildung zu vermeiden.

Die Aromen entwickeln sich im Laufe der Zeit weiter, weshalb der Likör nach einigen Wochen intensiver und harmonischer wird. Es ist jedoch nicht notwendig, ihn länger als sechs Monate zu lagern, da sich die Aromen nicht weiter verbessern und eventuell sogar abnehmen können.

Fazit

Die Herstellung eines Rote Johannisbeerschnapses zu Hause ist eine lohnenswerte und einfach umzusetzende Aktivität, die mit wenigen Zutaten und etwas Geduld möglich ist. Die Rezepte aus verschiedenen Quellen zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, die Aromen und Konsistenz des Likörs zu variieren. Egal ob mit Vanille, Zimt oder Kandiszucker – der rote Johannisbeerschnaps ist eine Spirituose, die sowohl als Digestif als auch als Aperitif genossen werden kann.

Mit den richtigen Tipps und der Beachtung der Hygienemaßnahmen kann man einen qualitativ hochwertigen Likör herstellen, der in der Familie oder bei Freunden zu einem besonderen Highlight wird. Die Zubereitung ist nicht nur eine köstliche Erfahrung, sondern auch eine Gelegenheit, die Früchte aus dem eigenen Garten zu verwerten und in eine leckere Spirituose zu verwandeln.

Quellen

  1. Rezepte für Rote Johannisbeeren-Schnaps
  2. Johannisbeerschnaps – Brände und Geiste
  3. Johannisbeerlikör selber machen – Raffinierte Rezepte
  4. Johannisbeerlikör-Rezept – Löffelgenuss
  5. Johannisbeer-Aufgesetzter-Rezept
  6. Roter Johannisbeerlikör-Rezept

Ähnliche Beiträge