Rezepte & Tipps für Rote Hummer – Kulinarische Genussmomente für den Tisch

Einführung

Rote Hummer, auch bekannt als Lobster, zählen zu den Delikatessen der Meeresfrüchte und sind nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Highlight auf jedem Teller. Sie eignen sich hervorragend für festliche Anlässe, besondere Abende oder auch für den Genuss zu Hause. Die Zubereitung von Hummer ist jedoch für viele Hobbyköche mit gewissen Herausforderungen verbunden, insbesondere wenn es darum geht, die Frische und Zartheit des Fleisches zu bewahren.

Die Rezepte und Tipps, die in diesem Artikel vorgestellt werden, basieren auf einer Vielzahl von Quellen, die sich auf Hummerrezepte, Zubereitungsmethoden sowie kulinarische Empfehlungen konzentrieren. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung zu bieten, die sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Hobbyköchen hilft, Rote Hummer kulinarisch zu genießen. Dabei werden sowohl lebendige Hummer, die vor Ort gekocht werden, als auch vorgekochte oder tiefgekühlte Varianten berücksichtigt.

Hummer: Ein Delikatess des Meeres

Hummer gelten als eine Delikatesse, die nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch durch ihre Zubereitung beeindruckt. Sie sind in der Regel zart, leicht süßlich und haben einen nussigen Geschmack. Besonders geschätzt wird das Fleisch im Schwanz und in den Scheren, doch auch in den Beinen und im Körper befindet sich schmackhaftes Fleisch, das oft übersehen wird.

Die Zubereitung eines Hummers erfordert jedoch etwas Erfahrung, insbesondere wenn es darum geht, das Tier lebendig zu kochen. In manchen Haushalten oder bei Einzelpersonen ist dies nicht immer der Fall, weshalb vorgekochte oder tiefgekühlte Hummer als Alternative angeboten werden. Diese Formen eignen sich gut, um die Zubereitung zu vereinfachen und gleichzeitig die Qualität des Gerichts zu gewährleisten.

Die Vorbereitung von lebendigem Hummer

Wenn man lebendigen Hummer zubereitet, gibt es einige wichtige Schritte zu beachten:

  1. Aktivität prüfen: Ein lebendiger Hummer sollte seine Scheren und den Schwanz bewegen. Ein passiver Hummer ist meist nicht mehr frisch genug.
  2. Schale prüfen: Die Schale sollte hart und glänzend sein, ohne Beschädigungen.
  3. Gewicht wählen: Für eine Portion eignen sich Hummer mit einem Gewicht von etwa 500–600 Gramm.

Die Zubereitung erfolgt in der Regel durch Kochen. Hierbei ist es wichtig, das Wasser stark kochen zu lassen, da dies laut Verordnung erforderlich ist. In Sterneküchen und Edelrestaurants wird dieses Verfahren angewandt, um die Frische des Hummers zu erhalten. Es gibt jedoch auch weltweit Diskussionen über die Tierhaltung und -zubereitung, da Hummer einer der wenigen Tiere sind, die in der Küche sterben. In der Forschung wird diskutiert, ob sie Schmerzen empfinden können. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich über die ethischen Aspekte zu informieren, bevor man lebende Hummer kocht.

Die Vorbereitung von vorgekochtem Hummer

Für Hobbyköche, die sich vor der Zubereitung lebendiger Hummer scheuen, bietet sich die Variante mit vorgekochtem oder tiefgekühltem Hummer an. Diese Formen sind in vielen Supermärkten oder bei Fischhändlern erhältlich und erlauben es, die Zubereitung zu vereinfachen. Zudem ist die Schale oft schon vorgelöst, was die Arbeit im Vorfeld erheblich reduziert.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man sich auf die Zubereitung der Sauce oder der Beilage konzentrieren kann, ohne sich um die Vorbereitung des Hummers selbst kümmern zu müssen. Dies ist besonders für Einzelpersonen oder für jene, die nicht viel Erfahrung in der Meeresfrüchtestecken haben, von Vorteil.

Rezepte mit Roter Hummer

Im Folgenden werden einige Rezepte vorgestellt, die sich besonders gut für die Zubereitung von Roter Hummer eignen. Diese Rezepte sind sowohl in ihrer Komplexität als auch in ihrer Zubereitungszeit unterschiedlich. Sie reichen von einfachen Gerichten bis hin zu anspruchsvollen Vorspeisen oder Hauptgängen.

1. Hummer in Kräuter-Rotwein-Butter

Dieses Rezept wird als besonders exquisit beschrieben und eignet sich hervorragend für festliche Anlässe. Der Geschmack der Kräuter-Rotwein-Sauce harmoniert perfekt mit dem zarten Hummerfleisch.

Zutaten:

  • 2 gekochte Hummer (à 600 g)
  • 1–2 Tl rosa Beeren
  • 40 g Butter
  • Fleur de sel
  • Zwiebeln
  • Rotwein
  • Kräuter (z. B. Thymian, Rosmarin)
  • Butterwürfel

Zubereitung:

  1. Rumpf lösen: Den gekochten Hummer mit einer Hand am Brustpanzer greifen und die Scheren mit den Armen (Gelenken) mit einer Drehbewegung vom Körper lösen.
  2. Scherenstück halbieren: Hummer mit einem großen Küchenmesser zwischen Kopf und Rumpf längs einstechen und halbieren.
  3. Leber entfernen: Mit einem kleinen Löffel die grüne Leber und den Magensack entfernen.
  4. Darm entfernen: Mit einem kleinen Messer oder einer Pinzette vorsichtig den fadenförmigen Darm aus dem Schwanzfleisch entfernen.
  5. Kräuter-Rotwein-Butter zubereiten: Zwiebeln in etwas Butter anschwitzen und mit dem Rotwein aufgießen. Auf die Hälfte einkochen lassen und die Kräuter dazu geben. Die Butterwürfel mit dem Schneebesen stückweise unterrühren, bis eine schmackhafte, buttrige Emulsion entsteht.
  6. Nachschmecken und servieren: Nachdem die Sauce fertig ist, die Hummerstücke wieder dazu geben und sofort servieren.

Dieses Rezept ist in etwa 30 Minuten fertig und wird mit einer Durchschnittsbewertung von 5/5 von Hobbyköchen geschätzt. Es eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder als Vorspeise mit einer leichten Soße.

2. Hummer an Rinderfilet mit gebratenem grünem Spargel, karamellisierten Knoblauchmöhrchen und Kartoffelspalten

Dieses Rezept kombiniert Hummer mit einem Rinderfilet und vegetarischen Beilagen. Es ist etwas aufwendiger, eignet sich aber hervorragend für ein festliches Abendessen.

Zutaten:

  • 2 gekochte Hummer
  • 1 Rinderfilet
  • grüner Spargel
  • Knoblauch
  • Möhren
  • Kartoffeln
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Kräuter

Zubereitung:

  1. Hummer zubereiten: Die Hummer wie im ersten Rezept beschrieben vorbereiten und entweder braten oder kochen.
  2. Rinderfilet marinieren: Das Rinderfilet mit Salz, Pfeffer und Kräutern marinieren und anschließend braten.
  3. Spargel zubereiten: Den grünen Spargel kochen oder braten.
  4. Knoblauchmöhrchen karamellisieren: Möhren in kleine Würfel schneiden, mit Knoblauch und etwas Olivenöl braten, bis sie goldbraun sind.
  5. Kartoffeln zubereiten: Kartoffeln in Spalten schneiden und braten oder backen.
  6. Anrichten: Alle Zutaten auf dem Teller anrichten und servieren.

Dieses Rezept ist etwas aufwendiger und benötigt etwas mehr Zeit, eignet sich aber hervorragend für ein festliches Abendessen mit Familie oder Freunden.

3. Hummer in der Schale gebraten mit Tempura Gemüse und Kräuter-Knoblauchmayonnaise

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Einzelpersonen oder für jene, die nicht viel Zeit haben.

Zutaten:

  • 2 gekochte Hummer
  • Tempura-Gemüse (z. B. Karotten, Brokkoli, Zucchini)
  • Kräuter
  • Knoblauch
  • Mayonnaise
  • Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Hummer zubereiten: Die Hummer wie im ersten Rezept beschrieben vorbereiten und entweder braten oder kochen.
  2. Tempura-Gemüse zubereiten: Das Gemüse in Mehl und Ei tauchen und in Fett ausbraten.
  3. Kräuter-Knoblauchmayonnaise zubereiten: Mayonnaise mit fein gehacktem Knoblauch, Kräutern und etwas Zitronensaft vermengen.
  4. Anrichten: Die Hummer mit dem Tempura-Gemüse servieren und mit der Mayonnaise garnieren.

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder als Snack.

4. Hummer-Roll im portugiesischen Croissant mit Cocktailsauce

Dieses Rezept ist etwas unkonventionell, aber dennoch lecker und eignet sich gut als Fingerfood oder als Vorspeise.

Zutaten:

  • 2 gekochte Hummer
  • portugiesisches Croissant
  • Cocktailsauce

Zubereitung:

  1. Hummer zubereiten: Die Hummer wie im ersten Rezept beschrieben vorbereiten und entweder braten oder kochen.
  2. Croissant zubereiten: Das Croissant entweder kaufen oder selbst backen.
  3. Cocktailsauce zubereiten: Mayonnaise mit fein gehacktem Knoblauch, Gurkenwürfeln und Zitronensaft vermengen.
  4. Anrichten: Die Hummerstücke in das Croissant einrollen und mit der Sauce servieren.

Dieses Rezept eignet sich hervorragend als Fingerfood oder als Vorspeise und ist ideal für Partys oder festliche Anlässe.

Zubereitungsverfahren: Von der Pfanne zum Grill

Neben der klassischen Zubereitungsart im Wasser oder in der Schale eignet sich Hummer auch hervorragend für die Pfanne oder den Grill. Diese Methoden sind besonders einfach und erlauben es, das Aroma des Hummers optimal zu entfalten.

Hummer in der Pfanne braten

Um Hummer in der Pfanne zu braten, benötigt man:

  • 2 gekochte Hummer
  • Butterschmalz oder braune Butter
  • Salz, Pfeffer
  • Kräuter (z. B. Thymian, Rosmarin)

Zubereitung:

  1. Hummer zubereiten: Die Hummer wie im ersten Rezept beschrieben vorbereiten und entweder braten oder kochen.
  2. Butter erhitzen: In einer Pfanne Butterschmalz oder braune Butter erhitzen.
  3. Hummer braten: Die Hummerstücke in die Pfanne geben und von beiden Seiten braten, bis sie goldbraun sind.
  4. Nachwürzen: Mit Salz, Pfeffer und Kräutern nachwürzen und servieren.

Diese Methode ist besonders einfach und eignet sich hervorragend für Einzelpersonen oder für jene, die nicht viel Zeit haben.

Hummer auf dem Grill zubereiten

Hummer eignen sich auch hervorragend für den Grill. Der Rauchgeschmack der Kohle verleiht dem Hummer ein zusätzliches Aroma und macht das Gericht besonders lecker.

Zutaten:

  • 2 gekochte Hummer
  • Butterschmalz oder braune Butter
  • Salz, Pfeffer
  • Kräuter (z. B. Thymian, Rosmarin)

Zubereitung:

  1. Hummer zubereiten: Die Hummer wie im ersten Rezept beschrieben vorbereiten und entweder braten oder kochen.
  2. Grill vorbereiten: Auf einem Holzkohlegrill weiß glühende Kohlen vorbereiten.
  3. Butter erhitzen: In einer Pfanne Butterschmalz oder braune Butter erhitzen.
  4. Hummer grillen: Die Hummerstücke auf dem Grill zubereiten, bis sie goldbraun sind.
  5. Nachwürzen: Mit Salz, Pfeffer und Kräutern nachwürzen und servieren.

Diese Methode ist besonders einfach und eignet sich hervorragend für Einzelpersonen oder für jene, die nicht viel Zeit haben.

Tipps für die Zubereitung von Hummer

Neben den Rezepten gibt es einige Tipps, die besonders wichtig sind, um Hummer optimal zuzubereiten:

  1. Frische prüfen: Ein lebendiger Hummer sollte seine Scheren und den Schwanz bewegen. Die Schale sollte hart und glänzend sein.
  2. Gewicht wählen: Für eine Portion eignen sich Hummer mit einem Gewicht von etwa 500–600 Gramm.
  3. Nicht überkochen: Der Hummer sollte nicht überkocht werden, da das Fleisch sonst zäh wird.
  4. Sauce zubereiten: Eine leckere Sauce oder Mayonnaise ist eine hervorragende Ergänzung zu Hummer.
  5. Beilage wählen: Hummer eignet sich hervorragend mit Beilagen wie Spargel, Kartoffeln oder Gemüse.

Die Schale: Ein verkanntes Schätzchen

Neben dem Fleisch ist auch die Hummerschale eine Delikatesse, die oft übersehen wird. Aus der Schale kann man einen einzigartigen Fond herstellen, der als Basis für feine Saucen und Suppen dient. Dieser Fond verleiht dem Gericht ein zusätzliches Aroma und macht es besonders lecker.

Hummerfond zubereiten

Zutaten:

  • 2 Hummerschalen
  • Wasser
  • Zwiebeln
  • Karotten
  • Petersilie
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Schalen waschen: Die Hummerschalen gut waschen und eventuell von Schuppen befreien.
  2. Zutaten zubereiten: Zwiebeln, Karotten und Petersilie fein hacken.
  3. Fond zubereiten: Alle Zutaten in einen großen Topf geben und mit Wasser aufgießen. Aufkochen lassen und zugedeckt köcheln, bis das Wasser verdunstet ist.
  4. Nachwürzen: Mit Salz und Pfeffer nachwürzen und servieren.

Dieser Fond eignet sich hervorragend als Basis für Suppen oder Saucen und verleiht dem Gericht ein zusätzliches Aroma.

Hummer als Delikatesse – Vorsicht vor Tierschutzdiskussionen

Die Zubereitung von lebendigem Hummer ist ein Thema, das auch in der Tierschutzdiskussion eine Rolle spielt. In manchen Ländern wird diskutiert, ob es ethisch vertretbar ist, Hummer lebendig zu kochen. In der Forschung wird diskutiert, ob Hummer Schmerzen empfinden können. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich über die ethischen Aspekte zu informieren, bevor man lebende Hummer kocht.

In vielen Sterneküchen und Edelrestaurants wird jedoch argumentiert, dass die Zubereitung lebender Hummer notwendig ist, um die Frische und Qualität des Gerichts zu gewährleisten. Hierbei ist es wichtig, sich über die Verordnungen zu informieren und sich an die geltenden Vorschriften zu halten.

Schlussfolgerung

Rote Hummer sind eine Delikatesse, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Highlight auf dem Teller ist. Die Zubereitung von Hummer erfordert jedoch etwas Erfahrung, insbesondere wenn es darum geht, das Tier lebendig zu kochen. Für Hobbyköche, die sich vor dieser Herausforderung scheuen, bietet sich die Variante mit vorgekochtem oder tiefgekühltem Hummer an.

Die Rezepte und Tipps, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind eine hervorragende Grundlage, um Rote Hummer kulinarisch zu genießen. Ob gebraten, gekocht, gebraten oder als Suppe – Hummer eignet sich hervorragend für festliche Anlässe, besondere Abende oder auch für den Genuss zu Hause.

Durch die richtige Zubereitung und die passende Sauce oder Beilage kann man Hummer optimal genießen und kulinarische Genussmomente schaffen. Ob Einsteiger oder Profi – die Zubereitung von Rote Hummer ist eine Herausforderung, die sich lohnt und eine Delikatesse, die man zu schätzen wissen muss.

Quellen

  1. Hummer in Kräuter-Rotwein-Butter
  2. Hummer Rezepte
  3. Die besten Rezepte mit Hummer
  4. Ein gutes Rezept für Hummer
  5. Einfaches Rezept gekochter Hummer
  6. Hummer-Rezept

Ähnliche Beiträge