Rote Holunderrezepte: Traditionelle und moderne Köstlichkeiten mit der heimischen Wildpflanze

Einleitung

Der Rote Holunder, wissenschaftlich Sambucus racemosa, ist eine weit verbreitete Wildpflanze, die in vielen Regionen Europas beheimatet ist. Obwohl der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) in der Küche und der traditionellen Medizin weit bekannt ist, wird der Rote Holunder seltener genutzt. Doch auch er hat seine Berechtigung in der Küche, sofern er fachgerecht verarbeitet wird. Die Beeren und Blüten des Roten Holunders können in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden, von süßen Sirups und Gelees bis hin zu Speisen und Getränken. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden, Wirkstoffe und Anwendungsmöglichkeiten des Roten Holunders im Detail vorgestellt.

Rezepte mit Roter Holunder

Holunder-Punsch

Ein beliebtes Rezept ist der Holunder-Punsch, das im Webportal Kochbar als Rezept von C*r* angegeben wird. Die Zubereitung erfolgt innerhalb von 15 Minuten, was es zu einem schnellen und praktischen Getränk macht. Der Punsch wird durch den fruchtigen Geschmack der Holunderbeeren bereichert, wodurch er zu einer idealen Erfrischung im Sommer oder zu einer warmen Wintergetränk wird.

Holunder-Likör

Ein weiteres Rezept stammt von rainbow3 und beschreibt einen Holunder-Likör. Der Likör wird innerhalb von 33 Minuten zubereitet, was darauf hindeutet, dass es sich um eine schnelle Herstellung handelt. Holunder-Likör ist eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Spirituosen und eignet sich hervorragend als Aperitif oder Digestif.

Kerniger Holunder

Das Rezept Kerniger Holunder von Tolotika dauert 35 Minuten und ist mit 30 Bewertungen besonders beliebt. Es wird vermutet, dass es sich hierbei um einen Beeren-Smoothie oder ein Getränk handelt, das den Kern der Holunderbeeren enthält. Dieser Name deutet jedoch darauf hin, dass die Zubereitung besonders aromatisch und konzentriert ist.

Holunder Apfelkuchen

Ein weiteres Rezept stammt von Djogo und beschreibt die Herstellung eines Holunder Apfelkuchens, der etwa eine Stunde Kochzeit benötigt. Apfelkuchen ist ein Klassiker der deutschen Küche, und die Kombination mit Holunderbeeren verleiht ihm eine besondere Note. Die Kombination aus süß-säuerlichen Apfelaromen und dem herben Geschmack des Holunders ergibt ein unverwechselbares Aroma.

Holunder-Küchle

Von GA und Ba stammen zwei Rezepte für Holunder-Küchle. Die Zubereitung erfolgt in 40 Minuten und erfordert 29 bzw. 13 Bewertungen. Küchle sind typisch für die deutsche Küche und bestehen meist aus Kartoffeln, Mehl und Ei. In diesem Fall jedoch wird Holunderbeeren oder deren Saft als Aromakomponente hinzugefügt. Dies verleiht den Küchlen eine besondere Geschmackssignatur.

Holunder-Torte

Auch GA stammt ein Rezept für eine **Holunder-Torte, die 5 Stunden Arbeitszeit benötigt. Törtchen mit Holunderbeeren oder Holundersaft sind in der süddeutschen Küche verbreitet und eignen sich hervorragend als Dessert oder als Brotaufstrich. Die langen Arbeitszeiten deuten darauf hin, dass die Torte mehrere Schichten oder eine aufwendige Garnierung besitzt.

Holunder Sirup

Ein weiteres Rezept stammt von Z8 und beschreibt die Herstellung eines **Holunder Sirups, der in 20 Minuten zubereitet wird. Der Sirup kann als Aromakomponente in Getränken wie Tee, Wasser oder Säften verwendet werden. Er ist besonders praktisch für den Winter oder für die Herstellung von selbstgemachten Leckereien.

Holunder-Milchshake

Ein weiteres Rezept stammt von Cookies und beschreibt die Herstellung eines Holunder-Milchshakes, der innerhalb von 10 Minuten zubereitet wird. Der Milchshake ist besonders schnell und eignet sich hervorragend als süße Erfrischung. Der Geschmack des Holunders wird durch die cremige Konsistenz des Milchshakes abgemildert.

Zubereitungsmethoden

Herstellung von Holundersaft

Ein grundlegender Prozess zur Herstellung von Holundersaft wird in Gartenjournal beschrieben. Der Prozess ist wie folgt:

  1. Füllen Sie in einen weiten Topf etwa eine Handbreit Wasser ein.
  2. Hier hinein kommen die verlesenen (nur reife Früchte verwenden!) und gewaschenen Beeren.
  3. Außerdem können Sie noch ein wenig Zucker hinzufügen, dies ist aber nicht notwendig.
  4. Kochen Sie die Beeren so lange, bis sie aufplatzen.
  5. Sie können auch mit einer Gabel nachhelfen.
  6. Hängen Sie ein feines Tuch oder Sieb über eine Schüssel.
  7. und lassen Sie den Holundersaft über Nacht dort hinein tropfen.
  8. Die giftigen Samen bleiben dabei im Tuch.

Holunderbeeren mit anderem Obst vermischen

Da der Geschmack von Rotem Holunder sehr herb sein kann, kann der Aroma abgemildert werden, indem zur Geleeherstellung der Saft von Roten Johannisbeeren, Himbeeren oder Apfelsaft zu gleichen Teilen hinzugefügt wird. Diese Kombination eignet sich besonders gut für die Herstellung von Gelees oder Brotaufstrichen.

Grundrezept Roter-Holunder-Gelee

Für die Herstellung von Rotem Holunder-Gelee benötigen Sie: - 1 Liter Saft (entweder pur oder mit anderen Säften gemischt) - 1 Kilogramm Zucker - den Saft von zwei Zitronen

Rezept für roten Holundersaft selbstgemacht

Ein weiteres Rezept für roten Holundersaft stammt von Kochrezepte.at und wird als „roter Holundersaft selbstgemacht“ bezeichnet. Die Zutaten sind:

  • 40 Stk. Holunderbeeren-Stämmchen (rot)
  • 4 l Wasser (kochend)
  • 3 kg Zucker
  • 5 dag Zitronensäure
  • 3 Stk. Orangen
  • 2 Stk. Zitronen

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Für selbstgemachten roten Holundersaft zuerst die Holunderbeeren von den Stielen trennen und waschen.
  2. Zitronen und Orangen auspressen und den Saft auffangen.
  3. Holunderbeeren mit Zucker, Zitronen- und Orangensaft und Zitronensäure in einem Eimer geben und vermengen.
  4. Kochendes Wasser darüber gießen und alles gut umrühren.
  5. Mit Frischhaltefolie abdecken und 2-3 Tage stehen lassen.
  6. Dann den Saft durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen und in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  7. Ca. 10 Minuten köcheln lassen und noch heiß in Flaschen füllen.
  8. Bis zum Servieren kühl und dunkel lagern.

Wird roter Holundersaft selbstgemacht, kann er heiß oder kalt getrunken werden. Grundsätzlich sollte man den Saft immer mit der gleichen Menge Wasser verdünnen.

Anwendungsgebiete des Roten Holunders

Gesundheitliche Wirkungen

Der Rote Holunder wird traditionell in der Naturheilkunde eingesetzt. Laut Krautgeschwister hat die Pflanze eine Vielzahl von Anwendungsgebieten, darunter:

  • Erkältungen
  • Grippe
  • Fieber
  • Atemwegserkrankungen
  • Rheuma
  • Gelenkschmerzen
  • Verdauungsbeschwerden
  • Immunsystemstärkung
  • Harnwegsinfektionen
  • Hautirritationen (äußerliche Anwendung)

Inhaltsstoffe

Die Wirkung des Roten Holunders beruht auf seiner reichen Zusammensetzung aus natürlichen Wirkstoffen. Laut Genussregion Oberfranken und Krautgeschwister enthält der Rote Holunder folgende Stoffe:

  • Vitamin C
  • Anthocyane
  • Flavonoide
  • Gerbstoffe
  • ätherische Öle
  • Sambunigrin (ein Glykosid)
  • Organische Säuren (z.B. Zitronensäure, Apfelsäure)
  • Pektine
  • Harze
  • Mineralstoffe (z.B. Kalium, Kalzium, Magnesium)
  • Zuckerarten (z.B. Glukose, Fruktose)
  • Carotinoide
  • Phenolische Verbindungen
  • Tannine

Wichtige Hinweise

Obwohl der Rote Holunder in der traditionellen Medizin eine Rolle spielt, sollte er nicht als Ersatz für medizinische Behandlungen verwendet werden. Laut Krautgeschwister basieren die Empfehlungen auf Erfahrungswerten und sollen nicht dazu auffordern, sich selbst zu behandeln oder eine medizinische Behandlung abzubrechen. Die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise dienen nur zu Informationszwecken.

Vorsicht beim Sammeln und Verarbeiten

Beim Sammeln von Rotem Holunder sollte Respekt vor der Natur gezeigt werden. Nur so viel wie nötig sollte geerntet werden, um die Bestände der Pflanze nicht zu gefährden. Zudem sollte darauf geachtet werden, die Pflanze nicht zu beschädigen und die Lebensräume anderer Pflanzen und Tiere zu respektieren.

Bei manchen Menschen können die Inhaltsstoffe des Roten Holunders unerwünschte Reaktionen auslösen. Bei Symptomen wie Hautausschlägen, Atembeschwerden oder Magenproblemen nach dem Verzehr sollte die Verwendung der Pflanze unterbrochen und ein Arzt aufgesucht werden.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Haltbarkeit von Holundersirup und Gelee

Holundersirup und Gelee haben aufgrund des enthaltenen Zuckers eine lange Haltbarkeit. Laut Genussregion Oberfranken können diese Produkte über einen längeren Zeitraum gelagert werden, insbesondere wenn sie in sterilisierten Flaschen aufbewahrt werden.

Aufbewahrungstipps

Um die Haltbarkeit von Holundersirup und Gelee zu maximieren, sollten sie an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen sollte der Sirup möglichst schnell verbraucht werden.

Weitere Köstlichkeiten mit Roter Holunder

Holundersuppe

Ein weiteres Rezept ist die Holundersuppe, das in Genussregion Oberfranken beschrieben wird. Die Zutaten sind:

  • Frisch angesetzte Holunderblüten
  • Dünn abgeschnittene Schale einer Zitrone
  • 1 Zimtstange
  • 1 Sternanis
  • 20 g Speisestärke
  • 150 g Zucker oder Honig
  • 1 Eiweiß
  • 2 geh. Eßl. Puderzucker
  • Wasser
  • Ggf. etwas Weißwein

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Aus dem Blütenansatz mit Speisestärke und Gewürzen eine gebundene Suppe herstellen.
  2. Eiweiß mit Puderzucker zu steifem Schnee schlagen.
  3. Die warme Suppe damit verzieren.
  4. Anstatt des frischen Blütenwassers kann auch fertig zubereiteter Holundersirup verwendet werden. Dann reduzieren sich der Anteil an Zucker und Gewürzen.

Holundersirup

Ein weiteres Rezept ist der Holundersirup, der in Genussregion Oberfranken beschrieben wird. Die Zutaten sind:

  • 10 schöne große Holunderblütendolde
  • 2 l Wasser
  • 2 kg Zucker
  • 4 Zitronen

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Die Holunderblüten werden mit Zucker, Wasser und Zitronensaft in einem Eimer vermengt.
  2. Alles wird zum Kochen gebracht und etwa 10 Minuten köchelt.
  3. Der Sirup wird heiß in Flaschen gefüllt und an einem kühlen, dunklen Ort gelagert.

Genusstipps

Aromatische Getränke

Laut Genussregion Oberfranken können Holunderblüten und -beeren zu vielfältigen Köstlichkeiten verarbeitet werden. Besonders aromatisch schmecken Proseccos, Frankenseccos oder Sekt, wenn sie mit einem Schuss Holunderblütensirup oder Holunderblütenlikör aromatisiert werden. Dies verleiht den Getränken eine besondere Note und macht sie zu einer willkommenen Abwechslung.

Brotaufstrich

Holundergelee eignet sich hervorragend als Brotaufstrich. Laut Gartenjournal kann das Gelee aus Roten Holunderbeeren oder deren Saft hergestellt werden. Durch die Kombination mit anderen Säften wie Roten Johannisbeeren oder Apfelsaft wird der Geschmack abgemildert und eignet sich besser als Brotaufstrich.

Schlussfolgerung

Der Rote Holunder ist eine vielseitige und wertvolle Pflanze, die in der Küche und der traditionellen Medizin eine Rolle spielt. Mit den richtigen Rezepten und Zubereitungsmethoden kann er zu köstlichen Gerichten und Getränken verarbeitet werden. Ob als Sirup, Gelee, Torte oder Suppe – die Möglichkeiten sind vielfältig. Gleichzeitig bietet der Rote Holunder auch gesundheitliche Vorteile durch seine reiche Zusammensetzung aus natürlichen Wirkstoffen. Mit dem nötigen Wissen und Achtsamkeit kann man jedoch von den wohltuenden Wirkungen des Roten Holunders profitieren und gleichzeitig eine Verbindung zu alten Heiltraditionen herstellen. Wichtig ist es, die Pflanze respektvoll zu behandeln und die Sicherheit beim Verzehr zu gewährleisten.

Quellen

  1. Roter Holunder Rezepte
  2. Rote Holunder Rezepte
  3. Roter Holunder – essbar?
  4. Roter Holundersaft selbstgemacht
  5. Roter Holunder – Heilpflanzenportrait
  6. Spezialitäten: Holunder

Ähnliche Beiträge