Klassischer Roter Heringssalat mit Matjes: Rezept und Zubereitung nach Omas Tradition

Einleitung

Der rote Heringssalat ist eine norddeutsche Spezialität, die sich durch ihre farbenfrohe Erscheinung und ihre herzhafte Geschmackskomponente auszeichnet. Oft zu Feiertagen, insbesondere zu Silvester und Karneval, serviert, hat der Salat nicht nur kulinarische Bedeutung, sondern auch eine kulturelle. Er zählt zu den Klassikern der norddeutschen Küche und wird traditionell mit Matjes, Rote Bete, Gewürzgurken und Rindfleisch zubereitet.

Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Zubereitung des klassischen roten Heringssalats mit Matjes, basierend auf Rezepten und Tipps, die in den Quellen der norddeutschen Tradition festgehalten sind. Neben dem Rezept wird auch auf die Zutaten, Zubereitungsschritte, Variationen und Geschichte dieses Gerichts eingegangen.

Zutaten des klassischen roten Heringssalats

Die Zutaten des roten Heringssalats sind einfach und zugänglich, wodurch sich das Rezept auch ideal für Einsteiger eignet. Die Kombination von fettigem Fisch, sauren und süßlichen Elementen sowie cremiger Soße ergibt ein harmonisches Ganzes. Nachstehend eine Übersicht der typischen Zutaten:

Zutat Menge (Beispiel) Rolle im Rezept
Matjesfilets 8–10 Stück Hauptzutat, fettiger Fisch
Rote Bete 200–350 g (gekocht) Färbung und Geschmack
Gewürzgurken 200–300 g Säure und pikante Note
Kartoffeln 350 g (gekocht) Füllstoff, ergibt Volumen
Eier 1–2 Stück Proteine, cremige Konsistenz
Rindfleisch (gekocht) 250 g Proteine, herzhafter Kontrast
Äpfel 2 Stück Süße Balance, Festigkeit
Zwiebel 1 Stück Aromatisierung, pikante Note
Sauerrahm / saure Sahne 200–250 g Cremige Soße
Mayonnaise 100–150 g Cremige Soße
Essig (Apfel- oder Weißwein-) 1–2 EL Säure, Geschmacksabroundung
Zucker 1 Prise Süße Balance
Salz und Pfeffer nach Geschmack Würzen
Kapern (optional) 53 ml (1 Glas) Aromatische Note
Dill (optional) ½ Bund Aromatische Note
Crème fraîche (optional) 1 EL Cremige Textur

Diese Zutaten sind in den Rezepten der verschiedenen Quellen weitgehend übereinstimmend. Abweichungen betreffen hauptsächlich die Mengenangaben und die Verwendung von optionalen Zutaten wie Rindfleisch oder Kapern. Es ist wichtig, die Zutaten frisch zu wählen, um die optimale Geschmackskomposition zu erreichen.

Zubereitung des roten Heringssalats

Die Zubereitung des roten Heringssalats folgt einem traditionellen Schema, das in allen Quellen mehr oder weniger identisch beschrieben wird. Nachstehend eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung basierend auf den Rezepten der angegebenen Quellen:

Vorbereitung der Zutaten

  1. Kartoffeln kochen:
    Die Kartoffeln werden in reichlich kochendem Wasser etwa 20 Minuten gegart. Danach werden sie abgeschreckt, abgetropft und geschält. Sie sollten gut durchgegart sein, aber nicht zu weich.

  2. Eier kochen:
    Ein bis zwei Eier werden in kochendem Wasser etwa 8 Minuten hart gekocht, abgeschreckt, abgekühlt und geschält. Das Ei wird später in kleine Würfel geschnitten oder gehackt.

  3. Matjesfilets vorbereiten:
    Die Matjesfilets werden abgespült und gegebenenfalls mit kaltem Wasser eingelegt, um sie etwas zu entfetten. Danach werden sie abgetupft und in kleine Streifen geschnitten.

  4. Rote Bete kochen:
    Die Rote Bete wird in Wasser gekocht, bis sie weich ist. Nach dem Abkühlen wird sie geschält und in kleine Würfel geschnitten. Sie verleiht dem Salat seine charakteristische lila Farbe.

  5. Gewürzgurken und Zwiebeln schneiden:
    Die Gewürzgurken werden gewaschen und in kleine Würfel geschnitten. Die Zwiebel wird geschält und in kleine Würfel oder Streifen geschnitten.

  6. Äpfel schneiden:
    Die Äpfel werden geschält, entkernt und in kleine Würfel geschnitten. Ein säuriger Apfel (z. B. Boskoop) ist hier empfehlenswert.

  7. Rindfleisch (optional) vorbereiten:
    Das Rindfleisch wird in kleine Würfel geschnitten. Es handelt sich meist um gekochtes Rindfleisch aus der Keule oder Rindfleischaufschnitt.

Zubereitung der Soße

Die Soße ist ein entscheidender Bestandteil des Salats. Sie verleiht ihm die cremige Textur und die harmonische Geschmackskomposition:

  1. Sahne- und Mayonnaise-Vermengung:
    Sauerrahm oder saure Sahne wird mit Mayonnaise (etwa im Verhältnis 2:1) verrührt. Dies schafft eine cremige Basis.

  2. Essig, Zucker, Salz und Pfeffer:
    Der Essig (Apfel- oder Weißweinessig) wird hinzugefügt, gefolgt von einer Prise Zucker, Salz und frisch gemahlener Pfeffer. Die Soße wird nach Geschmack abgeschmeckt.

  3. Optional: Crème fraîche oder Senf:
    In einigen Rezepten wird zusätzlich Crème fraîche oder ein Schuss Senf hinzugefügt, um die Geschmackskomplexität zu erhöhen.

Zusammenmischen des Salats

  1. Alle Zutaten vermengen:
    In eine große Schüssel werden die vorgekochten und vorbereiteten Zutaten gegeben: Kartoffeln, Eier, Matjes, Rote Bete, Gewürzgurken, Zwiebeln, Äpfel und optional Rindfleisch.

  2. Soße untermischen:
    Die vorbereitete Soße wird langsam untergehoben, bis sich alle Zutaten gut mit der cremigen Masse vermischt haben.

  3. Kapern und Dill (optional) hinzufügen:
    Wenn gewünscht, werden die Kapern und gehackte Petersilie oder Dill untergehoben, um eine zusätzliche Aromenote hinzuzufügen.

  4. Ruhezeit:
    Der Salat sollte mindestens 4 Stunden im Kühlschrank durchziehen, um die Geschmacksnoten zu entfalten. Ein Übernachten im Kühlschrank ist ebenfalls empfehlenswert.

Anrichten

Der Salat wird traditionell in einer Schüssel angerichtet und als Hauptgericht mit Schwarzbrot, Pellkartoffeln oder Baguette serviert. Er kann aber auch als Buffet-Gericht verwendet werden.

Geschmack und Konsistenz

Der rote Heringssalat hat eine kremige Textur, die durch die Kombination aus Sauerrahm, Mayonnaise und eventuell Crème fraîche entsteht. Die Geschmackskomponenten sind:

  • Fettig durch die Matjesfilets
  • Säuerlich durch die Gewürzgurken und den Essig
  • Süßlich durch die Rote Bete und den Zucker
  • Herzhaft durch das Rindfleisch und die Kapern

Diese Kombination ergibt ein ausgewogenes Ganzes, das sowohl die Zunge als auch den Gaumen anspricht. Der Salat ist nicht nur eine norddeutsche Spezialität, sondern auch ein Gericht, das durch seine Vielseitigkeit und Geschmackstiefe begeistert.

Variationen und Abwandlungen

Der rote Heringssalat lässt sich nach Wunsch abwandeln, um individuellen Vorlieben oder besonderen Anlässen gerecht zu werden. Einige gängige Variationen sind:

1. Ohne Rindfleisch

Das Rindfleisch ist in einigen Rezepten optional und kann weggelassen werden. Der Salat bleibt trotzdem lecker und ausgewogen. In einigen norddeutschen Regionen, insbesondere an der Küste, wird das Rindfleisch sogar weggelassen, da es als „Tourist-Füllstoff“ angesehen wird.

2. Vegetarische Variante

Für Vegetarier kann der Salat komplett ohne Fisch zubereitet werden. Stattdessen werden gekochte Eier oder gekochtes Rindfleisch als Hauptzutat verwendet. In einigen Haushalten werden sogar zwei Portionen zubereitet: eine mit Matjes und eine vegetarische Variante.

3. Mehr oder weniger Fisch

Je nach Geschmack kann die Menge an Matjesfilets erhöht oder verringert werden. Wer den Salat nicht zu fischig haben möchte, kann die Matjesfilets vor dem Schneiden in kaltem Wasser einkochen, um sie etwas zu entfetten.

4. Zusatzzutaten

Einige Rezepturen enthalten zusätzliche Zutaten wie Senf, Crème fraîche oder Ahornsirup, um die Geschmackskomplexität zu erhöhen. Andere Rezepte verwenden Oliven, Knoblauch oder Petersilie als Aromenverstärker.

Kulturhistorische Bedeutung

Der rote Heringssalat hat eine lange Tradition in der norddeutschen Küche. Er wird traditionell zu Silvester, Karneval und anderen Festtagen serviert, da er eine herzhafte, nahrhafte Mahlzeit darstellt, die sich ideal als Katerfrühstück eignet. In einigen Regionen wird er auch einfach als Wochengeschmack serviert, besonders in der kalten Jahreszeit.

Die Kombination aus Fisch und Rindfleisch war in der Vergangenheit üblich und wird heute noch von vielen als schmackhaft empfunden. Der Salat ist nicht nur kulinarisch, sondern auch kulturell bedeutsam, da er ein Symbol für die norddeutsche Identität darstellt.

Nährwertanalyse

Die Nährwerte des roten Heringssalats hängen stark von der Zutatenkombination ab. Ein Beispiel basierend auf der Rezeptur aus Quelle [1] lautet:

Nährwert Menge pro Portion
Kalorien 430 kcal
Eiweiß 24 g
Fett 29 g
Kohlenhydrate 17 g

Diese Nährwerte sind für eine Portion mit Rindfleisch. Ohne Rindfleisch und mit einer reduzierten Menge an Matjesfilets kann die Kalorienzahl leicht gesenkt werden.

Aufbewahrung und Restverwertung

Der rote Heringssalat lässt sich bis zu 3–4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Er schmeckt jedoch am besten, wenn er mindestens 4 Stunden durchgezogen hat. Übernachten im Kühlschrank ist ebenfalls empfehlenswert.

Reste des Salats eignen sich gut als Mittagessen oder als Beilage zu Bratkartoffeln. Sie können auch mit frischem Brot oder Knödeln serviert werden.

Fazit

Der rote Heringssalat mit Matjes ist ein kultiviertes Rezept, das sowohl in der norddeutschen Tradition als auch in der heutigen Küche seinen Platz hat. Er vereint fettige, saure und süße Geschmackskomponenten in einer harmonischen Kombination. Mit seiner cremigen Textur und der typischen lila Farbe ist er ein optischer und kulinarischer Hingucker, der zu Festen, Partys oder einfach als herzhaftes Mittagessen serviert werden kann.

Durch die einfache Zubereitung und die Vielseitigkeit der Zutaten ist der Salat ideal für Einsteiger und Profis gleichermaßen. Ob mit oder ohne Rindfleisch, mit oder ohne Kapern – der rote Heringssalat ist immer ein Garant für Geschmack und Tradition.

Quellen

  1. Lecker: Klassischer Heringssalat
  2. Herzelieb: Selbstgemachter Heringssalat Rezept
  3. Oma kocht: Klassischer Heringssalat aus Omas guter alter Zeit
  4. Der Reporter: So schmeckt der Norden: Roter Heringssalat
  5. Seelenschmeichelei: Roter Heringssalat Rezept für den Norddeutschen Klassiker
  6. Sonachgefuehl: Roter Heringssalat

Ähnliche Beiträge