Klassischer Roter Heringssalat – Traditionelles Rezept und Zubereitungstipps

Der rote Heringssalat ist ein festlicher Klassiker, der in der deutschen Küche insbesondere zu Silvester, Karneval oder Aschermittwoch auf den Tisch kommt. Seine typische lila-rote Farbe, die von der Rote Bete stammt, macht ihn optisch ansprechend und geschmacklich abgerundet. Das Rezept, das heute meist Matjesfilets, Rote Bete, Gewürzgurken, Apfel, Kartoffeln, Eier und Rindfleisch enthält, stammt aus der "guten alten Zeit", als traditionelle Rezepte noch von Oma auf Oma weitergegeben wurden.

In diesem Artikel wird der rote Heringssalat genauer beleuchtet: von den Zutaten über die Zubereitung bis hin zu abweichenden Varianten, alternativen Zutaten und kreativen Anpassungen, die dem Rezept eine individuelle Note verleihen können. Zudem wird auf nährwissenschaftliche Aspekte, geschmackliche Kombinationen und kulturelle Hintergründe eingegangen.


Klassisches Rezept für Roter Heringssalat

Das traditionelle Rezept für den roten Heringssalat vereint milden Fisch, frisches Gemüse und geschmackvolle Dressings zu einem harmonischen Gericht, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Die Zutatenliste ist in den meisten Rezepten fast identisch, wobei es kleinere Abweichungen je nach Vorlieben oder regionaler Tradition gibt.

Zutatenliste

Basierend auf mehreren Quellen (siehe Quellen) wird der rote Heringssalat typischerweise mit folgenden Zutaten zubereitet:

  • 350 g Kartoffeln
  • 1 Ei (Größe M)
  • 8 Matjesfilets oder Bismarckhering (ca. 200–250 g)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Äpfel
  • 200 g Rote Bete (gegart)
  • 200 g Gewürzgurken (gegart)
  • 250 g gekochtes Rindfleisch
  • 200 g saure Sahne
  • 100 g Salat-Mayonnaise (50 % Fett)
  • 1–2 EL Obstessig
  • 1 Prise Zucker
  • Pfeffer
  • Salz
  • 1 Glas Kapern (ca. 53 ml)

Zusätzlich werden oft Kartoffeln, Eier und Dill als Aromatik eingesetzt. Einige Rezepte verzichten auf das Rindfleisch, um den Salat vegetarisch zu gestalten.

Zubereitung

Die Zubereitung ist in mehreren Schritten unterteilt, die sich logisch aneinanderreihen:

  1. Kartoffeln kochen und pellen
    Die Kartoffeln werden in kochendem Wasser ca. 20 Minuten gegart, unter kaltem Wasser abgeschreckt, abgetropft und pellen.

  2. Eier kochen
    Das Ei wird in kochendem Wasser ca. 8 Minuten hart gekocht, abgekühlt, gepellt und fein gehackt.

  3. Vorbereitung der Gemüsezutaten
    Zwiebel, Apfel, Rote Bete und Gewürzgurken werden gewürfelt. Die Rote Bete kann ungeschält im Ofen oder im Schnellkochtopf gegart werden.

  4. Dressing herstellen
    Die Marinade besteht aus saurer Sahne, Mayonnaise, Obstessig, Rote-Bete-Saft, Zucker, Salz und Pfeffer. Die Salatzutaten werden untergehoben und für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank gestellt.

  5. Abschluss des Salats
    Vor dem Servieren werden die Kapern und das gehackte Ei untergehoben. Der Salat wird in einer Schale angerichtet und serviert.

Die Wartezeit ist entscheidend für die Optik und Geschmack, da sich die Aromen entfalten und die Farbe intensiver wird.


Variante mit Bismarckhering

Ein weiterer populärer Fisch ist der Bismarckhering, der oft als enthäutete Filets in Glas erhältlich ist. Im Gegensatz zum Matjes hat der Bismarckhering einen stärkeren, herzhaften Geschmack. Er eignet sich besonders gut für Rezepte, die etwas würziger sein sollen.

Vorteile des Bismarckherings

  • Stärkerer Geschmack
  • Schneller Vorbereitung (weniger Wässern nötig)
  • Erfüllt den Wunsch nach Fisch mit mehr Charakter

Zubereitung mit Bismarckhering

  • Der Hering wird aus der Verpackung genommen und, falls nötig, 15 Minuten in kaltem Wasser gewässert, um die Salzigkeit zu mildern.
  • Anschließend werden die Filets in kleine Würfel geschnitten und in die Salatmasse untergehoben.

Einige Rezepte verzichten auf die Kartoffeln und Eier, um den Salat leichter zu gestalten.


Rote Bete – Der Farbgeber des Salats

Die Rote Bete ist entscheidend für die typische lila-rote Farbe des Salats. Sie enthält Beta-Carotin und Folsäure, weshalb sie auch gesundheitlich vorteilhaft ist. Ihre intensive Farbe vermischt sich mit dem Fisch, Gemüse und Dressing zu einer harmonischen Mischung.

Tipps zur Verarbeitung

  • Rote Bete färbt stark ab, daher ist es wichtig, sie vorsichtig zu schneiden, um Flecken zu vermeiden.
  • Wer keine Rote Bete mag, kann sie einfach weglassen, wodurch der Salat weiß bleibt. Dies ist insbesondere bei vegetarischen oder lichteren Varianten erwünscht.

Ei – Ein unverzichtbarer Bestandteil

Das hartgekochte Ei bringt Konsistenz und Geschmack in den Salat. Es wird gehackt und erst am Ende untergehoben, um die Konsistenz nicht zu verändern.

Einige Rezepte verzichten auf das Ei, um den Salat vegetarisch zu gestalten.


Gewürzgurken – Aromatische Zugabe

Die Gewürzgurken sind ein weiterer essentielles Element des Salats. Sie sorgen für Säure, Aromatik und Textur. Sie werden fein gewürfelt und untergehoben.

Einige Rezepte ersetzen die Gewürzgurken durch frische Salatgurken, wodurch der Geschmack leichter wird.


Rindfleisch – Eine traditionelle Zugabe

Gekochtes Rindfleisch ist in vielen Rezepten enthalten. Es sorgt für Protein, Geschmack und Konsistenz. Das Rindfleisch kann aus der Keule oder als Aufschnitt verwendet werden.

Einige kochen das Rindfleisch selbst, andere verwenden gekochten Aufschnitt aus dem Supermarkt.


Dressing und Marinade

Das Dressing ist entscheidend für den Geschmack des Salats. Es wird aus saurer Sahne, Mayonnaise, Obstessig, Zucker, Salz und Pfeffer hergestellt. Der Saft der Rote Bete wird oft dazu gegeben, um die Farbe zu intensivieren.

Einige Rezepte ersetzen die Mayonnaise durch Schmand, wodurch der Salat milder und leichter wird.


Abweichende Rezepte und Anpassungen

Neben dem klassischen Rezept gibt es zahlreiche Variationen, die individuelle Vorlieben berücksichtigen:

  • Ohne Rindfleisch: Der Salat kann vegetarisch gestaltet werden.
  • Ohne Kartoffeln und Eier: Für einen leichteren Salat.
  • Mit Dill: Einige Rezepte verfeinern den Salat mit frischem Dill, der eine erfrischende Note verleiht.
  • Mit Apfel: Der Apfel sorgt für Süße und Saftigkeit.
  • Mit Minze: Eine ungewöhnliche, aber geschmacklich interessante Zugabe.

Nährwerte und Ernährung

Der rote Heringssalat ist kohlenhydratreich und fettbetont, was ihn weniger für eine abendliche Mahlzeit geeignet macht. Er ist jedoch reich an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere durch die Rote Bete und das Rindfleisch.

Nährwerte (pro Portion)

Nährstoff Menge
Kalorien 430 kcal
Eiweiß 24 g
Fett 29 g
Kohlenhydrate 17 g

Diese Werte können je nach Portionsgröße und Zusammensetzung variieren.


Traditionelle Anlässe

Der rote Heringssalat ist ein festlicher Klassiker, der traditionell zu Silvester, Karneval oder Aschermittwoch serviert wird. Seine farbenfrohe Optik und herzhafte Geschmackskomposition machen ihn zu einem perfekten Partygericht, das sowohl sättigend als auch verdauungsfördernd wirkt.

Einige Rezepte betonen, dass er auch als Katerfrühstück nach einer langen Karnevalsnacht ideal ist.


Nachhaltigkeit und Bio-Qualität

Einige Rezepte erwähnen Bio-Zutaten, insbesondere bei den Gewürzgurken, Apfel und Kartoffeln. Der Bismarckhering, der oft aus Fischerei stammt, ist nicht immer biologisch, da Fische nicht kultiviert werden können. Es ist daher wichtig, auf nachhaltige Fischerei zu achten.

Einige Quellen erwähnen nachhaltige Siegel, die jedoch von Lebensmittelkonzernen getragen werden und nicht immer hohe Standards garantieren. Es lohnt sich, sich über Fischerei-Praktiken zu informieren, um ökologisch verträgliche Produkte zu wählen.


Schlussfolgerung

Der rote Heringssalat ist ein Traditionsgericht, das durch seine milden Aromen, farbenfrohe Optik und nahrhafte Zutaten überzeugt. Er ist besonders bei festlichen Anlässen wie Silvester, Karneval oder Aschermittwoch populär. Seine Zutatenliste ist vielfältig und kann individuell angepasst werden, um vegetarische, leichtere oder würzere Varianten zu kreieren.

Die Zubereitung ist zeitintensiv, erfordert aber keine komplexen Küchentechniken. Mit ein paar Tipps zur Verarbeitung, Zutatenwahl und Dressingherstellung gelingt der Salat garantiert. Er ist nicht nur ein festlicher Klassiker, sondern auch ein kreatives Projekt, das sich individuell gestalten lässt.


Quellen

  1. Klassischer Heringssalat nach Omas Rezept
  2. Roter Heringssalat aus Omas guter alter Zeit
  3. Roter Heringssalat – Rezept
  4. Heringssalat-Rezept mit Einkaufshilfe
  5. Rote Heringssalat-Rezepte von Oma
  6. Heringssalat-Rezept für Aschermittwoch

Ähnliche Beiträge