Rezepte mit rotem Hartriegel: Verwenden Sie die Beeren im Herbst und Winter

Der Rote Hartriegel (Cornus sanguinea), auch als Blutgerte oder Rotholz bekannt, ist ein attraktiver Strauch, der nicht nur im Frühjahr mit seinen weißen Blüten und im Winter mit seiner roten Rinde beeindruckt, sondern auch im Herbst mit seinen dunklen, reifen Beeren. Diese Beeren, auch als Hartriegelbeeren bezeichnet, sind nicht nur optisch auffällig, sondern auch nützlich: Sie eignen sich hervorragend zur Herstellung von Marmelade, Gelee, Saft oder als Einlege- und Konservierungsbeilage.

In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungstechniken vorgestellt, die den roten Hartriegel in der Küche nützlich und lecker machen. Dabei wird auf Vorbereitung, Rezepturen und mögliche Anpassungen im Hinblick auf Geschmack und Konsistenz eingegangen. Zudem werden Vorsichtsmaßnahmen erläutert, insbesondere bei der Verwendung mit Haustieren.

Vorbereitung der Hartriegelbeeren

Bevor Hartriegelbeeren in die Küche kommen, müssen sie sorgfältig vorbereitet werden. Sie sollten nur reif, unbeschädigt und sauber verwendet werden. Die Beeren sind typischerweise oval bis länglich, haben eine dunkelrote bis schwarzviolette Färbung und einen süß-säuerlichen Geschmack. Sie enthalten viel Pektin, was sie zur Herstellung von Gelee oder Marmelade besonders geeignet macht.

Sortierung und Reinigung

Die ersten Schritte bei der Vorbereitung sind die Sortierung und Reinigung der Beeren. Dabei werden alle unreifen, verfaulten oder beschädigten Früchte entfernt. Anschließend werden die Beeren unter fließendem Wasser gewaschen, um Schmutz oder Fremdkörper zu entfernen. Einige Köche empfehlen außerdem, die Beeren vor dem weiteren Gebrauch kurz zu blanchieren, um sie bei der weiteren Verarbeitung nicht knittern zu lassen. In seltenen Fällen wird eine Sodalösung verwendet, um die Beeren stabil zu halten, besonders bei der Herstellung von Marmelade. Nach dem Eintränken müssen sie jedoch mit klarem Wasser gespült werden.

Entstielung und Knochenentfernung

Nach der Reinigung werden die Beeren entstielet, da die Stiele bitter und unerwünscht im Geschmack wirken können. Bei einigen Rezepten wird auch empfohlen, die Knochen zu entfernen, um die Textur der Endprodukte zu verbessern. Dies ist besonders bei Marmeladen oder Gelees relevant, da Knochen zu groben Texturen führen können. In einfachen Rezepten wie Einlegevorbereitungen ist dies hingegen nicht zwingend erforderlich.

Rezepte mit roten Hartriegelbeeren

Hartriegel-Marmelade

Die Marmelade aus roten Hartriegelbeeren ist ein klassisches Rezept, das sich durch seine natürliche Geleigung und ihre aromatische Süße auszeichnet. Da Hartriegelbeeren reich an Pektin sind, braucht man in der Regel keinen额外er Gelierstoff wie Gelatine.

Zutaten:

  • 1 kg Hartriegelbeeren
  • 1 kg Gelierzucker
  • etwas Zitronensaft (etwa 1 EL)

Zubereitung:

  1. Die Beeren waschen, entstielet und eventuell entkernen.
  2. In einen großen Topf geben und Gelierzucker hinzufügen.
  3. Verrühren und etwa 3 Stunden ziehen lassen, damit sich die Beeren weich machen.
  4. Danach die Masse aufkochen, wobei gelegentlich umgerührt und eventueller Schaum abgeschöpft wird.
  5. Zitronensaft hinzufügen und erneut kochen lassen, bis die Marmelade den Gelierpunkt erreicht.
  6. In vorbereitete Gläser abfüllen, gut verschließen und kühl lagern.

Hartriegel-Gelee

Hartriegel-Gelee ist eine weitere köstliche Variante, bei der die Beeren zu einer klaren, saftigen Masse weiterverarbeitet werden. Da Hartriegel-Beeren reich an Pektin sind, ist Gelatine in der Regel nicht notwendig. Wer jedoch unsicher ist, kann eine kleine Menge Gelatine hinzufügen, um das Gelee stabiler zu machen.

Zutaten:

  • 1 kg Hartriegelbeeren
  • 450 g Zucker
  • 15 g Gelatine (optional)
  • 40 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Gelatine in Wasser einweichen.
  2. Hartriegelbeeren waschen, entstielet und pürieren.
  3. Zucker hinzufügen und die Masse aufkochen.
  4. Gelatine auflösen und in die heiße Masse gießen.
  5. In Gläser füllen und abkühlen lassen.

Eingelegter Hartriegel

Hartriegelbeeren können auch als Einlegevorbereitung hergestellt werden. Dies ist besonders praktisch für die Winterkonservierung. Das Resultat ist ein leckerer Snack, der sich hervorragend zu Fleischgerichten oder Salaten eignet.

Zutaten (pro Literglas):

  • Hartriegelbeeren
  • 10 g Salz
  • 15 ml Essig
  • 20 g Zucker
  • Lorbeerblatt
  • Nelken, Piment

Zubereitung:

  1. Die Hartriegelbeeren in das Glas legen.
  2. Lorbeerblatt, Nelken, Piment, Salz, Zucker und Essig hinzufügen.
  3. Mit kochendem Wasser auffüllen.
  4. In einen Topf mit warmem Wasser geben und 10 Minuten sterilisieren.
  5. Gut verschließen, umdrehen und mit einem Tuch abdecken, bis die Gläser abgekühlt sind.

Hartriegel-Rohlinge

Hartriegel-Rohlinge sind eine weitere Form der Winterkonservierung. Sie können in ihrem eigenen Saft eingelegt oder mit anderen Zutaten wie Vanille oder Birnen kombiniert werden. Ein besonders beliebtes Rezept kombiniert Hartriegel mit Birnen und Vanille.

Zutaten:

  • 1 kg Hartriegelbeeren
  • 230 g Birnen
  • 600 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 400 g Hartriegelbeeren nach Reinigung

Zubereitung:

  1. Die Hartriegelbeeren trocknen lassen und unbrauchbare Früchte entfernen.
  2. Die Beeren waschen, entstielet und entkernen.
  3. Die Masse pürieren.
  4. Birnen waschen, entkernen und in Würfel schneiden.
  5. Hartriegelmasse mit Birnen kombinieren, Vanilleschote hinzufügen und Zucker einarbeiten.
  6. Aufkochen und eine Stunde köcheln lassen.
  7. In saubere Gläser füllen und gut verschließen.

Kombinationen mit anderen Früchten

Hartriegelbeeren lassen sich hervorragend mit anderen Früchten kombinieren, um neue Aromen zu erzeugen. Ein beliebter Kombination ist Hartriegel mit Berberitze, was eine scharfe, aber saftige Marmelade ergibt.

Zutaten:

  • 1 kg Hartriegelbeeren
  • 1 kg reife Berberitze
  • 1,9 kg Zucker
  • 240 ml Wasser
  • etwas Zitronensäure

Zubereitung:

  1. Beeren getrennt voneinander sortieren und waschen.
  2. Hartriegelbeeren und Berberitze in ein Sieb geben und trocknen lassen.
  3. Zucker und Wasser in einen Topf geben und aufkochen.
  4. Beeren hinzufügen und eine Stunde köcheln lassen.
  5. Zitronensäure hinzufügen und die Masse erneut aufkochen.
  6. In Gläser füllen und gut verschließen.

Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl Hartriegelbeeren für den menschlichen Verzehr in der Regel unbedenklich sind, gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet werden sollten. Insbesondere Haustiere können von Hartriegelbeeren betroffen sein. Einige Quellen warnen, dass Hartriegelbeeren für Haustiere giftig sein können, insbesondere für Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen und Katzen.

Für Haustiere:

  • Hartriegel sollte nicht in Haustierbereichen angebaut werden.
  • Bei Verdacht auf Vergiftung sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden.

Für Menschen:

  • Hartriegelbeeren sollten nur nach gründlicher Reinigung und bei guter Reife verzehrt werden.
  • Unreife oder verfaulte Beeren können unangenehme Geschmackseigenschaften haben und sollten daher nicht verwendet werden.

Schlussfolgerung

Der Rote Hartriegel ist nicht nur eine optisch auffällige Pflanze, sondern auch eine nützliche Quelle für leckere Rezepte. Seine Beeren eignen sich hervorragend zur Herstellung von Marmelade, Gelee, Einlegevorbereitungen und Kombinationen mit anderen Früchten. Durch sorgfältige Vorbereitung und Reinigung können die Beeren in der Küche optimal genutzt werden.

Zudem ist der Rote Hartriegel nicht nur für den menschlichen Verzehr, sondern auch für die Biodiversität im Garten und Park wertvoll. Er zieht Bienen, Schmetterlingsraupen und Vögel an und trägt so zum ökologischen Gleichgewicht bei.

Mit den hier vorgestellten Rezepten kann man Hartriegelbeeren optimal in die Winterküche integrieren und so das Aroma und die Nährstoffe dieser besonderen Frucht genießen.

Quellen

  1. Rezepte für Hartriegelrohlinge für den Winter
  2. Hartriegelgelee-Rezepte
  3. Feine Früchte für Marmelade
  4. Hartriegel-Fruchttypen und -eigenschaften
  5. Mehrere Rezepte mit Hartriegel
  6. Japanischer Hartriegel und Nahrungskette
  7. Roter Hartriegel: Eigenschaften und Verwendung

Ähnliche Beiträge