Authentische Rezepte und kulinarische Philosophie vom „Roten Hahn“ in Südtirol
Einleitung
Die Marke „Roter Hahn“ steht in Südtirol für eine einzigartige Kombination aus authentischer Lebensart, regionaler Küche und nachhaltiger Landwirtschaft. Mit über 1.700 Bauernhöfen, die unter diesem Qualitätssiegel stehen, bietet die Initiative nicht nur Urlaub auf dem Bauernhof, sondern auch eine Vielzahl von höfischen Schankbetrieben, Qualitätsprodukten und kulinarischen Kursen, die den Besuchern und Gästen ein unverfälschtes Bild der Südtiroler Landwirtschaft vermitteln.
Die Rezepte, die innerhalb der „Roter Hahn“-Initiative kreativ und traditionell zubereitet werden, spiegeln die Saisonalität, Regionalität und Nachhaltigkeit wider, die für die Südtiroler Landwirtschaft typisch sind. In diesem Artikel werden einige dieser Rezepte genauer vorgestellt, inklusive deren Zutaten, Zubereitung und kulinarischem Hintergrund, basierend auf den zur Verfügung stehenden Quellen. Zudem wird auf die Philosophie und Struktur der Marke „Roter Hahn“ eingegangen, um das Verständnis für die besondere Rolle dieser Initiative in der Südtiroler Landwirtschaft zu vertiefen.
Authentische Rezepte aus Südtirol
Spargelsalat mit Bergzigorie und Ei – Ein Rezept von Helene Schwarz
Ein Rezept, das in den Südtiroler Hofküchen besonders beliebt ist, stammt von Helene Schwarz, einer Bäuerin vom Buschenschank „Oberlegar“ in Terlan. Dieser Spargelsalat mit Bergzigorie und Ei vereint frische, regionale Produkte und ist ein typisches Beispiel für die Südtiroler Herbst- und Frühjahrsküche.
Zutaten:
- 1 Bund Spargel
- 200 g Bergzigorie
- 4 Eier
- Olivenöl
- Zitronensaft
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
- Den Spargel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. In kochendem Wasser etwa 5–7 Minuten garen und anschließend abkühlen lassen.
- Die Bergzigorie ebenfalls in Streifen schneiden und mit dem Spargel vermengen.
- Die Eier in kochendem Wasser etwa 8–10 Minuten kochen, abschrecken und schälen. In kleine Würfel schneiden.
- Mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Nach Wunsch mit etwas Petersilie oder Schnittlauch garnieren.
Dieses Gericht ist ein typisches Beispiel für eine schnelle, aber ausgewogene Vorspeise, die in der Südtiroler Hofküche oft auf dem Tisch steht. Es zeigt die Bereitschaft, regionale Produkte in einfachen, aber geschmackvollen Gerichten zu verarbeiten, was ein zentrales Prinzip des „Roten Hahns“ ist.
Mariniertes Apfel auf Ziegenfrischkäsepraline – Ein Rezept von Patrizia Prantl-Karnutsch
Ein weiteres Rezept, das von einer Bäuerin des „Roter Hahn“-Urlaubshofs Schrenteweinhof in Lana, Patrizia Prantl-Karnutsch, stammt, ist die marinierte Apfelpraline auf Ziegenfrischkäse. Dieses Gericht ist ideal als Vorspeise oder Snack und unterstreicht die Bedeutung von frischen, saisonalen Zutaten in der Südtiroler Küche.
Zutaten:
- 1 Apfel (Golden Delicious)
- 2 EL Blütenhonig
- Saft von 1 Zitrone
- 1 Zweig frischer Thymian
- 180 g Ziegenfrischkäse
- 1 kleine Zwiebel
- 1 EL Olivenöl
- 50 g fein gehackte Walnüsse
- Kräutersalz
- Pfeffer
- Gehackter Schnittlauch und 4 Speckscheiben zur Dekoration
Zubereitung:
- Den Apfel in dünne Scheiben schneiden. In einer Schüssel mit Blütenhonig, Zitronensaft und Thymian marinieren.
- Die Ziegenfrischkäse in kleine Kugeln formen oder in dünne Scheiben schneiden.
- Die Zwiebel in feine Ringe schneiden und in Olivenöl leicht anbraten.
- Die Apfelscheiben mit Ziegenfrischkäse, Zwiebelringen und Walnüssen servieren.
- Mit Kräutersalz, Pfeffer und Schnittlauch abschmecken.
- Die Speckscheiben als Garnierung hinzufügen.
Dieses Rezept unterstreicht die Kreativität und Leidenschaft, mit der Südtiroler Bauerninnen und Bauern ihre Gerichte zubereiten. Es ist auch ein perfekter Ausdruck für die Nachhaltigkeit, da die Zutaten fast ausschließlich regional und saisonal erhältlich sind.
Himbeer-Erfrischungsgetränk – Ein Rezept für kalte Tage
Ein weiteres Rezept, das in der Südtiroler Hofküche gerne serviert wird, ist ein Himbeer-Erfrischungsgetränk, das sich ideal für frühlinge oder sommerliche Tage eignet. Es ist besonders bei Familien und Gästen beliebt, da es einfach zuzubereiten und erfrischend ist.
Zutaten (für 1 Glas):
- 2 Blätter Minze
- 3 Blätter Zitronenverbene
- 1/2 Zitrone
- 3 frische Himbeeren
- 20 ml Himbeersirup
- 75 ml Mineralwasser
- 100 ml Sekt
- 4 Eiswürfel
Zubereitung:
- Minze, Zitronenverbene, Zitrone, Himbeeren und Sirup in ein Glas geben.
- Mit Mineralwasser und Sekt auffüllen.
- Die Eiswürfel hinzufügen und servieren.
Dieses Getränk ist ein perfektes Beispiel für südtirolische Kreativität im Bereich der Getränkeherstellung. Es ist nicht nur schmackhaft, sondern auch ein Ausdruck der Bereitschaft, regionale Früchte in neue Kombinationen einzubinden.
Südtiroler Sekt – Tradition und Qualität
Ein weiteres Produkt, das unter dem Qualitätszeichen „Roter Hahn“ steht, ist der Südtiroler Sekt. Zwar ist die Herstellung von Sekt in Südtirol eine seltene Angelegenheit, doch gibt es einige Winzer, die sich mit großer Sorgfalt auf die Méthode Champenoise spezialisiert haben.
Herstellung
- Die klassische Flaschengärung ist in Südtirol der bevorzugte Weg, um hochwertigen Sekt zu produzieren.
- Winzer wie der Pardellerhof in Marling oder der St. Quirinus in Kaltern fertigen ihren Sekt nach diesem traditionellen Verfahren.
- Die Reben werden mit großer Sorgfalt angebaut, und die Herstellung des Sekt erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Familien auf den Höfen.
Der Sekt ist ein typisches Beispiel für die Südtiroler Philosophie der Nachhaltigkeit und Authentizität, die auch in den hofeigenen Getränken zum Ausdruck kommt.
Philosophie und Struktur der Marke „Roter Hahn“
Die Marke „Roter Hahn“ ist nicht nur ein Qualitätssiegel, sondern auch ein Lebensstil, der auf Tradition, Regionalität und Nachhaltigkeit beruht. Sie wurde gegründet, um Südtiroler Bauern in der heutigen Zeit zu unterstützen, in der die Landwirtschaft immer mehr Herausforderungen gegenübersteht, etwa durch sinkende Agrarpreise.
Ziele der Marke
- Urlaub auf dem Bauernhof
- Bäuerliche Schankbetriebe
- Qualitätsprodukte vom Bauern
- Bäuerliches Handwerk
Diese vier Säulen bilden die Grundlage für die ökonomische Stabilität der Bauernfamilien, indem sie zusätzliche Einnahmequellen ermöglichen. Zudem ist die Marke auch ein Träger von Wissen und Kultur, der den Gästen und Kunden die Südtiroler Lebensart näherbringt.
Qualitätssicherung
Die Marke „Roter Hahn“ hat strenge Qualitätskriterien, die regelmäßig durch Kontrollen und Zertifizierungen sichergestellt werden. So müssen beispielsweise höfische Schankbetriebe mindestens 30 % hofeigene Produkte anbieten, was den Gästen ein authentisches Erlebnis garantiert.
Nachhaltigkeit
Ein weiteres wichtiges Prinzip der Marke ist Nachhaltigkeit. In den Höfen, die unter dem Roter Hahn-Siegel stehen, werden regionale und saisonale Produkte bevorzugt. Dies hat nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch ökonomische und soziale, da lokale Landwirte und Lieferanten unterstützt werden.
Südtiroler Buschenschänke – Tradition und Gastfreundschaft
Ein weiteres Wahrzeichen der Marke „Roter Hahn“ sind die Buschenschänke. Diese traditionellen Gaststätten, die meist im Keller oder in der Stube untergebracht sind, haben eine lange Tradition in Südtirol.
Historische Entwicklung
- Die Ursprünge der Buschenschänke reichen bis ins Mittelalter zurück.
- Damals erhielten einige Bauern das Recht, ihre Erträge selbst einzukellern und auszuschenken.
- Die Schilder oder Zweige („Buschen“), die an den Häusern angebracht wurden, signalisierten den offenen Ausschank.
Der Buschenschank Oberlegar
Ein Beispiel für eine moderne Buschenschank, die den Prinzipien des „Roten Hahns“ folgt, ist der Oberlegar in Terlan. Hier wird nicht nur regionale Speisen serviert, sondern auch eigener Wein angeboten. Der Betrieb ist ein gutes Beispiel für die Bereitschaft, Tradition mit moderner Lebensart zu verbinden.
Öffnungszeiten und Angebote
- Öffnungszeiten: Mitte März bis Ende Mai und Mitte September bis Anfang Dezember.
- Vorbestellung ist erwünscht, da oft auch Feste oder besondere Anlässe stattfinden.
- Die Buschenschänke sind oft auch per Fußweg erreichbar, was das Erlebnis der Natur und Gastfreundschaft unterstreicht.
Der Rote Hahn als Reise- und Kulturinitiative
Die Marke „Roter Hahn“ ist nicht nur eine Initiative in der Landwirtschaft, sondern auch ein wichtiger Player im Tourismus. Sie bietet eine einzigartige Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik, die Besucher auf authentische Weise in das Leben auf dem Bauernhof einführt.
Urlaub auf dem Bauernhof
- Familienurlaub
- Erlebnisreisen
- Kochkurse
- Handwerkskurse
Diese Angebote ermöglichen es den Gästen, die Südtiroler Lebensart aus erster Hand zu erleben. Insbesondere die Kochkurse, die im Rahmen der Kochschule „Roter Hahn“ angeboten werden, sind ein großer Erfolg. Sie sind ideal für Liebhaber der Südtiroler Küche, die authentische Techniken und Rezepte lernen möchten.
Bäuerlicher Feinschmecker
Ein weiteres Projekt der Marke ist der „Bäuerliche Feinschmecker 2024/25“, eine kostenlose Broschüre, die hervorragende Hofküchen und authentische Rezepte vorstellt. Die Broschüre ist online als Download verfügbar und bietet eine gute Übersicht über die kulinarischen Highlights der Region.
Schlussfolgerung
Die Marke „Roter Hahn“ ist mehr als nur ein Qualitätssiegel – sie ist ein Bild des Südtiroler Lebensstils, der Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Die Rezepte, die innerhalb dieser Initiative entstehen, sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch ein Ausbildungsfeld für die Gäste, die hier neue Gerichte und Techniken lernen können.
Mit Rezepten wie dem Spargelsalat mit Bergzigorie, der Apfel-Ziegenfrischkäsepraline oder dem Himbeer-Erfrischungsgetränk wird die Bereitschaft der Südtiroler Bauerninnen und Bauern sichtbar, Tradition und Innovation zu verbinden. Zudem wird durch die Philosophie der Nachhaltigkeit und die offene Gastfreundschaft in den Buschenschänken und Urlaubshöfen ein einzigartiges Reiseerlebnis ermöglicht.
Die Marke „Roter Hahn“ ist somit ein Musterbeispiel für die Zukunft der Landwirtschaft in Südtirol – ein Weg, der Tradition bewahrt, neue Einnahmequellen schafft und Gäste in ein authentisches Erlebnis eintaucht.
Quellen
- Rezept: Spargelsalat mit Bergzigorie und Ei von Roter Hahn
- Roter Hahn: Bäuerliches Gourmet-Menü zum Jahreswechsel
- Neuer Schlemmer-Guide für Südtirol: Bäuerlicher Feinschmecker 2024/25
- Südtiroler Sekt – Tradition und Qualität
- Südtirols coolste Drinks – eine Empfehlung der Bauern von Roter Hahn
- Buschenschank Oberlegar – Bodenständige Seite
Ähnliche Beiträge
-
Roter Trommler zubereiten: Rezepte, Tipps und Zubereitungstechniken
-
Roter Traubensaft Herstellen: Rezept und Tipps für die perfekte Zubereitung
-
Rote Traubenholunder: Verwendung, Rezepte und kulinarische Tipps
-
Roter Tortenguss: Rezepte, Tipps und Anwendung für Kuchen und Torten
-
Rezepte für roten Tilapia: Vielfältige Zubereitungsweisen und kulinarische Kombinationen
-
Rezepte und Zubereitung von rotem Tee – Traditionelle und moderne Ansätze
-
Rezepte und Zubereitung von Rote Amerikanische Sumpfkrebse: Ein Einblick in die kulinarische Verwendung einer invasiven Art
-
Roter Sturm: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Einblicke