Rote Zwiebeln Chutney – Rezepte und Zubereitung mit dem Thermomix®
Rote Zwiebeln Chutney ist eine vielseitige und aromatische Sauce, die perfekt zu gegrilltem Fleisch, Fondue oder Käse passt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, die mit dem Thermomix® zubereitet werden können. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und enthalten detaillierte Zutatenlisten sowie Schritt-für-Schritt-Anweisungen. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die Zubereitung von Rote Zwiebeln Chutney zu geben, basierend auf den bereitgestellten Rezepten.
Einführung in Rote Zwiebeln Chutney
Rote Zwiebeln Chutney ist eine herzhafte und scharfe Sauce, die aus roten Zwiebeln, Zucker, Essig und verschiedenen Gewürzen hergestellt wird. Sie kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden, wobei die Grundzutaten in den meisten Rezepten fast identisch sind. Die Zugabe von Gewürzen wie Chilipulver, Zimt, Lorbeerblätter oder Rosmarin sorgt für die individuelle Note. In den Rezepten werden auch oft Balsamicoessig oder Obstessig verwendet, um eine fruchtige Note hinzuzufügen.
Die Zubereitung mit dem Thermomix® ist besonders praktisch, da viele Schritte automatisiert werden können. Der Thermomix® kann die Zwiebeln dünsten, karamellisieren und schließlich die Sauce köcheln lassen, wodurch die Vorbereitung deutlich einfacher und schneller wird. Die Rezepte enthalten oft Empfehlungen, wie das Chutney am besten serviert oder aufbewahrt werden kann.
Rezeptvariante 1: Rote Zwiebeln Chutney mit Rotweinessig
Zutaten
- 600 Gramm rote Zwiebeln, halbiert, in halben Ringen
- 25 Gramm Olivenöl
- 1/2 Teelöffel Chilipulver
- 180 Gramm brauner Zucker
- 150 Gramm Rotweinessig
- 1 Teelöffel Meersalz
Zubereitung
- Die roten Zwiebeln und das Olivenöl in den Mixtopf des Thermomix® geben.
- Den Spritzschutz (Garkörbchen) aufsetzen und für 20 Minuten bei Varoma-Temperatur auf Stufe 1 glasig andünsten.
- Die restlichen Zutaten (Chilipulver, Zucker, Rotweinessig und Salz) in den Mixtopf geben.
- Für 25 Minuten bei Varoma-Temperatur auf Sanftrührstufe köcheln lassen.
- Das fertige Chutney heiß in Einmachgläser füllen, fest verschließen und mindestens 6 Stunden kühl ziehen lassen.
Tipp
Dieses Chutney passt besonders gut zu Fondue, Rinderbraten oder gebratenem Fleisch.
Rezeptvariante 2: Rote Zwiebeln Chutney mit Balsamicoessig
Zutaten
- 9 rote Zwiebeln, mittelgroß, in Stücken
- 2 Schalotten, mittelgroß, in Stücken
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 220 g brauner Zucker
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Zimtstange
- 1 Zweig Rosmarin, frisch, Nadeln abgezupft, fein gehackt
- 1 rote Chilischote
- 50 g Rotweinessig
- 270 g roter Balsamico
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1/4 Teelöffel Pfeffer
Zubereitung
- Die roten Zwiebeln und Schalotten in den Mixtopf geben. Das Olivenöl hinzugeben und 3 Minuten bei Varoma-Temperatur auf Stufe 2 dünsten.
- Den Zucker dazugeben und 3 Minuten bei Varoma-Temperatur auf Stufe 2 karamellisieren lassen.
- Lorbeerblätter, Zimtstange, Rosmarinnadeln und die kleingehackte Chilischote zugeben.
- Rotweinessig und Balsamico zugeben und 5 Sekunden auf Stufe 2 mischen.
- Alles 45 Minuten bei 100°C auf Stufe 1 ohne Messbecher köcheln lassen, bis die Masse dickflüssig bis marmeladeartig ist.
- Den Gareinsatz als Spritzschutz verwenden.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- In saubere Gläser füllen und verschließen.
Tipp
Dieses Chutney passt hervorragend zu Fondue, Rinderbraten oder gebratenem Fleisch.
Rezeptvariante 3: Rote Zwiebeln Chutney mit Früchten
Zutaten
- 2 rote Zwiebeln (mindestens 120 g)
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 2 Esslöffel brauner Zucker
- 20 g Obstessig (Apfel- oder Himbeeressig)
- 250 g Zwetschgen oder Pflaumen, gewaschen und entkernt
- 2 Esslöffel Himbeersirup oder anderer Fruchtsirup
- 1 Messerspitze Ingwerpulver oder frisch geriebenen Ingwer
- 1 Messerspitze Zimt
- 1 Messerspitze Kardamom
Zubereitung
- Die roten Zwiebeln schälen und in groben Stücken in den Mixtopf geben. Das Olivenöl hinzugeben und 3 Minuten bei Varoma-Temperatur auf Stufe 2 dünsten.
- Den Zucker dazugeben und 3 Minuten bei Varoma-Temperatur auf Stufe 2 karamellisieren lassen.
- Den Obstessig zugeben und 5 Sekunden auf Stufe 2 mischen.
- Zwetschgen, Sirup und die Gewürze (Ingwerpulver, Zimt, Kardamom) zugeben.
- Alles 10 Minuten bei 100°C auf Stufe 1 ohne Messbecher köcheln lassen.
- Das Chutney heiß in Gläser abfüllen.
Tipp
Dieses Chutney passt zu Rinder- oder Schweinesteaks, Lammlachsen und Geflügel. Es ist auch ideal als Geschenk geeignet.
Rezeptvariante 4: Rote Zwiebeln Chutney mit Balsamico
Zutaten
- 500 Gramm Zwiebeln (rot oder weiß)
- 1 Knoblauchzehe
- 180 Gramm Zucker (braun oder weiß)
- 2 Teelöffel Salz
- 1/2 Teelöffel Pfeffer
- 1/4 Teelöffel Piment, gemahlen
- 1 Teelöffel Pizza-Gewürz oder italienische Gewürze
- 100 Gramm Balsamico-Essig
Zubereitung
- Zwiebeln und Knoblauchzehe in den Mixtopf geben und 7 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern.
- Zucker, Salz, Pfeffer, Piment, Pizzagewürz und Balsamico-Essig zugeben.
- Alles 50 Minuten bei 100°C auf Stufe 1 garen.
- In heiß ausgespülte Gläser füllen.
Tipp
Dieses Chutney ist besonders aromatisch und gut zu gegrilltem Fleisch oder Käse.
Rezeptvariante 5: Rote Zwiebeln Chutney mit Thymian und Lorbeerblätter
Zutaten
- 500 Gramm Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Teelöffel Salz (20 g)
- 1 Prise Pfeffer
- 180 Gramm brauner Zucker
- 1 Teelöffel Pimentkörner (gemahlen)
- 1 Teelöffel Fenchelsaat
- 1 Stängel Thymian
- 2 Lorbeerblätter (frisch)
- 100 Gramm Aceto balsamico
Zubereitung
- Zwiebeln und Knoblauch in den Mixtopf geben, 10 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
- Salz, Pfeffer, braunen Zucker, Piment, Fenchelsamen, Thymian, Lorbeerblätter und Balsamico zugeben.
- Den Gareinsatz als Spritzschutz auf den Mixtopfdeckel stellen und 50 Minuten bei 100°C auf Linkslauf-Stufe 1 kochen.
- Thymian und Lorbeerblätter aus dem Mixtopf entfernen.
- Das Chutney in sechs heiß ausgespülte Schraubgläser (à 200 g) füllen und sofort verschließen.
- Schraubgläser 5 Minuten auf den Deckel stellen, dann umdrehen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Tipp
Dieses Chutney passt hervorragend zu Käse, Pasteten oder gegrilltem Fleisch.
Tipps und Empfehlungen zur Zubereitung
Die Zubereitung von Rote Zwiebeln Chutney mit dem Thermomix® ist in den meisten Rezepten vergleichbar. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte, die bei der Vorbereitung beachtet werden sollten:
- Gareinsatz: Bei Temperaturen über 95°C sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.
- Zubereitungszeit: Je nach Rezept variieren die Zubereitungszeiten. Die meisten Rezepte benötigen etwa 45 bis 50 Minuten, um die Sauce zu köcheln.
- Kühlung: Nach der Zubereitung sollte das Chutney mindestens 6 Stunden kühl ziehen lassen, um die Aromen zu entfalten.
- Aufbewahrung: Das Chutney sollte in sauberen, fest verschlossenen Gläsern aufbewahrt werden. Es kann im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden.
Schlussfolgerung
Rote Zwiebeln Chutney ist eine vielseitige Sauce, die mit dem Thermomix® einfach und schnell zubereitet werden kann. Die verschiedenen Rezeptvarianten zeigen, dass das Chutney sowohl herzhaft als auch fruchtig sein kann, je nachdem, welche Gewürze und Essigsorten verwendet werden. Ob zu gegrilltem Fleisch, Käse oder Pasteten – Rote Zwiebeln Chutney ist eine perfekte Ergänzung zu verschiedenen Gerichten. Mit den bereitgestellten Rezepten und Tipps ist die Zubereitung mit dem Thermomix® eine praktische und aromatische Angelegenheit, die sich ideal für alle eignet, die gerne kochen oder Backen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Linsen in der Low-Carb-Küche – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Roter Linsenaufstrich: Rezepte, Zubereitung und Tipps für einen leckeren Brotaufstrich
-
Rezepte für rote Limonaden: Fruchtig, erfrischend und einfach selbst gemacht
-
Rezepte und Tipps zum Umgang mit rotem Krautstiel
-
Griechischer Rotkohlsalat mit Schafskäse – Rezept und Zubereitungstipps
-
Griechischer Roter Krautsalat – Rezept, Zubereitung und Küchenkultur
-
Klassische Rezepte für Rotkohl: Traditionelle Zubereitungsweisen und kreative Variationen
-
Russisches Kompott – Rezept, Zubereitung und kulinarische Traditionen