Rote Zwiebelmarmelade – Rezepte, Zubereitung und Verwendung von Zwiebelkonfitüre
Rote Zwiebelmarmelade, auch als Confit di Cipolle Rosse oder Marmellata di Cipolle bekannt, ist eine aromatische Konfitüre aus gecochten, gewürzten roten Zwiebeln. Sie wird oft als Brotaufstrich, Dip zu Käse oder als Beilage zu Fleisch serviert. Die Marmelade verbindet süße, saure und herbe Aromen und kann mit verschiedenen Zutaten wie Honig, Balsamico, Rotwein, Gewürzen und Olivenöl hergestellt werden.
In diesem Artikel werden mehrere Rezepte und Zubereitungsmethoden für rote Zwiebelmarmelade vorgestellt. Zudem werden Tipps zur Haltbarkeit, Verwendung und möglichen Variationen der Marmelade gegeben. Alle Informationen basieren auf Rezepten und Anleitungen aus vertrauenswürdigen Quellen, wie sie im Quellenverzeichnis am Ende des Artikels aufgelistet sind.
Rezept 1: Rote Zwiebelmarmelade mit Rotwein, Balsamico und Olivenöl
Zutaten
- 500 g rote Zwiebeln (z. B. Cipolla Rossa di Tropea)
- 250 bis 300 g brauner Zucker (nach Geschmack)
- 250 ml Barbera d’Alba (Rotwein aus dem Piemont)
- 250 ml Aceto Balsamico di Modena IGP
- 3 EL hochwertiges Olivenöl
- ca. 8 Nelken
- 1 TL Salz
Zubereitung
- Zwiebeln vorbereiten: Die Zwiebeln schälen, halbieren und in kleine Würfel schneiden. Sie sollten erkennbar als Stücke vorliegen, aber nicht größer als 5 x 5 mm sein. Alternativ können dünne Streifen geschnitten werden.
- Brühe anrichten: In einem großen Topf Olivenöl erhitzen. Die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Die Nelken, Salz, Zucker, Rotwein und Balsamico zugeben.
- Einkochen: Die Mischung auf kleiner Flamme für ca. 45 Minuten köcheln lassen, bis die Marmelade eine sämige Konsistenz annimmt. Dabei mehrmals umrühren, um ein Anbrennen zu verhindern.
- Gläser füllen: Die Marmelade aus dem Topf nehmen. Vor dem Abfüllen können die Nelken und die festen Gewürze (falls nicht gewünscht) entfernt werden. Die Marmelade in sterile Schraubgläser (à 150 ml) füllen.
- Konservierung: Die Gläser können durch Aufkochen im Wasserbad vakuumversiegelt werden, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
Rezept 2: Rote Zwiebelmarmelade mit Honig, Thymian und Balsamico
Zutaten
- 600 g fein geschnittene rote Zwiebeln
- 50 g Butter
- 1 TL gehackter Thymian
- 1 Msp. Piment
- 1 Msp. Nelken
- 1 Prise Salz
- 3/4 l Rotwein (am besten süß)
- 4 EL Honig
Zubereitung
- Zwiebeln anbraten: Die Zwiebeln in Butter anbraten, bis sie weich werden.
- Gewürze und Flüssigkeit zugeben: Thymian, Piment, Nelken und Salz zugeben. Anschließend mit Rotwein ablöschen.
- Einkochen: Die Mischung auf kleiner Flamme einköcheln lassen, bis sie sämig wird. Den Honig unterrühren.
- Abfüllen: Die Marmelade in sterile Gläser füllen und vakuumversiegeln. Sie kann kalt oder warm serviert werden.
Rezept 3: Rote Zwiebelmarmelade mit Kräutern, Olivenöl und Balsamico
Zutaten
- 500 g rote Zwiebeln, gewürfelt
- 150 g Zucker
- 2 EL Honig
- 200 ml Aceto Balsamico
- 3 EL Olivenöl
- 3 Stück Piment
- 2 Nelken
- 1 Lorbeerblatt
- 3 Stiele Thymian, abgezupft
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
- Zwiebeln dünsten: Die Zwiebeln in Olivenöl glasig dünsten.
- Gewürze zugeben: Piment, Nelken, Lorbeerblatt, Thymian, Salz und Zucker zugeben und kurz mitdünsten.
- Balsamico ablöschen: Mit Aceto Balsamico ablöschen und alles auf kleiner Flamme für ca. 45 Minuten köcheln lassen.
- Abkühlen und abschmecken: Die Marmelade sollte dicklich eingekocht sein. Vor dem Abfüllen die festen Gewürze entfernen und mit Pfeffer abschmecken.
- Gläser füllen: In sterile Gläser füllen und vakuumversiegeln.
Rezept 4: Rote Zwiebelmarmelade mit Rapsöl, Honig und Balsamico
Zutaten
- 600 g rote Zwiebeln
- 2 EL Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 1–2 Stängel Thymian
- 1 Sternanis
- 2 EL Honig oder Agavendicksaft oder Dattelsirup
- Salz und Pfeffer
- 2–3 TL Balsamico (je nach Geschmack)
Zubereitung
- Zwiebeln dünsten: Die Zwiebeln in dem Öl glasig dünsten, bis sie weich sind.
- Gewürze zugeben: Thymian, Sternanis, Salz und Pfeffer zugeben. Mit Rotwein ablöschen und einköcheln lassen.
- Balsamico und Honig hinzufügen: Vor dem Abfüllen den Honig und Balsamico unterrühren und abschmecken.
- Gläser füllen: Die Marmelade in Gläser füllen. Sie kann optional im Wasserbad vakuumversiegelt werden.
Rezept 5: Rote Zwiebelmarmelade mit Zucker, Olivenöl und Gewürzen
Zutaten
- 1 kg rote Zwiebeln
- 5 EL Olivenöl
- 200 g Zucker (brauner Rohrzucker oder feiner weißer Zucker)
- 4 Lorbeerblätter
- 1 Zimtstange
- 6 Stängel Thymian
- 1–2 TL Salz
- 200 ml Aceto Balsamico
- gemahlener Pfeffer
Zubereitung
- Zwiebeln schneiden: Die Zwiebeln in feine Scheiben oder kleine Würfel schneiden.
- Dünsten: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Zwiebeln glasig dünsten.
- Gewürze zugeben: Thymianblätter abzupfen, Lorbeerblätter, Zimtstange, Salz und Zucker zugeben und kurz mitdünsten.
- Balsamico ablöschen: Mit Aceto Balsamico ablöschen und alles für ca. 45 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.
- Abschmecken: Vor dem Abfüllen die Zimtstange und Lorbeerblätter entfernen. Die Marmelade mit Pfeffer abschmecken und in sterile Gläser abfüllen.
Rezept 6: Rote Zwiebelmarmelade mit Butter, Thymian und Rotwein
Zutaten
- 600 g fein geschnittene rote Zwiebeln
- 50 g Butter
- 1 TL gehackter Thymian
- 1 Msp. Piment
- 1 Msp. Nelken
- 1 Prise Salz
- 3/4 l Rotwein (süß)
- 4 EL Honig
Zubereitung
- Zwiebeln anbraten: Die Zwiebeln in Butter glasig anbraten.
- Gewürze zugeben: Thymian, Piment, Nelken und Salz hinzufügen.
- Wein ablöschen: Mit Rotwein ablöschen und einköcheln lassen.
- Honig zugeben: Wenn die Marmelade sämig wird, den Honig unterrühren.
- Gläser füllen: Die Marmelade in Gläser füllen und vakuumversiegeln. Sie kann warm oder kalt serviert werden.
Rezept 7: Rote Zwiebelmarmelade mit Butter, Thymian und Balsamico
Zutaten
- 600 g fein geschnittene rote Zwiebeln
- 50 g Butter
- 1 TL gehackter Thymian
- 1 Msp. Piment
- 1 Msp. Nelken
- 1 Prise Salz
- 3/4 l Rotwein
- 4 EL Honig
- 200 ml Balsamico
Zubereitung
- Zwiebeln glasig dünsten: Die Zwiebeln in Butter glasig dünsten.
- Gewürze zugeben: Thymian, Piment, Nelken und Salz zugeben.
- Wein ablöschen: Mit Rotwein ablöschen und einköcheln lassen.
- Honig und Balsamico hinzufügen: Vor dem Abfüllen den Honig und Balsamico unterrühren.
- Gläser füllen: Die Marmelade in Gläser füllen und vakuumversiegeln.
Tipps zur Haltbarkeit und Konservierung
Die Haltbarkeit der roten Zwiebelmarmelade hängt stark von der Konservierung ab. Da sie oft mit Zucker, Balsamico oder Rotwein hergestellt wird, besitzt sie eine gewisse Selbstkonservierung. Dennoch ist eine ordnungsgemäße Lagerung wichtig.
- Vakuumversiegeln: Die Marmelade in sterile Gläser füllen und im Wasserbad vakuumversiegeln. Dadurch kann sie monatelang gelagert werden.
- Kühlung nach dem Öffnen: Nach dem Öffnen sollte die Marmelade im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb von 14 Tagen verbraucht werden.
- Haltbarkeit: Ungeöffnet können die Gläser bis zu einem Jahr haltbar sein, sofern sie ordnungsgemäß vakuumversiegelt wurden.
Verwendung und Kombinationen
Rote Zwiebelmarmelade ist eine vielseitige Konfitüre, die sich in vielen Kontexten anwenden lässt. Sie passt sowohl zu Broten als auch zu Käse, Fleisch und anderen Speisen.
- Brot: Die Marmelade kann auf Vollkornbrot, Toast oder Baguette als Brotaufstrich serviert werden. Sie verleiht dem Brot eine leckere, süß-saure Note.
- Käse: Die Marmelade eignet sich hervorragend als Dip zu aromatischem Käse, insbesondere zu Weiß- oder Blauschimmelkäse.
- Fleisch: Sie kann als Soße oder Beilage zu Rindfleisch, Geflügel oder Burger serviert werden. Die süße Note der Marmelade harmoniert gut mit dem Geschmack von gebratenem Fleisch.
- Sandwiches: Die Marmelade kann in Sandwiches oder Wraps als Würzkomponente eingesetzt werden, um die Geschmacksvielfalt zu erhöhen.
- Kulinarische Geschenke: Die Marmelade ist ein hervorragendes Geschenk aus der Küche. Sie kann in Geschenkverpackungen gefüllt und zu Festen oder Weihnachten verschenkt werden.
Abwandlungen und Variationen
Die Grundrezepte für rote Zwiebelmarmelade können nach Wunsch angepasst werden, um den eigenen Geschmack zu treffen oder neue Aromen zu entdecken.
- Portweinvariante: Statt Rotwein kann Portwein verwendet werden, um eine fruchtigere Note zu erzielen. Zudem kann Orangensaft hinzugefügt werden, um die Süße zu verstärken.
- Kräftigere Rotweinvariante: Wer einen intensiveren Rotweingeschmack möchte, kann ein Rezept wählen, das ausschließlich Rotwein und keine anderen Flüssigkeiten enthält.
- Ohne Alkohol: Schmelzwiebeln oder Zwiebelmarmelade ohne Alkohol sind ebenfalls möglich. Dazu wird lediglich auf Rotwein verzichtet und stattdessen Wasser oder Brühe verwendet.
- Kräuterexperimente: Die Marmelade kann mit verschiedenen Kräutern wie Wacholder, Pfeffer, Chilli oder Petersilie veredelt werden. Die Kombinationen sind vielfältig und je nach Geschmack individuell anpassbar.
- Zwiebelart: Obwohl rote Zwiebeln die Grundzutat sind, können auch weiße oder gelbe Zwiebeln verwendet werden. Wichtig ist, dass die Zwiebeln vor dem Einköcheln gut gewürzt und gewürfelt werden.
Nährwertanalyse
Die Nährwerte der roten Zwiebelmarmelade können je nach Rezept variieren. In der Regel enthält sie relativ viele Kohlenhydrate, da Zucker und Honig als Süßungsmittel verwendet werden. Zudem enthalten Rezepte mit Olivenöl oder Rapsöl eine gewisse Menge an ungesättigten Fetten.
Beispielnährwerte (pro 100 g)
Nährwert | Menge pro 100 g |
---|---|
Kalorien | 120–150 kcal |
Kohlenhydrate | 18–20 g |
Zucker | 15–18 g |
Fette | 5–8 g |
Eiweiß | 1–2 g |
Salz | 0,5–1 g |
Die genauen Nährwerte hängen stark von der Rezeptzusammensetzung ab. Rezepte mit hohem Zuckerspiegel und Alkohol enthalten mehr Kalorien, während Rezepte mit weniger Zucker und mehr Kräutern geringere Nährwerte aufweisen.
Schlussfolgerung
Rote Zwiebelmarmelade ist eine köstliche, aromatische Konfitüre, die sich durch ihre süß-saure Note und ihre Vielseitigkeit hervorragend als Brotaufstrich, Käsebegleiter oder Fleischsoße eignet. Sie kann mit verschiedenen Zutaten wie Honig, Balsamico, Rotwein, Gewürzen und Olivenöl hergestellt werden. Die Zubereitung ist einfach und kann an individuelle Vorlieben angepasst werden.
Mit einer ordnungsgemäßen Konservierung hält sich die Marmelade monatelang und eignet sich hervorragend als kulinarisches Geschenk. Ob als Brotaufstrich, Dip oder Beilage – die rote Zwiebelmarmelade ist ein vielseitiger Gaumenschmaus, der in vielen kulinarischen Kontexten zum Einsatz kommt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Roter Mangold als leckeres Gemüse – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Süß-saurer Linsensalat – Rezept, Zutaten, Zubereitung und Variationsmöglichkeiten
-
Rote Linsen in der Low-Carb-Küche – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Roter Linsenaufstrich: Rezepte, Zubereitung und Tipps für einen leckeren Brotaufstrich
-
Rezepte für rote Limonaden: Fruchtig, erfrischend und einfach selbst gemacht
-
Rezepte und Tipps zum Umgang mit rotem Krautstiel
-
Griechischer Rotkohlsalat mit Schafskäse – Rezept und Zubereitungstipps
-
Griechischer Roter Krautsalat – Rezept, Zubereitung und Küchenkultur