7 Rezeptideen mit Roter Paprika – Klassiker und Variationsreichtum für den Alltag

Rote Paprika ist nicht nur optisch ein Hingucker auf dem Teller, sondern auch in der Küche äußerst vielseitig einsetzbar. Von deftigen gefüllten Paprikaschoten über leichte Nudelsaucen bis hin zu kandierten und gerösteten Varianten eröffnet das Gemüse zahlreiche kreative Möglichkeiten. Auf dieser Seite werden sieben Rezepte aus verschiedenen Quellen vorgestellt, die den Reichtum der roten Paprika im Alltag hervorheben. Die Rezepte stammen aus Blogs und Rezeptseiten, die sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze verfolgen. Es werden Gerichte wie Pečena paprika, Paprikapesto, Tomatensauce mit Karotten und roter Paprika, gefüllte Paprika mit Hackfleisch, Paprika Antipasti und Peperoni cruschi (getrocknete Paprika) vorgestellt.


Geröstete rote Spitzpaprika (Pečena paprika)

Dieses Rezept stammt von einem kroatischen Ursprung und ist in ehemaligen Jugoslawischen Ländern, insbesondere in Mazedonien, sehr verbreitet. Es handelt sich um eine einfache, aber äußerst geschmackvolle Vorbereitung von roter Spitzpaprika, die oft als Beilage oder auch als Teil eines Vorspeisenbuffets serviert wird.

Zutaten

  • 0,5 kg rote (Bio-)Spitzpaprika
  • 5 Knoblauchzehen
  • 4 EL Sonnenblumenöl
  • 1 EL Essig
  • 1–2 EL Wasser
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Die Spitzpaprika gut waschen, trocknen und die Kerne entfernen. Sie werden der Länge nach geviertelt, wobei die Schale nicht entfernt wird.
  2. Die Knoblauchzehen werden geschält und in dünne Scheiben geschnitten.
  3. In einer großen Pfanne wird das Öl erhitzt. Die Paprikastreifen werden darin etwa fünf Minuten angebraten, wobei sie mehrmals gewendet werden. Die Garzeit kann je nach Größe der Stücke variieren.
  4. Nachdem die Paprika leicht gebräunt ist, wird der Essig untergerührt, sowie optional etwas Wasser und Salz.
  5. Die Pečena paprika wird warm serviert und ist besonders lecker, wenn die Paprika aus dem eigenen Garten stammt.

Dieses Rezept vereint Geschmack, Einfachheit und Authentizität – ideal für den Alltag oder für Gäste.


Paprikapesto

Pesto ist in der italienischen Küche ein unverzichtbares Element, und das Rezept für ein Paprikapesto unterstreicht die Vielseitigkeit des Gemüses. Es handelt sich um eine leichte, fruchtige Variante, die ideal für Pasta oder als Brotaufstrich verwendet werden kann.

Zutaten

  • 4–5 rote Paprikaschoten
  • 1/4 einer Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 50 g Pinienkerne
  • 50 g Parmesan
  • 100 ml Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Paprika wird gewaschen, entkernt und in Streifen geschnitten.
  2. Zwiebel und Knoblauch werden gewürfelt.
  3. Alle Zutaten werden mit dem Olivenöl im Mixer zu einer glatten Masse verarbeitet.
  4. Parmesan und Salz werden nach Geschmack zugegeben.
  5. Das Paprikapesto kann direkt auf Nudeln verteilt werden oder als Brotaufstrich genutzt werden.

Dieses Rezept ist besonders bei Pasta-Liebhabern beliebt und eignet sich hervorragend für schnelle Mahlzeiten.


Tomatensauce mit Karotten und roter Paprika

Diese Nudelsauce ist eine fruchtige Alternative zu herkömmlichen Tomatensaucen und eignet sich besonders gut in der Vegetarischen oder Veganen Küche. Sie ist ideal für die warme Jahreszeit und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage verwendet werden.

Zutaten

  • Olivenöl
  • 1 Zwiebel in feinen Würfeln
  • 1 Knoblauchzehe in feinen Würfeln
  • 2 Karotten in kleinen Würfeln
  • 1 rote Spitzpaprika in kleinen Würfeln
  • 2 TL Tomatenmark
  • 1 Dose gestückelte Tomaten
  • Chiliflocken nach Belieben
  • 1 TL Estragon getrocknet
  • Meersalz
  • Schwarzer Pfeffer
  • Kapern nach Belieben
  • Parmesan nach Belieben

Zubereitung

  1. In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt, gefolgt von der Zwiebel, die glasig wird.
  2. Knoblauch, Karotten und Paprika werden hinzugefügt und etwa fünf Minuten angebraten.
  3. Tomatenmark wird untergerührt, danach die gestückelten Tomaten und Estragon.
  4. Die Sauce wird bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten köcheln gelassen.
  5. Nach Wunsch können Chiliflocken, Kapern oder Parmesan hinzugefügt werden.

Diese Tomatensauce ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch optisch ansprechend und ideal für Pasta, Risotto oder Bratkartoffeln.


Gefüllte Paprika mit Hackfleisch

Dieses Rezept ist eine klassische Variante, die in vielen Küchen Europas und im Mittelmeerraum verbreitet ist. Es handelt sich um eine deftige Mahlzeit, die sowohl vegetarisch als auch mit Hackfleisch zubereitet werden kann.

Zutaten

Für die Füllung:

  • 4 Paprikaschoten (2 rot, 2 gelb)
  • 600 g Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 200 ml Milch
  • 1 Brötchen (altbacken oder frisch)
  • 1 Ei
  • 1 Zwiebel (klein gewürfelt)
  • 1 Knoblauchzehe (klein gewürfelt oder gepresst)
  • 2 TL Paprikapulver
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Majoran

Für die Sauce:

  • 800 g Dosen Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Ajvar
  • 1 TL italienische Kräuter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 2 EL Olivenöl

Zubereitung

  1. Die Backofentemperatur wird auf 180°C (Umluft) erhitzt.
  2. Die Paprikaschoten werden entkernt und in der Mitte auseinandergeschnitten.
  3. Die Füllung wird aus Hackfleisch, Brötchen, Milch, Ei, Zwiebel, Knoblauch, Gewürzen und optional Feta hergestellt.
  4. Die Füllung wird in die Paprikaschoten gefüllt und in eine ofenfeste Form gegeben.
  5. Die Sauce wird aus Tomaten, Zwiebel, Knoblauch, Tomatenmark, Ajvar, Kräutern und Olivenöl hergestellt und über die gefüllten Paprikaschoten gegossen.
  6. Das Gericht wird etwa 30 Minuten im Ofen gebacken, bis die Paprika weich und die Sauce eingekocht ist.

Dieses Rezept ist besonders bei Familien und größeren Gruppen beliebt und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden.


Paprika Antipasti

Antipasti sind in der italienischen Küche ein typisches Vorspeisenbuffet, das oft aus kalten und rohen Zutaten besteht. Die Antipasti-Variante mit roter Paprika ist eine leichte, frische Alternative, die ideal als Vorspeise oder Snack genutzt werden kann.

Zutaten

  • 5 rote Spitzpaprika
  • 6 Prisen Ursalz
  • 4 Prisen Pfeffer
  • 50 ml Olivenöl
  • 5 EL Balsamico
  • 1/2 Bund Basilikum

Zubereitung

  1. Die Paprikaschoten werden gewaschen, abgetrocknet und der Länge nach halbiert.
  2. Die Kerne und weißen Stege werden entfernt.
  3. Die Schoten werden auf ein Backblech gelegt und im vorgeheizten Ofen (Grillfunktion, 240°C) für etwa 10–15 Minuten gebacken, bis die Schale leicht geröstet ist.
  4. Nach dem Backen werden Salz, Pfeffer, Olivenöl und Balsamico über die Schoten verteilt.
  5. Frisch gemahlener Basilikum wird als Topping hinzugefügt.

Diese Variante ist besonders bei Partys oder bei gesunden Snacks beliebt und kann kalt oder warm serviert werden.


Peperoni Cruschi – getrocknete Paprika

Peperoni Cruschi sind getrocknete, kandierte Paprikaschoten, die in der italienischen Küche, insbesondere in der Basilikata, sehr verbreitet sind. Sie werden oft als Vorspeise oder als Beilage genutzt und haben einen intensiven Geschmack.

Zutaten

  • 500 g rote Spitzpaprika
  • 10 ml Wasser (technisch notwendig, wird nicht verwendet)

Zubereitung

  1. Die Paprika wird gewaschen, getrocknet und der Länge nach aufgeschnitten.
  2. Die Kerne und Stege werden entfernt.
  3. Die Schoten werden auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt.
  4. Der Ofen wird auf 50°C (Umluft) vorgeheizt.
  5. Die Schoten werden etwa 6–8 Stunden getrocknet, wobei die Backofentür leicht geöffnet bleibt, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
  6. Nach dem Trocknen können die Peperoni Cruschi als Snack, Vorspeise oder in Suppen verwendet werden.

Die getrockneten Schoten haben einen intensiven Geschmack und können bis zu mehreren Wochen gelagert werden.


Vegetarische Variante: Gefüllte Paprika mit Reis und Feta

Eine vegetarische Alternative zu gefüllten Paprikaschoten mit Hackfleisch ist die Variante mit Reis, Feta und Gewürzen. Sie ist besonders bei Vegetariern und Veganern beliebt und eignet sich gut als Hauptgericht oder Beilage.

Zutaten

  • 4 Paprikaschoten
  • 200 g Reis
  • 100 g Feta
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Majoran
  • 1 EL Tomatenmark

Zubereitung

  1. Die Backofentemperatur wird auf 180°C (Umluft) erhitzt.
  2. Die Paprikaschoten werden entkernt und auseinandergeschnitten.
  3. In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt, gefolgt von Zwiebel, Knoblauch und Reis.
  4. Tomatenmark, Salz und Majoran werden hinzugefügt und die Füllung wird abgekühlt.
  5. Die Füllung wird in die Paprikaschoten gefüllt und mit Feta als Kern belegt.
  6. Das Gericht wird im Ofen etwa 30 Minuten gebacken, bis die Paprika weich ist und die Füllung goldbraun ist.

Diese Variante ist ideal für Vegetarier und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage genutzt werden.


Schlussfolgerung

Rote Paprika ist ein vielseitiges Gemüse, das in verschiedenen kulinarischen Traditionen eine wichtige Rolle spielt. Ob gebraten, geröstet, getrocknet oder in einer Sauce – die rote Paprika bietet unzählige Möglichkeiten, um schmackhafte und gesunde Gerichte zu kreieren. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie unterschiedlich die Zubereitungsweisen sein können, von deftigen Hackfleischfüllungen über leichte Pesto-Varianten bis hin zu kandierten Schoten. Jedes Rezept unterstreicht die Flexibilität des Gemüses und eignet sich ideal für den Alltag, Partys oder einfach für eine schnelle Mahlzeit. Ob für Vegetarier oder Fleischesser – die rote Paprika hat für jeden etwas zu bieten.


Quellen

  1. Rote Paprika Rezepte
  2. Rezept für geröstete rote Spitzpaprika (Pečena paprika)
  3. Rezept für Paprikapesto
  4. Tomatensauce mit Karotten und roter Paprika
  5. Gefüllte Paprika mit Hackfleisch
  6. Paprika Antipasti Rezept
  7. Peperoni Cruschi – getrocknete Paprika

Ähnliche Beiträge