Rezepte für herzhafte rote Paprika-Marmelade – kreative Variationen und Zubereitungstipps

Die rote Paprika-Marmelade hat sich in den letzten Jahren als spannende Alternative zu herkömmlichen Fruchtmarmeladen etabliert. Sie vereint Aromen aus der feinen Küche mit der Struktur einer Konservenware und eignet sich sowohl als Dip als auch als Beilage zu Broten, Käse oder gegrilltem Fleisch. Die Rezeptvorschläge aus verschiedenen Quellen zeigen, dass es viele kreative Möglichkeiten gibt, die Marmelade nach individuellem Geschmack zu variieren.

Im Folgenden werden die zentralen Rezeptvarianten, Zubereitungstipps und kreative Kombinationen vorgestellt. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht zu geben, wie man die Marmelade selbst herstellen kann und welche Zutaten, Techniken und Aromen besonders gelungen sind.

Rezeptvarianten und Zutaten

Die verschiedenen Rezeptvorschläge für rote Paprika-Marmelade enthalten unterschiedliche Zutaten, die je nach Wunsch variiert werden können. Einige Rezepte betonen eine pikante Note, andere eine süß-saure oder scharfe Komponente. Im Folgenden sind die Zutaten der wichtigsten Rezepte zusammengefasst:

Rezept nach Tim Mälzer

  • 4 rote Paprika (geschält, entkernt, gewürfelt)
  • 2 fein gewürfelte Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
  • ½ TL frischer Thymian
  • Zucker
  • Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • Balsamico-Essig (z. B. Holunder-Balsamico)
  • Olivenöl (zum Andünsten)
  • 100 ml Brühe
  • etwas bestes Olivenöl (zum Aromatisieren)

Rezept von Gabi's Paprikamarmelade

  • 10 rote Paprika
  • 150 ml weißer Traubensaft
  • 500 g Zucker
  • 40 ml frischer Limettensaft
  • 1 TL Pfeffer

Rezept von Simone mit Thermomix

  • 5 mittelgroße rote Paprika
  • 60 g Zucker
  • 70 ml Weißweinessig
  • 1 Tl Chiliflocken
  • 1 Päckchen (15 g) Apfelpektin
  • Pfeffer
  • Salz nach Geschmack
  • 1-2 EL Olivenöl

Rezept von Landfrauenverein Göttingen

  • 1 kg rote Paprika
  • 2 große Zwiebeln
  • 2–4 große Knoblauchzehen
  • 4 TL Salz
  • 2–3 EL Rapsöl
  • 250 ml weißer Essig / am besten Balsamico
  • 1–2 EL Chilipulver
  • einige Tropfen Tabasco

Rezept von Pi mal Butter (Peperonata Dolce)

  • 1 kg rote Paprika
  • 380 g Zucker
  • 1 rote Chili
  • 1 gestrichener TL Salz

Zubereitung und Kochtechnik

Die Zubereitung der roten Paprika-Marmelade folgt in den meisten Rezepten einem ähnlichen Grundschema: Die Paprika werden geschält, gewürfelt oder in Streifen geschnitten. Anschließend werden sie mit weiteren Zutaten wie Knoblauch, Zwiebeln, Salz, Zucker oder Essig gekocht, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. In einigen Rezepten wird ein Stabmixer verwendet, um die Marmelade glatter zu machen, während andere Rezepte eine strukturiere Konsistenz bevorzugen.

Die Konservierung erfolgt meist durch das Erhitzen der Masse und das Füllen der Marmelade in sterilisierte Gläser. Je nach Rezept kann die Marmelade entweder direkt nach dem Abkühlen verzehrt oder als Konservenware über mehrere Wochen aufbewahrt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung (ausgewählte Rezepte)

Rezept nach Tim Mälzer

  1. Vorbereitung der Zutaten: Die Paprika werden geschält, entkernt und in Würfel geschnitten. Thymian, Schalotten und Knoblauch werden fein gehackt.
  2. Andünsten: Die Zutaten werden in heißem Olivenöl anschwitzen.
  3. Abschmecken und Ablöschen: Salz, Pfeffer und Zucker werden hinzugefügt. Anschließend wird die Masse mit Brühe ablöschen.
  4. Einkochen: Die Flüssigkeit wird bei relativ großer Hitze einkochen lassen.
  5. Pürieren: Die Masse wird mit einem Pürierstab fein gemixt.
  6. Balsamico-Essig hinzufügen: Der Essig wird zugegeben und die Marmelade pikant abgeschmeckt.
  7. Olivenöl hinzufügen: Vor dem Abfüllen wird etwas bestes Olivenöl untergerührt.
  8. Abfüllen und Konservieren: Die Marmelade wird in Gläser abgefüllt, fest verschlossen und bei Bedarf auf den Kopf gestellt.

Rezept von Gabi's Paprikamarmelade

  1. Vorbereitung der Paprika: Die Paprika werden gewaschen, geviertelt und auf ein Backblech gelegt. Sie werden bei Oberhitze für ca. 5 Minuten geröstet, bis die Haut blasig wird.
  2. Haut abziehen: Die Haut wird vorsichtig abgezogen.
  3. Köcheln: Die gewürfelten Paprika werden im Topf mit Traubensaft 10 Minuten köcheln lassen.
  4. Zucker hinzufügen: Der Zucker wird hinzugefügt, und die Masse wird unter Rühren aufgekocht.
  5. Pürieren: Die Masse wird püriert, Limettensaft hinzugefügt und weitere 10–15 Minuten gekocht.
  6. Pfeffer würzen: Zum Schluss wird Pfeffer hinzugefügt.
  7. Abfüllen: Die heiße Masse wird in Gläser abgefüllt, fest verschlossen und auf den Kopf gestellt.

Rezept von Simone mit Thermomix

  1. Vorbereitung der Paprika: Die Paprika werden gewaschen, geputzt und in Viertel geschnitten.
  2. Kochvorgang: Zucker, Essig, Pfeffer, Salz und Chili werden hinzugefügt. Die Masse wird für 90 Minuten auf 100 °C einkochen.
  3. Apfelpektin: Das Apfelpektin wird über der Masse verteilt und gut untergerührt.
  4. Weiterkochen: Die Marmelade wird für weitere 3 Minuten sprudelnd gekocht.
  5. Abschmecken und Abfüllen: Mit Essig, Pfeffer und Salz wird die Marmelade abschließend abgeschmeckt. Olivenöl wird untergerührt.
  6. Konservieren: Die Marmelade wird in Gläser gefüllt, verschlossen und 10 Minuten kopfüber gestellt.

Kreative Variationen und Aromen

Einige Rezepte enthalten zusätzliche Aromen oder Zutaten, die den Geschmack der Marmelade weiter variieren können. Diese Kombinationen sind besonders interessant, wenn man eine individuelle Note verleihen möchte.

Süß-saure Kombinationen

In einigen Rezepten wird ein süß-saures Gleichgewicht betont, indem Zutaten wie Weißweinessig, Holunder-Balsamico oder Limettensaft eingesetzt werden. Diese Aromen verleihen der Marmelade eine lebendige Note und harmonieren besonders gut mit Brot, Käse oder gegrilltem Fleisch.

Scharfe Kombinationen

Scharfe Komponenten wie Chiliflocken, Chilipulver oder rote Chilis sorgen für eine pikante Würze. Diese Kombinationen eignen sich besonders gut zu herzhaften Broten oder als Dip zu gegrillten Speisen.

Pfeffer und Aromen

In einigen Rezepten wird Pfeffer als Aromatik hinzugefügt. Dies verleiht der Marmelade eine feine Würze und kann den Geschmack auf eine subtile Weise verfeinern.

Olivenöl und Aromatisierung

Einige Rezepte enthalten Olivenöl, das entweder in der Zubereitung oder zum Aromatisieren hinzugefügt wird. Dies ist besonders interessant, wenn man ein besonders feines Aroma erzielen möchte.

Pektin und Konsistenz

Einige Rezepte enthalten Apfelpektin oder Pektin, um die Konsistenz der Marmelade zu stabilisieren. Dies ist besonders bei Rezepten nützlich, die ohne Gelatine auskommen sollen.

Vorteile der roten Paprika-Marmelade

Die rote Paprika-Marmelade bietet mehrere Vorteile:

  1. Langlebigkeit: Durch das Konservieren in Gläsern kann die Marmelade mehrere Wochen gelagert werden.
  2. Multifunktionalität: Sie kann sowohl als Dip als auch als Beilage verwendet werden.
  3. Aromenvielfalt: Durch die Kombination verschiedener Zutaten können unterschiedliche Geschmacksrichtungen erzielt werden.
  4. Kreativität: Es ist einfach, die Marmelade nach individuellem Geschmack zu variieren.
  5. Regionale Zutaten: Rote Paprika sind in vielen Regionen leicht zugänglich und eignen sich gut für die Herstellung.

Verwendung und Empfehlungen

Die rote Paprika-Marmelade eignet sich besonders gut als Beilage oder als Dip. Sie passt zu folgenden Gerichten:

  • Brot: Die Marmelade kann auf Brot oder Toast serviert werden.
  • Käse: Sie harmoniert besonders gut mit Bergkäse oder anderen milderen Käsesorten.
  • Grillgerichte: Die Marmelade passt gut zu gegrilltem Fleisch oder gegrilltem Gemüse.
  • Crêpes oder Muffins: Sie kann als Füllung oder Topping verwendet werden.
  • Dips: Sie eignet sich als Dip zu Snacks wie Crackern oder Brotscheiben.

Tipps zur Konservierung

  • Sterilisierung der Gläser: Bevor die Marmelade in die Gläser gefüllt wird, sollten diese sterilisiert werden. Dies kann durch Aufkochen oder Backen im Ofen erfolgen.
  • Verschließen: Die Gläser sollten fest verschlossen werden, um die Konservierung zu gewährleisten.
  • Aufstellen: Bei manchen Rezepten wird empfohlen, die Gläser nach dem Abkühlen 10 Minuten kopfüber zu stellen. Dies unterstützt die Konservierung.
  • Lagerung: Die Marmelade kann bei Raumtemperatur gelagert werden, solange die Gläser fest verschlossen sind.

Quellen

  1. Paprika-Marmelade (nach Tim Mälzer)
  2. Paprika-Marmelade-Rezepte
  3. Gabis Paprikamarmelade
  4. Paprika Marmelade – Thermomix-Rezept
  5. Peperonata Dolce
  6. Landfrauenrezepte

Ähnliche Beiträge