Rezepte mit roten Mirabellen: Kreative Ideen für die Erntezeit

Rote Mirabellen sind eine besondere Variante der Mirabellen, die sich durch ihre auffallende Farbe und ihr intensives Aroma auszeichnen. Sie sind vor allem im Spätsommer reif und in großer Menge erhältlich, was sie ideal für die Konservierung und Verarbeitung macht. In diesem Artikel werden Rezepte vorgestellt, die gezielt rote Mirabellen verwenden und die Vielfalt dieser Früchte in der Küche hervorheben. Zudem werden praktische Tipps zur Vorbereitung und Verarbeitung der Früchte gegeben, damit sie optimal genutzt werden können.

Was sind rote Mirabellen?

Rote Mirabellen sind eine Unterart der Mirabellen, die sich von den gelben Exemplaren durch ihre intensivere Farbe und ihr leicht scharfes Aroma unterscheiden. Sie gehören zur Familie der Steinfrüchte und sind in Deutschland seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitet. Aufgrund ihrer süßlichen Note und ihres leichten Säuregehalts eignen sie sich besonders gut für süße und herzhafte Gerichte. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe wie Beta-Carotin, verschiedene B-Vitamine, Vitamin C, Kalium, Magnesium, Phosphor und Zink, was sie zu einer nahrhaften Zutat in der Küche macht.

Vorbereitung und Aufbewahrung

Die Schale der roten Mirabellen wird meist mitgegessen, da sie aromatisch und geschmacklich wertvoll ist. Wer die Schale dennoch entfernen möchte, kann die Früchte kurz in heißem Wasser erhitzen, wodurch sich die Schale vom Fruchtfleisch löst. Danach können sie durch ein Sieb gedrückt werden, um Schale und Fruchtfleisch zu trennen.

Die Früchte sind von Natur aus mit einer wachsartigen Schutzschicht, dem sogenannten Duftfilm, überzogen. Diese Schicht schützt die Früchte vor dem Austrocknen und sollte erst kurz vor der Verwendung abgewaschen werden, um die Haltbarkeit zu maximieren.

Rezepte mit roten Mirabellen

Rote Mirabellen eignen sich hervorragend für die Herstellung von Marmelade, Kompott, Chutney, Aufstrichen und Backwaren. Im Folgenden werden mehrere Rezepte vorgestellt, die die besondere Note der roten Mirabellen optimal nutzen.

Marmelade aus roten Mirabellen

Zutaten:

  • 1500 g rote Mirabellen (entsteint)
  • 500 g Gelierzucker (2:1)
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 Vanilleschote
  • optional: Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Die Mirabellen waschen und entsteinen.
  2. Die Früchte in einen großen Topf geben und zum Kochen bringen.
  3. Solange vorkochen, bis sich die Haut vom Fruchtfleisch löst. Zwischenzeitlich mit einem Küchenstampfer die Mirabellen etwas zerstampfen, um das Fruchtmus schneller zu erhalten.
  4. Ein Sieb über einen Behälter stellen und die Mischung hinein schütten, um die Flüssigkeit und das Fruchtfleisch aufzufangen. Mit dem Küchenstampfer die Haut noch einmal ausdrücken, um die Reste nicht zu verschwenden.
  5. Das Fruchtmus zurück in den Kochtopf füllen und abkühlen lassen.
  6. Ca. 750 ml Mirabellenmus mit 500 g Gelierzucker und Vanillezucker vermischen.
  7. Bei starker Hitze aufkochen und dann 4–5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Immer wieder umrühren, um zu verhindern, dass etwas anbrennt.
  8. Währenddessen die Einmachgläser auskochen oder sehr heiß ausspülen.
  9. Kurz vor Ende der Kochzeit die Gelierprobe machen.
  10. Das heiße Fruchtmus in Gläser füllen, am besten randvoll, und mit dem Schraubdeckel fest verschließen. Die Gläser auf den Kopf stellen und ein paar Minuten abkühlen lassen. So werden die Gläser luftdicht und lange haltbar.

Tipp: Wer die Marmelade nicht so süß mag, kann etwas Zitronensaft hinzufügen. Rote Mirabellen können auch mit Schale eingekocht werden, was den Geschmack etwas säuriger macht.

Mirabellen-Kompott

Zutaten:

  • 600 g rote Mirabellen
  • 150 g Zucker
  • 300 ml Wasser
  • optional: Gewürze (Sternanis, Zimtstangen, Vanilleschote, Nelken), Zitronensaft oder Kräuter (Minze, Basilikum, Rosmarin)

Zubereitung:

  1. Die Mirabellen waschen. Bei Geschmackswahl bleibt das Entsteinen optional, da viele in Lothringen den Stein drinlassen, um die Aromen zu intensivieren.
  2. Zucker und Wasser in einen Topf geben, umrühren und zum Kochen bringen.
  3. Hitze reduzieren und die Mirabellen hinzugeben.
  4. 15 Minuten kochen lassen.
  5. Noch heiß in vorbereitete Twist-Off-Gläser geben, verschließen und für fünf Minuten auf den Kopf stellen, damit die Luft entweichen kann.

Verfeinerungen:

  • Gewürze: Sternanis, Zimtstangen, Vanilleschote oder Nelken mitkochen, um dem Kompott eine feine, warme Würze zu verleihen.
  • Zitrus: Frischer Zitronen- oder Limettensaft sorgt für eine frische Säure und wirkt konservierend.
  • Kräuter: Frische Minze, Basilikum oder Rosmarin können während des Kochens zugegeben werden, um frische Aromen hinzuzufügen.

Mediterraner Mirabellenaufstrich

Zutaten:

  • 1 kg rote Mirabellen mit Stein
  • 400 g Gelierzucker 2:1
  • 1 gestrichener Teelöffel Zitronensäure
  • 1 Handvoll Rosmarinnadeln
  • 1 Zweig Thymian

Zubereitung:

  1. Die Mirabellen waschen, nicht entsteinen.
  2. Mit Gelierzucker und Zitronensäure in einen Topf geben.
  3. Rosmarinnadeln und Thymian hinzufügen.
  4. Die Mischung erhitzen und zum Kochen bringen.
  5. Die Marmelade etwa 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  6. Die Gelierprobe durchführen.
  7. Die Mischung heiß in sterilisierte Gläser füllen und luftdicht verschließen.

Dieser Aufstrich eignet sich hervorragend als Brotaufstrich oder als Beilage zu herzhaften Speisen.

Mirabellen-Senf

Zutaten:

  • 200 g rote Mirabellen
  • 50 g Zucker
  • 2 Esslöffel Weinessig
  • 2 Esslöffel Senfpulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Mirabellen waschen und entsteinen.
  2. In Stücke schneiden und mit Zucker, Weinessig und Senfpulver vermengen.
  3. Die Mischung mit einem Püriergerät fein pürieren.
  4. Die Mischung kurz aufkochen lassen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Heiß in Gläser füllen und luftdicht verschließen.

Dieser Senf eignet sich besonders gut zu Fleischgerichten oder als Dip.

Tipps zur Verarbeitung

Rote Mirabellen können auf verschiedene Arten verarbeitet werden. Bei der Herstellung von Marmelade oder Kompott ist es wichtig, dass die Früchte gut ausgereift sind, damit sie gut zerfallen. Wer die Früchte nicht entsteinen möchte, sollte sich bei der Zubereitung Zeit lassen, da das Fruchtfleisch sich langsamer lösen kann.

Bei der Konservierung ist darauf zu achten, dass die Gläser sterilisiert und luftdicht verschlossen werden. Dies gewährleistet die Haltbarkeit der Produkte. Wer die Früchte nicht direkt verarbeiten kann, kann sie auch einfrieren, um sie später zu verwenden.

Nutzen der roten Mirabellen

Die roten Mirabellen sind nicht nur geschmacklich vielfältig einsetzbar, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die für die Gesunderhaltung beitragen. Aufgrund ihres niedrigen Säuregehalts sind sie auch bei empfindlichem Magen gut verträglich. Zudem sind sie eine gute Quelle für Beta-Carotin, das sich im Körper in Vitamin A umwandelt und für die Augengesundheit wichtig ist.

Schlussfolgerung

Rote Mirabellen sind eine wertvolle Frucht, die sich in der Küche auf vielfältige Weise nutzen lässt. Sie eignen sich hervorragend für die Herstellung von Marmelade, Kompott, Chutney und Brotaufstrichen. Ihre besondere Farbe und ihr intensives Aroma machen sie zu einer beliebten Zutat in der Konservierungsküche. Mit den richtigen Rezepten und Tipps zur Vorbereitung können sie optimal genutzt werden, um die Erntezeit zu verlängern und die Früchte das ganze Jahr über zu genießen. Rote Mirabellen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und ideal für die kreative Verarbeitung in der Küche.

Quellen

  1. Mirabellen-Rezepte
  2. Mirabellen-Rezepte
  3. Obst aus der Region – Mirabellen
  4. Mirabellen-Rezepte: Marmelade, Kuchen, Kompott, Ernte
  5. Mirabellen aus Lothringen – Rezept
  6. Marmelade aus roten Mirabellen

Ähnliche Beiträge