Rote Melde als leckeres Blattgemüse: Verwendung in der Küche und Rezeptvorschläge

Die Rote Melde ist eine ungewöhnliche, aber sehr geschmackvolle Pflanze, die sich hervorragend in der Küche einsetzen lässt. Sie wird immer mehr in den Fokus von Hobbygärtnern und Köchen rücken, insbesondere da sie nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch nahrhaft und vielseitig verarbeitbar. In diesem Artikel wird der besondere Charakter der Rote Melde beleuchtet, ihre Verwendung in der Küche detailliert beschrieben und ein Rezept vorgestellt, das die Vielfalt dieser Pflanze hervorragend unterstreicht.

Die Rote Melde (Atriplex hortensis) gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) und wird auch als Spanischer Salat, Spanischer Spinat oder Orache bezeichnet. Sie hat tiefrote, glänzende Blätter, die ihr ein unverwechselbares Erscheinungsbild verleihen. Der Geschmack ist mild, leicht pfeffrig und etwas senfig, was sie ideal für Salate und andere Gerichte macht. Die Rote Melde ist zudem reich an Vitamin C, Kalzium, Kalium und Magnesium, was sie zu einer nahrhaften Zutat in der Küche macht. Neben der Rote Melde gibt es auch eine grünblättrige Variante, die ähnliche Verwendungsmöglichkeiten hat, aber einen milderen Geschmack aufweist.

Ein weiterer Vorteil der Rote Melde ist ihre Robustheit. Sie gedeiht auf kargen Böden, ist salztolerant und lässt sich leicht anbauen. Dies macht sie zu einer idealen Pflanze für Gärten, Balkone oder urbanen Gärtnern, die auf Nachhaltigkeit und Selbstversorgung Wert legen. Zudem ist sie eine Pionierpflanze, die sich gut in die Permakultur integrieren lässt und den Boden verbessert.

Rote Melde: Verwendung in der Küche

Die Rote Melde kann sowohl roh als auch gekocht verwendet werden. In Salaten gibt sie eine lebendige Farbe und einen angenehmen, leichten Geschmack. Sie kann aber auch wie Spinat verarbeitet werden und ist ideal für Suppen, Eintöpfe oder gebratene Gerichte. Ein Vorteil gegenüber anderen Blattgemüsen ist, dass die Rote Melde sich gut pürieren lässt und dadurch cremige Texturen in Gerichten erzeugen kann.

Ein weiteres spannendes Verwendungsfeld ist die Herstellung von Suppen. In einem Rezept aus dem Blog Gartenspass wird beispielsweise eine Cremesuppe mit Rote Melde zubereitet. Die Blätter werden mit Kartoffeln und Milch aufgekocht, bis eine sämige Konsistenz entsteht. Das Gericht wird mit knusprigem Brot serviert und ist eine leckere, nahrhafte Mahlzeit, die sich besonders im Herbst oder Winter gut eignet.

Die Rote Melde eignet sich auch hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten oder als Bestandteil von Eintöpfen. Da sie sich gut mit anderen Gemüsesorten kombinieren lässt, kann sie in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Sie ist besonders in der herbstlichen oder winterlichen Küche zu schätzen, da sie sich gut lagern lässt und auch bei kühleren Temperaturen gut gedeiht.

Ein weiteres Verwendungsfeld ist die Herstellung von Saucen oder Aufstrichen. Da die Rote Melde durch ihre leichte Säure und ihre leichte Schärfe gut harmoniert, kann sie in einer Vielzahl von Soßen verwendet werden. Sie ist ideal, um leichte, frische Aromen hinzuzufügen, ohne den Geschmack zu überladen.

Rote Melde als Salatblatt

Die Rote Melde ist besonders im Salatbereich zu empfehlen. Sie kann als Einzelblatt oder in Kombination mit anderen Salatpflanzen verwendet werden. Der Geschmack ist mild, aber dennoch lebendig, was sie zu einer idealen Ergänzung für andere Salatpflanzen macht. Sie kann auch als Babyleaf in dichter Anbauform geerntet werden, was besonders in der modernen Salatküche beliebt ist.

Ein weiterer Vorteil der Rote Melde als Salatpflanze ist ihre optische Wirkung. Die tiefroten Blätter fügen sich hervorragend in Salate ein und sorgen für eine lebendige, farbenfrohe Präsentation. Sie kann mit anderen Salatpflanzen wie Rucola, Spinat oder Asiasalat kombiniert werden, um eine abwechslungsreiche Mischung zu erzeugen.

Die Rote Melde ist zudem sehr nahrhaft. Sie enthält eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, die für die Gesundheit besonders wichtig sind. Insbesondere Vitamin C und Kalzium sind in hohen Mengen enthalten, was sie zu einer idealen Zutat in der Ernährung macht. Zudem ist sie fettarm und kalorienarm, was sie zu einer hervorragenden Wahl für gesunde Diäten macht.

Rezeptvorschlag: Cremesuppe mit Rote Melde

Ein Rezept, das die Rote Melde hervorragend in der Küche einsetzt, ist eine cremige Melde-Suppe. Dieses Gericht ist besonders im Herbst oder Winter zu empfehlen, da es nahrhaft und wärmend ist. Es eignet sich gut als Hauptspeise oder als Beilage zu anderen Gerichten.

Zutaten:

  • 1 Handvoll Rote Melde (geputzt)
  • 2 Kartoffeln
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 500 ml Milch
  • 100 ml Rote-Beete-Saft
  • 1 Würfel gekörnte Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Prise Muskat
  • 2 Scheiben Brot
  • Petersilie zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Melde kochen: Die Meldeblätter werden in einen Topf gegeben und mit etwas Wasser bedeckt. Sie werden mit Salz gewürzt und weich gekocht. Währenddessen werden die Kartoffeln geschält und in Salzwasser gekocht.

  2. Suppensoße zubereiten: In einem kleineren Topf wird die Butter zerlassen und das Mehl hineingerührt. Die Masse wird von der Herdplatte genommen und mit der Milch verrührt. Anschließend wird die gekörnte Gemüsebrühe und der Muskat hinzugefügt, und die Mischung wird unter Rühren aufgekocht, bis sie andickt.

  3. Melde pürieren: Die Suppensoße wird in den Topf mit der Melde gegeben. Das Melde-Wasser wird nicht abgeschöpft. Anschließend wird der Rote-Beete-Saft hinzugefügt, und die Masse wird mit dem Pürierstab püriert. Die Suppe wird nochmals aufgekocht, bis sie eine sämige Konsistenz hat.

  4. Brot zubereiten: Die Brotscheiben werden in Streifen geschnitten und in etwas Öl knusprig angebraten.

  5. Servieren: Die Suppe wird in Teller gegeben, die Kartoffeln abgeschöpft und in die Mitte gelegt. Die Brotstreifen werden auf den Tellerrand gelegt, und alles wird mit Petersilie garniert.

Dieses Rezept ist eine hervorragende Möglichkeit, die Rote Melde in der Küche zu verwenden. Es kombiniert den leichten Geschmack der Melde mit der cremigen Konsistenz der Suppe und ergibt ein nahrhaftes und leckeres Gericht.

Pflege und Anbau der Rote Melde

Die Rote Melde ist eine sehr anspruchslose Pflanze, die sich gut im Garten oder auf dem Balkon anbauen lässt. Sie benötigt einen durchlässigen, lockeren Boden, der nicht zu feucht sein sollte. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal, da die Pflanze nicht besonders lichtempfindlich ist.

Die Melde kann direkt ins Freiland gesät werden, ohne dass eine Voranzucht notwendig ist. Wenn Babyleafs geerntet werden sollen, ist es sinnvoll, die Pflanzen im Herbst bis November in geringem Abstand (3 × 5 cm) zu säen. Dies ermöglicht eine dichte, rote Fläche, aus der sich ein dichter Salatteppich bilden kann.

Ein wichtiger Aspekt bei der Anzucht der Rote Melde ist die Kontrolle der Samenbildung. Da die Pflanze sich über Samen vermehrt, ist es wichtig, die Samenrispen rechtzeitig zu entfernen, um eine ungewollte Ausbreitung zu verhindern. Zudem ist zu beachten, dass die Rote Melde mit anderen Pflanzen wie Mangold, Rote Bete und Spinat verwandt ist. Wenn die Melde in der Nähe dieser Pflanzen angebaut wird, kann es zu einer Verkreuzung kommen. Um dies zu verhindern, ist es sinnvoll, die Blüten der Melde rechtzeitig zu entfernen.

Die Rote Melde ist eine sehr robuste Pflanze, die selten von Schädlingen befallen wird. Lediglich Läuse können in seltenen Fällen ein Problem darstellen. Eine gute Vorsorge ist es, die Pflanzen in ausreichendem Abstand zueinander zu pflanzen, damit sie genügend Luft um sich haben. Dies hilft, Schädlingsbefall zu vermeiden.

Ein weiterer Vorteil der Rote Melde ist ihre salztolerante Natur. Sie gedeiht gut auf kargen Böden, was sie zu einer idealen Pflanze für Gärten oder Balkone macht. Sie ist besonders in der Permakultur zu schätzen, da sie den Boden verbessert und sich gut in ökologische Anbauformen integrieren lässt.

Ernte und Lagerung

Die Rote Melde kann in mehreren Phasen geerntet werden. Wenn Babyleafs geerntet werden sollen, kann die Pflanze bereits nach kurzer Zeit geerntet werden. Bei einer späteren Ernte können die Blätter voll ausgewachsen sein und sich hervorragend als Salatblatt oder zum Kochen eignen.

Die Melde kann frisch im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sollte in ein feuchtes Tuch gewickelt werden, um Feuchtigkeit zu erhalten. Die Lagerung im Kühlschrank ist ideal, um die Blätter frisch zu halten. Eine alternative Möglichkeit ist das Einfrieren der Blätter, was besonders bei größeren Ernteerträgen sinnvoll sein kann. Vor dem Einfrieren sollte die Melde jedoch gut getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Ein weiteres Verwendungsfeld ist das Trocknen der Blätter. Dies ist besonders bei der Herstellung von Tees oder Aromen interessant. Die getrockneten Blätter können in Tees oder als Gewürz verwendet werden. Sie haben einen leichten, pfeffrigen Geschmack, der sich hervorragend in leichte Getränke oder Gerichte einfügt.

Gesundheitliche Vorteile

Die Rote Melde ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthält eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, die für die Gesundheit besonders wichtig sind. Insbesondere Vitamin C, Kalzium, Kalium und Magnesium sind in hohen Mengen enthalten. Diese Nährstoffe tragen zur Stärkung des Immunsystems, zur Unterstützung der Knochengesundheit und zur Regulation des Blutdrucks bei.

Ein weiterer Vorteil der Rote Melde ist, dass sie fettarm und kalorienarm ist. Dies macht sie zu einer idealen Zutat in der Ernährung von Menschen, die auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung achten. Zudem ist sie reich an Ballaststoffen, die die Verdauung unterstützen und den Darmflora-Gesundheit fördern.

Ein weiterer Gesundheitsvorteil ist die leichte Säure, die in der Rote Melde enthalten ist. Diese Säure kann bei der Verdauung helfen und die Aufnahme von Mineralstoffen fördern. Zudem hat die Rote Melde eine leichte entzündungshemmende Wirkung, die bei der Linderung von Magen- oder Darmbeschwerden helfen kann.

Rote Melde in der Permakultur und im Urban Gardening

Die Rote Melde ist eine ideale Pflanze für die Permakultur, da sie sich gut in ökologische Anbauformen integrieren lässt. Sie ist eine Pionierpflanze, die sich auf kargen Böden gut anbauen lässt und den Boden verbessert. Zudem ist sie salztolerant und kann in Dünen oder an der Küste wachsen. Dies macht sie zu einer hervorragenden Pflanze für Gärten oder Balkone, die in städtischen Umgebungen liegen.

Ein weiteres Verwendungsfeld ist das Urban Gardening. Die Rote Melde kann auf dem Balkon oder in kleinen Gärten gut angebaut werden. Sie benötigt wenig Platz und gedeiht gut in Töpfen oder Kisten. Dies macht sie zu einer idealen Pflanze für Menschen, die in der Stadt wohnen, aber dennoch einen eigenen Gemüsegarten betreiben möchten.

Ein weiterer Vorteil der Rote Melde im Urban Gardening ist ihre Robustheit. Sie ist selten von Schädlingen befallen und benötigt wenig Pflege. Dies macht sie zu einer idealen Pflanze für Anfänger oder für Menschen, die nicht viel Zeit für den Garten haben. Zudem ist sie eine hervorragende Pflanze für den Selbstversorgergarten, da sie sich gut lagern lässt und eine hohe Ernte bringt.

Fazit

Die Rote Melde ist eine vielseitige, nahrhafte Pflanze, die sich hervorragend in der Küche und im Garten einsetzen lässt. Sie ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmackvoll und nahrhaft. Ob als Salatblatt, in Suppen oder in anderen Gerichten – die Rote Melde bietet eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten. Zudem ist sie anspruchslos in der Pflege und eignet sich gut für den Anbau im eigenen Garten oder auf dem Balkon.

Ein weiteres Plus ist die Gesundheitlichkeit der Rote Melde. Sie enthält eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, die für die Gesundheit besonders wichtig sind. Zudem ist sie fettarm und kalorienarm, was sie zu einer idealen Zutat in der Ernährung macht. Sie ist besonders in der Permakultur und im Urban Gardening zu schätzen, da sie sich gut in ökologische Anbauformen integrieren lässt.

Mit dem vorgestellten Rezept für eine Cremesuppe mit Rote Melde wird gezeigt, wie vielseitig diese Pflanze in der Küche eingesetzt werden kann. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, die Rote Melde in die eigene Ernährung zu integrieren und gleichzeitig eine leckere, nahrhafte Mahlzeit zu genießen.

Quellen

  1. Rote Melde – ein unkomplizierter Salatgenuss
  2. Das geträumte Rezept: Gartenmelde
  3. Melde: das unterschätzte Blattgemüse mit vielseitigen Talenten
  4. Trio in Herbstfarben: Rote Melde, Muskatkürbis und Krautspitzlinge

Ähnliche Beiträge