Türkische Rote Linsensuppe: Ein Klassiker der türkischen Küche nach Sally Özcan

Die türkische Linsensuppe, auch bekannt als Mercimek Çorbası, ist ein beliebtes und nahrhaftes Gericht der türkischen Küche. Sie erfreut sich nicht nur in der Türkei großer Beliebtheit, sondern hat auch in der westlichen Welt immer mehr Anhänger gewonnen. Die Suppe ist einfach zuzubereiten, aromatisch und besonders in der kalten Jahreszeit eine willkommene Wärmequelle. Ein besonderes Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, stammt von Sally Özcan, einer renommierten Köchin türkischer Abstammung. In ihrem Buch „Sallys Türkische Küche“ hat sie ein Rezept für eine rote Linsensuppe mit Zwiebeln, Kartoffeln, Tomatenmark, Pfefferminze und Zitronensaft vorgestellt. Dieses Rezept wird in mehreren Quellen erwähnt und bietet eine authentische Interpretation der türkischen Suppe.

In diesem Artikel wird das Rezept von Sally Özcan genauer betrachtet, wobei auch andere Rezeptvarianten aus den Quellen einfließen. Neben der Zubereitung werden auch die Zutaten, die Aromen, die Vorbereitung und die kulturellen Hintergründe beleuchtet. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die türkische rote Linsensuppe zu geben, der sowohl Einsteigern als auch erfahrenden Köchen hilfreich ist.

Zutaten der türkischen Linsensuppe

Die Zutaten der türkischen Linsensuppe variieren leicht je nach Quelle, aber die Grundbestandteile bleiben weitgehend gleich. In allen Rezepten, die von Sally Özcan oder inspiriert von ihrem Stil stammen, finden sich rote Linsen, Zwiebeln, Kartoffeln und Möhren. Ergänzt werden diese oft durch Tomatenmark, Olivenöl, Zitronensaft, Gewürze wie Thymian, Pfefferminze, Chiliflocken und Paprikapulver sowie Salz und Pfeffer. In einigen Rezepten kommt auch Knoblauch oder Zitronenspalten als Topping hinzu.

Grundzutaten

Die folgende Tabelle fasst die häufigsten Grundzutaten der türkischen Linsensuppe nach Sally Özcan zusammen:

Zutat Menge (für 4–6 Portionen)
Rote Linsen 200–250 g
Zwiebeln 1–2 Stück
Kartoffeln 1–2 Stück
Möhren 1–2 Stück
Olivenöl 1–2 EL
Tomatenmark 1 EL
Salz 1 TL
Pfeffer 0,25–1 TL
Zitronensaft Saft von 1–2 Zitronen
Chiliflocken 0,25–1 TL
Thymian (getrocknet) 1 TL
Pfefferminze (getrocknet) 1 EL
Paprikapulver (edelsüß) 1 TL

Topping und Zubereitungshinweise

Einige Rezeptvarianten enthalten zusätzliche Zutaten für das Topping, wie Olivenöl mit Minze und Paprikapulver, Zitronenspalten oder Butter. Solche Toppings verleihen der Suppe eine zusätzliche Aroma- und Texturkomponente.

Zubereitung der türkischen Linsensuppe

Die Zubereitung der türkischen Linsensuppe ist in mehreren Schritten unterteilt. Allen Rezepten gemeinsam ist, dass die Linsen zuerst gewaschen werden, das Gemüse kleingeschnitten und dann gemeinsam mit dem Olivenöl und den Gewürzen in einem Topf gekocht wird. Nachdem die Linsen und das Gemüse weich sind, wird die Suppe püriert und mit Zitronensaft abgeschmeckt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung der Zutaten
    Die Linsen werden in einem feinen Sieb gründlich abgespült, bis das Wasser klar ist. Zwiebeln, Kartoffeln und Möhren werden geschält und in kleine Würfel geschnitten. Optional kann Knoblauch hinzugefügt werden, der ebenfalls fein gehackt wird.

  2. Anbraten der Zutaten
    In einem Topf wird Olivenöl erhitzt, gefolgt vom Anbraten der Zwiebeln, bis diese glasig sind. Anschließend wird Tomatenmark hinzugefügt und kurz mitgeröstet. Dann werden die Möhren, Kartoffeln und Linsen in den Topf gegeben und kurz angebraten.

  3. Kochen der Suppe
    Die Suppe wird mit Wasser oder Gemüsebrühe aufgefüllt und aufgekocht. Anschließend wird die Hitze reduziert, und die Suppe köchelt für ca. 20–30 Minuten, bis die Linsen und das Gemüse weich sind.

  4. Pürieren der Suppe
    Mit einem Stabmixer wird die Suppe fein püriert, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Bei Bedarf kann die Suppe erneut gewürzt werden.

  5. Zubereitung des Toppings
    Einige Rezeptvarianten enthalten ein Topping, das in einem separaten Topf zubereitet wird. Dazu wird Olivenöl erhitzt, gefolgt vom Einrühren von getrockneter Minze und Paprikapulver. Nach einer Minute wird diese Mischung in die Suppe gegeben.

  6. Abschmecken und Servieren
    Vor dem Servieren wird die Suppe mit Zitronensaft abgeschmeckt, je nach Geschmack kann die Säure erhöht werden. Die Suppe wird warm serviert und kann mit Zitronenspalten oder Topping verziert werden.

Aromen und Würzen

Die türkische Linsensuppe ist durch ihre Aromen geprägt, die in erster Linie von den Gewürzen stammen. Thymian, Pfefferminze, Chiliflocken und Paprikapulver sind in allen Rezepten enthalten. Zitronensaft sorgt für eine erfrischende Note, die die Suppe abrundet.

Wichtige Gewürze

  • Thymian: Verleiht der Suppe eine feine Kräuternote. In den Rezepten wird vor allem getrockneter Thymian verwendet.
  • Pfefferminze: Sorgt für eine frische Note. In einigen Rezepten wird auch frische Minze verwendet.
  • Chiliflocken: Für eine leichte Schärfe sorgen Chiliflocken. In manchen Rezepten wird Cayennepfeffer oder Pul Biber als Alternative verwendet.
  • Paprikapulver: Bietet eine scharfe oder edelsüße Note. In einigen Rezepten wird auch rote Paprikapulver als Topping verwendet.
  • Zitronensaft: Gibt der Suppe eine erfrischende Säure, die die Aromen hervorhebt.

Nährwert und Gesundheit

Die türkische Linsensuppe ist nicht nur aromatisch, sondern auch nahrhaft. Rote Linsen enthalten viel Protein, Ballaststoffe, Eisen und B-Vitamine. Sie sind zudem vegan und eignen sich daher besonders gut für Vegetarier und Veganer. Zudem sind Linsen eine gute Quelle für langsame Kohlenhydrate, die langanhaltend sättigen.

Nährwert pro Portion

Die folgende Tabelle gibt einen groben Überblick über die Nährwerte pro Portion der türkischen Linsensuppe:

Nährstoff Menge (ca.)
Kalorien 180–220 kcal
Eiweiß 8–10 g
Kohlenhydrate 20–25 g
Fett 6–8 g
Ballaststoffe 5–7 g
Eisen 2–3 mg
Vitamin C 10–15 mg
Vitamin B12 0 mg (vegan)
Folsäure (Vitamin B9) 60–80 µg

Diese Nährwerte können je nach Zubereitung und Zutaten leicht variieren. Der hohe Gehalt an Ballaststoffen und Proteinen macht die Suppe besonders sättigend und nahrhaft.

Kulturelle Bedeutung der türkischen Linsensuppe

Die türkische Linsensuppe ist ein Klassiker der türkischen Küche, der oft an kalten Tagen gegessen wird. Sie ist nicht nur ein Gericht, das nahrhaft und sättigend ist, sondern auch eine Verbindung zur traditionellen türkischen Küche. In der türkischen Kultur ist die Suppe oft ein Teil der Vorspeisen, aber sie kann auch als Hauptgericht serviert werden.

Ursprung und Tradition

Die türkische Linsensuppe, Mercimek Çorbası, hat ihren Ursprung in der türkischen Küche, wo sie seit Generationen als traditionelles Gericht serviert wird. Sie ist besonders in der Winterzeit beliebt, da sie wärmend und nahrhaft ist. In vielen türkischen Familien wird die Suppe oft von der Großmutter gekocht und hat damit eine emotionale Bedeutung.

Einfachheit und Authentizität

Ein weiteres Merkmal der türkischen Linsensuppe ist ihre Einfachheit. Die Zutaten sind alltäglich und leicht zu beschaffen, was die Suppe besonders für Familien geeignet macht. Zudem ist die Zubereitung nicht komplex, so dass auch Kinder oder Anfänger die Suppe erfolgreich kochen können.

Variante: Sallys Version

Sally Özcan, die in mehreren Quellen erwähnt wird, hat eine authentische Version der türkischen Linsensuppe vorgestellt, die sich durch ihre feine Balance an Aromen und Zutaten auszeichnet. Im Gegensatz zu anderen Rezepten betont sie die Wichtigkeit von frischen Zutaten und einer feinen Pürierung, um die cremige Konsistenz zu erreichen. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus Zitronensaft und Pfefferminze, die der Suppe eine erfrischende Note verleiht.

Sallys Rezept im Detail

Sallys Rezept für die türkische Linsensuppe ist in ihrem Buch „Sallys Türkische Küche“ abgedruckt und wird in mehreren Quellen erwähnt. Im Folgenden wird das Rezept detailliert beschrieben:

Zutaten (für 4–6 Portionen): - 200 g rote Linsen - 150 g geschälte Zwiebeln - 150 g geschälte Kartoffeln - 1,5 Liter Wasser - 1 TL Salz - 0,25 TL Pfeffer - 0,25 TL Chiliflocken - 1 TL getrockneter Thymian - Saft von 1 Zitrone - 2 EL Olivenöl - 2 EL Tomatenmark - 1 EL Pfefferminze

Zubereitung: 1. Die Linsen werden in einem Haarsieb unter fließendem Wasser gründlich abgespült. 2. Die Zwiebeln, Karotten und Kartoffeln werden in etwa 1 cm kleine Würfel geschnitten. 3. Das Gemüse wird mit den Linsen in einen großen Topf gegeben, und die Suppe wird aufgekocht. Der Topf sollte mit einem Überkochschutz ausgestattet sein. 4. Die Suppe wird für etwa 25 Minuten bei mittlerer Hitze gekocht. In dieser Zeit wird sie mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken, Thymian und Zitronensaft gewürzt. 5. Mit einem Stabmixer wird die Suppe püriert, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. 6. In einem separaten Topf wird Olivenöl erhitzt, gefolgt vom Einrühren von Tomatenmark und Pfefferminze. Diese Mischung wird für eine Minute angebraten und anschließend in die Suppe gegeben. 7. Vor dem Servieren wird die Suppe erneut mit Zitronensaft abgeschmeckt, da Sally die Suppe gerne etwas säuerlicher mag.

Tipps und Tricks zur Zubereitung

Die Zubereitung der türkischen Linsensuppe ist in der Regel einfach, aber es gibt einige Tipps und Tricks, die die Suppe noch besser machen können:

  • Die Linsen gründlich abspülen: Dies hilft, unerwünschte Gerüche oder Schleim zu entfernen.
  • Das Gemüse kleinschneiden: Kleine Würfel kochen schneller und vermengen sich besser mit der Suppe.
  • Die Suppe pürieren: Ein Stabmixer ist ideal, um die Suppe cremig zu machen. Alternativ kann ein herkömmlicher Mixer verwendet werden.
  • Das Topping vorbereiten: Wer die Suppe mit einem Topping servieren möchte, sollte die Mischung aus Olivenöl, Minze und Paprikapulver vor dem Servieren bereiten.
  • Zitronensaft abschmecken: Sally Özcan empfiehlt, die Suppe etwas säuerlicher zu schmecken, da der Zitronensaft die Aromen hervorhebt.

Weitere Rezeptvarianten

Neben Sallys Version gibt es auch andere Rezeptvarianten, die in den Quellen erwähnt werden. Diese unterscheiden sich hauptsächlich in der Anzahl der Zutaten, der Zubereitung oder dem Topping.

Rezept mit Gemüsebrühe

In einigen Rezepten wird statt Wasser Gemüsebrühe verwendet, um die Suppe nahrhafter und aromatischer zu machen. Diese Variante eignet sich besonders gut für Vegetarier oder Veganer.

Rezept mit Knoblauch

Einige Rezepte enthalten Knoblauch als zusätzliche Zutat, der das Gericht eine feine Schärfe verleiht. Der Knoblauch wird in den Anbratvorgang einbezogen und verleiht der Suppe eine zusätzliche Aromadimension.

Rezept mit Zitronenspalten

Ein weiteres Detail, das in einigen Rezepten erwähnt wird, sind Zitronenspalten, die vor dem Servieren auf die Suppe gelegt werden. Diese verleihen der Suppe eine optische Note und tragen zusätzlich zur Säurebombe bei.

Fazit

Die türkische Linsensuppe ist ein Klassiker der türkischen Küche, der durch seine Einfachheit, Aromen und Nährwerte beeindruckt. Sally Özcan hat mit ihrem Rezept eine authentische und ausgewogene Variante vorgestellt, die sich durch die Kombination von Zitronensaft, Pfefferminze und Tomatenmark auszeichnet. Die Suppe ist nicht nur nahrhaft, sondern auch besonders sättigend, was sie ideal für Familienessen oder kalte Wintertage macht. Mit ein paar Tipps und Tricks kann die Suppe problemlos nachgekocht werden, und sie eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Hauptgericht.

Quellen

  1. Feinschmecker – Türkische Linsensuppe
  2. Sallys Welt – Türkische Linsensuppe
  3. Globus – Türkische Linsensuppe
  4. Türkische Rezepte – Mercimek Çorbası
  5. Gaumenfreundin – Türkische Linsensuppe
  6. Einfachkochen – Türkische Linsensuppe
  7. Veggie-Einhorn – Türkische Linsensuppe

Ähnliche Beiträge