Rote Linsensuppe mit Hühnchen: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Suppe

Die rote Linsensuppe mit Hühnchen ist ein Klassiker der internationalen Suppenküche, der in verschiedenen Varianten auf der ganzen Welt serviert wird. Sie vereint das cremige Aroma der Linsen mit dem zarten Geschmack des Hühnerfleischs und eignet sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht. In diesem Artikel wird ein detailliertes Rezept vorgestellt, das sich an die Rezeptvorschläge aus verifizierten Quellen orientiert. Zudem werden wichtige Tipps zur Zubereitung, Würzung und Aufbewahrung gegeben, um die Suppe optimal genießen zu können.

Die rote Linsensuppe mit Hühnchen ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch äußerst nahrhaft. Sie enthält Proteine aus dem Hühnchen, Ballaststoffe aus den Linsen und eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, die durch die verwendeten Kräuter und Gewürze entstehen. Sie ist zudem kalorienarm und daher für verschiedene Diäten wie low carb, vegan, laktosefrei oder glutenfrei geeignet.

Im Folgenden werden die Zutaten, die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung sowie Tipps zur Variation und Aufbewahrung der Suppe detailliert beschrieben.

Zutaten für die rote Linsensuppe mit Hühnchen

Die genauen Zutaten variieren je nach Rezept, doch es gibt einige Grundzutaten, die in fast allen Rezepten enthalten sind. In den bereitgestellten Quellen wird die rote Linsensuppe mit Hühnchen meist mit den folgenden Zutaten zubereitet:

  • Rote Linsen: ca. 250–400 g
  • Hähnchenbrust oder Hühnerfleisch: ca. 600 g
  • Zwiebeln: 1–2 große
  • Knoblauchzehen: 1–3
  • Olivenöl: ca. 2 EL
  • Brühe (Hühner- oder Gemüsebrühe): ca. 2 Liter
  • Tomatenmark oder Currypulver: je nach Rezept
  • Kümmel, Koriander, Salz, Pfeffer: als Gewürze
  • Kokosmilch oder Sahne: optional, je nach Rezept
  • Minze oder Koriandergrün: als Topping

Diese Zutaten können je nach Geschmack und Ernährungsbedürfnissen variiert werden. So wird beispielsweise in einigen Rezepten Kokosmilch oder Sahne hinzugefügt, um die Suppe cremiger zu machen. Andere Rezeptvorschläge verzichten bewusst auf asiatische Aromen und verwenden stattdessen traditionelle deutsche Gewürze.

Zubereitung der roten Linsensuppe mit Hühnchen

Die Zubereitung der roten Linsensuppe mit Hühnchen ist einfach und schnell. In den bereitgestellten Rezepten wird sie in der Regel wie folgt zubereitet:

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Zutaten werden vorbereitet, indem die Linsen in ein Sieb gespült werden, bis kein Schaum mehr entsteht. Zwiebeln, Knoblauch und Hühnerfleisch werden gewürfelt, und die Kräuter werden abgezupft.

  2. Anbraten:
    In einem großen Suppentopf wird Olivenöl erhitzt, und die Zwiebeln, der Knoblauch sowie das Hühnerfleisch werden darin kurz angebraten. In einigen Rezepten wird auch Tomatenmark oder Currypulver hinzugefügt, um die Suppe aromatisch zu verfeinern.

  3. Garen der Linsen:
    Die roten Linsen werden in den Topf gegeben und kurz mitgeröstet, bevor Brühe dazu gegossen wird. Anschließend wird die Suppe aufgekocht und auf kleiner Flamme gekocht, bis die Linsen weich sind und das Hühnerfleisch durchgegart ist (etwa 20–40 Minuten, je nach Rezept).

  4. Pürieren der Suppe:
    Nachdem die Linsen weich und das Hühnerfleisch gar sind, wird die Suppe mit einem Stabmixer oder in einem Mixer püriert. In einigen Rezepten bleibt das Hühnerfleisch unverändert, während in anderen Rezepten das Fleisch aus der Suppe genommen wird, in Streifen geschnitten und danach wieder hinzugefügt.

  5. Abschmecken und Garnieren:
    Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen wie Koriander, Kümmel oder Chiliflocken abgeschmeckt. Vor dem Servieren wird sie mit frischem Koriander oder Minze bestreut und gegebenenfalls mit Zitronensaft verfeinert.

Beispielrezept für rote Linsensuppe mit Hühnchen

Ein mögliches Rezept für die rote Linsensuppe mit Hühnchen, basierend auf den bereitgestellten Rezeptvorschlägen, sieht wie folgt aus:

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 400 g rote Linsen
  • 600 g Hähnchenbrust (ohne Haut)
  • 2 große Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Liter Hühnerbrühe
  • 1 EL Currypulver
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Prise Salz, Pfeffer
  • 1 Prise Kreuzkümmel
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Chiliflocken
  • 1 Bund Koriandergrün
  • 1 EL Kokosmilch (optional)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    Die Hähnchenbrust in kleine Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und würfeln. Das Koriandergrün abzupfen und etwas zerpflücken. Die Linsen in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abspülen, bis kein Schaum mehr entsteht.

  2. Anbraten:
    In einem großen Suppentopf das Olivenöl erhitzen und das Hühnerfleisch, die Zwiebeln und den Knoblauch kurz darin anbraten. Danach Tomatenmark und Currypulver hinzugeben und kurz mitbraten.

  3. Garen:
    Die Linsen in den Topf geben und kurz mitbraten, bevor die Brühe hinzugefügt wird. Kreuzkümmel, Zimt und Chiliflocken unterrühren. Die Suppe auf kleiner Flamme zugedeckt etwa 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind und das Fleisch durch ist.

  4. Pürieren:
    Nachdem die Suppe gekocht ist, wird das Hühnerfleisch aus der Suppe genommen und zur Seite gestellt. Die Suppe mit einem Stabmixer püriert, bis sie die gewünschte Konsistenz hat. Anschließend wird das Hühnerfleisch wieder hinzugefügt und kurz aufgekocht.

  5. Abschmecken und Servieren:
    Die Suppe mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen abschmecken. Vor dem Servieren wird das Koriandergrün darauf gegeben. Optional kann Kokosmilch hinzugefügt werden, um die Suppe cremiger zu machen. Die Suppe kann mit Zitronensaft verfeinert und mit Fladenbrot oder Baguette serviert werden.

Tipps zur Zubereitung der roten Linsensuppe mit Hühnchen

Die Zubereitung der roten Linsensuppe mit Hühnchen ist einfach, aber einige Tipps können dabei helfen, die Suppe besonders lecker und cremig zu machen:

  • Die Linsen richtig vorbereiten:
    Vor dem Garen müssen die Linsen gründlich mit kaltem Wasser abgespült werden, damit sie nicht zu stark anbrennen und die Suppe einen unangenehmen Geschmack erhält. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Linsen vor dem Anbraten kurz mit Olivenöl zu rösten, um die Aromen intensiver zu machen.

  • Die richtige Brühe wählen:
    Je nach Geschmack kann entweder Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe verwendet werden. Eine selbst gekochte Brühe verleiht der Suppe zusätzlichen Geschmack, aber auch Fertigbrühe eignet sich gut.

  • Die richtige Konsistenz erzielen:
    Die Suppe kann nach Wunsch püriert oder etwas grober gelassen werden. Wer eine cremige Suppe möchte, sollte die Suppe gut pürieren. Wer eine etwas fester gebliebene Suppe bevorzugt, kann auch nicht alle Zutaten pürieren.

  • Gewürze richtig dosieren:
    Gewürze wie Koriander, Kümmel oder Currypulver sollten nach Geschmack dosiert werden. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Suppe etwas milder zu kochen, wenn sie für Kinder serviert wird.

  • Suppe vor dem Servieren abkühlen lassen:
    Bei einigen Rezepten wird empfohlen, die Suppe vor dem Servieren etwas abkühlen zu lassen, damit sich die Aromen besser entfalten.

  • Suppe einfrieren:
    Eine Portion rote Linsensuppe mit Hühnchen eignet sich gut zum Einfrieren. Sie kann in einem Gefrierbehälter aufbewahrt werden und später bei Bedarf aufgetaut und erwärmt werden.

Variationen der roten Linsensuppe mit Hühnchen

Die rote Linsensuppe mit Hühnchen kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden. In den bereitgestellten Rezepten gibt es mehrere Möglichkeiten, die Suppe zu verfeinern oder abzuwandeln:

  • Kokosmilch hinzufügen:
    In einigen Rezepten wird Kokosmilch hinzugefügt, um die Suppe cremiger zu machen. Dies verleiht der Suppe einen exotischen Geschmack und eignet sich besonders gut für vegetarische oder vegane Varianten.

  • Zutaten variieren:
    Neben Hühnerfleisch können auch andere Fleischsorten wie Rindfleisch oder Geflügel verwendet werden. In einigen Rezepten wird auch Gemüse wie Karotten, Zucchini oder Spargel hinzugefügt, um die Suppe nahrhafter zu machen.

  • Konsistenz variieren:
    Die Suppe kann entweder als cremige Suppe zubereitet werden oder als leicht feste Linsensuppe mit groben Stücken. Beides eignet sich gut, um die Suppe an die eigenen Vorlieben anzupassen.

  • Gewürze variieren:
    Je nach Geschmack können verschiedene Gewürze wie Koriander, Kurkuma oder Chiliflocken hinzugefügt werden. In einigen Rezepten wird auch Sojasauce oder Worcestershire Sauce empfohlen, um die Suppe weiter zu verfeinern.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Die rote Linsensuppe mit Hühnchen ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthält Proteine aus dem Hühnerfleisch, Ballaststoffe aus den Linsen und eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, die durch die verwendeten Kräuter und Gewürze entstehen. Sie ist zudem kalorienarm und daher für verschiedene Diäten geeignet, wie low carb, vegan, laktosefrei oder glutenfrei.

Einige der wichtigsten Nährstoffe, die in der roten Linsensuppe mit Hühnchen enthalten sind:

  • Proteine:
    Das Hühnerfleisch ist eine gute Quelle für Proteine, die wichtig für die Aufbauarbeit der Muskeln sind. Linsen enthalten ebenfalls Proteine und sind daher eine nahrhafte Kombination.

  • Ballaststoffe:
    Linsen enthalten viele Ballaststoffe, die wichtig für die Verdauung sind. Sie helfen, den Darm gesund zu halten und den Blutzucker stabil zu halten.

  • Vitamine und Mineralstoffe:
    Die verwendeten Kräuter und Gewürze enthalten Vitamine wie Vitamin C, Vitamin A und Vitamin B sowie Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Kalium. Sie tragen dazu bei, die Immunabwehr zu stärken und den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.

  • Kalorienarm:
    Die rote Linsensupppe mit Hühnchen ist kalorienarm und daher für Diäten geeignet. Sie kann als Vorspeise oder als Hauptgericht serviert werden.

Fazit

Die rote Linsensuppe mit Hühnchen ist ein leckeres und nahrhaftes Gericht, das sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht eignet. Sie ist einfach in der Zubereitung, kann aber trotzdem sehr aromatisch und cremig gemacht werden. Mit ein paar Tipps und Tricks kann sie zu einer echten Spezialität werden, die man gern mit der Familie oder Freunden teilt.

Durch die Verwendung von Hühnerfleisch, roten Linsen, Brühe und Gewürzen entsteht ein Gericht, das sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugt. Die Suppe eignet sich außerdem gut zum Einfrieren, sodass man sie bei Bedarf immer wieder genießen kann.

Quellen

  1. Rote Linsensuppe mit Hühnerfleisch
  2. Rote Linsensuppe mit Hühnchen und Curry
  3. Rote Linsensuppe Rezept
  4. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch
  5. Rote Linsensuppe mit Hühnchen Rezepte
  6. Rote Linsensuppe mit Hühnchen

Ähnliche Beiträge