Arabische Rote Linsensuppe – Rezept, Zubereitung und kulinarische Besonderheiten

Arabische Rote Linsensuppe, auch bekannt als Shorbat Adas, ist ein Klassiker der orientalischen Küche. In vielen Regionen des Nahen Ostens, wie Syrien, Jordanien, Libanon und im allgemeinen arabischen Raum, wird sie traditionell vor allem im Winter und während des Ramadan serviert. Die Suppe ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch ausgesprochen nahrhaft und lecker. In dieser umfassenden Anleitung wird detailliert beschrieben, wie man arabische Linsensuppe zubereiten kann, welche Zutaten erforderlich sind, und welche Tipps und Tricks es gibt, um das Gericht perfekt zu machen.

Was ist Shorbat Adas?

Shorbat Adas bezeichnet eine traditionelle arabische Linsensuppe, die auf roten Linsen basiert. Der Begriff „Shorbat“ bedeutet im Arabischen „Suppe“, während „Adas“ für „Linsen“ steht. Diese Suppe ist in vielen Ländern des Nahen Ostens ein fester Bestandteil der kulinarischen Kultur. Sie wird oft als Vorspeise serviert und ist aufgrund ihrer einfachen Zubereitung und der geringen Anzahl an Zutaten auch in Haushalten beliebt, in denen kochen im Alltag eine große Rolle spielt.

Die Suppe ist besonders in der Fastenzeit (Ramadan) äußerst verbreitet, da sie schnell zubereitet und dennoch sättigend ist. Sie passt perfekt zu einem leichten Frühstück oder zu einer Hauptmahlzeit und kann sowohl als dünnflüssige als auch als dicker Eintopf serviert werden. In einigen Rezepten wird sie mit Zitronensaft veredelt, was der Suppe eine erfrischende Note verleiht.

Zutaten und Zubereitung

Die Zutaten für arabische Linsensuppe sind einfach und finden sich in der Regel in jedem Haushalt. Rote Linsen bilden den Grundstein des Rezepts, ergänzt durch Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Gewürze und oft auch Gemüsebrühe oder Wasser. In einigen Rezepten wird Kokosmilch hinzugefügt, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Eine weitere beliebte Variante ist die Verwendung von geröstetem Fladenbrot, das als Topping oder als Dip serviert wird.

Grundrezept für Arabische Rote Linsensuppe

  1. Rote Linsen: Die Hauptzutat dieser Suppe. Rote Linsen sind bereits vorverarbeitet und benötigen kein Einweichen. Sie kochen sich innerhalb von 20–30 Minuten weich.
  2. Zwiebeln: Eine Grundlage vieler Suppen und Eintöpfe. Gelbe Zwiebeln sind besonders gut geeignet.
  3. Knoblauch: Verleiht der Suppe eine aromatische Note.
  4. Karotten: Veredeln das Aroma und sorgen für eine natürliche Süße.
  5. Gewürze: Kreuzkümmel, Kurkuma, Salz, Pfeffer, manchmal auch Safran oder Koriander. Sie tragen zur typischen orientalischen Geschmackskomposition bei.
  6. Brühe oder Wasser: Wird zum Kochen verwendet, um die Linsen aufzulösen und den Geschmack zu intensivieren.
  7. Zitronensaft: Wird oft hinzugefügt, um die Suppe zu erfrischen und die Konsistenz zu glätten.
  8. Kokosmilch (optional): In einigen Rezepten wird Kokosmilch hinzugefügt, um die Suppe cremiger zu machen.
  9. Fladenbrot (optional): Geröstetes Fladenbrot kann als Topping oder als Dip serviert werden. Es gibt der Suppe eine besondere texturale Komponente.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Zubereitung der Zutaten

    • Waschen Sie die roten Linsen gründlich und lassen Sie sie gut abtropfen.
    • Schneiden Sie die Zwiebel in kleine Würfel, die Karotten in Streifen oder Würfel, je nach Rezept.
  2. Anbraten der Grundzutaten

    • In einem großen Topf erhitzen Sie etwas Olivenöl oder Sonnenblumenöl.
    • Braten Sie die gehackten Zwiebeln, eventuell auch Knoblauch, bis sie weich und leicht goldbraun sind.
    • Fügen Sie die Karotten hinzu und rühren Sie alles gut um, bis sie weich werden.
  3. Hinzufügen der Linsen und Gewürze

    • Geben Sie die roten Linsen zum Topf hinzu und rühren Sie alles gut um.
    • Fügen Sie die nötige Menge an Brühe oder Wasser hinzu, um die Linsen zu bedecken.
    • Würzen Sie mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Kurkuma und anderen eventuell vorhandenen Gewürzen wie Koriander oder Safran.
  4. Köcheln der Suppe

    • Lassen Sie die Suppe auf mittlerer Hitze für ca. 20–30 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind.
    • Rühren Sie gelegentlich um, um ein Anbrennen zu verhindern.
  5. Pürieren und Abschmecken

    • Wenn die Linsen weich sind, können Sie die Suppe mit einem Pürierstab glatt stampfen.
    • Fügen Sie eventuell Zitronensaft hinzu, um die Suppe zu erfrischen.
    • Abschmecken mit Salz, Pfeffer und ggf. Zitronensaft nach Geschmack.
  6. Servieren

    • Warm servieren und nach Wunsch mit geröstetem Fladenbrot, Tahini, gehackter Petersilie oder Chiliflocken garnieren.

Tipps für die Zubereitung

  • Vorbereitung: Rote Linsen müssen vor der Zubereitung gut ausgewaschen werden, um Schleim und überschüssiges Salz zu entfernen.
  • Konsistenz: Die Konsistenz der Suppe kann nach Wunsch variieren. Wer eine dünnere Suppe möchte, fügt einfach mehr Flüssigkeit hinzu.
  • Pürieren: Nicht alle Rezepte verlangen, dass die Suppe püriert wird. Einige Varianten lieben die körnige Konsistenz, in der die Linsen noch sichtbar sind.
  • Aromatisierung: Die Zugabe von frischen Kräutern wie Petersilie oder Koriander kann die Suppe optisch und geschmacklich aufwerten.
  • Kokosmilch: Wer die Suppe cremiger möchte, kann Kokosmilch nach dem Pürieren hinzufügen. Dies verleiht der Suppe eine exotische Note.

Nährwert und Gesundheitliche Vorteile

Rote Linsensuppe ist nicht nur lecker, sondern auch sehr nahrhaft. Linsen enthalten reichlich Proteine, Ballaststoffe, Eisen und B-Vitamine. Sie sind daher besonders gut geeignet, um den täglichen Nährstoffbedarf zu decken. Zudem sind Linsen pflanzlicher Proteinquelle, was sie zu einer hervorragenden Alternative für Vegetarier und Veganer macht.

Nährstoffe in Rote Linsen

Nährstoff Menge pro 100 g rote Linsen
Kalorien 115 kcal
Protein 8,5 g
Fett 0,3 g
Kohlenhydrate 20 g
Ballaststoffe 7,2 g
Eisen 2,5 mg
B-Vitamine (B1, B2, B6) in geringen Mengen enthalten

Diese Nährwerte machen rote Linsen zu einer wertvollen Zutat in der Ernährung, insbesondere für Menschen, die auf eine pflanzliche Ernährung achten.

Gesundheitliche Vorteile

  • Herzgesundheit: Aufgrund des hohen Ballaststoffgehalts und der geringen Fettmenge fördern Linsen die Herzgesundheit.
  • Blutzuckerregulation: Der hohe Ballaststoffgehalt hilft, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
  • Darmgesundheit: Ballaststoffe tragen zur Darmgesundheit bei und fördern eine gesunde Verdauung.
  • Eisenlieferant: Linsen sind eine gute Quelle für Eisen, was besonders für Menschen mit Eisenmangel oder Vegetarier wichtig ist.

Variante: Rote Linsensuppe mit Kokosmilch

In einigen Rezepten wird rote Linsensuppe mit Kokosmilch zubereitet. Diese Variante ist besonders bei Vegetarier und Veganern beliebt, da sie eine cremige Konsistenz hat, ohne tierische Produkte zu enthalten. Kokosmilch verleiht der Suppe eine exotische Note und eine weiche Textur.

Zutaten

  • 250 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Karotte
  • 1 Zitrone
  • 500 ml Kokosmilch
  • 1,5–2 Liter Wasser
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Pfeffer
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Kurkuma
  • Petersilie (frisch, gehackt) zum Garnieren

Zubereitung

  1. Anbraten: Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl anbraten, bis sie weich sind. Karotten hinzufügen und kurz mitbraten.
  2. Kochvorgang: Linsen, Wasser, Gewürze und Salz hinzufügen. Aufkochen und für 20–30 Minuten köcheln lassen.
  3. Pürieren: Die Suppe mit einem Pürierstab glatt stampfen.
  4. Kokosmilch hinzufügen: Kokosmilch nach dem Pürieren unterrühren. Abschmecken mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft.
  5. Servieren: Warm servieren und mit Petersilie oder Chiliflocken garnieren.

Kulturelle Bedeutung und Tradition

Arabische Linsensuppe hat nicht nur eine kulinarische Bedeutung, sondern auch eine kulturelle. In vielen arabischen Ländern ist die Suppe ein fester Bestandteil der traditionellen Küche und wird oft in Familienzusammenhalt und Gastfreundschaft eingebettet. Insbesondere während des Ramadan wird sie als Frühstück oder als Vorspeise serviert und ist ein Symbol für die Gemeinschaft und das Teilen.

In Jordanien, Syrien, Libanon und anderen Ländern des Nahen Ostens ist die Suppe ein Klassiker, der oft mit einfachen Gerichten kombiniert wird, um eine ausgewogene Mahlzeit zu ergänzen. Die Zugabe von geröstetem Fladenbrot, Tahini oder anderen Toppings gibt der Suppe eine besondere Note und macht sie zu einer willkommenen Mahlzeit an kalten Tagen.

Rezeptvarianten und Anpassungen

Je nach Region und individuellem Geschmack gibt es verschiedene Rezeptvarianten. Einige der gängigsten Anpassungen sind:

  • Kokosmilch: Verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz und exotische Note.
  • Zitronensaft: Wird oft hinzugefügt, um die Suppe zu erfrischen.
  • Petersilie: Veredelt den Geschmack und sorgt für eine optische Aufwertung.
  • Geröstetes Fladenbrot: Wird oft als Topping oder als Dip serviert und passt perfekt zur Suppe.
  • Zusatz von Gemüse: Manche Rezepte enthalten auch Kartoffeln, Möhren oder Sellerie, um die Suppe nahrhafter zu machen.
  • Tahini: Wird manchmal als Topping oder als Dressing verwendet, um die Suppe zu veredeln.

Fazit

Arabische Rote Linsensuppe ist ein einfaches, nahrhaftes und leckeres Gericht, das sich sowohl in der traditionellen wie auch in der modernen Küche gut einsetzen lässt. Sie ist schnell zuzubereiten, benötigt keine komplizierten Zutaten und eignet sich hervorragend für Vegetarier und Veganer. Mit ihrer leckeren Kombination aus Linsen, Gewürzen, Zitronensaft und optionaler Kokosmilch ist sie eine Mahlzeit, die sowohl nahrhaft als auch geschmacklich überzeugt.

Die Suppe ist besonders in der Fastenzeit und an kalten Tagen beliebt und kann je nach Rezept leicht an individuelle Vorlieben angepasst werden. Ob mit geröstetem Fladenbrot oder als cremige Variante mit Kokosmilch – Shorbat Adas ist ein Klassiker, der in der arabischen Küche einen festen Platz einnimmt.

Quellen

  1. Arabische Linsensuppe – Einfaches Rezept
  2. Shorbat Adas – Arabische Linsensuppe
  3. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch
  4. Rote Linsensuppe aus der Levante
  5. Linsensuppe Shorabet Addas
  6. Libanesische Linsensuppe
  7. Arabische Linsensuppe mit roten Linsen Rezepte

Ähnliche Beiträge