Rote Linsen mit Tomaten: Rezepte, Zubereitung und Tipps für köstliche Gerichte
Rote Linsen sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich ideal für eine Vielzahl von Gerichten eignet. Besonders in Kombination mit Tomaten ergeben sie leckere, gesunde und einfach zubereitete Speisen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich auf rote Linsen und Tomaten konzentrieren. Zudem werden Tipps und Tricks gegeben, wie man diese Kombination optimal in die eigene Küche integrieren kann.
Rezepte mit roten Linsen und Tomaten
Rote-Linsen-Nudeln mit Pilzen, Tomaten und Parmesan
Dieses Rezept aus [1] ist eine leckere und schnelle Variante, die rote Linsen in Form von Nudeln verarbeitet. Zutaten wie Pilze, Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch verleihen dem Gericht eine herzhafte Note, die durch Parmesan und Basilikum abgerundet wird.
Zutaten (für 2 Portionen):
- 200 g Rote-Linsen-Nudeln
- 100 g Pilze (gemischte)
- 1 weiße Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 200 g Tomaten
- Salz
- 2 El Öl
- 2 El Butter
- 1 Tl Oregano (getrockneter)
- Zucker
- Pfeffer
- 2 Stiele Basilikum
- 50 g Parmesan (gehobelter)
Zubereitung: 1. Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Pilze putzen und je nach Größe halbieren oder in Scheiben schneiden. Zwiebel halbieren und in Streifen schneiden. Knoblauch fein hacken. Tomaten putzen und würfeln. 2. Kochendes Wasser salzen. Nudeln darin nach Packungsanweisung bissfest garen. 3. In einer großen Pfanne Öl und Butter erhitzen. Pilze bei starker Hitze rundum hellbraun anbraten und salzen. Zwiebeln und Knoblauch zugeben und 1 Minute mitbraten. Tomaten zugeben. Mit Oregano, 1 Prise Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. 4. Nudeln abgießen und tropfnass unter die Pilze mischen. Basilikum grob schneiden. Nudeln mit Basilikum und Parmesan bestreut servieren.
Rote Linsen mit Tomaten und Spinat
Dieses Rezept aus [3] ist eine vegetarische Variante, die rote Linsen in Kombination mit Spinat und Tomaten serviert. Die Zutaten werden mit Kräutern und Gewürzen wie Kreuzkümmel, Koriander und Zimt angereichert.
Zutaten (für 2 Portionen):
- 150 g rote Linsen
- 1 rote Zwiebel (55 g)
- 10 g frischer Ingwer
- 5 g frischer Kurkuma
- 1 Tl Olivenöl (5 g)
- ½ Tl Kreuzkümmel
- ½ Tl gemahlener Koriander
- ¼ Tl Zimt
- ¼ Tl Cayennepfeffer
- 10 g Ahornsirup
- Saft einer halben Zitrone
- 150 g TK-Blattspinat
- 200 g Mini-Tomaten
- 2 Knoblauchzehen (8 g)
- ½ El Olivenöl (7 g)
- 5 g Sesam
- Salz, weißer Pfeffer
- 100 g veganer Joghurt
- Schale einer halben Zitrone
Zubereitung: 1. Zitrone heiß waschen und die Hälfte der Schale abreiben. Mit Joghurt vermischen und mit Salz abschmecken. Beiseitestellen. Die Zitrone halbieren und eine Hälfte auspressen. 2. Linsen waschen und abtropfen lassen. Zwiebel, Ingwer, Kurkuma und Knoblauch schälen und fein hacken. Minitomaten halbieren oder vierteln. Kreuzkümmel mörsern und mit Cayenne, Zimt und Koriander mischen. 3. 1 Tl Öl in einem kleinen Topf erhitzen. Zwiebel, Ingwer und Kurkuma etwa eine Minute scharf anbraten. Kreuzkümmel-Gewürzmischung hinzufügen und eine weitere Minute braten. Linsen dazugeben, unterrühren, salzen (etwa ½ Tl) und mit 300 ml Wasser ablöschen. 10 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen. Zwischendurch kontrollieren, dass nichts anbrennt und ggf. etwas Wasser nachschütten. 4. In einer großen Pfanne ½ El Öl erhitzen und den Knoblauch (nicht zu heiß) anbraten. Nach 1-2 Minuten die Tomaten zugeben. Nach wiederum 2 Minuten den Spinat unterrühren. Weiterbraten, bis der Spinat gar ist (das dauert höchstens 5 Minuten). Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Hälfte des Sesams unterrühren. 5. Rote Linsen mit Ahornsirup, Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Auf zwei Teller verteilen, mit dem Spinat-Tomaten-Gemüse toppen und die Joghurtsauce darüber geben. Mit dem restlichen Sesam bestreuen.
Rote Linsensuppe mit Tomaten, Ingwer und Miso
Ein weiteres Rezept aus [4] ist eine pikante Suppe, die rote Linsen mit Tomaten, Ingwer und Miso kombiniert. Diese Kombination sorgt für eine warme und nahrhafte Mahlzeit, die ideal für kalte Tage ist.
Zutaten (für 2 Portionen):
- 100 g rote Linsen
- 75 g Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 20 g Ingwer
- 3 El Olivenöl
- 25 g Tomatenmark
- 1–2 Tl Harissa
- 1 Tl rotes Miso
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 Dose Tomatenstücke (400 g)
- 50 g (pflanzliche) Crème fraîche
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1 Tl Rauchpaprika
- 1 Tl Delikatesspaprika
- 1/4 Tl Cayennepfeffer
- 1–2 schmale Frühlingszwiebeln
- 1 Tl flüssiger Honig
Zubereitung: 1. Linsen in einem Sieb abbrausen und abtropfen lassen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. 2. In einem Topf die Zwiebeln in der Hälfte des Öls glasig andünsten. Knoblauch und Ingwer hinzufügen und kurz mitdünsten. Tomatenmark, Harissa und Miso dazugeben und unter Rühren anrösten. Die Linsen hinzugeben und unter Rühren weiterrösten. Zunächst 400 ml Brühe angießen, aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen. Die Dosentomaten dazugeben und 10–12 Minuten offen köcheln lassen. Dabei öfter umrühren. 3. Inzwischen die Crème fraîche mit etwas Salz und Pfeffer glattrühren. Das restliche Öl mit beiden Paprikasorten und Cayennepfeffer verrühren. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden.
Tipps und Tricks für die Zubereitung
Vorbereitung und Lagerung
Rote Linsen sind bereits geschält und müssen daher nicht so lange gekocht werden wie andere Linsensorten. Vor der Zubereitung sollten sie jedoch gründlich abgespült werden, um Schmutz oder Gerbsäure zu entfernen. Ungekochte rote Linsen lassen sich gut in luftdichten Behältern im Kühlschrank oder Vorratsfach aufbewahren. Nach dem Kochen sollten sie in einem geeigneten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb von 3–4 Tagen verzehrt werden.
Gewürze und Aromen
Rote Linsen harmonieren besonders gut mit Aromen wie Tomatenmark, Ingwer, Knoblauch, Koriander, Kreuzkümmel, Zimt und Paprika. Diese Gewürze tragen dazu bei, die Linsen in Aroma und Geschmack zu bereichern. Zudem können sie mit Kräutern wie Oregano, Basilikum oder Petersilie angereichert werden.
Kombinationen mit anderen Zutaten
Rote Linsen lassen sich in Kombination mit Gemüse, Hülsenfrüchten oder Getreide optimal verarbeiten. Sie passen besonders gut zu Spinat, Tomaten, Paprika, Karotten, Kartoffeln oder Reis. Auch in Form von Bratlingen, Salaten oder Suppen können sie in die tägliche Ernährung integriert werden.
Vorteile von roten Linsen
Nährwert
Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, B-Vitaminen, Eisen und Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium und Zink. Sie enthalten außerdem nur geringe Mengen Fett und sind daher ideal für eine gesunde Ernährung.
Gesundheitliche Vorteile
Dank ihres hohen Ballaststoffgehalts unterstützen rote Linsen die Darmgesundheit. Zudem können sie aufgrund ihres hohen Eisen- und B-Vitamin-Gehalts die Blutbildung fördern. Die enthaltenen Antioxidantien tragen zudem zur Stärkung des Immunsystems bei.
Anwendung in der Küche
Suppen
Rote Linsen sind ideal für Suppen, da sie cremig und sämig kochen. Kombiniert mit Tomaten, Ingwer, Miso oder Kokosmilch entstehen leckere und nahrhafte Gerichte.
Salate
Rote Linsen eignen sich auch hervorragend für Salate. Kombiniert mit Bete, Paprika, Karotten oder Spinat entstehen farbenfrohe und nahrhafte Mahlzeiten.
Bratlinge
Rote Linsen können auch in Form von Bratlingen zubereitet werden. Kombiniert mit Ei, Paniermehl, Gewürzen und Gemüse entstehen herzhafte und sättigende Gerichte.
Eintöpfe
Rote Linsen in Kombination mit Kartoffeln, Sellerie oder Karotten eignen sich ideal für Eintöpfe. Sie sind nahrhaft und lassen sich schnell zubereiten.
Fazit
Rote Linsen sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich ideal in die tägliche Ernährung integrieren lässt. In Kombination mit Tomaten entstehen leckere und gesunde Gerichte, die einfach und schnell zubereitet werden können. Ob als Suppe, Salat, Bratling oder Eintopf – rote Linsen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um kreative und leckere Gerichte zuzubereiten. Mit den richtigen Gewürzen und Zutaten können sie in der eigenen Küche optimal genutzt werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für herzhafte rote Paprika-Marmelade – kreative Variationen und Zubereitungstipps
-
Thai-Curry mit knackigem Gemüse und Shiitake: Rezept und Zubereitung
-
Rote Bete und Orca – Rezepte und Tipps für die perfekte Kombination in der Küche
-
Einfaches und leckeres Rezept für rote Olivenpaste – ein vielseitiger Brotaufstrich aus dem Mittelmeerraum
-
Rote Walnussrezepte: Kreative Gerichte mit dem leckeren Nussaroma
-
Rote Mojo Soße – Traditionelle Rezepte und Zubereitung aus der kanarischen Küche
-
Rote Mojo Sauce Rezept: Traditionelle kanarische Soße im Thermomix zubereiten
-
Rezepte mit roten Mirabellen: Kreative Ideen für die Erntezeit