Rote Linsen mit Tomaten: Rezeptideen, Tipps zur Zubereitung und Anbau

Die Kombination aus roten Linsen und Tomaten ist in der kulinarischen Welt weit verbreitet und besonders beliebt in kreativen Gerichten aus der asiatischen, mediterranen und auch europäischen Küche. Rote Linsen sind nahrhaft, schnell zubereitbar und lassen sich gut mit Tomaten, Gewürzen und weiteren Zutaten kombinieren. In den bereitgestellten Rezepten und Tipps wird deutlich, wie vielseitig diese Kombination ist und wie man sie optimal einsetzen kann. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungstipps, sowie Wissenswertes zum Anbau und zur Verwendung von roten Linsen und Tomaten detailliert vorgestellt.

Rezeptideen mit roten Linsen und Tomaten

Rotes Linsen-Curry (Aldi Süd)

Ein typisches Rezept aus dem Sortiment von Aldi Süd ist das Rotes Linsen-Curry, das sich durch seine aromatische Würzung und cremige Konsistenz auszeichnet. In diesem Rezept werden rote Linsen in Kokosmilch gekocht und mit Tomaten, Gewürzen wie Garam Masala und frischem Spinat angereichert.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 200 g rote Linsen
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwer
  • 1 TL Garam Masala
  • 400 ml Kokosmilch
  • 400 g gehackte Tomaten
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Blattspinat
  • 2 EL Pflanzenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Rote Linsen in einem Sieb unter kaltem Wasser abspülen.
  2. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken.
  3. In einer Pfanne Öl erhitzen und die Zutaten glasig dünsten.
  4. Garam Masala hinzufügen und kurz mitrösten.
  5. Kokosmilch, Tomaten und Gemüsebrühe einrühren.
  6. Die Linsen hinzugeben und bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  7. Spinat unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Mit frischem Koriander garnieren und servieren.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut als schnelles und nahrhaftes Abendessen.

Rote Linsensuppe mit Chorizo-Chips und Lauchzwiebel-Relish (ga.de)

Ein weiteres Rezept, das rote Linsen mit Tomaten kombiniert, ist die Rote Linsensuppe mit Chorizo-Chips und Lauchzwiebel-Relish. Dieses Gericht vereint die nahrhafte Konsistenz der Linsen mit der pikanten Würze der Chorizo und dem frischen Geschmack des Relish.

Zutaten (für 6–8 Portionen):

Für die Suppe:

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 g rote Linsen
  • 250 g stückige Tomaten
  • ca. 1–1,5 Liter Gemüsebrühe
  • 2 TL Paprikapulver
  • 4 EL Olivenöl
  • 4 Zweige Thymian
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für die Chorizo-Chips:

  • 8 fein geschnittene Chorizoscheiben (ca. 80 g)

Für das Lauchzwiebel-Relish:

  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • 1 Bund Petersilie
  • 3 EL Sherry
  • 6 EL Rotweinessig
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Thymian waschen und die Blätter abzupfen.
  2. Zwiebeln und Knoblauch schälen und in Olivenöl andünsten.
  3. Linsen, Tomaten und Brühe hinzugeben und kurz aufkochen lassen.
  4. Thymian, Tomatenmark und Paprikapulver untermischen und die Hitze reduzieren.
  5. Bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
  6. Suppe mit einem Stabmixer grob pürieren.
  7. Sollte die Suppe zu dick sein, etwas Brühe hinzufügen.
  8. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
  9. Chorizo in kleine Quadrate schneiden und in einer Pfanne ohne Öl knusprig anbraten.
  10. Lauchzwiebeln waschen, trockenlegen und in Ringe schneiden. Petersilie fein hacken.
  11. Lauchzwiebeln, Petersilie mit Sherry und Essig vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  12. Suppe servieren und mit Chorizo-Chips und Relish als Beilage genießen.

Dieses Gericht ist besonders eindrucksvoll auf dem Teller und eignet sich gut für festliche Anlässe oder als Mittagsimbiss.

Linsen-Bolognese (Chefkoch)

Ein weiteres Rezept, das rote Linsen mit Tomaten kombiniert, ist die Linsen-Bolognese. Dieses Rezept ist eine vegetarische Alternative zur klassischen Bolognese, die auf Hackfleisch verzichtet und stattdessen rote Linsen als Hauptzutat nutzt.

Zutaten (für 1 Portion):

  • 1 Zwiebel, in kleinen Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, mit Salz zerdrückt
  • 2 Karotten, grob gerieben
  • 2 Stangen Staudensellerie, in kleinen Würfeln
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Dose Tomaten (400 g)
  • 450 ml Gemüsebrühe
  • 120 g rote Linsen
  • 4 EL Kräuter nach Geschmack
  • 2 EL Petersilie
  • ½ TL Fenchelsamen, zerstoßen
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 500 g Spaghetti

Zubereitung:

  1. Zwiebel, Knoblauch, Karotten und Sellerie in Olivenöl anschwitzen.
  2. Tomatenmark hinzugeben und anrösten.
  3. Tomaten, Gemüsebrühe, Linsen und Kräuter (außer Petersilie) untermischen und mit einem Deckel bedecken.
  4. Bei mittlerer Hitze ca. 20–25 Minuten köcheln lassen. Bei Bedarf etwas Flüssigkeit hinzufügen.
  5. Spaghetti nach Packungsanweisung kochen, absieben und unter die Bolognese rühren.
  6. Auf vorgewärmten Tellern servieren und mit Petersilie garnieren.
  7. Eventuell frischen Parmesan über die Suppe reiben.

Dieses Rezept ist eine hervorragende Option für alle, die vegetarisch oder flexitarisch essen, und eignet sich besonders gut als Hauptgericht.

Tipps zur Zubereitung von roten Linsen und Tomaten

Die richtige Vorbereitung

Bevor man mit der Zubereitung beginnt, ist es wichtig, die roten Linsen gründlich zu waschen. Dies entfernt überschüssiges Stärkepulver und Unreinheiten. Rote Linsen sollten in einem Sieb unter fließendem Wasser abgespült werden, bis das Wasser klar bleibt.

Tomaten sollten vor der Verwendung ebenfalls gewaschen werden. Bei Dosentomaten ist es sinnvoll, diese vor dem Hinzufügen zu etwas andünsten, um Schärfe oder überschüssige Flüssigkeit zu reduzieren. Dies kann die Aromakomplexität der Gerichte verbessern und die Textur beeinflussen.

Wichtige Würzen

In den Rezepten wird häufig auf typische Gewürze zurückgegriffen, wie Garam Masala, Paprikapulver, Tomatenmark, Kurkuma oder auch Zimt. Diese Würzen tragen wesentlich zum Aroma der Gerichte bei. Wichtig ist es, die Gewürze in der richtigen Reihenfolge zu verarbeiten: zuerst werden sie in etwas Fett erhitzt, um ihre Aromen zu entfalten, bevor sie mit den weiteren Zutaten vermischt werden.

Konsistenz und Zeitmanagement

Rote Linsen kochen schneller als andere Hülsenfrüchte, da sie bereits geschält und gewaschen sind. Sie sind nach ca. 15–20 Minuten meist gar. Je nach Rezept kann die Garzeit variieren. Wichtig ist es, die Linsen nicht zu lange zu kochen, da sie sonst zu weich werden und auseinanderfallen.

Ein weiterer Tipp: Sollten die Linsen zu weich werden, kann man sie mit Salz oder Essig „reanimieren“, wie in einem der Rezepte erwähnt. Dies ist ein Trick, um die Konsistenz zu regulieren.

Beilagen und Gegenstücke

Rote Linsen-Gerichte passen gut zu Reis, Nudeln oder Toastbrot. In dem Rezept der Linsen-Bolognese werden beispielsweise Spaghetti als Gegenstück verwendet, während im Curry-Rezept Kokosreis oder Reis serviert wird. In der Suppe mit Chorizo-Chips wird zusätzlich Toastbrot serviert. Solche Beilagen können das Gericht optisch und geschmacklich bereichern.

Tipps zum Anbau und Kauf

Anbau von roten Linsen

Rote Linsen sind in wärmeren Klimazonen gut anbaubar und gedeihen gut in sonnigen Lagen. Sie benötigen lockeren, gut durchlässigen Boden und sollten nicht in feuchter Umgebung angebaut werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, sobald der Boden warm genug ist (ca. 10–15°C). Die Pflanzen benötigen ca. 90–120 Tage bis zur Ernte. Nach der Blüte bilden sich Hülsen, die geerntet und getrocknet werden müssen. Die Ernte erfolgt manuell oder mit Maschinen, je nach Größe der Anbaufläche.

Anbau von Tomaten

Tomaten gedeihen in sonniger, warmen Umgebung und benötigen reichen, nahrhaften Boden. Sie sind in vielen Gärten und auf Balkonen beliebt. Für den Anbau werden oft Samen oder Pflanzen aus dem Gartencenter genutzt. Tomaten benötigen regelmäßig Wasser, aber nicht überschwemmt werden. Zu viel Feuchtigkeit kann zu Pilzbefall führen.

Es gibt verschiedene Sorten, wie Cherrytomaten, Buscharten oder auch Kirschtomaten. Je nach Sorte variiert auch die Erntezeit. Wichtig ist es, die Tomatenpflanzen zu stützen, damit sie nicht umfallen, insbesondere bei dichtem Wachstum.

Kauf von roten Linsen und Tomaten

Rote Linsen sind in Supermärkten wie Aldi, Rewe oder Lidl als Einzelprodukt oder in Gemüsemischungen erhältlich. Sie sind in der Regel in Dosen oder als Trockenware im Regal. Bei Tomaten sind frische sowie konservierte Sorten erhältlich. Frische Tomaten sind in den Sommer- und Herbstmonaten am reichlichsten, während Dosentomaten das ganze Jahr über erhältlich sind.

Nährwerte und Gesundheitliche Vorteile

Nährwerte roter Linsen

Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Zink. Sie enthalten auch eine hohe Menge an B-Vitaminen, die für die Energieproduktion im Körper wichtig sind. Zudem sind sie kalorienarm und eignen sich gut für Diäten oder als Grundlage für nahrhafte Gerichte.

Nährwerte von Tomaten

Tomaten enthalten Vitamin C, Vitamin A, Lycopin und Antioxidantien. Sie sind kalorienarm und enthalten viel Wasser, was sie zu einer wohltuenden Zutat in Suppen, Currys oder Salaten macht. Lycopin, ein Carotinoid, hat eine antioxidative Wirkung und wird mit einer Reihe von gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, wie beispielsweise der Verringerung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Kombination von Linsen und Tomaten

Die Kombination aus roten Linsen und Tomaten ergibt ein Gericht mit hohem Nährwert und guter Schadstoffbindung. Zudem ist diese Kombination vegetarisch und eignet sich für eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung. Sie liefert langanhaltende Energie und kann als Hauptgericht dienen.

Spezielle Rezeptideen und Anwendungsbereiche

Linsen-Chutney mit Zwetschgen

Ein weiteres Rezept, das rote Linsen in Kombination mit Tomaten verwendet, ist ein Linsen-Chutney mit Zwetschgen. Hierbei werden gekochte Linsen mit Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten in einer Pfanne angeröstet und mit Süße von Zwetschgen kombiniert. Der Rezept-Tipp lautet, den Knoblauch immer zu mörsern, um ein intensiveres Aroma zu erzielen.

Ofenschlupfer

Ein weiteres Gericht, das rote Linsen verwendet, ist der Ofenschlupfer. Hierbei werden gekochte Linsen mit Toastbrot, Sahne, Eiern und Petersilie vermischt und in ofenfesten Formen gebacken. Dieses Gericht ist besonders in der Region Schwäbische Alb bekannt und eignet sich gut für kalte Wintertage.

Fazit

Rote Linsen in Kombination mit Tomaten sind eine nahrhafte, vielseitige und geschmackvoll kombinierbare Zutat in der Küche. Sie eignen sich für Suppen, Eintöpfe, Currys, Salate oder auch als Grundlage für vegetarische Hauptgerichte. Die Kombination aus Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen macht diese Kombination besonders gesund und lecker.

Die Rezeptideen aus den bereitgestellten Quellen zeigen, wie unterschiedlich und kreativ man rote Linsen und Tomaten einsetzen kann. Ob in einem leichten Curry, einer cremigen Suppe oder einer nahrhaften Bolognese — die Möglichkeiten sind vielfältig.

Durch die einfache Zubereitung, die kurze Garzeit und die geringe Anzahl der Zutaten eignen sich rote Linsen und Tomaten besonders gut für schnelle Gerichte zu Hause. Zudem sind sie saisonunabhängig und in der Regel preiswert erhältlich.

Quellen

  1. Rotes Linsen-Curry, Aldi Süd
  2. Rezept für rote Linsensuppe mit Chorizo-Chips, ga.de
  3. Bolognese von roten Linsen, Chefkoch
  4. Rotes Linsen-Dal mit Reis, Aldi Nord
  5. Linsen-Arten, Anbau, Kochen, SWR
  6. Linsen-Arten, Anbau, Kochen, SWR Video

Ähnliche Beiträge