Rezepte für Rote Linsensuppe mit Kokosmilch – Inspiration aus Weltläden

Die rote Linsensuppe ist ein beliebtes Gericht in der vegetarischen und veganen Küche. Sie ist nicht nur schnell zubereitet, sondern auch nahrhaft und geschmacklich vielseitig. Weltläden bieten hier oft die notwendigen Zutaten an, die typisch für diese Suppe sind und nicht immer im Supermarkt erhältlich sind. Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, teilen gemeinsame Grundlagen, unterscheiden sich jedoch in Gewürzen, Zubereitungsweisen und Beilagen. Im Folgenden wird eine detaillierte Übersicht über die Rezepte, die Zutaten, die Zubereitung sowie die Nährwerte gegeben.

Rote Linsen: Eine nahrhafte Grundlage

Rote Linsen sind die Hauptzutat in den Rezepten. Sie sind eine wertvolle pflanzliche Eiweißquelle und enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Laut den Daten aus Quelle 1 sind rote Linsen reich an B-Vitaminen und Eisen. Zudem sind sie ballaststoffreich und eignen sich daher gut für eine gesunde Verdauung. Der geringe Fettgehalt macht sie auch für Diabetiker geeignet, da sie den glykämischen Index positiv beeinflussen können. Linsen enthalten weder Cholesterin noch Gluten, was sie für viele Ernährungsformen zugänglich macht.

In den Rezepten wird oft erwähnt, dass rote Linsen schneller als braune Linsen kochen, da sie bereits geschält sind. Das macht sie ideal für Gerichte, die nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen sollen. Auch der Vorteil, dass sie nicht vor dem Kochen eingeweicht werden müssen, wird in mehreren Quellen betont.

Zutaten und Rezeptvarianten

Grundzutaten

In allen Rezepten ist die rote Linsensuppe mit Kokosmilch ein zentraler Bestandteil. Kokosmilch gibt der Suppe eine cremige Konsistenz und mildert den Geschmack der Linsen. In Quelle 2 wird erwähnt, dass Kokosmilch die Suppe „extra cremig und ausgewogen“ macht. In Quelle 5 wird eine leichte Kokosmilchvariante als Alternative vorgestellt, was für diejenigen, die fettärmere Gerichte bevorzugen, eine gute Option darstellt.

Ein weiteres Gemeinschaftselement ist die Verwendung von Gemüsebrühe, die als Grundlage für die Aromen dient. In Quelle 2 wird erwähnt, dass die Gemüsebrühe ein „würziges Grundaroma“ liefert.

Andere typische Zutaten sind:

  • Möhren – in mehreren Rezepten werden sie erwähnt und sorgen für eine süße Note und Vitamine.
  • Knoblauch – in Quelle 2 und 5 wird erwähnt, dass Knoblauch für Aroma sorgt.
  • Ingwer – in Quelle 5 ist er ein fester Bestandteil, der für eine scharfe Note sorgt.
  • Zwiebeln – in allen Rezepten wird sie erwähnt, entweder als rote oder gelbe Zwiebel.
  • Koriander – in Quelle 3 und 5 wird Koriandergrün verwendet, um die Suppe zu garnieren. In Quelle 3 wird auch Koriandersamen erwähnt, die gemörsert werden.
  • Kreuzkümmel – in Quelle 3 und 4 wird er als Gewürz genutzt.

Gewürze

Gewürze spielen eine wichtige Rolle in den Rezepten. In Quelle 3 werden Koriandersamen, Kreuzkümmel und grüner Kardamom erwähnt, die alle gemörsert werden. In Quelle 2 wird erwähnt, dass Garam Masala eine traditionelle indische Gewürzmischung ist, die eine „wärmende Wirkung“ hat und oft in Currys oder Suppen verwendet wird.

In Quelle 5 wird Garam Masala oder Currypulver als Alternative genutzt. In Quelle 2 wird außerdem erwähnt, dass die Suppe mit Salz, Limettensaft und Chili abgeschmeckt wird. Wer eine scharfere Variante möchte, kann also einfach mehr Chili hinzufügen.

Zubereitung

Die Zubereitung der rote Linsensuppe ist in allen Rezepten ziemlich ähnlich. Zunächst werden Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in Öl angeröstet. Anschließend werden die roten Linsen und das Gemüse hinzugefügt. Nachdem alles kurz angebraten wurde, wird die Gemüsebrühe hinzugefügt und die Mischung köchelt. In Quelle 2 wird erwähnt, dass die Suppe in 35 Minuten fertig ist, da die Linsen bereits geschält sind und daher schneller kochen.

In Quelle 5 wird erwähnt, dass nach dem Köcheln die Suppe noch fein püriert werden kann. Dies ist optional, aber es sorgt für eine homogene Konsistenz. In Quelle 3 wird ebenfalls erwähnt, dass die Suppe püriert werden kann, bevor sie serviert wird.

Beilagen

In Quelle 2 wird erwähnt, dass die rote Linsensuppe ohne Beilage bereits sättigend wirkt. Dennoch werden mehrere Optionen vorgestellt, die gut zu der Suppe passen:

  • Baguette oder Ciabatta – knusprig und frisch.
  • Fladenbrot oder Naan-Brot – oft in Currys gereicht und gut mit der cremigen Suppe kombinierbar.
  • Bauernbrot – rustikal und knusprig angeröstet.

In Quelle 5 wird zusätzlich ein Baguette als Beilage empfohlen. Wer kalorienarm essen möchte, kann auf eine kohlenhydratreiche Beilage verzichten oder fettreduzierte Kokosmilch verwenden.

Nährwertanalyse

Die rote Linsensuppe ist nahrhaft und reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. In Quelle 5 wird ein Nährwert pro Portion angegeben:

Nährstoff Menge
Energie (kcal) 621
Kohlenhydrate 77 g
Eiweiß 24 g
Fett 20 g

Diese Werte beziehen sich auf ein Rezept, das vier Portionen ergibt. Die Suppe ist also kalorisch betrachtet keine leichte Mahlzeit, aber dafür nahrhaft und sättigend. Sie enthält viel pflanzliches Protein, was besonders für Vegetarier und Veganer wichtig ist.

Tipps für die Zubereitung

Vorbereitung der Zutaten

  • Linsen abbrausen: In Quelle 5 wird erwähnt, dass die roten Linsen vor dem Kochen abgebraust werden sollten.
  • Gemüse schneiden: Die Möhren, Kürbis und Zwiebeln sollten in kleine Stücke geschnitten werden, damit sie gut in der Suppe schmoren.
  • Kokosmilch erwärmen: Es wird empfohlen, die Kokosmilch vor dem Hinzufügen leicht zu erwärmen, damit sie sich besser mit der Suppe vermischt.

Kochzeit

Die rote Linsensuppe kocht in etwa 35 Minuten, da die Linsen bereits geschält sind. In Quelle 2 wird erwähnt, dass die Suppe in dieser Zeit fertig ist. In Quelle 5 wird die Suppe etwa 20 Minuten köcheln lassen, bevor sie mit Kokosmilch abgeschmeckt wird.

Einfrieren

In Quelle 2 wird erwähnt, dass die Suppe bis zu fünf Monaten eingefroren werden kann. Es wird empfohlen, die Kokosmilch erst nach dem Einfrieren hinzuzufügen, da sie sich sonst vom Rest trennen könnte.

Rezept für rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Zutaten

Für 4 Portionen:

  • 500 ml Gemüsebrühe (selbst gemacht, Würfel oder gekörnt)
  • 200 g rote Linsen
  • 2 Möhren (ca. 200 g)
  • 1 Dose Kokosmilch (400 g)
  • 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück Ingwer (ca. 20 g)
  • 2 EL Pflanzenöl (Raps- oder Sonnenblumenöl)
  • 1 TL Garam Masala oder Currypulver
  • Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Chiliflocken nach Geschmack
  • Frischer Koriander zum Garnieren

Zubereitung

  1. Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch vorbereiten: Die Zwiebeln abziehen und würfeln. Den Ingwer schälen und fein hacken. Die Knoblauchzehe schälen und klein hacken.

  2. Linsen abbrausen: Die roten Linsen auf ein Sieb geben, abbrausen und abtropfen lassen.

  3. Gemüse schneiden: Die Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden.

  4. Öl erhitzen und Zutaten anbraten: In einem großen Topf das Pflanzenöl erhitzen. Die Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch darin 2–3 Minuten dünsten.

  5. Linsen und Gewürze hinzufügen: Die roten Linsen und das Garam Masala oder Currypulver hinzufügen und kurz mitbraten.

  6. Brühe, Tomaten und Kokosmilch hinzufügen: Die Gemüsebrühe, die stückigen Tomaten und die Kokosmilch hinzufügen und alles aufkochen lassen.

  7. Köcheln lassen: Den Deckel auf den Topf legen und die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.

  8. Koriander bereiten: Währenddessen den Koriander abbrausen, trockenschütteln und hacken.

  9. Abschmecken und pürieren: Nach 20 Minuten die Suppe noch 5 Minuten offen köcheln lassen. Wer möchte, kann die Suppe nun fein pürieren. Anschließend mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Chiliflocken nach Geschmack abschmecken.

  10. Servieren: Die Suppe in Teller verteilen und mit gehacktem Koriander bestreuen. Dazu kann ein frisches Baguette gereicht werden.

Fazit

Die rote Linsensuppe mit Kokosmilch ist ein nahrhaftes, sättigendes und geschmacklich vielseitiges Gericht. Sie eignet sich besonders gut für vegetarische und vegane Ernährung und kann in kurzer Zeit zubereitet werden. Weltläden bieten viele der notwendigen Zutaten an, die für diese Suppe typisch sind, wie Kokosmilch, Garam Masala oder Koriander. Die Rezepte variieren in der Wahl der Gewürze und Beilagen, aber die Grundzutaten und die Zubereitungsweise sind in allen Fällen ähnlich. Ob als warme Mahlzeit an kalten Tagen oder als kalte Suppe im Sommer – die rote Linsensuppe ist eine willkommene Abwechslung auf dem Tisch.

Quellen

  1. Linsensuppe mit Produktwissen
  2. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch
  3. Linsensuppe mit Koriander
  4. Linsencremesuppe
  5. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch – so würzig lecker

Ähnliche Beiträge