Rezepte für Rote Linsensuppe mit Hackfleisch – Klassische und internationale Varianten

Einführung

Rote Linsensuppe mit Hackfleisch ist ein geliebtes Gericht, das sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen immer wieder genossen wird. Sie vereint die Geschmacksintensität von Hackfleisch mit der nahrhaften und herzhaften Konsistenz der Linsen. In dieser Artikelserie werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für rote Linsensuppe mit Hackfleisch vorgestellt, basierend auf verlässlichen Quellen, die in der kochkunstlichen Praxis bewährt sind.

Zu den Hauptzutaten gehören rote Linsen, Hackfleisch und Würzkomponenten wie Zwiebeln, Knoblauch, Gewürze und oft auch Gemüse. Je nach Rezept und kulturellem Hintergrund können weitere Zutaten wie Kokosmilch, Curry, oder Toppings hinzugefügt werden, die dem Gericht eine individuelle Note verleihen.

Die Suppen sind nicht nur geschmacklich, sondern auch nahrhaft – sie liefern Proteine, Ballaststoffe und Vitamine. Zudem sind sie meist einfach zuzubereiten und schnell auf dem Tisch. In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps für die Verfeinerung der Suppen detailliert beschrieben.

Rezept 1: Rote Linsensuppe mit Hack und Spinat

Ein Rezept, das sich durch seine Würzigkeit und die Kombination aus Hackfleisch, Linsen und Spinat auszeichnet, wird in Quelle 1 beschrieben. Die Suppe ist in nur 30 Minuten zubereitbar und eignet sich somit ideal für die schnelle Feierabendküche.

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück Ingwer (ca. 20 g)
  • 2 EL Butter
  • je 1 TL Kreuzkümmel, Kurkuma und Chiliflocken
  • ½ TL Kümmelsamen
  • 150 g Rinderhack
  • Salz
  • Pfeffer
  • 250 g rote Linsen
  • 60 g junger Spinat
  • 1–2 EL Zitronensaft
  • evtl. 2 Peperoni

Zubereitung

  1. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken.
  2. Butter in einem großen Topf erhitzen. Kreuzkümmel, Kurkuma, Chiliflocken und Kümmel darin ca. 30 Sekunden rösten.
  3. Hack zugeben und sehr feinkrümelig braten.
  4. Mit Salz würzen. Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und Linsen kurz mitbraten.
  5. Ca. 1 l Wasser zugießen und aufkochen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten leicht sämig kochen.
  6. Spinat verlesen, waschen und abtropfen lassen. Ca. 3 Minuten vor Ende der Garzeit in die Linsensuppe rühren.
  7. Mit Zitronensaft, ca. 1 TL Salz und evtl. Pfeffer abschmecken.
  8. Nach Belieben mit in feine Ringe geschnittenen Peperoni garnieren.

Nährwerte pro Portion

  • 330 kcal
  • 25 g Eiweiß
  • 10 g Fett
  • 33 g Kohlenhydrate

Dieses Rezept ist für seine Geschmacksschärfe und die Kombination aus pflanzlichen und tierischen Zutaten bekannt. Es eignet sich besonders gut für kalte Tage und bietet eine gute Mischung aus Proteinen und Ballaststoffen.

Rezept 2: Rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Ein weiteres Rezept, das in Quelle 2 beschrieben wird, ist die türkische Linsensuppe mit Kokosmilch. Sie ist in der Familie und im Freundeskreis sehr beliebt und gilt als eine der leckersten Suppen.

Zutaten

  • 250 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Möhre (ca. 100 g)
  • 1 Kartoffel
  • 1 EL Olivenöl
  • 1,4 L Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer

Topping

  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrocknete Minze (alternativ Minze aus Teebeuteln)
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • Zitronenspalten

Zubereitung

  1. Linsen abspülen. Zwiebel und Knoblauch klein hacken, Möhre und Kartoffel schälen und in Würfel schneiden.
  2. Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Kartoffeln und Linsen unter Rühren kurz anschwitzen.
  3. Gemüsebrühe zugeben und alles einmal aufkochen. Bei geringer Hitze für 20–30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
  4. Die Suppe pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Für das Topping Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Minze und Paprikapulver einrühren.
  6. Die Suppe mit dem Öl-Topping und mit Zitronenspalten servieren.

Tipps

  • Die Suppe kann mit einem Schuss Zitronensaft oder frischem Koriander verfeinert werden.
  • Wer die Suppe cremiger mag, kann Kokosmilch oder Sahne hinzugeben.

Dieses Rezept ist besonders bei Vegetariern beliebt, da es auf Hackfleisch verzichtet und durch Gemüse und Kokosmilch Geschmack und Konsistenz verleiht.

Rezept 3: Deftiger Linsen-Hackfleisch-Eintopf

Ein weiteres Rezept, das in Quelle 3 beschrieben wird, ist der deftige Linsen-Hackfleisch-Eintopf. Er ist kalorienarm und eignet sich somit besonders gut für Diätgerichte oder für eine schnelle Mahlzeit, die den Körper sättigt.

Zutaten

  • 1 EL Butterschmalz oder Rapsöl
  • 400 g Rinderhackfleisch
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 15 g Tomatenmark
  • 800 g gehackte Tomaten (Dose oder frisch)
  • 800 g Linsen mit Suppengrün (Dose)
    • Alternativ: 200 g trockene Linsen (oder 500 g gekocht), 50 g kleingeschnittenes Suppengrün, 250 ml Wasser, 1/2 TL Salz
  • Salz und Pfeffer
  • 2 TL gekörnte Brühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 EL Essig
  • Tabasco oder Chiliflocken nach Bedarf

Zubereitung

  1. Zwiebeln fein würfeln und Knoblauch pressen.
  2. Butterschmalz oder Rapsöl in einem Topf erhitzen und Hackfleisch darin anbraten.
  3. Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten.
  4. Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und anschwitzen.
  5. Gehackte Tomaten und Linsen mit Suppengrün (oder selbstgekochte Linsen mit Suppengrün) zugeben und gut vermengen.
  6. Gekörnte Brühe, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer hinzufügen.
  7. Mit Essig und Chiliflocken oder Tabasco abschmecken.
  8. Bei schwacher Hitze ca. 30–40 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
  9. Bei Bedarf mit etwas Wasser oder Brühe auffüllen.

Tipp

  • Wer mehr Gemüse in den Eintopf möchte, kann Bohnen, Kidneybohnen oder Möhren mitköcheln.
  • Vegetarische Variante: Hackfleisch weglassen oder durch vegetarischen Hackersatz ersetzen.

Dieses Rezept ist besonders deftig und sättigend. Es eignet sich gut als Hauptgericht und kann mit Brot serviert werden, um den Nährwert weiter zu erhöhen.

Rezept 4: Türkische Linsensuppe mit Rote Linsen

Die türkische Linsensuppe, wie sie in Quelle 4 beschrieben wird, ist ein Klassiker der türkischen Küche. Sie ist einfach zuzubereiten und eignet sich daher auch für Einsteiger.

Zutaten

  • 250 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Möhre (ca. 100 g)
  • 1 Kartoffel
  • 1 EL Olivenöl
  • 1,4 L Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer

Topping

  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrocknete Minze (alternativ Minze aus Teebeuteln)
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • Zitronenspalten

Zubereitung

  1. Linsen abspülen. Zwiebel und Knoblauch klein hacken, Möhre und Kartoffel schälen und in Würfel schneiden.
  2. Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Kartoffeln und Linsen unter Rühren kurz anschwitzen.
  3. Gemüsebrühe zugeben und alles einmal aufkochen. Bei geringer Hitze für 20–30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
  4. Die Suppe pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Für das Topping Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Minze und Paprikapulver einrühren.
  6. Die Suppe mit dem Öl-Topping und mit Zitronenspalten servieren.

Tipps

  • Die Suppe kann mit etwas Kokosmilch oder Sahne verfeinert werden.
  • Wer die Suppe cremiger mag, kann die Menge an Olivenöl im Topping erhöhen.

Dieses Rezept ist ideal für kalte Tage und bietet eine wohltuende Kombination aus pflanzlichen Zutaten und leichten Gewürzen. Es eignet sich auch als vegetarisches Gericht, da es auf Hackfleisch verzichtet.

Rezept 5: Rote Linsensuppe mit Hackfleisch (Thermomix-Variante)

Ein weiteres Rezept, das in Quelle 2 beschrieben wird, ist die Thermomix-Variante der roten Linsensuppe mit Kokosmilch. Sie ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich somit ideal für Küchenenthusiasten, die einen Thermomix besitzen.

Zutaten

  • 250 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Möhre (ca. 100 g)
  • 1 Kartoffel
  • 1 EL Olivenöl
  • 1,4 L Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer

Topping

  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrocknete Minze (alternativ Minze aus Teebeuteln)
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • Zitronenspalten

Zubereitung im Thermomix

  1. Paprika waschen und in grobe Stücke schneiden. Die Linsen in einem Sieb unter kaltem Wasser kurz abspülen.
  2. Ingwer und Zwiebeln in den Mixtopf geben und 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern.
  3. Zwiebeln und Ingwer mit dem Spatel nach unten schieben, Kokosöl und Currypaste hinzugeben und 5 Min./120°C/Stufe 1 dünsten.
  4. Wasser, Brühe, rote Linsen sowie die Paprika zugeben und 30 Min./100°C/Stufe 1 kochen.
  5. Kokosmilch in den Mixtopf geben und für 5 Min./90°C/Stufe 1 weiter kochen.
  6. Die Suppe pürieren. Sollte sie zu flüssig sein, kann sie mit etwas Stärke angedickt werden.
  7. Abschließend die rote Linsensuppe mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Tipps

  • Wer die Suppe cremiger mag, kann die Menge an Kokosmilch erhöhen.
  • Vegetarische Variante: Hackfleisch weglassen oder durch vegetarischen Hackersatz ersetzen.

Dieses Rezept ist besonders bei Thermomix-Nutzern beliebt, da es sich schnell und einfach zubereiten lässt. Es eignet sich somit ideal für die schnelle Feierabendküche oder als Hauptgericht an kalten Tagen.

Vergleich der Rezepte

Rezept Hauptzutaten Geschmack Zubereitung Vegetarisch?
Rote Linsensuppe mit Hack und Spinat Hack, Linsen, Spinat Würzig, herzhaft 30 Minuten Nein
Rote Linsensuppe mit Kokosmilch Linsen, Gemüse, Kokosmilch Süß-scharf, cremig 30–45 Minuten Ja
Deftiger Linsen-Hackfleisch-Eintopf Hack, Linsen, Tomaten Defit, herzhaft 30–40 Minuten Nein
Türkische Linsensuppe Linsen, Gemüse Mild, herzhaft 20–30 Minuten Ja
Thermomix-Variante Linsen, Kokosmilch Cremig, scharf 35–40 Minuten Ja

Jedes Rezept hat seine eigenen Stärken. Die Suppen mit Hackfleisch eignen sich besonders gut als Hauptgerichte, während die vegetarischen Varianten eher als Beilage oder als leichtes Gericht dienen können. Die Thermomix-Variante ist besonders für Küchenenthusiasten interessant, da sie sich schnell und einfach zubereiten lässt.

Tipps und Tricks für die Zubereitung

  1. Linsen abspülen: Vor der Zubereitung immer abspülen, um Schmutz oder überschüssiges Salz zu entfernen.
  2. Hackfleisch anbraten: Hackfleisch immer gut anbraten, um den Geschmack zu intensivieren.
  3. Gewürze abstimmen: Die Menge an Salz, Pfeffer und Gewürzen sollte nach Geschmack abgestimmt werden.
  4. Brühe oder Wasser auffüllen: Bei Bedarf mit Wasser oder Brühe auffüllen, um die Konsistenz zu erreichen.
  5. Topping hinzufügen: Toppings wie Zitronensaft, Olivenöl oder frische Kräuter können den Geschmack verfeinern.
  6. Vegetarische Alternative: Wer vegetarisch oder vegan kocht, kann Hackfleisch durch vegetarischen Hackersatz ersetzen oder komplett weglassen.
  7. Eintöpfe im Voraus zubereiten: Eintöpfe eignen sich gut für das Vorkochen und können bei Bedarf nochmals aufgeheizt werden.

Nährwertanalyse

Die Nährwerte der verschiedenen Rezepte können variieren, je nach Zutaten und Zubereitungsart. Im Folgenden sind einige Beispiele aufgelistet:

Rote Linsensuppe mit Hack und Spinat (Quelle 1)

Nährwert Menge
Kalorien 330 kcal
Eiweiß 25 g
Fett 10 g
Kohlenhydrate 33 g

Deftiger Linsen-Hackfleisch-Eintopf (Quelle 3)

Nährwert Menge
Kalorien 290 kcal
Eiweiß 20 g
Fett 14 g
Kohlenhydrate 16 g

Türkische Linsensuppe mit Kokosmilch (Quelle 2)

Nährwert Menge
Kalorien ca. 300 kcal
Eiweiß 10–15 g
Fett 15–20 g
Kohlenhydrate 25–30 g

Thermomix-Variante (Quelle 2)

Nährwert Menge
Kalorien ca. 300–350 kcal
Eiweiß 10–15 g
Fett 15–20 g
Kohlenhydrate 25–30 g

Die Nährwerte können je nach Zutaten und Zubereitungsart variieren. Vegetarische Varianten enthalten weniger Fett, während Rezepte mit Hackfleisch oder Kokosmilch mehr Fett enthalten. Die Eiweißmenge ist besonders in Rezepten mit Hackfleisch höher.

Schlussfolgerung

Rote Linsensuppe mit Hackfleisch ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sich in vielen Varianten zubereiten lässt. Ob mit Spinat, Kokosmilch, Tomaten oder einfach mit Gemüse – jede Variante bringt ihre eigenen Geschmacksnuancen mit sich. Sie eignet sich sowohl für vegetarische als auch für deftige Mahlzeiten und kann an verschiedene kulturelle und klimatische Gegebenheiten angepasst werden.

Die Rezepte, die in diesem Artikel beschrieben wurden, sind einfach zu zubereiten und eignen sich somit ideal für die schnelle Feierabendküche oder als Hauptgericht an kalten Tagen. Sie bieten eine gute Kombination aus Proteinen, Ballaststoffen und Geschmack und können je nach Geschmack mit Toppings wie Zitronensaft, Olivenöl oder frischen Kräutern verfeinert werden.

Für Küchenenthusiasten, die einen Thermomix besitzen, bietet sich die Thermomix-Variante an, die sich besonders schnell und einfach zubereiten lässt. Vegetarische oder vegane Alternativen sind ebenfalls möglich, indem Hackfleisch durch vegetarischen Hackersatz ersetzt oder komplett weggelassen wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rote Linsensuppe mit Hackfleisch ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht ist, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Köche interessant ist. Sie eignet sich gut als Hauptgericht oder als Beilage und kann je nach Geschmack und Vorlieben individuell verfeinert werden.

Quellen

  1. Rote-Linsen-Suppe mit Hack und Spinat
  2. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch – türkische Linsensuppe
  3. Deftiger Linsen-Hackfleisch-Eintopf
  4. Türkische Linsensuppe
  5. Rote Linsensuppe Hackfleisch Rezepte

Ähnliche Beiträge