Rote Linsen-Rezepte: Vielfältige Gerichte für den Alltag
Rote Linsen sind in der modernen Küche immer beliebter geworden. Sie sind nahrhaft, schnell zuzubereiten und eignen sich für eine Vielzahl von Gerichten – von Eintöpfen bis hin zu Salaten. Der WDR hat in seinen Rezepten zahlreiche kreative und praktische Ideen vorgestellt, die gezeigt haben, wie vielseitig rote Linsen in der Küche eingesetzt werden können. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Rezepte mit roten Linsen, die von einfachen Suppen bis hin zu Lasagnen mit Gemüse reichen.
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt werden, stammen aus verschiedenen Sendungen und Beiträgen des WDR und wurden von renommierten Köchen oder Gourmets kreiert. Sie sind jeweils für bestimmte Portionen ausgelegt und enthalten detaillierte Zutatenlisten sowie Zubereitungsschritte. Darüber hinaus werden auch Tipps und Wissenswertes zur Verarbeitung von roten Linsen gegeben, die für Hobbyköche und Profis gleichermaßen von Interesse sein können.
Rezept 1: Rote Bärlauch-Linsen mit Fetakäse und scharfer Chorizo
Dieses Rezept von Lars Middendorf ist ein leckeres und herzhaftes Gericht, das sich besonders gut als Hauptspeise eignet. Es vereint rote Linsen mit Kartoffeln, Lauch, Chorizo, Bärlauchbutter und Feta-Käse.
Zutaten
- 250 g rote Linsen
- 200 g festkochende Kartoffeln
- 2 Karotten
- 1 Stange Lauch
- 8 kleine Chorizo Würste
- 3 EL Olivenöl
- 2 Zwiebeln
- 200 g Fetakäse
- 50 g frischer Bärlauch
- 100 g Butter
- 500 ml Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Erhitzen Sie das Olivenöl in einer tiefen Pfanne oder in einem breiten, flachen Topf.
- Braten Sie die Chorizo-Würste im Ganzen an.
- In der Zwischenzeit putzen Sie die Zwiebeln, Karotten und Lauch, schneiden Sie diese in kleine Würfel.
- Entfernen Sie die angebratenen Chorizo-Würste aus der Pfanne und braten Sie nun die Gemüsewürfel kurz an.
- Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie sie in ca. 2 x 2 cm große Würfel.
- Geben Sie die Linsen in die Pfanne mit den Gemüsewürfeln und braten Sie diese kurz an.
- Gießen Sie die Gemüsebrühe hinein, lassen Sie alles aufkochen und geben Sie anschließend die Kartoffelwürfel hinzu.
- Während das Gericht köchelt, schneiden Sie den Bärlauch in Streifen und pürieren Sie ihn mit der Butter.
- Nach ca. 15 Minuten, wenn Linsen und Kartoffeln gar sind, geben Sie die Chorizo-Würste zurück in die Pfanne und rühren Sie die Bärlauchbutter unter.
- Schmecken Sie alles noch einmal ab und servieren Sie das Gericht mit etwas Feta-Käse.
Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Proteinen und Mineralstoffen. Der scharfe Geschmack der Chorizo passt gut mit der milden Note der Bärlauchbutter und dem würzigen Feta.
Rezept 2: Linsen-Lasagne mit Pak Choi
Ulla Scholz hat ein Rezept für eine vegetarische Lasagne kreiert, bei der rote Linsen als Hauptbestandteil dienen. Pak Choi, ein asiatischer Senfkohl, gibt dem Gericht eine besondere Note.
Zutaten
Für 6 Portionen:
Pasta: - 9 Stück Lasagneplatten
Linsensauce:
- 250 g rote Linsen
- 1 Karotte
- 80 g Knollensellerie
- 100 g Lauch
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1–2 EL Tomatenmark
- 500 ml Tomatensaft
- 1 Lorbeerblatt
- 2 EL Oregano
- Salz
- geräuchertes Paprikapulver
- Pfeffer
- Olivenöl zum Anbraten
Käsesauce:
- 30 g Butter oder Pflanzenfett
- 40 g Mehl
- ¼ l Milch
- 200 ml Sahne
- 70 g geriebener Hartkäse
- etwas Muskat
- Salz
Gemüsefüllung: - 300 g Mini-Pak-Choi
Außerdem:
- 80 g geriebener Käse zum Bestreuen
- Frische Basilikumblätter
Zubereitung
- Schälen Sie das Gemüse (außer dem Lauch) und schneiden Sie die Zwiebeln und den Knoblauch in kleine Würfel. Schneiden Sie den Lauch in feine Ringe, den Knollensellerie und die Karotte in Würfel.
- Braten Sie die Zwiebeln und den Knoblauch in Olivenöl an.
- Geben Sie die Gemüsewürfel und das Tomatenmark hinzu und rühren Sie gut um.
- Fügen Sie die Linsen hinzu, gießen Sie den Tomatensaft dazu und würzen Sie mit Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Paprikapulver und Oregano.
- Deckeln Sie den Topf und lassen Sie die Sauce bei geringer Temperatur ca. 30 Minuten köcheln. Falls die Sauce zu stark einkocht, geben Sie etwas Wasser oder Tomatensaft hinzu.
- Für die Käsesauce schmelzen Sie die Butter oder das Pflanzenfett in einem Topf. Rühren Sie das Mehl unter, gießen Sie langsam die Milch ein und rühren Sie, bis die Masse cremig wird.
- Fügen Sie die Sahne und den Hartkäse hinzu, bis die Sauce homogen ist. Würzen Sie mit Salz und Muskat.
- Füllen Sie die Lasagneplatten mit der Linsensauce, darauf den Pak-Choi und eine Schicht Käsesauce. Wiederholen Sie die Schichten, bis alle Platten verwendet sind.
- Bestreuen Sie die Lasagne mit geriebenem Käse und backen Sie sie im vorgeheizten Ofen bei ca. 180 °C, bis die Käsekruste goldbraun ist.
- Garnieren Sie die Lasagne mit frischen Basilikumblättern.
Die Linsen-Lasagne ist eine leckere Alternative zum herkömmlichen Fleischeintopf. Der Pak-Choi gibt dem Gericht eine frische Note und passt gut zur Linsensauce. Die Käsesauce verleiht dem Gericht eine cremige Textur und eine würzige Note.
Rezept 3: Rote Linsensuppe mit Tandooripaste
Dieses Rezept stammt aus der Veggietoast-Küche und ist ein leckerer Eintopf, der schnell zuzubereiten ist und ideal für kalte Tage geeignet ist.
Zutaten
Für 4 Personen:
- 200 g geschälte rote Linsen
- 200 ml Kokosmilch
- 400 ml Gemüsebrühe
- 1–2 EL Tandooripaste (je nach Geschmack und gewünschter Schärfe)
- 1 Knoblauchzehe
- ½ frische, rote Peperoni
- 1 Zwiebel
- Salz
- Prise Zucker
- Spritzer Zitronensaft
- 2 EL Rapsöl
- 4 Zweige Koriander zum Garnieren
- 4 Scheiben Dinkel- oder Fladenbrot
Zubereitung
- Schneiden Sie die Zwiebel fein, entkernen Sie die Peperoni und schneiden Sie diese in Streifen. Hacken Sie die Knoblauchzehe.
- Waschen Sie die Linsen und stellen Sie sie beiseite.
- Erhitzen Sie das Rapsöl in einem Topf. Braten Sie die Zwiebeln, Peperoni und Knoblauch an.
- Fügen Sie die Tandooripaste hinzu und rühren Sie diese mit anschwitzen.
- Geben Sie die gewaschenen Linsen hinzu.
- Gießen Sie die Gemüsebrühe und die Kokosmilch dazu und lassen Sie alles ca. 10–15 Minuten köcheln.
- Würzen Sie die Suppe mit Salz, einer Prise Zucker und einem Spritzer Zitronensaft.
- Füllen Sie die Suppe in Teller, garnieren Sie mit Koriander und servieren Sie mit einer Scheibe Dinkel- oder Fladenbrot.
Diese Suppe ist nicht nur schnell zuzubereiten, sondern auch reich an Aromen. Die Tandooripaste verleiht der Suppe eine leichte Schärfe, die mit der cremigen Kokosmilch abgerundet wird. Der Koriander als Garnitur gibt dem Gericht eine frische Note.
Rezept 4: Rotes Linsen-Dal
Dieses Rezept für rotes Linsen-Dal stammt von Julia Floß und ist ein typisches Gericht aus der indischen Küche. Es ist einfach zuzubereiten und passt gut zu indischem Fladenbrot und Joghurt.
Zutaten
Für 4 Personen:
- 1–2 EL Butterschmalz oder Kokosfett
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Stück Ingwer (etwas 1,5 cm)
- ½ TL Koriander, gemahlen
- 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen oder ganz
- 1 TL Garam Masala, gemahlen
- ½ TL Kurkuma, gemahlen
- ½ TL Chili, gemahlen
- ½ TL schwarze Senfsaat (optional)
- 1 TL Bockshornklee (optional)
- 300 g rote Linsen
- 700 ml Gemüsebrühe
- 250 ml Kokosnussmilch
- 250 ml stückige Tomaten
- Salz und Pfeffer
- 1–2 TL Zucker oder nach Geschmack
- 2–3 EL Limetten- oder Zitronensaft
- Zum Servieren:
- 8 EL Joghurt
- frischer Koriander
- Naan (indisches Fladenbrot)
Zubereitung
- Erhitzen Sie das Fett in einem Topf.
- Schälen Sie die Zwiebel und schneiden Sie diese fein. Braten Sie die Zwiebeln ca. 2–3 Minuten glasig an.
- Schälen Sie die Knoblauchzehen und den Ingwer und hacken Sie diese fein. Geben Sie diese zum Topf und braten Sie alles an.
- Fügen Sie die Gewürze hinzu und lassen Sie diese kurz anschwitzen.
- Waschen Sie die Linsen in einem Sieb und geben Sie diese zum Gemüse in den Topf.
- Gießen Sie die Gemüsebrühe hinzu und lassen Sie alles zum Kochen bringen. Deckeln Sie den Topf und lassen Sie die Linsen 8–10 Minuten köcheln.
- Nach ca. 10 Minuten geben Sie die Kokosmilch und die stückigen Tomaten in den Topf und köcheln Sie alles weitere 10 Minuten.
- Würzen Sie die Suppe mit Salz, Pfeffer, Zucker und Limettensaft.
- Servieren Sie das Dal mit Joghurt, frischem Koriander und Naan.
Dieses Dal ist ein typisches Gericht aus der indischen Küche und eignet sich gut als Beilage oder als Hauptspeise. Die Gewürze verleihen dem Dal eine leckere, aromatische Note, die mit der cremigen Kokosmilch abgerundet wird. Der Joghurt als Topping gibt dem Gericht eine leichte Säure, die die Aromen hervorhebt.
Rezept 5: Hühnertopf mit roten Linsen
Dieses Rezept ist von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer und ist ein herzhaftes Gericht, das sich gut als Eintopf servieren lässt. Es vereint rote Linsen mit Hähnchenbrust, Gemüse und einer leckeren Gewürzmischung.
Zutaten
Für 4–6 Personen:
- 1 große Zwiebel
- 2–3 Knoblauchzehen
- 1 gehäufter EL Kokosöl (oder Gänseschmalz)
- 2 große oder 4 kleinere Kartoffeln
- 2 Möhren
- ¼ Sellerieknolle
- 2 Lauchstangen
- 3 Stangen Bleichsellerie
- Salz
- Pfeffer
- 1 Tasse gelbe oder rote Linsen (geschält – siehe Tipp)
- ¾–1 l Brühe
- 1 Bund Petersilie
- 400 g Hähnchenbrustfleisch
- 1 gestrichener EL Speisestärke
- 1 gehäufter EL Vadouvan (indische Gewürzmischung) oder Currypulver
Für die scharfen Brösel:
- 3 gehäufte EL Panko (grobe Semmelbrösel)
- 1–2 EL Öl (oder Butter)
- 2 Knoblauchzehen
- 1 getrocknete Chilischote oder 1 Messerspitze scharfes Chilipulver
Zubereitung
- Schälen Sie die Zwiebeln und schneiden Sie diese in feine Würfel. Schneiden Sie den Knoblauch sehr fein.
- Erhitzen Sie das Kokosöl oder Gänseschmalz in einem Suppentopf und braten Sie die Zwiebeln und den Knoblauch an.
- Schälen Sie die Kartoffeln, Möhren und Sellerie und schneiden Sie diese in 2 cm große Würfel. Putzen Sie den Lauch, schneiden Sie ihn in Ringe oder Würfel.
- Geben Sie alle Gemüse in den Topf und lassen Sie diese andünsten. Salzen und pfeffern Sie nach Geschmack.
- Fügen Sie die Linsen und die Brühe hinzu und lassen Sie alles ca. 20–25 Minuten köcheln.
- Würzen Sie das Gericht mit dem Vadouvan oder Currypulver.
- Für die scharfen Brösel erhitzen Sie das Öl oder die Butter in einer Pfanne. Geben Sie die Panko, den Knoblauch und die Chilischote oder -pulver hinzu und braten Sie alles an.
- Fügen Sie die Brösel zum Eintopf hinzu und servieren Sie das Gericht mit Petersilie als Topping.
Dieser Hühnertopf ist ein herzhaftes, nahrhaftes Gericht, das sich gut als Eintopf servieren lässt. Die Kombination aus Hähnchenbrust, Gemüse und roten Linsen sorgt für eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Die scharfen Brösel verleihen dem Gericht eine leckere Note und runden das Aroma ab.
Rezept 6: Feiner Salat mit Linsen
Dieses Rezept ist ein einfacher, aber leckerer Salat, der sich gut als Beilage oder als leichtes Gericht servieren lässt. Es kombiniert rote Linsen mit Rote Bete, Zwiebeln, Olivenöl und einer leichten Marinade.
Zutaten
- 3 EL Olivenöl
- 3 EL Rote Bete
- 200 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- Salz
- Rote Bete-Gewürz
- Essig
- Kräuter (z. B. Petersilie, Schnittlauch)
Zubereitung
- Garen Sie die Rote Bete entweder im Dampf oder in Wasser. Lassen Sie sie je nach Größe zwischen 50 und 90 Minuten garen.
- Pellte die Rote Bete noch warm und hobeln Sie sie dünn mit dem Gurkenhobel.
- Würzen Sie die Rote Bete mit Salz, Rote-Bete-Gewürz und Essig und lassen Sie sie in einer flachen Schale marinieren.
- Waschen Sie die roten Linsen und kochen Sie sie in etwas Wasser. Sie sind je nach Alter nach 30–45 Minuten gar. Probieren Sie immer wieder, um die Garzeit genau zu bestimmen.
- Mischen Sie die gekochten Linsen mit fein geschnittenen Zwiebeln und einer leichten Vinaigrette.
- Garnieren Sie den Salat mit fein gehackten Kräutern.
- Servieren Sie den Salat auf einem Bett von Rote-Bete-Scheiben und beträufeln Sie ihn mit Olivenöl und Balsamico nach Wunsch.
Dieser Salat ist ein leckeres, frisches Gericht, das sich gut als Beilage oder als leichtes Mahlzeit servieren lässt. Die Kombination aus Rote Bete, Linsen und einer leichten Marinade sorgt für ein ausgewogenes Aroma und eine leichte Textur.
Rezept 7: Veggietoast-Rezept: Rote Linsen mit Tandooripaste
Dieses Rezept ist ein weiteres Gericht aus der Veggietoast-Küche und ist ideal für alle, die auf pflanzliche Ernährung zurückgreifen. Es vereint rote Linsen mit Tandooripaste, Kokosmilch und frischem Koriander.
Zutaten
Für 4 Personen:
- 200 g geschälte rote Linsen
- 200 ml Kokosmilch
- 400 ml Gemüsebrühe
- 1–2 EL Tandooripaste (je nach Geschmack und gewünschter Schärfe)
- 1 Knoblauchzehe
- ½ frische, rote Peperoni
- 1 Zwiebel
- Salz
- Prise Zucker
- Spritzer Zitronensaft
- 2 EL Rapsöl
- 4 Zweige Koriander zum Garnieren
- 4 Scheiben Dinkel- oder Fladenbrot
Zubereitung
- Schneiden Sie die Zwiebel fein, entkernen Sie die Peperoni und schneiden Sie diese in Streifen. Hacken Sie die Knoblauchzehe.
- Waschen Sie die Linsen und stellen Sie sie beiseite.
- Erhitzen Sie das Rapsöl in einem Topf. Braten Sie die Zwiebeln, Peperoni und Knoblauch an.
- Fügen Sie die Tandooripaste hinzu und rühren Sie diese mit anschwitzen.
- Geben Sie die gewaschenen Linsen hinzu.
- Gießen Sie die Gemüsebrühe und die Kokosmilch dazu und lassen Sie alles ca. 10–15 Minuten köcheln.
- Würzen Sie die Suppe mit Salz, einer Prise Zucker und einem Spritzer Zitronensaft.
- Füllen Sie die Suppe in Teller, garnieren Sie mit Koriander und servieren Sie mit einer Scheibe Dinkel- oder Fladenbrot.
Diese Suppe ist ein typisches Gericht aus der indischen Küche und eignet sich gut als Beilage oder als Hauptspeise. Die Tandooripaste verleiht der Suppe eine leichte Schärfe, die mit der cremigen Kokosmilch abgerundet wird. Der Koriander als Garnitur gibt dem Gericht eine frische Note.
Rote Linsen – ein vielseitiges Lebensmittel
Rote Linsen sind nicht nur nahrhaft, sondern auch sehr vielseitig in der Küche einsetzbar. Sie enthalten viel Protein, Ballaststoffe, Eisen, Magnesium und B-Vitamine. Zudem sind sie glutenfrei und eignen sich gut für eine pflanzliche Ernährung.
Im Vergleich zu anderen Linsensorten, wie z. B. grünen oder gelben Linsen, kochen rote Linsen schneller und zersetzen sich leichter. Dies macht sie besonders für Suppen und Eintöpfe geeignet. Sie haben einen milden Geschmack, der sich gut mit verschiedenen Aromen kombinieren lässt.
Rote Linsen sind auch ein gutes Beispiel für ein Lebensmittel mit nachhaltigen Eigenschaften. Sie wachsen in vielen Regionen der Welt und benötigen weniger Wasser als z. B. Getreide oder Fleisch. Sie sind zudem reich an Proteinen und können eine gute Alternative zu Fleisch sein.
Tipps zur Verarbeitung
- Vorwärmen: Rote Linsen müssen vor dem Kochen nicht unbedingt eingelegt werden. Sie können direkt mit Wasser oder Brühe gekocht werden.
- Kochzeit: Die Kochzeit hängt vom Alter der Linsen ab. Je älter sie sind, desto länger brauchen sie. Es ist daher empfehlenswert, die Garzeit immer wieder zu probieren.
- Kombinationen: Rote Linsen passen gut zu Gemüse wie Karotten, Möhren, Lauch, Sellerie, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Chilischoten. Sie eignen sich auch gut zu Gewürzen wie Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel, Oregano, Paprikapulver und Garam Masala.
- Speisen: Rote Linsen eignen sich gut in Suppen, Eintöpfen, Salaten, Lasagnen, Dal, Currys und als Beilage zu Brot, Reis oder Nudeln.
Schlussfolgerung
Rote Linsen sind ein vielseitiges Lebensmittel, das sich in der Küche auf vielerlei Weise einsetzen lässt. Ob als Suppe, Eintopf, Salat oder Lasagne – die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie lecker und nahrhaft rote Linsen sein können. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Mineralstoffen und Vitaminen und eignen sich gut für eine pflanzliche Ernährung.
Die Rezepte aus dem WDR bieten praktische und leckere Ideen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Sie sind einfach zuzubereiten, schnell und eignen sich für verschiedene Anlässe. Ob im Haushalt oder in der Gastronomie – rote Linsen sind ein Lebensmittel, das immer wieder seine Vorzüge beweisen kann.
Mit diesen Rezepten und Tipps können Hobbyköche und Profis gleichermaßen ihre kulinarischen Fähigkeiten erweitern und neue Geschmackserlebnisse entdecken.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Vegane Rote Linsensuppe: Rezepte, Tipps & Vorteile
-
Veganer Leckerbissen: Rote Linsensuppe nach "Vegan for Fit" – Rezept, Tipps & Zubereitung
-
Türkische Rote Linsensuppe: Ein Klassiker der türkischen Küche nach Sally Özcan
-
Authentische rote Linsensuppe nach Südindischen Rezepten mit Tomaten – Rezept und Zubereitung
-
Südindische Rote Linsensuppe mit Tomate: Rezept, Zubereitung und Nährwerte
-
Ein köstliches Rezept für eine südindische Rote Linsensuppe mit Gewürzen
-
Afrikanische Rote Linsensuppe: Rezepte, Zubereitung und kulturelle Hintergründe
-
Scharfe Rote Linsensuppe: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Suppe