Leckere Rezepte mit roten Linsen und Gemüse – Vielfalt, Geschmack und Nährwert

Rote Linsen sind in der modernen Küche und insbesondere in der veganen und vegetarischen Ernährung eine wertvolle Zutat. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen und zudem schnell zubereitet. Besonders in Kombination mit frischem Gemüse entstehen nicht nur leckere, sondern auch nahrhafte Gerichte, die sich ideal in den Alltag integrieren lassen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die rote Linsen mit Gemüse kombinieren, darunter Suppen, Currys, Bratlinge und Eintöpfe. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, zur Verdaulichkeit und zur Haltbarkeit gegeben.

Rezepte mit roten Linsen und Gemüse

Rote Linsen mit Gemüse (Basisisches Rezept)

Dieses Rezept ist einfach und schnell zuzubereiten und eignet sich hervorragend als Hauptspeise oder Beilage. Es vereint rote Linsen mit klassischen Gemüsesorten wie Sellerie, Karotten und Porree.

Zubereitung:

  1. Vorbereitung des Gemüses:

    • Sellerie und Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden.
    • Den Porree längs halbieren und in kleine Streifen schneiden.
  2. Zubereitung der Linsen:

    • Rote Linsen in einem Sieb gründlich abspülen.
    • Die Linsen gemäß der Packungsangabe mit dem Gemüse in Suppe oder Wasser kochen.
    • Das Gericht kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp:
Dieses Gericht passt hervorragend als Beilage zu Fisch oder Hühnchen. Es kann aber auch als Hauptspeise serviert werden.

Dieses Rezept ist ideal für die schnelle Mittagspause oder als einfache Mahlzeit an einem beschäftigten Tag. Es ist außerdem eine gute Grundlage, um weitere Aromen oder Gewürze hinzuzufügen, um die Geschmacksvielfalt zu steigern.

Linsenbratlinge aus roten Linsen

Linsenbratlinge sind eine leckere Alternative zu herkömmlichem Hackfleisch. Sie eignen sich als Beilage, als Fingerfood oder als Burger-Pattie. Sie sind zudem in kühler Temperatur mehrere Tage haltbar und somit ideal für das Vorkochen.

Zutaten:

  • 200 g rote Linsen (Trockengewicht)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Möhre
  • frische Kräuter nach Wahl (z. B. Petersilie, Koriander)
  • 4 EL Mehl
  • 4 EL Hefeflocken
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Curry
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • Pflanzenöl zum Braten

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Linsen:

    • Rote Linsen in einen Topf geben und mit Wasser bedecken.
    • Zehn bis 15 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
    • Die Linsen mithilfe eines Siebes abgießen.
  2. Vorbereitung der Zutaten:

    • Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
    • Möhre waschen, Enden entfernen und fein rasplen.
    • Kräuter hacken.
  3. Mischen der Zutaten:

    • In eine Schüssel die Linsen, Zwiebel, Möhre, Kräuter, Mehl und Hefeflocken geben.
    • Mit Salz, Pfeffer, Curry und Paprikapulver abschmecken.
    • Die Masse gut vermischen und zu einer formbaren Konsistenz bringen.
    • Bei Bedarf etwas Mehl oder Wasser hinzugeben, um die Konsistenz zu verbessern.
  4. Braten der Bratlinge:

    • Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen.
    • Mit den Händen Bratlinge formen und von beiden Seiten goldbraun braten (je drei bis fünf Minuten pro Seite).

Die Bratlinge sind eine leckere und gesunde Alternative zu herkömmlichem Hackfleisch. Sie eignen sich sowohl warm als auch kalt und passen zu Reis, Kartoffeln oder Gemüse.

Rote-Linsen-Curry mit Spinat und Blumenkohl

Dieses Curry ist eine köstliche Kombination aus roten Linsen, Spinat und Blumenkohl. Es eignet sich ideal als Hauptspeise und kann mit Reis oder Naan-Brot serviert werden.

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Chilischote
  • 200 g Spinat oder Mangold
  • 1/2 Blumenkohl
  • 1/2 Paprikaschote
  • 1 EL Olivenöl
  • 100 g rote Linsen (Trockengewicht)
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Kokosmilch
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Curry
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Koriander
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • Einige Prisen Chiliflocken

Zubereitung:

  1. Vorbereitung des Gemüses:

    • Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.
    • Chilischote hacken.
    • Spinat waschen und grob hacken.
    • Blumenkohl waschen und in mundgerechte Röschen zerteilen.
    • Paprika waschen, entkernen und in Würfel schneiden.
  2. Braten des Gemüses:

    • Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
    • Zwiebel, Knoblauch und Chilischote bei mittlerer Hitze anbraten.
    • Gewürze (Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel, Paprikapulver, Chiliflocken) hinzugeben und kurz mit anschwitzen.
    • Tomatenmark unterrühren.
  3. Zubereitung der Linsen:

    • Rote Linsen in einem Sieb gut abspülen und abtropfen lassen.
    • Linsen in die Pfanne geben und mit Gemüsebrühe ablöschen.
    • Etwa 5–7 Minuten sanft köcheln lassen.
  4. Weitere Zutaten hinzufügen:

    • Tomatenstücke und Kokosmilch hinzugeben.
    • Deckel aufsetzen und weitere 8–10 Minuten köcheln lassen.
    • Die Linsen sollten weich und leicht zerfallen sein. Nach Wunsch können sie noch einen leichten Biss haben.
  5. Abschmecken und Servieren:

    • Nach Wunsch mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.
    • Koriander waschen, trocken schütteln und fein hacken.
    • Das Curry auf Teller verteilen und mit Koriander, Limettenachteln und Naan-Brot oder Reis servieren.

Dieses Curry ist eine wärmende und nährstoffreiche Mahlzeit, die sich ideal für den Winter eignet. Es kann aber auch in den Frühling und Herbst serviert werden, da die Zutaten saisonal verfügbar sind.

Rezepte mit Gewürzen: Rote Linsen Dal

Rote Linsen Dal ist ein indisches Curry, das in der indischen Küche eine große Rolle spielt. Es wird oft mit Reis oder Naan-Brot serviert. Das Gericht enthält typische indische Gewürze wie Koriander, Kurkuma, Kreuzkümmel und Garam Masala.

Zutaten:

  • 2 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • ca. 2 cm frischer Ingwer
  • 2 TL Kokosöl oder Pflanzenöl
  • je 1 TL Kurkuma, Koriander und Kreuzkümmel (gemahlen)
  • 2 TL Garam Masala
  • 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
  • einige Prisen Chiliflocken
  • 1 EL Tomatenmark
  • 200 g rote Linsen
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
  • 250 ml Kokosmilch
  • 1–2 Limetten
  • Koriander zum Servieren

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen.
    • Zwiebeln würfeln, Knoblauch und Ingwer fein reiben oder hacken.
    • Kokosöl in einem Topf oder einer hohen Pfanne erhitzen.
    • Das Gemüse (Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer) bei mittlerer Hitze anbraten.
  2. Gewürze hinzufügen:

    • Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel, Garam Masala, Paprikapulver und Chiliflocken hinzugeben und kurz anschwitzen.
    • Tomatenmark unterrühren.
  3. Zubereitung der Linsen:

    • Rote Linsen in einem Sieb gut abspülen und abtropfen lassen.
    • Linsen in den Topf geben und mit Gemüsebrühe ablöschen.
    • Etwa 5–7 Minuten sanft köcheln lassen.
  4. Weitere Zutaten hinzufügen:

    • Tomatenstücke und Kokosmilch hinzugeben.
    • Deckel aufsetzen und weitere 8–10 Minuten köcheln lassen.
    • Die Linsen sollten weich werden und leicht zerfallen sein. Nach Wunsch können sie noch etwas Biss haben.
  5. Abschmecken und Servieren:

    • Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.
    • Koriander waschen, trocken schütteln und fein hacken.
    • Das Dal auf Teller verteilen und mit Koriander, Limettenachteln und Naan-Brot oder Reis servieren.

Dieses Dal ist eine warme und nahrhafte Mahlzeit, die durch die Kombination aus Linsen, Tomaten, Kokosmilch und Gewürzen eine besondere Geschmacksvielfalt bietet. Es ist zudem eine gute pflanzliche Alternative zu herkömmlichem Curry mit Fleisch.

Veggie-Bolognese mit roten Linsen

Rote Linsen eignen sich hervorragend als pflanzliche Alternative zu Hackfleisch. In diesem Rezept wird eine Bolognese aus roten Linsen zubereitet, die sich ideal zu Nudeln servieren lässt.

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Chilischote
  • 200 g rote Linsen
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 400 ml passierte Tomaten
  • 2 EL Sojasauce
  • Salz und Pfeffer
  • Curry, Paprikapulver, Oregano

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
    • Chilischote hacken.
    • Rote Linsen in einem Sieb abspülen und abtropfen lassen.
  2. Braten des Gemüses:

    • Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
    • Zwiebel, Knoblauch und Chilischote bei mittlerer Hitze anbraten.
    • Tomatenmark unterrühren und kurz anschwitzen.
  3. Zubereitung der Linsen:

    • Rote Linsen in die Pfanne geben und gut vermischen.
    • Passierte Tomaten und Sojasauce hinzugeben.
    • Die Mischung 10–15 Minuten köcheln lassen.
  4. Abschmecken und Servieren:

    • Mit Salz, Pfeffer, Curry, Paprikapulver und Oregano abschmecken.
    • Die Bolognese kann zu Spaghetti, anderen Nudelsorten oder als vegetarischer Burger serviert werden.

Dieses Rezept ist eine leckere und gesunde Alternative zu herkömmlicher Bolognese. Es ist zudem eine gute Möglichkeit, rote Linsen in die herkömmliche italienische Küche zu integrieren.

Tipps zur Zubereitung und Haltbarkeit

Rote Linsen sind in der Zubereitung sehr einfach und zudem bekömmlicher als andere Linsensorten. Sie benötigen kein Einweichen und kochen nach etwa 8–15 Minuten. Zudem ist die Haltbarkeit von roten Linsen nach der Zubereitung relativ hoch, da sie sich gut im Kühlschrank aufbewahren lassen.

Garzeit

  • Für Salate oder Suppen: Rote Linsen kochen in etwa 8 Minuten bissfest.
  • Für Pürees oder Brotaufstriche: Die Garzeit beträgt etwa 15 Minuten, damit die Linsen weich und leicht zerfallen sind.

Tipps zur Verdaulichkeit

Linsen können für einige Menschen schwer verdaulich sein und blähend wirken. Rote Linsen sind hierbei jedoch bekömmlicher, da sie keine Schale haben. Um die Verdauung weiter zu unterstützen, können folgende Zutaten in das Kochwasser gegeben werden:

  • Ingwer
  • Kümmel
  • Fenchel
  • Koriander
  • Thymian
  • Majoran

Diese Gewürze und Kräuter tragen dazu bei, die Verdauung zu fördern und unangenehme Symptome wie Blähungen zu reduzieren.

Haltbarkeit

Rote Linsen sind nach der Zubereitung mehrere Tage im Kühlschrank haltbar. Sie eignen sich daher ideal zum Vorkochen. Bratlinge und Eintöpfe können zudem eingefroren werden, um sie über einen längeren Zeitraum aufzubewahren.

Nährwert und Gesundheitliche Vorteile

Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen. Sie enthalten zudem Vitamin B, Eisen und Kalium, die für die allgemeine Gesundheit wichtig sind.

Proteine

Rote Linsen sind eine gute pflanzliche Proteinquelle. Sie enthalten alle essentiellen Aminosäuren, weshalb sie besonders in der veganen und vegetarischen Ernährung eine wichtige Rolle spielen.

Ballaststoffe

Ballaststoffe tragen dazu bei, den Darmgesundheit zu fördern und den Cholesterinspiegel zu senken. Rote Linsen enthalten etwa 7–8 g Ballaststoffe pro 100 g.

Mineralstoffe

  • Eisen: Wichtig für die Blutbildung und den Sauerstofftransport.
  • Kalium: Helfen bei der Regulation des Blutdrucks und der Nierenfunktion.
  • Magnesium: Wichtig für die Funktion von Muskeln und Nerven.
  • Zink: Unterstützt das Immunsystem und die Wundheilung.

Die Kombination aus roten Linsen und Gemüse sorgt zudem für eine ausgewogene Nährstoffversorgung, da das Gemüse zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe liefert.

Einkaufstipps

Rote Linsen sind in der Regel in der Regel gut im Vorrat zu halten, da sie in Dosen oder als Trockenware erhältlich sind. Beim Einkauf ist es ratsam, auf Bio-Qualität zu achten, um chemisch-synthetische Pestizide zu vermeiden.

Bio-Qualität

Bio-rote Linsen werden ohne chemisch-synthetische Pestizide angebaut. Sie tragen dazu bei, eine nachhaltigere Landwirtschaft zu unterstützen, die sich durch umweltschonende Anbaumethoden auszeichnet.

Regionales und saisonales Obst und Gemüse

Um CO₂-Emissionen durch den Transport zu reduzieren, ist es ratsam, regionales und saisonales Obst und Gemüse zu kaufen. Dies trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Fazit

Rote Linsen sind eine wertvolle Zutat in der modernen Küche, insbesondere in der veganen und vegetarischen Ernährung. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen und zudem schnell zubereitet. In Kombination mit frischem Gemüse entstehen leckere und nahrhafte Gerichte, die sich ideal in den Alltag integrieren lassen.

Von Suppen und Curries über Bratlinge bis hin zu Eintöpfen – die Vielfalt an Rezepten mit roten Linsen ist groß. Zudem sind rote Linsen bekömmlicher als andere Linsensorten, was sie zu einer empfehlenswerten Zutat in der Ernährung macht.

Durch die Kombination mit frischen Kräutern und Gewürzen entstehen geschmacklich abwechslungsreiche Gerichte, die sich sowohl warm als auch kalt servieren lassen. Zudem ist die Haltbarkeit von roten Linsen nach der Zubereitung hoch, was sie ideal für das Vorkochen macht.

Rote Linsen sind nicht nur nahrhaft, sondern auch umweltfreundlich, da sie ohne Einweichen zubereitet werden können und zudem eine nachhaltige Ernährung fördern. Durch den Kauf von Bio-Linsen und regionalen Gemüsesorten tragen sie zudem dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Insgesamt sind rote Linsen eine wertvolle Zutat in der modernen Küche, die sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugt. Sie eignen sich ideal, um Abwechslung in den Speiseplan zu bringen und zudem die Ernährung zu diversifizieren.

Quellen

  1. Rote Linsen mit Gemüse Rezept
  2. Rote-Linsen-Rezept-Ideen
  3. Rote Linsen Dal Rezept
  4. Rote Linsen-Rezepte

Ähnliche Beiträge