Eritreisches Linsengericht Ades – Rezept und Zubereitungstipps

Einleitung

Eritreische Küche ist bekannt für ihre aromatischen Gerichte, die oft auf pflanzenbasierten Zutaten beruhen. Ein besonders beliebtes Rezept ist das eritreische Linsengericht Ades, das schnell zubereitet werden kann und dennoch geschmacklich überzeugt. Aufgrund der zahlreichen Fastentage im orthodoxen Glauben sind viele Gerichte in Eritrea und Äthiopien vegan und somit für alle geeignet, die sich pflanzlich ernähren möchten.

In diesem Artikel werden die Zutaten, die Zubereitung und einige Tipps zur optimalen Präsentation des eritreischen Linsengerichts Ades detailliert beschrieben. Zudem werden weitere Gerichte und Zubereitungsmethoden aus der eritreischen und äthiopischen Küche vorgestellt, die in Verbindung mit Ades serviert werden können.

Eritreische und äthiopische Küche – Ein Überblick

Die eritreische und äthiopische Küche ist geprägt von ihrer Vielfalt an Gewürzen und pflanzenbasierten Gerichten. Ein zentraler Bestandteil vieler Gerichte ist Injera, ein Fladenbrot aus Teffmehl, das sowohl als Grundnahrungsmittel als auch als Servierteller fungiert. Aufgrund des orthodoxen Glaubens gibt es in Eritrea und Äthiopien zahlreiche Fastentage im Jahr, was bedeutet, dass viele Gerichte vegan sind.

Eines dieser Gerichte ist Ades, ein Linsengericht aus roten Linsen, das einfach und schnell zubereitet werden kann. Es vereint Zutaten wie rote Linsen, Zwiebeln, Tomaten und eine Auswahl an Gewürzen, die für ein unvergessliches Geschmackserlebnis sorgen.

Rezept für eritreisches Linsengericht Ades

Zutaten

Um das eritreische Linsengericht Ades zuzubereiten, werden folgende Zutaten benötigt:

  • 500g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Tomate
  • 1 EL Berbere-Gewürz
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL Knoblauch-Ingwer-Gemisch
  • Salz
  • Korarima-Gewürz
  • Wasser

Zubereitung

  1. Die roten Linsen werden gewaschen und in einen Topf gegeben.
  2. Eine Zwiebel wird in kleine Würfel geschnitten und in etwas Wasser köcheln gelassen.
  3. Danach werden 1 EL Berbere-Gewürz und 2 EL Tomatenmark hinzugefügt. Das Ganze wird köcheln gelassen.
  4. Die roten Linsen werden hinzugegeben und gut umgerührt.
  5. 2 TL Knoblauch-Ingwer-Gemisch werden in die Mischung gegeben, und die Soße wird mit Salz und etwa 1 TL Korarima-Gewürz abgeschmeckt.
  6. Das Gericht wird so lange köcheln gelassen, bis die Linsen weich sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass Berbere-Gewürz scharf sein kann. Wer nicht gerne scharf isst, sollte etwas weniger davon verwenden. Zudem ist die Menge des Wassers, die für die Zubereitung benötigt wird, von großer Bedeutung. Einige Rezepte empfehlen die doppelte Menge Wasser, um die Linsen optimal zu garen.

Zubereitung von Gomen (Grünkohl)

Ein weiteres Gericht, das oft mit Ades serviert wird, ist Gomen, ein Grünkohl-Gericht. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. 100ml Rapsöl in einen Topf geben.
  2. 2-3 Zwiebeln werden geschält und klein geschnitten.
  3. Die Zwiebeln werden in das Öl gegeben und auf mittlerer Stufe geschmort.
  4. Eine halbe Tasse Wasser wird hinzugefügt.
  5. Der Grünkohl wird gewaschen und in den Topf gegeben.
  6. 1 TL Knoblauch-Ingwer-Gemisch wird hinzugefügt.
  7. Das Gericht wird mit Salz und etwas Gemüsebrühe abgeschmeckt.

Zubereitung von Injera (Fladenbrot)

Injera ist ein essentieller Bestandteil der eritreischen und äthiopischen Küche. Es wird aus Teffmehl hergestellt und kann wie folgt zubereitet werden:

  1. 800g Teffmehl und 500 ml Wasser in eine große Schüssel geben.
  2. Mit einem Handrührgerät wird ein glatter Teig hergestellt.
  3. Der Teig wird zugedeckt und über Nacht stehen gelassen, damit er gären kann.
  4. Wenn sich am nächsten Tag etwas Wasser auf dem Teig abgesetzt hat, wird es abgegossen.
  5. Portionsweise wird immer ein Schöpflöffel Teig in eine heiße beschichtete Pfanne gegossen (ohne Fett).
  6. Der Teig wird schnell durch kreisförmige Bewegungen der Pfanne verteilt.
  7. Die Pfanne wird mit einem Deckel zudeckt, damit das Injera aufgeht.

Ein Tipp ist, das Injera am besten ohne Fett zuzubereiten, damit es bekömmlich bleibt. Wenn keine Zeit für selbstgemachtes Injera besteht, können auch gekaufte Dürüm-Fladen verwendet werden.

Weitere eritreische und äthiopische Gerichte

Neben Ades und Injera gibt es weitere Gerichte, die in der eritreischen und äthiopischen Küche verbreitet sind. Ein weiteres Beispiel ist Timtimo, ein Linsen-Gemüse-Gericht aus Eritrea. Die Zutaten umfassen Linsen, Zwiebeln, Tomaten, Zucchini, Tomatenstücke, Gemüsebrühe, Sonnenblumenöl und eine Vielzahl von Gewürzen wie Fenchelsamen, Kreuzkümmel, Langpfeffer, Rosmarin, Thymian, Kurkuma, Zimtblüten, Nelke, Kardamom, Muskatnuss, Salz und Pfeffer.

Ein weiteres Rezept ist Misir Wat, ein traditioneller äthiopischer Linsen-Eintopf. Dieses Gericht wird mit roten Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Tomaten, Berbere-Gewürz, Kreuzkümmel, Rapsöl, Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer und frischem Koriander zubereitet. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten: Zwiebeln werden gewürfelt und in Rapsöl angebraten, gefolgt von Knoblauch und Ingwer. Danach werden die Gewürze hinzugefügt und die Mischung wird mit Tomaten und Linsen sowie Gemüsebrühe ablöscht. Nach 30 Minuten Köcheln wird das Gericht mit Salz, Pfeffer und Koriander abgeschmeckt.

Tipps zur optimalen Präsentation

Um das eritreische Linsengericht Ades optimal zu präsentieren, gibt es einige Tipps:

  • Ades wird oft zusammen mit einem frischen Salat und Reis serviert.
  • Injera, das Fladenbrot, wird als Servierteller verwendet und kann mit dem Linsengericht kombiniert werden.
  • Gomen, das Grünkohl-Gericht, ist eine gute Beilage, die den Geschmack des Hauptgerichts abrundet.
  • Bei der Zubereitung von Injera ist es wichtig, den Teig über Nacht gären zu lassen, damit er aufgeht und bekömmlich bleibt.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Rote Linsen sind eine wertvolle Proteinquelle und enthalten außerdem Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Sie sind besonders bekömmlich und eignen sich gut für eine pflanzliche Ernährung. Aufgrund der zahlreichen Fastentage im orthodoxen Glauben sind viele eritreische und äthiopische Gerichte vegan und somit für alle geeignet, die sich pflanzlich ernähren möchten.

Berbere-Gewürz, eine typische Gewürzmischung aus Eritrea und Äthiopien, enthält unter anderem Pfeffer, Knoblauch, Zimt, Koriander und Petersilie. Es verleiht den Gerichten eine besondere Schärfe und Aroma. Wer nicht gerne scharf isst, sollte daher etwas weniger davon verwenden.

Schlussfolgerung

Das eritreische Linsengericht Ades ist ein schnelles und nahrhaftes Rezept, das einfach zubereitet werden kann und dennoch geschmacklich überzeugt. Es ist ideal für alle, die sich pflanzlich ernähren möchten, und kann zusammen mit weiteren Gerichten wie Gomen und Injera serviert werden. Die eritreische und äthiopische Küche ist geprägt von ihrer Vielfalt an Gewürzen und pflanzenbasierten Gerichten, die oft aufgrund der zahlreichen Fastentage im orthodoxen Glauben vegan sind. Mit ein paar Tipps zur optimalen Präsentation und Zubereitung kann Ades zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis werden.

Quellen

  1. Sarah Zaddik – schnelles Rezept für eritreisches Linsengericht Ades
  2. Eritreisches "Ades" aus roten Linsen
  3. Rezept für Injera mit Misir Wot
  4. Habesha Food – Eritreische und äthiopische Gerichte
  5. Rezept von Betesayda aus Äthiopien – Rote Linsen
  6. Rezept für Timtimo – Linsen-Gemüse aus Eritrea
  7. Misir Wat – Äthiopischer Linsen-Eintopf

Ähnliche Beiträge