Rezepte mit roten Linsen: Suppe und Salat – Tipps und Zubereitung von EDEKA
Rote Linsen sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die in der deutschen Küche sowie in internationalen Gerichten immer beliebter wird. Sie eignen sich hervorragend für Suppen, Salate und Eintöpfe und sind zudem eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und Mineralstoffe. In diesem Artikel werden zwei Rezeptvorschläge mit roten Linsen vorgestellt, die von EDEKA und anderen Quellen zur Verfügung gestellt wurden: eine Linsensuppe mit Ingwer und ein Linsensalat mit Balsamico-Dressing. Darüber hinaus werden Tipps zur Vorbereitung, Lagerung und kulinarischen Gestaltung von Gerichten mit Linsen gegeben. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung für Hobbyköche und professionelle Köche zu liefern, die sich für gesunde, schmackhafte und einfach zubereitete Gerichte interessieren.
Linsensuppe mit Ingwer – Rezept und Zubereitung
Zutaten und Zubereitung
Ein Rezept für eine Linsensuppe mit Ingwer, das von EDEKA Foodservice bereitgestellt wird, ist besonders einfach und schnell zuzubereiten. Für vier Portionen werden folgende Zutaten benötigt:
- 1 Zwiebel
- 1 rote Chilischote
- 3 cm frischer Ingwer
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Teelöffel gemahlener Koriander
- ½ Teelöffel Kreuzkümmel
- 1 Teelöffel Kurkuma
- 2 Esslöffel Rapsöl
- 1 Dose fettreduzierte Kokosmilch (400 ml)
- 750 ml Wasser
- 200 g rote Linsen
- 1 Dose Kichererbsen (Abtropfgewicht 265 g)
- Saft von ½ Zitrone
- Salz
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die Zwiebel und die Chilischote fein gewürfelt, wobei bei der Chilischote das Verwenden von Küchenhandschuhen empfohlen wird, um die Hände vor scharfen Substanzen zu schützen. Anschließend wird das Rapsöl in einem Topf erhitzt, und die Zwiebeln sowie die Chilischote werden kurz angebraten. Koriander und Kreuzkümmel werden zugegeben und ebenfalls kurz mit angebraten.
Die Kokosmilch wird vor dem Öffnen geschüttelt und vollständig in den Topf gegossen. Danach wird 750 ml Wasser hinzugefügt, und die roten Linsen werden untergerührt. Nachdem sich alle Zutaten gut vermengt haben, werden der Knoblauch und der Ingwer fein gehackt und zur Suppe gegeben. Kurkuma wird untergerührt, und die Suppe wird bei niedriger Hitze für etwa 10 Minuten geköchelt.
Anschließend werden die Kichererbsen abgeschüttet und in die Suppe gegeben, und diese gart für weitere 2–3 Minuten. Zum Abschluss wird die Suppe mit Salz und Zitronensaft abgeschmeckt. Wichtig ist, dass die Linsen erst am Ende der Zubereitung salzen werden, da dies die Kochzeit verlängern kann.
Vorteile und Tipps
Diese Suppe eignet sich gut als Hauptgericht und ist zudem sehr gesund. Sie enthält pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und Antioxidantien, die durch die enthaltenen Gewürze wie Koriander, Kurkuma und Kreuzkümmel unterstützt werden. Der Ingwer gibt der Suppe eine scharfe Note und hat zudem eine positive Wirkung auf die Verdauung. Kokosmilch verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz und einen exotischen Geschmack.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Suppe sich gut vorbereiten und aufwärmen lässt. Der Geschmack intensiviert sich mit der Zeit, was bedeutet, dass eine doppelte Portion zubereitet werden kann, um für später vorzubereiten. Zudem lässt sich die Suppe durch das Hinzufügen von weiteren Zutaten wie Gemüse oder verschiedene Gewürze abwandeln, um das Gericht individuell zu gestalten.
Linsensalat mit Balsamico-Dressing – Rezept und Zubereitung
Zutaten und Zubereitung
Ein weiteres Rezept mit roten Linsen ist ein Linsensalat, der von einem Blogbeitrag von Übersee-Mädchen vorgestellt wird. Dieser Salat ist eine leichte Mahlzeit, die sich gut als Mittagessen oder als Beilage eignet. Für den Linsensalat werden folgende Zutaten benötigt:
- 1 Tasse rote Linsen (etwa 120 g)
- 2 (Ur-) Karotten
- 1 Stange Sellerie
- 1 handvoll Radieschen
- ½ Schalotte
- Einige Stängel Petersilie
- 3 Esslöffel Balsamico-Essig
- 1 Esslöffel Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- Eine Prise Zucker
Die Zubereitung des Salats beginnt mit dem Kochen der Linsen. Dazu wird eine Tasse Linsen mit drei Tassen Wasser gekocht. Nach etwa 25 Minuten sind die Linsen bissfest. In der Zwischenzeit werden die Karotten geschält und in kleine Stücke geschnitten. Der Sellerie wird ebenfalls geschält und fein geschnitten. Die Radieschen werden gewaschen, das Grün abgeschnitten und in Stücke geschnitten. Die Schalotte wird klein gehackt, und die Petersilie wird fein geschnitten.
Die Karotten werden in einer Pfanne mit etwas Fett angebraten, um ihre Härte zu verringern. Anschließend werden alle Zutaten in eine Schüssel gegeben, mit den gekochten Linsen vermengt und mit dem Dressing vermischt. Das Dressing besteht aus Balsamico-Essig, Olivenöl, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker.
Vorteile und Tipps
Der Linsensalat ist ein nahrhaftes und leckeres Gericht, das sich gut für die Mittagspause eignet. Er enthält pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Die Kombination aus Linsen, Gemüse und Balsamico-Dressing sorgt für eine ausgewogene Ernährung. Zudem ist der Salat einfach zuzubereiten und kann vorbereitet werden, um später gegessen zu werden. Der Geschmack intensiviert sich mit der Zeit, was bedeutet, dass der Salat am nächsten Tag noch besser schmeckt.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität des Rezepts. So kann der Salat mit weiteren Zutaten wie Ziegenkäse oder anderen Gewürzen abgewandelt werden, um das Gericht individuell zu gestalten. Zudem eignet sich der Salat gut als Beilage zu anderen Gerichten oder als Hauptgericht.
Tipps zur Vorbereitung und Lagerung
Vorbereitung
Die Vorbereitung von Gerichten mit roten Linsen sollte sorgfältig durchgeführt werden, um die optimale Konsistenz und den Geschmack zu erreichen. Bei der Zubereitung von Suppen und Salaten ist es wichtig, die Linsen gut zu waschen, um Schmutz oder Verunreinigungen zu entfernen. Dies kann durch mehrmaliges Ausspülen unter fließendem Wasser erreicht werden.
Bei der Zubereitung von Suppen ist es wichtig, die Linsen nicht zu lange kochen zu lassen, da sie sonst auseinanderfallen können. Rote Linsen kochen schneller als andere Linsensorten und sollten daher nicht zu lange gekocht werden. Bei der Zubereitung von Salaten ist es wichtig, die Linsen gut auszukühlen, bevor sie in den Salat gemischt werden. Dies kann durch das Abkühlen in einem Kühlschrank oder durch das Ablassen des Kochwassers erreicht werden.
Lagerung
Die Lagerung von roten Linsen ist einfach, da sie trocken und luftdicht aufbewahrt werden können. Sie sollten in einem dunklen, trockenen und kühlen Ort gelagert werden, um Schimmel oder Verderb zu vermeiden. Bei der Lagerung von gekochten Linsen ist es wichtig, sie in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Gekochte Linsen können im Kühlschrank für etwa drei bis vier Tage aufbewahrt werden oder im Gefrierschrank für bis zu drei Monate.
Bei der Lagerung von Suppen und Salaten mit roten Linsen ist es wichtig, sie in luftdichten Behältern aufzubewahren, um eine schnelle Verfärbung oder Verderb zu vermeiden. Suppen können im Kühlschrank für etwa drei bis vier Tage aufbewahrt werden oder im Gefrierschrank für bis zu drei Monate. Salate sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Frische der Zutaten zu bewahren.
Regionale Herkunft und Qualität
Ein weiterer Aspekt, der in den Quellen erwähnt wird, ist die regionale Herkunft der Zutaten. In einem Blogbeitrag wird darauf hingewiesen, dass viele Zutaten wie Linsen, Karotten, Sellerie und Radieschen regional erzeugt werden und das Siegel „Unsere Heimat – echt & gut“ tragen. Dieses Siegel von EDEKA garantiert eine geprüfte Qualität aus der Region und ist ein Indikator für regionale Erzeuger und Verarbeitungsbetriebe.
Die Verwendung von regionalen Zutaten hat den Vorteil, dass sie frisch sind und eine gute Qualität aufweisen. Zudem unterstützt der Kauf regionaler Produkte die lokale Landwirtschaft und reduziert den CO2-Ausstoß, der durch den Transport von Lebensmitteln entsteht. Ein weiterer Vorteil ist die Transparenz, da der Verbraucher weiß, woher die Zutaten kommen und wie sie produziert werden.
Fazit
Rote Linsen sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich hervorragend für Suppen und Salate eignet. Sie sind einfach zuzubereiten, schmackhaft und nahrhaft. In diesem Artikel wurden zwei Rezeptvorschläge vorgestellt: eine Linsensuppe mit Ingwer und ein Linsensalat mit Balsamico-Dressing. Zudem wurden Tipps zur Vorbereitung, Lagerung und regionalen Herkunft der Zutaten gegeben. Rote Linsen sind eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und Mineralstoffe und eignen sich gut für gesunde, schmackhafte und einfach zubereitete Gerichte. Sie können als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden und sind eine gute Alternative zu tierischen Proteinen. Die Verwendung von regionalen Zutaten und Siegeln wie „Unsere Heimat – echt & gut“ unterstützt die lokale Landwirtschaft und sorgt für eine nachhaltige Ernährung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene rote Kartoffeln: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
-
Ägyptische Rote Linsensuppe – Traditionelle Zubereitungsweisen und Aromen
-
Rezept und Zubereitung der roten Zündersuppe – ein Diät-Klassiker für den Start in die Gewichtsreduktion
-
Zuzahlungen bei roten Rezepten: Was Patienten wissen müssen
-
Rezepte und Tipps für leuchtenden roten Zuckerguss – Herstellung, Färbung und Aromatisierung
-
Rezept und Tipps: Zuckerguss mit Eiweiß selbst machen und rote Farbe einarbeiten
-
Kreative Rezepte mit Rote Bete: Aufstriche, Dips und Desserts aus der Stern-TV-Küche
-
Rezepte mit Zucchini und roten Linsen: Vielfältige Kombinationen für gesunde und leckere Gerichte