Leckere und gesunde Rezepte mit roten Linsen – ideal für die Diät

Einleitung

Rote Linsen sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig einsetzbar in der Küche. Sie eignen sich hervorragend für die Ernährung in der Diät, da sie fettarm, ballaststoffreich und reich an pflanzlichem Eiweiß sind. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte mit roten Linsen vorgestellt, die sich leicht zubereiten lassen und ideal für eine ausgewogene, gesunde Ernährung sind. Zudem werden Tipps zur richtigen Kombination mit anderen Zutaten gegeben, um die Nährstoffaufnahme zu optimieren.

Rezept 1: Rotes Linsen-Dal von Katrin Bühler

Zutaten

  • 250 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwer
  • 1 EL Rapsöl
  • 2 TL Garam Masala
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Dose Kokosmilch (200 ml)
  • 1 EL Ahornsirup
  • Saft von 1 Limette
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie oder Koriander
  • 4 Naanbrote

Zubereitung

  1. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Die Linsen in ein Sieb geben und abbrausen. Die Kräuter abbrausen, trockenschütteln und grob hacken.

  2. In einem großen Topf das Rapsöl erhitzen und die Zwiebelwürfel, den Knoblauch und den Ingwer darin 2–3 Minuten anbraten. Die Gewürze hinzufügen und kurz mit anschwitzen.

  3. Die Linsen in den Topf geben und mit Gemüsebrühe ablöschen. Alles zum Kochen bringen und etwa 10 Minuten zugedeckt köcheln lassen.

  4. Tomatenmark, Kokosmilch, Ahornsirup und Limettensaft unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und weitere 10 Minuten offen köcheln lassen. Falls die Konsistenz zu dickflüssig ist, etwas Wasser oder gehackte Tomaten hinzugeben.

  5. Das Dal auf Teller verteilen, mit gehackten Kräutern bestreuen und mit einem Naanbrot servieren.

Nährwert

Rote Linsen liefern etwa 340 kcal pro 100 g, sind fast fettfrei und enthalten viele Ballaststoffe sowie Eiweiß. Sie sorgen für eine langsame Blutzuckerfreisetzung, was Heißhungerattacken verhindert und länger sättigt.

Rezept 2: Rotes Linsen-Dal – vegetarisch und vegan

Zutaten

  • 250 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Kokosöl
  • 1 rote Chilischote
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 TL Garam Masala
  • ½ TL Kurkuma
  • 800 ml Brühe
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Zucker
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Die Chilischote entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Linsen abbrausen.

  2. In einem Topf Kokosöl erhitzen und die Zwiebel sowie Knoblauch darin kurz anbraten. Die Chilischote hinzugeben und mitbraten.

  3. Tomatenmark und Gewürze dazugeben und kurz mit anschwitzen. Die Linsen in den Topf geben und mit Brühe ablöschen.

  4. Die Mischung zum Kochen bringen und etwa 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.

  5. Kokosmilch und Sojasauce unterrühren. Mit Zucker und Salz abschmecken. Bei Bedarf etwas Wasser hinzugeben, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

  6. Das Dal warm servieren.

Nährwert und Tipps

Das Rezept ist reich an pflanzlichem Eiweiß und kann als Hauptgericht mit Vollkornreis oder Vollkornbrot serviert werden, um den Nährwert zu erhöhen. Rote Linsen eignen sich hervorragend für die Diät, da sie sättigend und nahrhaft sind.

Rezept 3: Rote Linsensuppe von Felicitas Then

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote Chilischote
  • 2 EL Öl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 TL Garam Masala
  • ½ TL Kurkuma
  • 800 ml Brühe
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Zucker
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken. Die Chilischote entkernen und in kleine Würfel schneiden.

  2. In einem Topf das Öl erhitzen und die Zwiebel sowie Knoblauch darin kurz anbraten. Tomatenmark und Gewürze hinzugeben und kurz mit anschwitzen.

  3. Die Chilischote und Brühe dazugeben und alles zum Kochen bringen. Etwa 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.

  4. Kokosmilch und Sojasauce unterrühren. Zucker und Salz nach Geschmack hinzugeben. Bei Bedarf etwas Wasser hinzugeben, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

  5. Die Suppe warm servieren.

Nährwert

Die Suppe enthält viele Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die den Blutzucker langsam freisetzen. Sie eignet sich hervorragend für die Diät, da sie sättigend und nahrhaft ist. Zudem ist sie einfach in der Zubereitung und kann gut vorbereitet werden.

Rezept 4: Veganer Linseneintopf mit Kartoffeln

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 100 g rote Linsen
  • 250 g Kartoffeln
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Olivenöl
  • 250 g gehackte Tomaten (aus der Dose)
  • 250 ml Wasser
  • 1 TL Currypulver
  • ½ TL Kreuzkümmel
  • 1 Prise Muskatnuss
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL Agavendicksauff

Zubereitung

  1. Zwiebel und Knoblauch fein hacken, Paprika in kleine Würfel schneiden. Kartoffeln schälen und ebenfalls in Würfel schneiden. Ein paar Minuten vorkochen.

  2. Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebel, Knoblauch und Paprika darin kurz anrösten.

  3. Tomatenmark, Currypulver, Kreuzkümmel und Muskatnuss hinzugeben und kurz mit anschwitzen.

  4. Die Linsen, gehackte Tomaten, Wasser und vorgekochte Kartoffeln dazugeben. Alles zum Kochen bringen und etwa 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen und Kartoffeln weich sind.

  5. Mit Salz, Pfeffer und Agavendicksauff abschmecken. Bei Bedarf etwas Wasser hinzugeben, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

  6. Den Eintopf warm servieren. Dazu passt gut Vollkornreis, Cous Cous oder frisches Vollkornbrot.

Nährwert

Der Eintopf ist reich an pflanzlichem Eiweiß und Ballaststoffen. Er eignet sich hervorragend als Hauptgericht für die Diät, da er sättigend und nahrhaft ist. Zudem ist er einfach in der Zubereitung und kann gut vorbereitet werden.

Nährwert und Gesundheitliche Vorteile von roten Linsen

Rote Linsen sind eine wertvolle Zutat in der Diät, da sie ballaststoffreich, fettarm und reich an pflanzlichem Eiweiß sind. Sie sorgen für eine langsame Freisetzung von Zucker im Blutkreislauf, was Heißhungerattacken verhindert und länger sättigt. Zudem enthalten sie sekundäre Pflanzenstoffe, die die Verdauung fördern und den Stoffwechsel unterstützen.

Die Kombination von roten Linsen mit Getreide wie Reis, Cous Cous oder Vollkornbrot optimiert die Proteinaufnahme. Dies ist besonders wichtig bei einer pflanzlichen Ernährung, bei der alle notwendigen Aminosäuren durch Kombinationen aus verschiedenen Pflanzenproteinen bereitgestellt werden müssen.

Ein weiterer Vorteil von roten Linsen ist ihr geringer Kaloriengehalt. Sie eignen sich daher hervorragend in der Diät, da sie sättigend wirken, ohne den Kalorienbedarf zu stark zu belasten. Zudem sind sie preiswert und saisonunabhängig erhältlich.

Tipps für die Zubereitung und Aufbewahrung

Rote Linsen können in verschiedenen Konsistenzen zubereitet werden. Sie können als cremige Suppe, als Eintopf oder als Dal serviert werden. Für eine cremige Konsistenz können sie mit Kokosmilch oder Pflanzencreme vermischt werden.

Die Zubereitung ist einfach und schnell. Rote Linsen müssen nicht vorgekocht werden und kochen in etwa 15–20 Minuten. Sie können jedoch vorgekocht und im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrt werden. Ein vorbereiteter Linseneintopf kann mehrere Tage lang aufbewahrt werden und eignet sich hervorragend als Meal Prep.

Zusätzlich können rote Linsen mit anderen Hülsenfrüchten wie Kichererbsen kombiniert werden, um den Proteingehalt weiter zu erhöhen. Auch Gemüse wie Zucchini, Karotten oder Süßkartoffeln können hinzugefügt werden, um den Nährwert zu optimieren.

Zusammenfassung

Rote Linsen sind eine wertvolle Zutat in der Diät. Sie sind ballaststoffreich, fettarm und reich an pflanzlichem Eiweiß. Sie sorgen für eine langsame Freisetzung von Zucker im Blutkreislauf, was Heißhungerattacken verhindert und länger sättigt. Zudem enthalten sie sekundäre Pflanzenstoffe, die die Verdauung fördern und den Stoffwechsel unterstützen.

In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte mit roten Linsen vorgestellt, die sich leicht zubereiten lassen und ideal für eine ausgewogene, gesunde Ernährung sind. Zudem wurden Tipps zur richtigen Kombination mit anderen Zutaten gegeben, um die Nährstoffaufnahme zu optimieren. Rote Linsen eignen sich hervorragend in der Diät, da sie sättigend und nahrhaft sind. Sie können als Hauptgericht serviert werden oder als Beilage kombiniert mit Getreide oder Gemüse.

Quellen

  1. Rezept von Katrin Bühler
  2. Linsen-Dal-Rezept von Elavegan
  3. Rote Linsensuppe von Felicitas Then
  4. Veganer Linseneintopf mit Kartoffeln

Ähnliche Beiträge