Leckere rote Linsenpatties: Ein Rezept für pflanzliche Proteine in Form von Bratlingen
Linsenpatties, insbesondere aus roten Linsen, sind eine beliebte und nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Fleischbratlingen. Sie sind reich an pflanzlichen Proteinen, einfach zuzubereiten und eignen sich hervorragend als Füllung für Burger, als Beilage oder als Hauptgericht. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, basierend auf ausgewählten Quellen. Die Rezepte sind flexibel gestaltet, sodass sie individuell nach Wunsch und Geschmack angepasst werden können. Neben den Grundrezepten werden auch Tipps zur Zubereitung, Geschmacksvariationen und mögliche Anpassungen für spezielle Ernährungsformen wie glutenfreie oder vegane Diäten gegeben.
Zutaten und Zubereitung
Die Grundzutaten für rote Linsenpatties sind rote Linsen, Gewürze, Gemüse wie Zwiebel, Paprika oder Karotten, sowie bindende Zutaten wie Kichererbsenmehl, Chiasamen oder Semmelbrösel. Je nach Rezept können weitere Zutaten wie Senf, Tomatenmark oder Nüsse hinzugefügt werden, um den Geschmack zu bereichern oder die Konsistenz zu verbessern. Die Zubereitung beginnt meist damit, dass die Linsen in Gemüsebrühe gekocht werden, bis sie weich sind. Anschließend werden sie mit den anderen Zutaten vermengt und zu Patties geformt, die dann in einer Pfanne gebraten werden.
Rezept 1: Rote Linsen Bratlinge (Quelle 1)
Zutaten:
- 150 g rote Linsen (trocken)
- 250 ml Gemüsebrühe oder gesalzenes Wasser
- 90 g gewürfelte Paprikaschote
- 90 g gewürfelte Zwiebel
- 2 gehackte Knoblauchzehen
- 30 g Kichererbsenmehl (mehr nach Bedarf)
- 1 EL gemahlene Chiasamen
- 3 EL gehackte Petersilie
- 1 TL Paprikapulver
- ¾ TL gemahlener Kreuzkümmel
- ½ TL Zwiebelpulver
- ½ TL Salz
- Pfeffer und rote Chiliflocken nach Geschmack
- Öl zum Anbraten
Zubereitung:
Die Linsen kochen: Die roten Linsen in einem Sieb unter fließendem Wasser abspülen, um Verunreinigungen zu entfernen. In einen Topf oder eine Pfanne geben und mit der Gemüsebrühe oder Salzwasser füllen. Das Wasser zum Kochen bringen und die Linsen etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind und teilweise auseinanderfallen. Es sollte nach dem Kochen keine Flüssigkeit übrig sein.
Das Gemüse anbraten: In der Zwischenzeit die Zwiebel, die Paprika und den Knoblauch in eine erhitzte Pfanne mit etwas Öl geben. Bei mittlerer Hitze braten, bis die Zwiebel glasig ist (nicht braun).
Die Mischung herstellen: Die gekochten Linsen in eine Schüssel geben und mit den angebratenen Zutaten vermengen. Kichererbsenmehl, Chiasamen, Petersilie, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Zwiebelpulver, Salz, Pfeffer und Chiliflocken hinzufügen. Gut vermengen, bis eine homogene Masse entsteht.
Patties formen: Aus der Masse Patties formen. Für ein knusprigeres Ergebnis kann etwas Paniermehl wie Panko auf die Außenseite der Patties gedrückt werden.
Braten: In einer Pfanne mit etwas Öl die Patties bei mittlerer Hitze braten, bis sie goldbraun sind. Pro Seite etwa 5 Minuten.
Tipp: Die Patties können alternativ auch als Hackbällchen geformt werden. Um mehr Eiweiß hinzuzufügen, können Walnüsse oder Sonnenblumenkerne in die Mischung eingerührt werden.
Rezept 2: Linsenpatties mit Karotten (Quelle 2)
Zutaten:
- Rote Linsen (trocken)
- Karotten (klein gewürfelt oder geraspelt)
- Zwiebel, Knoblauch
- Semmelbrösel oder glutenfreies Paniermehl
- Senf, Tomatenmark
- Gewürze (Salz, Pfeffer, Koriander, Kreuzkümmel, Petersilie)
Zubereitung:
Die Linsen kochen: Rote Linsen in Gemüsebrühe oder Wasser kochen, bis sie weich sind.
Gemüse anbraten: Zwiebel, Knoblauch und Karotten in einer Pfanne anbraten, bis sie weich sind.
Masse herstellen: Die gekochten Linsen pürieren und mit dem Gemüse, Semmelbröseln, Senf, Tomatenmark und den Gewürzen vermischen.
Patties formen und braten: Aus der Masse Patties formen und in einer Pfanne bei mittlerer Hitze braten, bis sie goldbraun sind. Deckel auflegen, um sie von innen zu erwärmen.
Tipp: Bei diesem Rezept wird betont, dass rote Linsen aufgrund ihrer kurzen Garzeit besonders praktisch sind. Sie benötigen im Gegensatz zu anderen Hülsenfrüchten wie Quinoa oder Bulgur keinen langen Einweichvorgang, was die Zubereitung beschleunigt.
Rezept 3: Einfache Linsenbratlinge (Quelle 3)
Zutaten:
- Rote Linsen (trocken)
- Gemüsebrühe
- Zwiebel, Knoblauch, Petersilie
- Gewürze (Paprikapulver, Salz, Pfeffer, Koriander)
- Mehl (zum Binden)
Zubereitung:
Die Linsen kochen: Rote Linsen in Gemüsebrühe kochen, bis sie weich sind. Die Flüssigkeit abgießen und die Linsen abkühlen lassen.
Gemüse und Gewürze hinzufügen: Zwiebel, Knoblauch, Petersilie und Gewürze in die abgekühlten Linsen geben und gut vermengen.
Mehl hinzufügen: Zum Schluss Mehl hinzufügen, um die Masse zu binden. Bei Bedarf kann die Menge des Mehls angepasst werden.
Formen und Braten: Patties formen und in einer Pfanne mit etwas Öl braten, bis sie goldbraun sind.
Tipp: Dieses Rezept betont die pflanzliche Proteinzufuhr, die rote Linsen liefern. Es eignet sich besonders gut in veganer oder vegetarischer Ernährung.
Rezept 4: Rote Linsen Bratlinge (Quelle 4)
Zutaten:
- 250 g rote Linsen
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 mittelgroße Zwiebel (fein gewürfelt)
- 3 Knoblauchzehen (fein gewürfelt)
- 20 g Butter
- 10 g glatte Petersilie (fein geschnitten)
- 4 EL Semmelbrösel oder Paniermehl
- 2 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 2 TL edelsüßes Paprikapulver
- 1 TL Speisestärke
- 6 EL Pflanzenöl
- Salz und schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Linsen anschwitzen: 20 g Butter in einem Topf erhitzen und die Linsen kurz anschwitzen. Danach Gemüsebrühe dazugeben und aufkochen lassen. Mit Deckel köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
Masse herstellen: Zwiebel, Knoblauch, Petersilie, Gewürze, Semmelbrösel und Speisestärke hinzufügen. Gut vermengen.
Patties formen und braten: Aus der Masse Patties formen und in einer Pfanne mit Pflanzenöl braten, bis sie goldbraun sind.
Tipp: Bei diesem Rezept ist erwähnt, dass Linsen vor der Zubereitung gewaschen werden sollten, was jedoch optional ist. Es hängt vom persönlichen Geschmack ab, ob man das macht oder nicht.
Tipps zur Zubereitung und Anpassung
Geschmacksvariationen
Alle Rezepte lassen sich nach Wunsch individuell anpassen. Die Verwendung von verschiedenen Gewürzen und Kräutern wie Koriander, Petersilie, Zitronensaft oder Chilischoten kann den Geschmack bereichern. Zudem können Nüsse oder Samen wie Walnüsse, Sonnenblumenkerne oder Chiasamen hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verbessern und zusätzliche Nährstoffe wie gesunde Fette und Proteine zu liefern.
Allergien und Ernährungsformen
Für glutenfreie Versionen können Semmelbrösel durch Reismehl, Maismehl oder andere glutenfreie Mehlsorten ersetzt werden. Vegane Versionen können durch das Entfallen von Ei oder anderen tierischen Zutaten erreicht werden. In den Rezepten wird jedoch betont, dass sie bereits vegan sind.
Konsistenz und Form
Um die Patties stabiler zu machen, kann Mehl oder Kichererbsenmehl hinzugefügt werden. Bei zu feuchter Masse kann etwas Mehl oder Stärke hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verbessern. Wenn die Masse zu trocken ist, kann etwas Wasser oder Brühe hinzugefügt werden.
Spezielle Zubereitungsvarianten
Neben dem klassischen Braten in der Pfanne können Linsenpatties auch gebacken werden. Dazu werden die Patties auf ein Backblech gelegt und im vorgeheizten Ofen gebacken, bis sie goldbraun sind. Alternativ können die Patties auch als Hackbällchen geformt werden, was besonders bei Kindern beliebt sein kann.
Nutzen und Vorteile von roten Linsenpatties
Rote Linsenpatties sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie liefern wertvolle pflanzliche Proteine, Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine. Sie sind außerdem eine gute Alternative zu tierischen Proteinen und eignen sich besonders gut in veganer oder vegetarischer Ernährung. Zudem sind sie einfach zuzubereiten, benötigen nur wenige Zutaten und können individuell nach Wunsch abgewandelt werden.
Ein weiterer Vorteil von roten Linsenpatties ist ihre kurze Garzeit. Im Gegensatz zu anderen Hülsenfrüchten wie Kichererbsen oder Bohnen benötigen rote Linsen kaum eine Einweichzeit und kochen sich innerhalb von 10–15 Minuten weich. Das macht sie besonders praktisch für schnelle Mahlzeiten.
Einkauf und Lagerung
Rote Linsen sind in der Regel im Reformhaus, Supermarkt oder im regionalen Lebensmittelhandel erhältlich. Es wird empfohlen, Bio-Produkte zu wählen, da diese ohne chemische Zusatzstoffe hergestellt werden und somit umweltfreundlicher sind. Zudem ist es sinnvoll, regionale Produkte zu bevorzugen, um CO₂-Emissionen durch lange Transportwege zu reduzieren.
Rote Linsen haben eine lange Haltbarkeit, wenn sie trocken und kühl gelagert werden. Sie können in einem luftdichten Behälter im Schrank oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Nach der Zubereitung können die Patties ebenfalls gekühlt oder eingefroren werden. Sie eignen sich gut als Vorbereitung für Mahlzeiten, da sie einfach zu erhitzen sind.
Fazit
Rote Linsenpatties sind eine vielseitige und nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Bratlingen. Sie sind einfach zuzubereiten, lassen sich individuell anpassen und eignen sich für verschiedene Ernährungsformen. Ob vegan, vegetarisch oder flexitär – rote Linsenpatties bieten eine leckere und gesunde Mahlzeit. Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps lässt sich ein leckeres Gericht zubereiten, das sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen überzeugt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene rote Kartoffeln: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
-
Ägyptische Rote Linsensuppe – Traditionelle Zubereitungsweisen und Aromen
-
Rezept und Zubereitung der roten Zündersuppe – ein Diät-Klassiker für den Start in die Gewichtsreduktion
-
Zuzahlungen bei roten Rezepten: Was Patienten wissen müssen
-
Rezepte und Tipps für leuchtenden roten Zuckerguss – Herstellung, Färbung und Aromatisierung
-
Rezept und Tipps: Zuckerguss mit Eiweiß selbst machen und rote Farbe einarbeiten
-
Kreative Rezepte mit Rote Bete: Aufstriche, Dips und Desserts aus der Stern-TV-Küche
-
Rezepte mit Zucchini und roten Linsen: Vielfältige Kombinationen für gesunde und leckere Gerichte