Rote Linsen in Pasta, Salat & Co. – Vielfältige Rezeptideen für kreative Köche
Rote Linsen sind nicht nur nahrhaft und vielseitig, sondern auch ein wunderbarer Rohstoff für kreative Kochideen. Sie passen hervorragend zu Pasta, Salaten und können als Hauptbestandteil einer herzhaften, vegetarischen Bolognese dienen. In den bereitgestellten Rezepten wird gezeigt, wie rote Linsen in verschiedenen kulinarischen Anwendungen verwendet werden können, um gesunde, leckere und abwechslungsreiche Gerichte zu kreieren. In diesem Artikel werden die Rezeptvorschläge und Zubereitungsweisen detailliert beschrieben, um Einblick in die kreative und nahrhafte Nutzung von roten Linsen zu geben.
Rezept: Orientalische Pasta mit roten Linsen
Ein leckeres und sättigendes Gericht, das durch seine krosse Kombination aus orientalischen Aromen und dem nahrhaften Wert der roten Linsen besticht, ist das Rezept für orientalische Pasta mit roten Linsen. Es handelt sich um ein veganes Rezept, das schnell und einfach zubereitet wird und dennoch durch seine geschmackliche Komplexität beeindruckt.
Zutaten
- 200 g Nudeln nach Wahl
- 100 g rote Linsen
- 2 Frühlingszwiebeln
- 1 (rote) Paprika
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Tomatenmark
- 6–8 Cocktailtomaten
- Salz, Pfeffer, Chili, Kreuzkümmel, Zitronensaft
- Öl zum Braten
- Sahne (optional)
Zubereitung
- Pasta kochen: Die Nudeln in salzigem Wasser nach Packungsangabe kochen und anschließend abgießen.
- Rote Linsen kochen: In einem separaten Topf die roten Linsen mit wenig Wasser ca. 10 Minuten garen. Falls noch viel Flüssigkeit vorhanden ist, diese abgießen.
- Vorbereitung des Gemüses: Knoblauch schälen und fein hacken. Die Paprika und die Frühlingszwiebeln waschen und kleinschneiden. Die Cocktailtomaten waschen und vierteln.
- Braten im Wok oder Pfanne: Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Zuerst den weißen Teil der Frühlingszwiebeln sowie den Knoblauch kurz anbraten. Die Paprika dazugeben und ca. 1 Minute mitbraten. Danach das Tomatenmark zugeben und ebenfalls kurz mitbraten.
- Nudeln hinzufügen: Die gekochten Nudeln dazugeben und einige Minuten anbraten, um Röstaromen zu erzielen.
- Linsen unterheben: Danach die roten Linsen zugeben und alles nach Geschmack würzen. Neben Salz und Pfeffer können getrocknete Chili, Zitronensaft und Kreuzkümmel verwendet werden.
- Tomaten und Frühlingszwiebelgrün unterheben: Zum Schluss die Cocktailtomaten und das Grün der Frühlingszwiebeln unterheben.
- Sauce ergänzen: Nach Geschmack kann man Flüssigkeit (Wasser, Sahne oder Mandelmus mit Wasser vermischt) zugeben, um eine cremigere Sauce zu erhalten.
Dieses Rezept ist besonders gut geeignet, wenn man schnell etwas Gutes auf den Tisch bringen möchte und dennoch auf eine ausgewogene Ernährung Wert legt. Rote Linsen liefern hierbei wertvolles pflanzliches Eiweiß, während die Nudeln Kohlenhydrate liefern. Die Gewürze und das Gemüse tragen dazu bei, das Gericht in Aroma und Farbe abzurunden.
Rezept: Linsensalat – leichte und vitaminreiche Kombination
Ein weiteres Rezept, das rote Linsen als Hauptbestandteil verwendet, ist ein Linsensalat. In diesem Fall handelt es sich um ein leichtes, vitaminreiches Gericht, das ideal als Beilage oder Hauptgericht in der warmen Jahreszeit serviert werden kann.
Zutaten
- Berglinsen
- Rote Spitzpaprika
- Salatgurke
- Möhren
- Frühlingszwiebel
- Stangensellerie
- Minzblätter
- Zitronensaft
- Olivenöl
- Pfeffer
- Salz
Zubereitung
- Linsen kochen: Berglinsen sind ideal für diesen Salat, da sie eine feste Schale haben und nach dem Kochen bissfest bleiben. Sie werden in Wasser gekocht, bis sie weich, aber nicht matschig sind. Anschließend werden sie abgekühlt.
- Gemüse zubereiten: Rote Spitzpaprika, Salatgurke, Möhren, Frühlingszwiebel und Stangensellerie werden gewaschen und in kleine Würfel geschnitten.
- Minzblätter zerkleinern: Frische Minzblätter werden gewaschen und fein gehackt.
- Dressing herstellen: Das Dressing besteht aus Zitronensaft, Olivenöl, Salz, Pfeffer und etwas Zwiebelschärfe. Es kann mit etwas Zucker oder Honig abgemildert werden, falls gewünscht.
- Alle Zutaten vermengen: Die gekochten Linsen, das gewürfelte Gemüse, die Minzblätter und das Dressing werden in einer großen Schüssel vorsichtig miteinander vermengt.
- Kalt servieren: Der Salat kann direkt serviert werden oder für eine paar Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, um Geschmack und Konsistenz zu optimieren.
Dieser Salat ist ideal für alle, die auf eine leichte, aber dennoch nahrhafte Mahlzeit Wert legen. Rote Linsen liefern hierbei Proteine, während das Gemüse Vitamine und Ballaststoffe beisteuert. Zudem ist der Salat farblich ansprechend und erfrischend in der Kombination aus scharfen, fruchtigen und würzigen Aromen.
Rezept: Rote Linsen-Feldsalat mit Apfel
Ein weiteres Rezept, das rote Linsen in Kombination mit Feldsalat und Apfel verwendet, ist der rote Linsen-Feldsalat mit Apfel. Dieses Rezept ist besonders geeignet für die kalte Jahreszeit, da Feldsalat in dieser Zeit regional erhältlich ist und zudem nährstoffreich ist.
Zutaten
- 200 g rote Linsen
- 2 kleine Schalotten
- 60 g Staudensellerie
- Eine Hand voll Petersilie
- 50 g Feldsalat
- 4–5 EL Apfelessig
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Apfeldicksaft
- 1 TL scharfer Senf
- Pfeffer
- 1 kleiner Apfel
Zubereitung
- Rote Linsen kochen: Die roten Linsen werden in ein Sieb gegeben und unter fließendem Wasser gespült. Anschließend werden sie mit 350–370 ml Wasser und einer Prise Meersalz in einem Topf erhitzen. Sobald das Wasser kocht, wird die Hitze reduziert, und die Linsen werden bei leicht gekipptem Deckel ca. 8–10 Minuten köcheln. Danach werden die Linsen in ein Sieb abgießen und kalt abspülen, damit sie nicht nachweichen.
- Schalotten, Sellerie und Petersilie zubereiten: Die Schalotten werden fein gewürfelt, der Staudensellerie wird gewaschen und in kleine Stangen geschnitten. Die Petersilie wird abgeraspelt und klein gehackt.
- Feldsalat waschen: Der Feldsalat wird verlesen und gut gewaschen, da er oft sehr sandig ist.
- Vinaigrette herstellen: Für die Vinaigrette werden Apfelessig, Olivenöl, Apfeldicksaft, scharfer Senf sowie Salz und Pfeffer gut miteinander verrührt.
- Apfel zubereiten: Der Apfel wird entkernt und in kleine Würfel geschnitten. Einige Apfelscheiben werden zur Garnierung beiseite gelegt.
- Zutaten vermengen: Die gekochten Linsen werden mit den Schalotten-, Sellerie- und Apfelstückchen vermengt. Danach wird die Petersilie untergehoben und die Vinaigrette über die Linsen gegossen. Alles wird gut miteinander vermengt und nach Geschmack mit Apfelessig und Salz abgeschmeckt. Der Feldsalat wird vorsichtig untergehoben und der Salat mit Apfelscheiben garniert.
Dieser Salat ist nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker und leicht. Er eignet sich gut als Beilage oder als Hauptgericht, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Feldsalat ist ein nährstoffreicher Salattyp, der reich an Vitamin C, A, Folsäure, Eisen und Magnesium ist. Rote Linsen tragen mit ihrem hohen Proteingehalt und den enthaltenen B-Vitaminen zur Nährwertdichte des Gerichts bei.
Rezept: Rote Linsen-Bolognese mit Pasta
Für alle, die etwas herzhafteres genießen möchten, bietet sich das Rezept für rote Linsen-Bolognese mit Pasta an. Es handelt sich um ein vegetarisches Gericht, das durch die Kombination aus roten Linsen, Gemüse und einer würzigen Tomatensoße beeindruckt.
Zutaten
- Rote Linsen
- Pasta (z. B. Tagliatelle)
- Tomaten, Tomatenmark, Gemüsebrühe
- Frisches Gemüse (z. B. Möhren, Champignons, Lauch)
- Zwiebel, Knoblauch
- Getrocknete italienische Kräuter
- Salz, Pfeffer, Zucker
- Dunkler Balsamico
- Basilikum, geriebener Parmesan
Zubereitung
- Linsen kochen: Rote Linsen sind ideal für dieses Gericht, da sie einen milden Geschmack haben und sich schnell kochen lassen. Sie werden in Gemüsebrühe mit Tomatenmark und Zwiebeln, Knoblauch sowie italienischen Kräutern gekocht.
- Pasta kochen: Die Pasta wird nach Packungsangabe in Salzwasser gekocht und abgekühlt.
- Soße herstellen: Die Tomatensoße wird aus Tomaten, Tomatenmark, Zwiebeln, Knoblauch, italienischen Kräutern, Salz, Pfeffer und Zucker hergestellt. Dunkler Balsamico verleiht der Soße eine angenehme Süße und Tiefe.
- Linsen und Pasta miteinander verbinden: Die gekochten Linsen werden in die Soße gegeben und kurz mitgekocht. Danach werden die Nudeln hinzugefügt und alles gut vermengt.
- Abschmecken und Garnieren: Die Bolognese wird nach Geschmack abgeschmeckt und mit frischem Basilikum sowie geriebenem Parmesan garniert.
Dieses Gericht ist ideal für Vegetarier und Veganer, da es keine tierischen Zutaten enthält. Gleichzeitig ist es durch die Kombination aus roten Linsen, Gemüse und Soße nahrhaft und lecker. Es eignet sich gut als Hauptgericht und kann nach Wunsch mit weiterem Gemüse oder Tofu ergänzt werden.
Rezept: Pasta mit Linsen und Serranoschinken
Ein weiteres Rezept, das rote Linsen in Kombination mit Pasta verwendet, ist das Rezept für Pasta mit Linsen und Serranoschinken. Es handelt sich um ein herzhaftes Gericht, das durch die Kombination aus pflanzlichem Eiweiß (rote Linsen) und tierischem Eiweiß (Serranoschinken) nahrhaft und lecker ist.
Zutaten
- 400 g kurze Röhrennudeln
- 200 g Provençal Linsen
- 500 ml Gemüsebrühe
- 150 g Ricotta
- 1 rote Pepperoni (mild)
- 1 TL Korianderkörner
- 2 Schalotten
- 1 Zehe Knoblauch
- 8 EL Olivenöl
- 1 Tütchen Safranfäden
- Meersalz
- Pfeffer aus der Mühle
- 1 EL alter Aceto balsamico
- 8 Scheiben Serranoschinken
Zubereitung
- Linsen einweichen: Die Linsen werden mindestens eine Stunde, besser über Nacht in kaltem Wasser eingeweicht. Danach wird das Wasser abgegossen und frisches Wasser zum Kochen verwendet.
- Korianderkörner rösten: Die Korianderkörner werden ohne Fett rösten, bis sie duften, und danach im Mörser zerstoßen.
- Schalotten und Knoblauch andünsten: Die Schalotten und Knoblauch werden in 4 EL Olivenöl andünsten.
- Linsen, Safran und Koriander hinzufügen: Die Linsen, Safran und Koriander werden dazugegeben und kurz mitgedünsten.
- Gemüsebrühe angießen: Ca. 400 ml der Gemüsebrühe werden angießen, und die Linsen werden zugedeckt ca. 25–30 Minuten bei milder Hitze köcheln. Falls nötig, wird etwas Brühe dazugegeben.
- Linsen abschmecken: Die Linsen werden mit einem Schuss Essig, Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
- Pasta kochen: Die Pasta wird nach Packungsangabe in Salzwasser gekocht und abgekühlt.
- Ricotta und Pepperoni zubereiten: Die Ricotta kann nach Wunsch mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt werden. Die Pepperoni wird in kleine Würfel geschnitten.
- Alles verbinden: Die gekochten Linsen, die Pasta, die Ricotta und die Pepperoni werden miteinander vermengt. Der Serranoschinken wird als Topping hinzugefügt.
Dieses Rezept ist ideal für alle, die nach einem herzhaften, aber dennoch nahrhaften Gericht suchen. Die Kombination aus roten Linsen, Gemüse, Pasta und Schinken sorgt für ein ausgewogenes Gericht mit viel Geschmack und Nährwert.
Fazit
Die Rezepte mit roten Linsen zeigen die Vielfalt und die kreative Anwendung, die mit diesem nahrhaften Grundnahrungsmittel möglich ist. Ob als Hauptbestandteil einer herzhaften Bolognese, als leckerer Salat oder in Kombination mit Pasta und Gemüse – rote Linsen eignen sich hervorragend, um gesunde und leckere Gerichte zu kreieren. Sie liefern wertvolles Eiweiß, B-Vitamine und Ballaststoffe, wodurch sie sich ideal für eine ausgewogene Ernährung eignen. Die Zubereitung der Gerichte ist zudem in den meisten Fällen einfach und schnell, was sie besonders attraktiv macht, insbesondere für alle, die keine langen Kochzeiten haben möchten. Mit diesen Rezepten ist es möglich, rote Linsen in die eigenen Kochkünste zu integrieren und neue, leckere Gerichte zu kreieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene rote Kartoffeln: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
-
Ägyptische Rote Linsensuppe – Traditionelle Zubereitungsweisen und Aromen
-
Rezept und Zubereitung der roten Zündersuppe – ein Diät-Klassiker für den Start in die Gewichtsreduktion
-
Zuzahlungen bei roten Rezepten: Was Patienten wissen müssen
-
Rezepte und Tipps für leuchtenden roten Zuckerguss – Herstellung, Färbung und Aromatisierung
-
Rezept und Tipps: Zuckerguss mit Eiweiß selbst machen und rote Farbe einarbeiten
-
Kreative Rezepte mit Rote Bete: Aufstriche, Dips und Desserts aus der Stern-TV-Küche
-
Rezepte mit Zucchini und roten Linsen: Vielfältige Kombinationen für gesunde und leckere Gerichte