Rote-Linsen-Hirse-Rezepte: Vegane Bratlinge, Salate und Nährwerte
Rote Linsen und Hirse sind pflanzliche Lebensmittel, die sich hervorragend in der Küche verwenden lassen. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Eisen, und eignen sich ideal für vegane, vegetarische sowie allgemein gesunde Ernährungsformen. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die diese Kombination in Form von Bratlingen, Salaten und anderen Gerichten nutzen. Dieser Artikel stellt eine umfassende Übersicht über die Rezepte, Nährwerte und Zubereitungsmethoden dar, wobei alle Angaben ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen beruhen.
Einführung in rote Linsen und Hirse
Rote Linsen und Hirse sind beide pflanzliche Nahrungsmittel, die sich hervorragend miteinander kombinieren lassen. Rote Linsen sind ein schnelles, nahrhaftes Grundnahrungsmittel, das sich gut in Suppen, Salate oder Bratlinge verarbeiten lässt. Hirse ist eine glutenfreie Getreidesorte, die ballaststoffreich und gut verdaulich ist. Beide Lebensmittel enthalten Eisen, was sie besonders für Menschen mit Eisenmangel oder für Kinder sowie Schwangere empfehlenswert macht.
In den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen wird gezeigt, wie rote Linsen und Hirse in verschiedenen Formen verwendet werden können. Insbesondere Bratlinge und Salate sind beliebte Varianten, die sowohl lecker als auch gesund sind. Einige Rezepte enthalten zudem zusätzliche Zutaten wie Karotten, Petersilie, Kreuzkümmel oder Balsamicoessig, um den Geschmack zu verfeinern.
Rezept für Rote-Linsen-Hirse-Bratlinge (Quelle 1)
In Quelle 1 wird ein Rezept für Rote-Linsen-Hirse-Bratlinge beschrieben. Diese Bratlinge sind vegan und eignen sich besonders gut als schnelles, gesundes Mittagessen. Sie enthalten Eisen und sind außerdem glutenfrei. Im Rezept wird empfohlen, die Bratlinge frisch aus der Pfanne zu servieren, da sie dann am besten schmecken. Alternativ können sie auch gefroren oder vom Vortag aufgebacken werden, um sie knusprig zu halten.
Zutaten
- Rote Linsen
- Gemüsebrühe
- Lorbeerblätter
- Hirsekörner
- Olivenöl
- Gewürze (nicht detailliert genannt)
Zubereitung
- Die roten Linsen mit Gemüsebrühe und Lorbeerblättern zum Kochen bringen und etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
- Die Linsen in eine Schüssel geben und die restlichen Zutaten hinzufügen.
- Die Masse durchmischen, abschmecken und 30 Minuten quellen lassen.
- Die Hirsekörner in eine Schale geben.
- Die Masse zu etwa 18–20 Bällchen formen, diese in den Hirsekörnern wenden und zu Bratlingen von etwa 6–7 cm Durchmesser und 1 cm Dicke flach drücken.
- In einer beschichteten Pfanne Olivenöl erhitzen und die Bratlinge in zwei Partien goldgelb braten.
- Mit Dipp, Gurkensalat oder grünem Salat servieren.
Tipps
- Die Bratlinge schmecken frisch am besten.
- Eingefrorene oder vom Vortag gebratene Bratlinge lassen sich gut aufbacken, um sie knusprig zu halten.
- Die Rezeptautorin betont, dass es motivierend sei, Rückmeldung zu den Rezepten zu erhalten, was zeigt, dass dieses Rezept für Einzelpersonen oder kleine Haushalte gedacht ist.
Rezept für Lauwarmen Linsen-Hirse-Salat (Quelle 2)
Ein weiteres Rezept aus Quelle 2 beschreibt einen lauwarmen Linsen-Hirse-Salat. Dieser ist glutenfrei und enthält rote Linsen, Hirse, Lauchzwiebeln, Petersilie, rote Paprika und Romanasalat. Der Salat ist nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht oder als Beilage zu anderen Speisen.
Zutaten
- 150 g Hirse
- 600 ml Wasser
- 100 g rote Linsen
- 2 EL Speiseöl
- 2 EL heller Balsamicoessig
- 100 ml Buttermilch
- Kreuzkümmel
- Salz
- Pfeffer
- 1 Bund Lauchzwiebeln
- 0,5 Bund glatte Petersilie
- 1 rote Paprika
- 1 Romanasalatherz
Zubereitung
- Die Hirse in Salzwasser etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen.
- Nach 10 Minuten die roten Linsen hinzufügen und mitgaren.
- Für das Dressing Öl, Balsamicoessig und Buttermilch verquirlen und mit Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Hirse und Linsen abgießen und das Dressing untermischen.
- Lauchzwiebeln in Ringe schneiden, Petersilie hacken, Paprika in kleine Würfel schneiden und Romanasalat in mundgerechte Stücke zerteilen.
- Das Gemüse mit der Hirse-Linsen-Mischung vermengen und mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken.
- Den Salat lauwarm servieren.
Tipps
- Achte darauf, dass die Zutaten glutenfrei sind, um den Salat für alle Verbraucher geeignet zu machen.
- Dieses Rezept eignet sich gut für 4 Portionen.
Rezept für Rote-Linsen-Hirse-Salat (Quelle 3)
Quelle 3 beschreibt einen weiteren Rote-Linsen-Hirse-Salat, der besonders Eisenreich ist und sich gut als Hauptgericht eignet. Die Kombination aus roten Linsen und Hirse wird als pflanzliche Eisen-Bombe bezeichnet, was zeigt, wie nahrhaft diese Kombination ist.
Zutaten
- 150 g Hirse
- 500 ml Gemüsebrühe
- 100 g rote Linsen
- 1 Frühlingszwiebel
- 1 rote Paprika
- 1 Salatgurke
- 1 Handvoll Blattsalat
- 1 Bund Petersilie
- Salz, Pfeffer
- 2 EL Olivenöl
- 3 EL weißer Balsamico-Essig
- 1 EL Honig
- 200 g saure Sahne
- 1/2 TL Kreuzkümmel
Zubereitung
- Hirse und Linsen in einem Sieb waschen. Paprika, Gurke, Frühlingszwiebel und Salat ebenfalls waschen.
- Die Hirse in der Gemüsebrühe 20 Minuten kochen lassen, dann den Topf vom Herd nehmen und die Hirse noch 15 Minuten mit geschlossenem Deckel quellen lassen.
- Die Linsen in gesalzenem Wasser in einem separaten Topf 8–10 Minuten garen, abschütten und abkühlen lassen.
- Die Paprika halbieren, Strunk und Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden. Die Gurke längs halbieren, die Kerne entfernen und ebenfalls klein würfeln. Die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und die Petersilie hacken. Salatblätter in Streifen schneiden.
- Aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und Honig ein Dressing rühren.
- Die Salatbestandteile mit der Hirse-Linsen-Mischung vermengen und mit dem Dressing abschmecken.
- Den Salat servieren.
Nährwerte
- Pro Portion: 330 kcal
- 12 g Fett
- 42 g Kohlenhydrate
- 12 g Eiweiß
- 6 mg Eisen (ca. 1/2 der empfohlenen Tagesmenge eines Erwachsenen)
Tipps
- Dieses Rezept ist glutenfrei, kalorienarm und ballaststoffreich.
- Die Kombination aus roten Linsen und Hirse ist besonders nahrhaft und eignet sich gut für gesunde Mahlzeiten.
Rezept für vegane Rote-Linsen-Bratlinge mit Hirse (Quelle 4)
Quelle 4 beschreibt ein Rezept für vegane Rote-Linsen-Bratlinge mit Hirse. Diese Bratlinge enthalten Eisen und sind ideal für Baby, Kind und Mama. Sie können kalt oder warm serviert werden und eignen sich gut als Vorbereitung für das nächste Tag.
Zutaten
- 160 g Hirse
- 100 g rote Linsen
- 3 Karotten
- 4 EL Dinkelvollkornmehl
- 2 TL Backpulver
- Frische Petersilie
- Curry, Kurkuma
- 3 EL Rapsöl
Zubereitung
- Hirse, rote Linsen und Karotten waschen.
- Hirse, rote Linsen und ca. 1/2 Liter Wasser in einen Topf geben und aufkochen lassen. Die Karotten raspeln und hinzugeben. Hitze reduzieren, Deckel auflegen und für ca. 12 Minuten köcheln lassen.
- Falls die Mischung noch zu bissfest ist, etwas Wasser hinzufügen und weitere 3–5 Minuten köcheln.
- Den Topf vom Herd nehmen und den Backofen auf 200 Grad (Umluft) vorheizen.
- Mehlen, Backpulver, Gewürze und Öl untermischen.
- Die Petersilie waschen und fein hacken, ebenfalls unter die Masse geben und gut vermengen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit einem Löffel Kleckes darauf geben und andrücken, sodass kleine Bratlinge entstehen.
- Die Bratlinge für ca. 15 Minuten in den Ofen schieben.
- Die Bratlinge können warm oder kalt serviert werden und eignen sich gut als Mittagessen oder Snack.
Tipps
- Die Bratlinge schmecken auch kalt und eignen sich gut in der Lunch-Box.
- Sie können mit Avocadocreme, Kräuterquark, Rohkost, gedünstetem Gemüse oder als Burger mit Brötchen serviert werden.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sich gut vorbereiten lassen und somit ideal für den Alltag sind.
Rezept für Rote-Linsen-Bratlinge (Quelle 4 – zweiter Teil)
Ein weiterer Teil aus Quelle 4 beschreibt einen weiteren Bratling-Rezeptvorschlag. Es handelt sich um Rote-Linsen-Bratlinge, die sich besonders gut für Babys, Kinder und Mütter eignen. Sie enthalten Eisen und sind zudem vegan.
Zutaten
- 160 g Hirse
- 100 g rote Linsen
- 3 Karotten
- 4 EL Dinkelvollkornmehl
- 2 TL Backpulver
- Frische Petersilie
- Curry, Kurkuma
- 3 EL Rapsöl
Zubereitung
- Hirse, rote Linsen und Karotten waschen.
- Hirse, rote Linsen und ca. 1/2 Liter Wasser in einen Topf geben und aufkochen lassen. Die Karotten raspeln und hinzugeben. Hitze reduzieren, Deckel auflegen und für ca. 12 Minuten köcheln lassen.
- Falls die Mischung noch zu bissfest ist, etwas Wasser hinzufügen und weitere 3–5 Minuten köcheln.
- Den Topf vom Herd nehmen und den Backofen auf 200 Grad (Umluft) vorheizen.
- Mehlen, Backpulver, Gewürze und Öl untermischen.
- Die Petersilie waschen und fein hacken, ebenfalls unter die Masse geben und gut vermengen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit einem Löffel Kleckes darauf geben und andrücken, sodass kleine Bratlinge entstehen.
- Die Bratlinge für ca. 15 Minuten in den Ofen schieben.
- Die Bratlinge können warm oder kalt serviert werden und eignen sich gut als Mittagessen oder Snack.
Tipps
- Die Bratlinge schmecken auch kalt und eignen sich gut in der Lunch-Box.
- Sie können mit Avocadocreme, Kräuterquark, Rohkost, gedünstetem Gemüse oder als Burger mit Brötchen serviert werden.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sich gut vorbereiten lassen und somit ideal für den Alltag sind.
Rezept für Rote-Linsen-Hirse-Bratlinge (Quelle 1 – zweiter Teil)
Ein weiterer Teil aus Quelle 1 beschreibt einen weiteren Bratling-Rezeptvorschlag. Es handelt sich um Rote-Linsen-Hirse-Bratlinge, die vegan und tiereiweißfrei sind. Sie enthalten Eisen und sind zudem glutenfrei, was sie besonders für Allergiker verträglich macht.
Zutaten
- Rote Linsen
- Hirse
- Gemüsebrühe
- Lorbeerblätter
- Olivenöl
- Leinsamen (nicht detailliert genannt)
Zubereitung
- Die roten Linsen mit Gemüsebrühe und Lorbeerblättern zum Kochen bringen und etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
- Die Linsen in eine Schüssel geben und die restlichen Zutaten hinzufügen.
- Die Masse durchmischen, abschmecken und 30 Minuten quellen lassen.
- Die Hirsekörner in eine Schale geben.
- Die Masse zu etwa 18–20 Bällchen formen, diese in den Hirsekörnern wenden und zu Bratlingen von etwa 6–7 cm Durchmesser und 1 cm Dicke flach drücken.
- In einer beschichteten Pfanne Olivenöl erhitzen und die Bratlinge in zwei Partien goldgelb braten.
- Mit Dipp, Gurkensalat oder grünem Salat servieren.
Tipps
- Die Bratlinge schmecken frisch am besten.
- Eingefrorene oder vom Vortag gebratene Bratlinge lassen sich gut aufbacken, um sie knusprig zu halten.
- Die Rezeptautorin betont, dass es motivierend sei, Rückmeldung zu den Rezepten zu erhalten, was zeigt, dass dieses Rezept für Einzelpersonen oder kleine Haushalte gedacht ist.
Rezept für Linsen-Hirse-Rezepte (Quelle 5)
Quelle 5 listet 28 verschiedene Linsen-Hirse-Rezepte. Es handelt sich um eine Zusammenstellung von Rezepten, die von verschiedenen Partnern beigesteuert wurden. Dazu zählt auch ein Rezept für Vollkornbrot mit Roggensauerteig und Mehl aus Kichererbsen, roten Linsen, Braunhirse, Dinkel und Weizen.
Nährwerte
- Pro Portion: 288/1209 kcal/kJ
- 43 g Kohlenhydrate
- 12 g Eiweiß
- 7 g Fett
Tipps
- Quelle 5 ist vor allem eine Rezeptsuche, die verschiedene Varianten von Linsen- und Hirse-Gerichten anbietet.
- Es wird empfohlen, die Rezepte auszuprobieren, um die Vielfalt an Möglichkeiten kennenzulernen.
Nährwertanalyse
Die verschiedenen Rezepte haben unterschiedliche Nährwerte, was sich aus den Zutaten ergibt. Rote Linsen und Hirse enthalten Eisen, Proteine und Ballaststoffe, wodurch sie nahrhaft sind.
Tabelle: Nährwerte der Rezepte
Rezept | Kalorien | Kohlenhydrate | Eiweiß | Fett | Eisen |
---|---|---|---|---|---|
Rote-Linsen-Hirse-Bratlinge (Quelle 1) | – | – | – | – | – |
Lauwarmer Linsen-Hirse-Salat (Quelle 2) | 288 kcal | 43 g | 12 g | 7 g | – |
Rote-Linsen-Hirse-Salat (Quelle 3) | 330 kcal | 42 g | 12 g | 12 g | 6 mg |
Vegane Rote-Linsen-Bratlinge mit Hirse (Quelle 4) | – | – | – | – | – |
Linsen-Hirse-Rezepte (Quelle 5) | 288 kcal | 43 g | 12 g | 7 g | – |
Zusammenfassung
- Rote Linsen und Hirse enthalten Eisen und eignen sich gut für gesunde Mahlzeiten.
- Sie sind glutenfrei und ballaststoffreich, was sie für Allergiker und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen verträglich macht.
- Die Rezepte variieren hinsichtlich der Nährwerte, wobei die Salate und Bratlinge nahrhaft und lecker sind.
Schlussfolgerung
Rote Linsen und Hirse sind nahrhafte Lebensmittel, die sich hervorragend in der Küche verwenden lassen. Sie enthalten Eisen, Proteine und Ballaststoffe und eignen sich gut für vegane, vegetarische und allgemein gesunde Ernährungsformen. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Zubereitungsweisen vorgestellt, darunter Bratlinge, Salate und andere Gerichte, die sich gut als Hauptgerichte oder Beilagen eignen.
Die Rezepte sind einfach zu machen, nahrhaft und eignen sich gut für den Alltag. Sie sind besonders für Kinder, Schwangere und Allergiker geeignet, da sie glutenfrei sind und Eisen enthalten. Zudem sind sie gut vorbereitbar und können kalt oder warm serviert werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene rote Kartoffeln: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
-
Ägyptische Rote Linsensuppe – Traditionelle Zubereitungsweisen und Aromen
-
Rezept und Zubereitung der roten Zündersuppe – ein Diät-Klassiker für den Start in die Gewichtsreduktion
-
Zuzahlungen bei roten Rezepten: Was Patienten wissen müssen
-
Rezepte und Tipps für leuchtenden roten Zuckerguss – Herstellung, Färbung und Aromatisierung
-
Rezept und Tipps: Zuckerguss mit Eiweiß selbst machen und rote Farbe einarbeiten
-
Kreative Rezepte mit Rote Bete: Aufstriche, Dips und Desserts aus der Stern-TV-Küche
-
Rezepte mit Zucchini und roten Linsen: Vielfältige Kombinationen für gesunde und leckere Gerichte