Rote Linsensuppen: Rezepte, Zubereitung und Würzige Kombinationen

Rote Linsen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Grundnahrungsmittel, das in der Küche vieler Kulturen einen festen Platz hat. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und enthalten wichtige Mineralien wie Eisen und Magnesium. Vor allem in der indischen, türkischen und mediterranen Küche sind rote Linsen als Grundlage für Suppen, Dal oder Eintöpfe weit verbreitet. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für rote Linsensuppen vorgestellt, die sich sowohl für vegetarische als auch für vegane Ernährung eignen.

Die Rezepte basieren auf den Materialien von renommierten Köchinnen und Altersforschern, darunter auch praktische Tipps zur Würzung, Konsistenz und Serviervorschlägen. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Variationen von rote Linsensuppen zu geben, die einfach nachzukochen sind und zudem gesund und abwechslungsreich sind.

Rote Linsen als Grundnahrungsmittel

Rote Linsen sind ein hervorragendes Beispiel für ein so genanntes "Superfood". Sie enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die für die Gesundheit des Menschen von Bedeutung sind. Laut den Rezepten aus den Quellen (1) bis (4) ist die rote Linse besonders in Suppenrezepten zu finden, da sie sich schnell kocht und eine cremige Konsistenz annimmt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn es darum geht, nahrhafte Gerichte in kürzester Zeit zuzubereiten.

Die Rezepte, die in den Quellen genannt werden, zeigen, wie rote Linsen mit Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und verschiedenen Gewürzen kombiniert werden können. Die Kombination mit Kokosmilch, Tomatenmark oder Sojasauce sorgt für eine cremige und aromatische Konsistenz, die sich gut in vegetarischen und veganen Gerichten eignet.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Obwohl keine der Quellen explizit den Nährwert von roten Linsen in Zahlen angibt, wird in den Rezepten mehrfach betont, dass rote Linsen eine nahrhafte Grundlage für Suppen und Dal bilden. Sie enthalten Proteine, Ballaststoffe, Vitamin B und Mineralien wie Eisen und Magnesium, die für die Energieversorgung des Körpers und die Aufbauarbeit der Zellen wichtig sind.

Ein weiterer Vorteil von roten Linsen ist ihre kurze Kochzeit im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten. Sie benötigen in der Regel etwa 15 bis 20 Minuten, um weich zu werden, was sie zu einer idealen Zutat für Suppen macht, die schnell auf dem Tisch stehen sollen.

Rezept 1: Rote Linsensuppe mit Kokosmilch und Gewürzen (Quelle 1)

Dieses Rezept, das von der Köchin Felicitas Then stammt, ist ein Beispiel für eine cremige, gewürzte Rote Linsensuppe, die mit Kokosmilch, Kichererbsen und Zucchini zubereitet wird. Der Geschmack wird durch Garam Masala, Kurkuma, Sojasauce und frischen Zitronensaft abgerundet.

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote Chilischote
  • 2 Esslöffel Öl
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 2 Teelöffel Garam Masala
  • ½ Teelöffel Kurkuma
  • 800 ml Brühe
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 Esslöffel Sojasauce
  • 1 Teelöffel Zucker
  • Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Stück Ingwer
  • 250 g rote Linsen
  • 1 Dose Kichererbsen, abgetropft
  • 1 Zucchini
  • ½ unbehandelte Zitrone
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 200 g Sojajoghurt

Zubereitung

  1. Zwiebel, Knoblauch und Chilischote vorbereiten: Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Die Chilischote in Ringe schneiden.

  2. Anbraten der Zutaten: In einer Pfanne 2 Esslöffel Öl erhitzen. Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel sowie die Chilischotenringe darin anbraten. Anschließend das Tomatenmark und die Gewürze (Garam Masala, Kurkuma) hinzufügen und kurz mit anrösten.

  3. Brühe und Kokosmilch hinzufügen: Die Brühe und die Kokosmilch hinzugießen. Die Suppe mit Sojasauce, Zucker, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen.

  4. Ingwer, Linsen und Kichererbsen zugeben: Den Ingwer fein reiben und in die Suppe geben. Die roten Linsen und die abgetropften Kichererbsen hinzufügen. Alles ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Linsen fast gar sind.

  5. Zucchini hinzufügen: In der Zwischenzeit die Zucchini in Würfel schneiden und in die Suppe geben. Die Suppe mit Salz, Zitronensaft und -Abrieb abschmecken.

  6. Servieren: Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Die Suppe mit einem Klecks Sojajoghurt verfeinern und mit Frühlingszwiebeln servieren.

Vorteile des Rezeptes

Dieses Rezept ist besonders nahrhaft, da es neben roten Linsen auch Kichererbsen enthält, die ebenfalls reich an Proteinen und Ballaststoffen sind. Die Zugabe von Kokosmilch sorgt für eine cremige Textur, ohne zusätzliche Milchprodukte hinzuzufügen. Zudem ist das Rezept gut für eine vegetarische oder vegane Ernährung geeignet.

Rezept 2: Pikante Rote Linsensuppe mit Harissa und Miso (Quelle 2)

Ein weiteres Rezept stammt von Sven Voelpel, einem Altersforscher an der Uni Bremen, der in seinem Buch "7 Jahre jünger in 7 Wochen" Rezepte wie diese Suppe zusammengefasst hat. Dieses Gericht ist pikant und enthält Harissa, Miso und Rauchpaprika als Hauptwürzen.

Zutaten

  • 100 g rote Linsen
  • 75 g Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 20 g Ingwer
  • 3 EL Olivenöl
  • 25 g Tomatenmark
  • 1–2 Teelöffel Harissa
  • 1 Teelöffel rotes Miso
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 Dose Tomatenstücke (400 g)
  • 50 g (pflanzliche) Crème fraîche
  • Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Teelöffel Rauchpaprika
  • 1 Teelöffel Delikatesspaprika
  • ¼ Teelöffel Cayennepfeffer
  • 1–2 schmale Frühlingszwiebeln
  • 1 Teelöffel flüssiger Honig

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Die roten Linsen in einem Sieb abbrausen und abtropfen lassen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken.

  2. Andünsten der Zutaten: In einem Topf die Zwiebeln in der Hälfte des Olivenöls glasig andünsten. Knoblauch und Ingwer hinzufügen und kurz mitdünsten. Anschließend Tomatenmark, Harissa und Miso dazugeben und unter Rühren anrösten.

  3. Linsen hinzufügen: Die roten Linsen hinzugeben und unter Rühren weiterrösten. 400 ml Gemüsebrühe angießen, aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.

  4. Tomatenstücke hinzufügen: Die Tomatenstücke hinzugeben und ca. 10–12 Minuten offen köcheln lassen. Währenddessen die Crème fraîche mit etwas Salz und Pfeffer glattrühren.

  5. Würzen und Servieren: Das restliche Olivenöl mit beiden Paprikasorten und Cayennepfeffer verrühren. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Die Suppe vor dem Servieren mit dem Honig, Salz, Pfeffer und der vorbereiteten Würzmischung abschmecken.

Vorteile des Rezeptes

Dieses Rezept ist besonders pikant und eignet sich gut für Liebhaber scharfer und gewürzter Gerichte. Die Kombination aus Harissa, Miso und Rauchpaprika sorgt für eine intensive Geschmackskomponente, die sich gut mit der cremigen Konsistenz der Suppe verbindet. Zudem ist die Suppe nahrhaft und enthält Proteine sowie Ballaststoffe aus den roten Linsen.

Rezept 3: Rote Linsen Dal mit Kokosmilch und Tomaten (Quelle 3)

Ein weiteres Rezept für rote Linsen Dal, das in der Kompaktansicht dargestellt wird, zeigt, wie man mit einfachen Zutaten und Gewürzen ein traditionelles indisches Curry zubereiten kann. In diesem Rezept wird Kokosmilch genutzt, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

Zutaten

  • 2 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • ca. 2 cm frischer Ingwer
  • 2 Teelöffel Kokosöl oder Pflanzenöl zum Braten
  • je 1 Teelöffel Kurkuma, Koriander und Kreuzkümmel, gemahlen
  • 2 Teelöffel Garam Masala
  • ½ Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
  • einige Prisen Chiliflocken
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 200 g rote Linsen
  • 300 ml Gemüsebrühe (oder mehr nach Belieben)
  • 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
  • 250 ml Kokosmilch oder Kokosdrink
  • 1–2 Limetten
  • einige Stiele Koriander zum Servieren (optional)
  • veganes Naan-Brot oder gekochter Reis zum Servieren

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Die Zwiebeln, Knoblauchzehen und Ingwer schälen. Zwiebeln würfeln, Knoblauch und Ingwer fein reiben oder hacken.

  2. Anbraten der Zutaten: Kokosöl in einem großen Topf oder in einer hohen Pfanne zerlassen. Das Gemüse (Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer) bei mittlerer Hitze anbraten. Anschließend die Gewürze (Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel, Garam Masala, Paprikapulver und Chiliflocken) dazu geben und mit anschwitzen. Danach das Tomatenmark unterrühren.

  3. Linsen hinzufügen: Die Linsen in einem Sieb gut abspülen und dann abgetropft mit in den Topf geben. Gemüsebrühe angießen und alles etwa 5–7 Minuten sanft köcheln lassen.

  4. Tomatenstücke und Kokosmilch hinzufügen: Die Tomatenstücke und Kokosmilch dazugeben, einen Deckel aufsetzen und das Dal weitere 8–10 Minuten köcheln lassen. Die Linsen sollen weich werden und leicht zerfallen. Es ist jedoch auch möglich, dass sie noch einen leichten Biss haben.

  5. Abschmecken und Servieren: Nach Belieben mit etwas Salz, Pfeffer und dem Saft einer ausgepressten Limette abschmecken. Koriander waschen, trocken schütteln und die Blättchen fein hacken. Das Dal auf Teller verteilen und mit zusätzlichen Limettenachteln und Koriander servieren. Ideal dazu passen veganes Naan-Brot oder gekochter Reis.

Vorteile des Rezeptes

Dieses Rezept ist ideal für vegetarische und vegane Gerichte, da es keine tierischen Produkte enthält. Zudem ist es einfach nachzukochen und erfordert keine langen Vorbereitungszeiten. Die Kombination aus Kokosmilch, Tomatenmark und Gewürzen sorgt für eine aromatische und cremige Konsistenz, die sich gut mit dem Reis oder Naan-Brot kombinieren lässt.

Rezept 4: Rote Linsensuppe mit Kokosmilch, Curry und Paprika (Quelle 4)

Ein weiteres Rezept, das in der Quelle von "Einfach mal Ene" vorgestellt wird, ist eine türkische Rote Linsensuppe mit Kokosmilch, Curry und Paprika. Es ist eine cremige und scharfe Variante, die besonders gut mit frischem Koriander und Zitronensaft abgeschmeckt wird.

Zutaten

  • etwas Öl
  • 1 Esslöffel rote Currypaste
  • 1 Zwiebel
  • 1–2 Teelöffel Ingwer (gerieben oder gehackt)
  • etwas Wein (optional)
  • 200 g rote Linsen
  • etwas Currypulver bei Bedarf
  • 2–3 Stück rote Paprika
  • 750 ml Brühe (Gemüse- oder Hühnerbrühe, alternativ Gemüsepaste)
  • 400 ml Kokosmilch
  • etwas Salz und Pfeffer
  • ½ Zitrone
  • etwas frischer Koriander bei Bedarf

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Ingwer und Zwiebeln in Würfel fein hacken. Paprika waschen und in grobe Stücke schneiden. Die Linsen in einem Sieb unter kaltem Wasser kurz abspülen.

  2. Currypaste auflösen: In einem Topf etwas Öl erhitzen und die Currypaste darin auflösen. Die Zwiebelwürfel und den Ingwer andünsten.

  3. Linsen hinzufügen: Die Linsen hinzugeben und mit köcheln lassen. Bei Bedarf etwas Currypulver hinzufügen, um die Würzung zu verstärken.

  4. Brühe und Paprika hinzufügen: Die Brühe hinzugießen und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen. Anschließend die Paprikastücke hinzugeben und weiter köcheln, bis sie weich sind.

  5. Kokosmilch hinzufügen: Die Kokosmilch dazugeben und die Suppe ca. 5 Minuten weiter köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und dem Saft der Zitrone abschmecken.

  6. Servieren: Beim Servieren etwas frischen Koriander hinzugeben, um die Suppe optisch und geschmacklich zu verfeinern.

Vorteile des Rezeptes

Dieses Rezept ist besonders aromatisch und scharf, wodurch es sich gut für Liebhaber scharfer Gerichte eignet. Die Kombination aus Currypaste, Kokosmilch und Paprika sorgt für eine cremige Konsistenz und eine intensive Geschmackskomponente. Zudem ist die Suppe schnell zuzubereiten und kann als Hauptgericht mit Reis oder Brot serviert werden.

Würzige Kombinationen und Tipps zur Zubereitung

Die Rezepte zeigen, dass rote Linsen in Kombination mit verschiedenen Gewürzen, Gemüsesorten und Milchalternativen zu leckeren und nahrhaften Gerichten führen können. Die folgenden Tipps und Empfehlungen basieren auf den Rezepten aus den Quellen:

1. Die Wahl der richtigen Gewürze

In den Rezepten werden verschiedene Gewürze wie Garam Masala, Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel, Chiliflocken, Harissa, Miso, Rauchpaprika, Delikatesspaprika, Cayennepfeffer und Currypaste genutzt. Diese Gewürze tragen dazu bei, die Suppe aromatisch und pikant zu machen.

Empfehlung: Wer nicht alle Gewürze im Schrank hat, kann auch auf eine Curry-Mischung zurückgreifen, die viele der genannten Aromen bereits enthält. Alternativ können auch Madras-Curry oder andere Curry-Mischungen verwendet werden.

2. Die Konsistenz der Suppe

Die Konsistenz der Suppe hängt stark davon ab, ob die Linsen gut durchgekocht werden oder nicht. In den Rezepten wird erwähnt, dass die Linsen weich, aber nicht zu zerfallen sollen. Dies ist besonders wichtig, wenn man eine cremige Konsistenz möchte, ohne dass die Suppe zu breiig wird.

Empfehlung: Es ist wichtig, die Linsen nicht zu lange kochen zu lassen. Eine Kontrollierte Kochzeit und gelegentliche Kontrollen sind erforderlich, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

3. Die Verwendung von Milchalternativen

In den Rezepten wird Kokosmilch, Kichererbsenmilch oder (pflanzliche) Crème fraîche genutzt, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Dies ist besonders vorteilhaft für vegetarische und vegane Gerichte, bei denen keine Tiermilch verwendet wird.

Empfehlung: Kokosmilch ist eine gute Alternative, da sie eine cremige Konsistenz und einen leichten nussigen Geschmack verleiht. Alternativ kann auch Kichererbsenmilch oder Sojamilch genutzt werden, um die Suppe cremiger zu machen.

4. Die Würzung mit Salz, Pfeffer und Säure

Alle Rezepte erwähnen, dass die Suppe mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Säure (Zitronensaft oder Limettensaft) abgeschmeckt wird. Dies ist wichtig, um die Aromen zu betonen und die Suppe ausgewogen zu machen.

Empfehlung: Es ist wichtig, die Suppe nach dem Kochen noch einmal abzuschmecken. Oft ist es notwendig, etwas mehr Salz oder Pfeffer hinzuzufügen, um die Aromen zu verstärken.

5. Die Serviervorschläge

In den Rezepten wird empfohlen, die Suppe mit Sojajoghurt, Crème fraîche, Koriander oder Frühlingszwiebeln zu verfeinern. Zudem wird oft veganes Naan-Brot oder gekochter Reis dazu serviert.

Empfehlung: Es ist sinnvoll, die Suppe mit einer cremigen Soße oder einer sauren Komponente wie Zitronensaft oder Limettensaft abzurunden. Dies verleiht der Suppe noch mehr Geschmack und Abwechslung.

Schlussfolgerung

Rote Linsen sind ein nahrhaftes und vielseitiges Grundnahrungsmittel, das sich ideal für Suppen, Dal oder Eintöpfe eignet. In den Rezepten aus den Quellen 1 bis 4 werden verschiedene Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich leicht nachkochen lassen und zudem nahrhaft und abwechslungsreich sind.

Die Rezepte zeigen, dass rote Linsen in Kombination mit verschiedenen Gewürzen, Gemüsesorten und Milchalternativen zu leckeren und cremigen Gerichten führen können. Die Kombination aus Kokosmilch, Tomatenmark, Kichererbsen und Gewürzen sorgt für eine aromatische und pikante Konsistenz, die sich gut mit Reis oder Brot servieren lässt.

Zudem ist es wichtig, auf die Konsistenz der Suppe zu achten, da rote Linsen sich schnell kochen lassen und leicht zerfallen können. Eine kontrollierte Kochzeit und gelegentliche Kontrollen sind erforderlich, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Insgesamt sind rote Linsen eine hervorragende Zutat für vegetarische und vegane Gerichte, die schnell zuzubereiten sind und zudem nahrhaft sind. Ob in der indischen, türkischen oder mediterranen Küche – rote Linsen sind ein vielseitiges und gesundes Grundnahrungsmittel, das in der Suppenkochkunst eine wichtige Rolle spielt.

Quellen

  1. Rezept für Rote Linsensuppe von Fernsehköchin Felicitas Then
  2. Rezept für pikante Rote Linsen-Tomaten-Suppe von Sven Voelpel
  3. Rezept für Rote Linsen Dal von Moeys Kitchen
  4. Rezept für Rote Linsensuppe mit Kokosmilch, Curry und Paprika von Einfach mal Ene

Ähnliche Beiträge