Rote Linsen-Curry: Rezepte, Gewürze und Zubereitung mit Kreuzkümmel, Kurkuma und Kokosmilch

Die roten Linsen, auch als Dal bekannt, zählen zu den traditionellen Grundnahrungsmitteln in der indischen und südasiatischen Küche. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen und eignen sich ideal für vegane und vegetarische Gerichte. In Kombination mit exotischen Gewürzen wie Kreuzkümmel, Kurkuma und Koriander sowie cremiger Kokosmilch entsteht ein wohlschmeckendes, nahrhaftes Curry, das sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden kann. In diesem Artikel werden mehrere Rezeptvarianten vorgestellt, die sich durch die Verwendung von roten Linsen, typischen Gewürzen und Zubereitungstechniken auszeichnen.

Rezeptvarianten und Zutaten

Rezept 1: Rote Linsen Dal mit Tomaten und Kokosmilch (Quelle 1)

Zutaten: - 2 Zwiebeln - 3 Knoblauchzehen - ca. 2 cm frischer Ingwer - 2 TL Kokosöl oder Pflanzenöl - je 1 TL Kurkuma, Koriander und Kreuzkümmel (gemahlen) - 2 TL Garam Masala - 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß - ein paar Prisen Chiliflocken - 1 EL Tomatenmark - 200 g rote Linsen - 300 ml Gemüsebrühe - 1 Dose stückige Tomaten (400 g) - 250 ml Kokosmilch oder Kokosdrink - 1-2 Limetten und Koriander zum Servieren - veganes Naan-Brot oder Reis

Zubereitung: 1. Die Zwiebeln, den Knoblauch und den Ingwer schälen und vorbereiten. Zwiebeln würfeln, Knoblauch und Ingwer fein reiben oder hacken. 2. Kokosöl in einem Topf erhitzen und das Gemüse anbraten. 3. Die Gewürze (Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel, Garam Masala, Paprikapulver und Chiliflocken) dazu geben und anschwitzen. 4. Tomatenmark unterrühren. 5. Die roten Linsen abspülen und abtropfen lassen, dann in den Topf geben. 6. Die Brühe angießen und alles etwa 5-7 Minuten sanft köcheln lassen. 7. Tomatenstücke und Kokosmilch dazu geben. Mit einem Deckel versehen und weitere 8-10 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich und leicht zerfallen. 8. Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken. 9. Koriander waschen, trocken schütteln und hacken, und über das Dal streuen. 10. Das Dal auf Teller verteilen und mit Limettenachteln und Koriander servieren, dazu Naan-Brot oder Reis.

Rezept 2: Curry mit Linsen und Rote Beete (Quelle 2)

Zutaten: - 2 EL Kokosöl - 1 Knoblauchzehe, gehackt - 1 rote Zwiebel, gehackt - 2 cm Ingwer, fein gehackt - 2 1/2 EL Zimtpulver - 1 EL Kreuzkümmel - 1 EL Currypulver - 1 1/2 EL Kurkuma - 1/2 EL Zitronenpulver - eine Prise Chili - 100 g getrocknete rote Linsen - eine kleine Rote Beete in Würfeln - eine Karotte, in Stücke geschnitten - eine rote Paprika, in Würfel geschnitten - 60 ml Sojasauce - Kokosmilch - ein Bund Koriander - Pfeffer, bunt - Brunnenkresse

Zubereitung: 1. Kokosöl in einem Wok erhitzen. 2. Knoblauch, Zwiebel und Ingwer kurz anbraten. 3. Zimt, Kreuzkümmel, Currypulver, Kurkuma, Zitronenpulver und Chili hinzufügen. 4. Linsen und Gemüse hinzufügen und scharf anbraten. 5. 500 ml Wasser hinzufügen und alles kochen, bis die Linsen das Wasser aufgesogen haben. Das dauert etwa 20 Minuten. 6. Sojasauce unterrühren. 7. In den letzten 5 Minuten Tomaten und Kokosmilch unterheben. 8. Das Curry mit frischer Brunnenkresse servieren und mit Pfeffer und Koriander abschmecken.

Rezept 3: Rotes Linsen-Curry mit Koriander (Masoor Dal) (Quelle 3)

Zutaten (für 4 Personen): - 200 g rote Linsen (Masoor Dal) - 1 Tomate - 4 cm frischer Ingwer - 1 TL Kurkuma, gemahlen - 6 Stängel frischer Koriander - 3 EL Ghee (ersatzweise Butterschmalz) - 5 Curryblätter oder ein Lorbeerblatt - 1 TL Kreuzkümmel, ganz - ¼ TL Chilipulver - 2 TL Koriander, gemahlen - 1 Msp. Asafoetida - Salz

Zubereitung: 1. Die Linsen in ein Sieb geben und gründlich unter kaltem Wasser spülen. 2. Den Ingwer schälen und fein reiben. Den Koriander waschen, trocken schütteln, die Stiele entfernen und die Blätter fein hacken. Die Tomate putzen und in kleine Stücke schneiden. 3. Die Linsen mit ½ Liter Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Ingwer, Kurkuma und reichlich Salz dazugeben und verrühren. 4. Bei kleiner bis mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. 5. In einer kleinen Pfanne Ghee erhitzen. Kreuzkümmel, Chili-Pulver, Lorbeerblatt, Curryblätter, Asafoetida und Koriander darin bei mittlerer Hitze ca. 1 Minute anbraten. 6. Die Tomatenstücke dazu geben und kurz köcheln, bis eine Paste entstanden ist. 7. Die Gewürzpaste zu den Linsen geben und gut unterrühren. 8. Die Linsen in eine Servierschüssel geben und einen Teil des frischen Korianders unterrühren. Den Rest davon darüber streuen. 9. Traditionell wird in Indien dazu Reis serviert.

Rezept 4: Rote Linsensuppe von Felicitas Then (Quelle 4)

Zutaten: - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 1 rote Chilischote - 2 EL Öl - 1 EL Tomatenmark - 2 TL Garam Masala - 0,5 TL Kurkuma - 800 ml Brühe - 1 Dose Kokosmilch - 2 EL Sojasauce - 1 TL Zucker - Salz

Zubereitung: 1. Zwiebel, Knoblauch und Chilischote vorbereiten. 2. Öl in einem Topf erhitzen und die Zutaten andünsten. 3. Tomatenmark und Gewürze hinzufügen. 4. Brühe und Kokosmilch unterrühren. 5. Sojasauce und Zucker zugeben. 6. Mit Salz abschmecken. 7. Die Suppe servieren.

Rezept 5: Rote Linsensuppe mit Kokosmilch (Quelle 5)

Zutaten: - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 1 rote Paprika - 1 Dose Kokosmilch - 200 g rote Linsen - 1 TL Currypaste - Salz, Pfeffer, Zitronensaft - Kokosöl - Koriander

Zubereitung: 1. Ingwer und Zwiebeln fein hacken, Paprika in grobe Stücke schneiden. 2. Linsen kurz unter kaltem Wasser abspülen. 3. In einem Topf Kokosöl erhitzen und Currypaste auflösen. 4. Zwiebeln und Ingwer andünsten. 5. Linsen und Paprika hinzufügen. 6. Brühe und Kokosmilch unterrühren. 7. Alles 30-45 Minuten köcheln lassen. 8. Mit einem Pürierstab pürieren. 9. Bei Bedarf mit Stärke anbinden. 10. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. 11. Mit Koriander servieren.

Vorteile roter Linsen und ihrer Kombination mit Gewürzen

Rote Linsen sind ein wertvolles Nahrungsmittel, das aufgrund seiner kurzen Garzeit und seiner nahrhaften Zusammensetzung besonders gut in der vegetarischen und veganen Küche eingesetzt wird. Sie enthalten reichlich Proteine, Ballaststoffe, Eisen, Folsäure und B-Vitamine. In Kombination mit exotischen Gewürzen wie Kreuzkümmel, Kurkuma und Koriander entsteht ein Aromenreichtum, der nicht nur den Geschmack verbessert, sondern auch gesundheitliche Vorteile bietet.

Kreuzkümmel

Kreuzkümmel ist ein typisches Gewürz, das in der indischen und arabischen Küche verbreitet ist. Es hat einen warmen, leicht bitteren Geschmack und wirkt verdauungsfördernd. In den Rezepten wird Kreuzkümmel oft in gemahlener Form eingesetzt und dient dazu, die Linsen zu verfeinern. Der Geruch und Geschmack von Kreuzkümmel ist intensiv und harmoniert gut mit anderen Gewürzen wie Koriander und Kurkuma.

Kurkuma

Kurkuma ist eine gelbe Gewürzmischung, die aus der Wurzel der Kurkuma-Pflanze gewonnen wird. Sie ist nicht nur für ihre intensiv gelbe Färbung bekannt, sondern auch für ihre gesundheitlichen Vorteile. Kurkuma enthält Curcumin, ein sekundäres Pflanzenstoff, der entzündungshemmend und antioxidativ wirkt. In den Rezepten wird Kurkuma oft in gemahlener Form eingesetzt und trägt zu der typischen Gelbfärbung der Linsen bei.

Koriander

Koriander, sowohl in der gemahlenen Form als auch in frischen Blättern, ist ein weiteres essentieller Bestandteil der Rezepte. Er verleiht dem Gericht eine frische, herbe Note und harmoniert gut mit anderen Aromen. Koriander ist reich an Antioxidantien und kann die Verdauung fördern. In den Rezepten wird Koriander sowohl als Gewürz als auch als Dekoration verwendet.

Garam Masala

Garam Masala ist eine indische Gewürzmischung, die aus Koriandersamen, Nelken, gemahlene Kardamomsamen, geräuchertem Paprikapulver, Zimt, Pfeffer, Kreuzkümmel sowie Kurkuma besteht. Sie verleiht Gerichten eine typisch orientalische Note und ist in einigen Rezepten als Gewürz eingesetzt. Garam Masala ist eine aromatische Mischung, die dem Curry zusätzliche Geschmackstiefe verleiht.

Zubereitungstechniken und Tipps

Die Zubereitung von roten Linsen-Curry erfordert einige grundlegende Küchentechniken wie Schneiden, Schälen, Dünsten und Köcheln. Einige der Rezepte empfehlen, die Linsen vor dem Kochen gründlich unter kaltem Wasser zu spülen, um überschüssiges Salz und Schmutz zu entfernen. Es ist wichtig, die Linsen nicht übermäßig zu köcheln, da sie sonst zu matschig werden und sich nicht mehr formen lassen. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Linsen leicht salzen, damit sie besser aufquellen und weich werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verwendung von Kokosmilch. Kokosmilch verleiht dem Curry eine cremige Konsistenz und eine leicht süßliche Note, die sich gut mit den scharfen Gewürzen kombiniert. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Kokosmilch erst in den letzten Minuten der Garzeit hinzuzufügen, damit sie nicht zu stark reduziert wird.

Einige Rezepte beinhalten auch den Einsatz von Sojasauce, die dem Gericht eine leichte Salzigkeit verleiht und das Aroma verstärkt. Sojasauce ist eine gute Alternative für Vegetarier und Veganer, da sie keine tierischen Bestandteile enthält. Sie eignet sich besonders gut in Kombination mit Kokosmilch und exotischen Gewürzen.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Rote Linsen-Curry ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Linsen enthalten reichlich Proteine, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Folsäure. Sie sind kalorienarm und eignen sich ideal für eine ausgewogene Ernährung. Die Kombination mit exotischen Gewürzen wie Kreuzkümmel, Kurkuma und Koriander hat zusätzliche gesundheitliche Vorteile. Diese Gewürze enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken und die Verdauung fördern.

Kokosmilch ist reich an gesunden Fetten und verleiht dem Curry eine cremige Konsistenz. Sie enthält Laurinsäure, eine mittelkettige Fettsäure, die sich gut für die Energieversorgung eignet. Kokosmilch ist auch ein gutes Alternativprodukt für Menschen mit Milchunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz.

Servierempfehlungen und Variationsmöglichkeiten

Rotes Linsen-Curry kann auf verschiedene Weise serviert werden. In einigen Rezepten wird es zusammen mit Naan-Brot oder Reis serviert, was eine gute Balance zwischen Kohlenhydraten, Proteinen und Gewürzen schafft. In anderen Fällen wird die Suppe als Hauptgericht serviert, insbesondere wenn sie mit Gemüse wie Karotten, Paprika oder Rote Bete angereichert wird.

Es gibt viele Möglichkeiten, die Rezepte anzupassen und zu variieren. Man kann beispielsweise die Menge an Chiliflocken reduzieren, um das Gericht mild zu halten, oder zusätzliche Gewürze wie Zimt oder Kardamom hinzufügen, um die Aromen zu intensivieren. Auch die Verwendung anderer Zutaten wie Kichererbsen oder Zucchini kann das Gericht nahrhafter und abwechslungsreicher machen.

Ein weiterer Vorteil von rotem Linsen-Curry ist, dass es sich gut für das Meal-Prepping eignet. Das Gericht kann nach dem Kochen in Portionen aufbewahrt werden und mehrere Tage lang haltbar sein. Es ist eine gute Option für Menschen, die eine schnelle, ausgewogene Mahlzeit zu sich nehmen möchten, ohne jedes Mal von Grund auf kochen zu müssen.

Fazit

Rotes Linsen-Curry ist ein vielseitiges, nahrhaftes und aromatisch leckeres Gericht, das sich ideal für vegetarische und vegane Ernährungsformen eignet. Mit der Kombination aus roten Linsen, exotischen Gewürzen wie Kreuzkümmel, Kurkuma und Koriander sowie cremiger Kokosmilch entsteht ein Gericht, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Es ist einfach in der Zubereitung und eignet sich gut für verschiedene Anlässe, ob als Hauptgericht oder als Beilage. Mit den angegebenen Rezepten und Tipps können Einsteiger und erfahrene Köche gleichermaßen eine leckere Mahlzeit zaubern, die sowohl gesund als auch lecker ist.

Quellen

  1. Moeyskitchen: Rote Linsen Dal – indisches Curry mit Tomaten und Kokosmilch
  2. jugend.evkopf.de: Curry aus Linsen und Rote Beete
  3. Chili-Shop24: Rotes Linsen-Curry mit Koriander - Masoor Dal
  4. AOK: Rote Linsensuppe von Felicitas Then
  5. Einfachmalene: Rote Linsen-Suppe mit Kokosmilch – Türkische Linsensuppe

Ähnliche Beiträge